Alles zum EQA

Mercedes EQA H243

MERCEDES-BENZ BESTÄTIGT EQA ÜBERRASCHEND MIT GLA-BODY

"EQA BASIERT AUF EVA 1.5 PLATTFORM – AUSSCHLIESSLICH MIT FRONTANTRIEB

Technisch wird der EQA nur mit E-Motor (PMS – Permanenterregte SynchronMaschine) angetrieben und basiert auf der EVA 1.5 Plattform. Gegenüber dem Serien-GLA liegt die Elektro-Variante höher, wobei auch der Fahrzeugboden Platz für die Lithium Ionen Batterien einräumt.
Beim Gewicht des Akkus rechnen wir mit rund 600 bis 700 kg, wobei wohl mit einer Kapazität von rund 60 kWh zu rechnen ist – ggf. mit einer weiteren Stufe bis 110 kWh.
Die Basis des EQA wird vermutlich mittels 150 kW E-Motor angetrieben, wo auch mit Leistungsstufen von 200 und 250 kW zu rechnen sein könnte. Beim Aufladen sollen die Batterien im Schnellademodus in 20 Minuten bereits 70 % (SoC) erreichen."

https://...mercedes-benz-passion.com/.../

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Bert429 schrieb am 10. Juni 2020 um 05:31:07 Uhr:



Zitat:

@smarty874 schrieb am 9. Juni 2020 um 22:31:30 Uhr:


Die Premiere soll noch dieses Jahr erfolgen, der Verkauf eventuell dann im Frühjahr 2021. Dann dürften auch genauere Spezifikationen bekannt gegeben werden, hinsichtlich Antrieb und Batterie-Leistung.

Also zu spät für die aktuelle Förderung, schade.

Die Erhöhung der Förderung gilt bis 31.12.

2021

! Nur die MwSt.-Senkung gilt bis 31.12.2020.

1563 weitere Antworten
1563 Antworten

Hallo zusammen,
bei mir wurde heute Kartenupdate Europa 2023 V19.0 per OTA installiert.
Ist die Version V19 die aktuelle?
Gruß
LJ-75

Ja !

Zitat:

@LJ-75 schrieb am 12. April 2023 um 19:53:01 Uhr:


Hallo zusammen,
bei mir wurde heute Kartenupdate Europa 2023 V19.0 per OTA installiert.
Ist die Version V19 die aktuelle?
Gruß
LJ-75

Bei mir auch. Da ich in der Tiefgarage gerade so LTE-Empfang hab, hat mir das die Fernsteuermöglichkeit blockiert. Habe das automatische OTA-Update deaktiviert und jetzt scheint das viel besser zu gehen mit dem Fernsteuern bei LTE-Empfang an der Rauschgrenze.

Frage:
Ich sehe auf Bildern, dass der EQA unterschiedliche Heckstossfänger hat. Entweder mit Luftauslass links und rechts aussen oder ohne. Ist das eine Frage der Motorisierung ob AMG oder nicht, oder Facelift 2023.
Die Besitzer oder Insider wissen das sicher. Danke

Ähnliche Themen

Hallo CDV Driver,
daran erkennt man von hinten bei allen Mercedes Modellen, die AMG Linie.
Gruß
LJ-75

Hallo zusammen,
ich habe heute zum ersten Mal in Hofheim a. T. einen anderen weißen EQA gesehen!
Vielleicht ist der Besitzer hier aktiv?
Gruß
LJ-75

Ich habe einen neuen 2023 EQA 250 (140kW/190PS) bekommen, ich habe Beschleunigung 0 - 100km/h getestet. Hier Video: 2023 MB EQA 250 0-100km/h

Ich habe bei Messungen nach Video (Tachonadel startet) auch immer ein wenig kürzere Zeiten gehabt als Werksangabe. Ich glaube, der Tacho beginnt minimal verzögert.
j.

Hallo zusammen,
was hat bei euch der Service A bei Mercedes gekostet?

Ca. 420€
Genau weiß ich es jetzt nicht, habe noch die Batterie vom Schlüssel tauschen lassen hab da jetzt so 8-10€ dafür abgezogen.

Danke, bei mir sind ca. 350 Euro veranschlagt und das finde ich bei einem Elektroauto schon sehr viel.

Ist halt ein Mercedes, was habt ihr erwartet?

Der Fehler wird früher oder später korrigiert. ;-)

Zitat:

@User7BE schrieb am 14. Juni 2023 um 22:06:17 Uhr:


Danke, bei mir sind ca. 350 Euro veranschlagt und das finde ich bei einem Elektroauto schon sehr viel.

Also ich verstehe die Diskussion allgemein nicht. Eine Wartung umfasst ja mehr als eine reine Sichtkontrolle - ja auch bei E-Auto! Es werden, zumindest in einer versierten Werkstatt, alle Scharniere geprüft und geschmiert, es werden ALLE Komponenten des Fahrwerks auf Verschleiß und Beschädigung kontrolliert, die gesamte Bremsanlage wird kontrolliert. Es wird eine Selbstdiagnose der Bordelektronik durchgeführt. Alle Hochvolt Kabel werden auf Beschädigungen und korrekten Sitz kontrolliert (legt euch mal unters Auto und stoppt wie lange ihr dafür braucht), auch der Unterboden wird auf Beschädigungen geprüft und im Verdachtsfall wird auch die Plastikverkleidung entfernt.
Füllstände aller Flüssigkeiten werden geprüft und ggf. korrigiert (war bei mir mit der Kühlflüssigkeit so). Die Klimaanlage wird ebenfalls getestet und ggf. befüllt.

In Summe ist man dann schnell 2-3 Stunden an so einem Fahrzeug dran, den Papierkram oder Sonderwünsche, Beanstandungen (bei mir neue Software) nicht berücksichtigt. Das sind schnell nochmal 1-2 Stunden. Bei 90€ Stundenlohn ist man mit 4 Arbeitsstunden halt schon bei 360€… ohne irgendwelche Teile.

Die Zeit die für einen Ölwechsel entfällt kommt für die Prüfung des HV Systems wieder oben drauf. Was wirklich entfällt sind Teilekosten für Öl, Öl Filter, Luft Filter und ggf. Zündkerzen.

Aber das soll nur meine Ansicht darlegen und niemanden in seiner Meinung es sei viel zu teuer weil ja NUR GEGUCKT wird widerlegen. 🙂

In meinem Angebot steht nur prüfen - nicht schmieren. ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen