Alles zum EQA

Mercedes EQA H243

MERCEDES-BENZ BESTÄTIGT EQA ÜBERRASCHEND MIT GLA-BODY

"EQA BASIERT AUF EVA 1.5 PLATTFORM – AUSSCHLIESSLICH MIT FRONTANTRIEB

Technisch wird der EQA nur mit E-Motor (PMS – Permanenterregte SynchronMaschine) angetrieben und basiert auf der EVA 1.5 Plattform. Gegenüber dem Serien-GLA liegt die Elektro-Variante höher, wobei auch der Fahrzeugboden Platz für die Lithium Ionen Batterien einräumt.
Beim Gewicht des Akkus rechnen wir mit rund 600 bis 700 kg, wobei wohl mit einer Kapazität von rund 60 kWh zu rechnen ist – ggf. mit einer weiteren Stufe bis 110 kWh.
Die Basis des EQA wird vermutlich mittels 150 kW E-Motor angetrieben, wo auch mit Leistungsstufen von 200 und 250 kW zu rechnen sein könnte. Beim Aufladen sollen die Batterien im Schnellademodus in 20 Minuten bereits 70 % (SoC) erreichen."

https://...mercedes-benz-passion.com/.../

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Bert429 schrieb am 10. Juni 2020 um 05:31:07 Uhr:



Zitat:

@smarty874 schrieb am 9. Juni 2020 um 22:31:30 Uhr:


Die Premiere soll noch dieses Jahr erfolgen, der Verkauf eventuell dann im Frühjahr 2021. Dann dürften auch genauere Spezifikationen bekannt gegeben werden, hinsichtlich Antrieb und Batterie-Leistung.

Also zu spät für die aktuelle Förderung, schade.

Die Erhöhung der Förderung gilt bis 31.12.

2021

! Nur die MwSt.-Senkung gilt bis 31.12.2020.

1563 weitere Antworten
1563 Antworten

Bei mir funktioniert das eigentlich immer, es sei denn das Auto steht irgendwo, wo es kein Internetsignal empfangen kann (unten in der Tiefgarage) oder ich selbst habe schlechten Empfang.

Liegt definitiv nicht am Empfang bei mir - ist die App bzw. die Kommunikiation App<> Backend<> Auto

Vielen Dank für die Antworten.
Am Empfang kann es bei mir auch nicht liegen.
Also wieder ein Punkt in der Kategorie „Schade“.

Ich habe neben dem EQA auch einen EQC. Wenn der EQC an der Wallbox hängt, startet immer mit dem Start der Vorklimatisierung der Ladevorgang wieder, was die Me App meldet, parallel zum Vorklimatisierungsstart Beim EQA passiert dagegen gar nichts. Keine Lademeldung und die Wallbox leuchtet weiter Orange (Ladepause) anstatt Blau ( Laden) wie beim EQC. These: Der EQA nutzt zur Vorklimatisierung NICHT die Wallbox! Wie sieht das bei Euch aus? Habt Ihr da ähnliche Beobachtungen?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Markus1893 schrieb am 30. März 2023 um 19:41:51 Uhr:


Ich habe neben dem EQA auch einen EQC. Wenn der EQC an der Wallbox hängt, startet immer mit dem Start der Vorklimatisierung der Ladevorgang wieder, was die Me App meldet, parallel zum Vorklimatisierungsstart Beim EQA passiert dagegen gar nichts. Keine Lademeldung und die Wallbox leuchtet weiter Orange (Ladepause) anstatt Blau ( Laden) wie beim EQC. These: Der EQA nutzt zur Vorklimatisierung NICHT die Wallbox! Wie sieht das bei Euch aus? Habt Ihr da ähnliche Beobachtungen?

Hatte einen EQA und er hat auch während der Vorklimatisierung geladen, so wie du es bei deinem EQC beschrieben hast.

Hallo,
meine (ABB) Wallbox beginnt automatisiert den eigentlich abgeschlossen Ladevorgang erneut, sobald das Fahrzeug Strom verbraucht. Natürlich nur, wenn´s Kabel weiter dranhängt...
Also nicht nur, wenn die Vorklimatisierung startet, sondern auch, wenn ich das Fahrzeug aufschließe oder die Heckklappe öffne. Eine erneute Meldung der Me-App erhalte ich dafür aber nicht. Nur den Start und das Ende der Vorklimatisierung wird gemeldet. Nach Lastverbrauch der Wallbox wird aber Strom aus dem Hausspeicher für solches "Nachladen" genutzt.

Bei mir startet der Ladevorgang mit Vorklimatisierung nur wenn der Akku zur Abfahrtszeit nicht den eingestellten SoC (Max. -2%) erreichen würde. Ansonsten startet er nicht (WB = Juicebooster 2).
Da es mir komisch vorkam dass er mal lädt und mal nicht habe ich das eine Zeit lang beobachtet und oben beschriebenes für mich herausgefunden. Daher gehe ich davon aus dass das was mit der Software des Fahrzeuges zu tun hat.

Zitat:

@Markus1893 schrieb am 30. März 2023 um 19:41:51 Uhr:


Ich habe neben dem EQA auch einen EQC. Wenn der EQC an der Wallbox hängt, startet immer mit dem Start der Vorklimatisierung der Ladevorgang wieder, was die Me App meldet, parallel zum Vorklimatisierungsstart Beim EQA passiert dagegen gar nichts. Keine Lademeldung und die Wallbox leuchtet weiter Orange (Ladepause) anstatt Blau ( Laden) wie beim EQC. These: Der EQA nutzt zur Vorklimatisierung NICHT die Wallbox! Wie sieht das bei Euch aus? Habt Ihr da ähnliche Beobachtungen?

An der ALFEN Box (Büro), an der ich meistens lade, klappt das machmal (EQA lädt wieder), aber meistens endet es in einem Ladefehler. Wer oder was den Fehler verursacht kann ich leider nicht sagen...

Wenn es klappt, dann lädt er aber auch mal schnell über die eingestellte Obergrenze drüber...

Aus meiner Sicht ist da noch ziemlich Luft nach oben!

Vorklimatisierung vom Netz klappt hier einwandfrei mir einer openWB.

Da scheint schon was im argen zu sein. Zur Info, ich habe eine EVBOX Elvi und das geht es beim EQA nicht. Eure Erfahrungen sind aber interessant und ich werde mal mehrere Vorklimatisierungen hintereinander machen um zu sehen ob es vom SoC abhängt.

Hallo nochmal,
ich denke mal, es liegt wohl mehr an der Box, bzw. deren Steuersoftware und Möglichkeiten, ob der Ladevorgang erneut startet oder nicht.
Natürlich kann auch die Softwareversion des Fahrzeugs zu unterschiedlichen Ergebnissen führen.
Aber ist das alles relevant? - Ich glaube nicht!
Ich lade nur ca. alle vier Tage, wenn, beim nach Hause kommen, die Reichweite auf unter 100Km gesunken ist.
Somit wird die Vorklimatisierung meistens aus dem Akku des EQA betrieben. Ist aber auch egal, ist sowieso der selbe Strom. Ob direkt aus der Box, oder schon vorher - irgendwann einmal - ins Auto geladen.
Also mach ich mir um sowas keinen Kopf und genieße lieber...

Entspannten Abend.

Hallo BenzFan. Guter Kommentar und da ist schon was dran, was Du schreibst. Bei mir kommt da halt der Ingenieur durch, der alles genau untersuchen und verstehen will. Kann auch Spaß machen. Sorgen tue ich mich über so etwas auch nicht.

Habe ich eben auf heise.de gefunden https://www.heise.de/.../...zer-fuer-die-Batterie-im-Test-8179115.html
Wäre für mich interessant, da ich zuhause keine Wallbox habe.
Wenn ich meinen EQA vorkonditioniere werden dazu ca. 3 bis 4% SoC oder 2,7kWh benötigt was etwa 13km entsprechen.

Zitat:

@TuxOpa schrieb am 1. April 2023 um 11:01:11 Uhr:


Habe ich eben auf heise.de gefunden https://www.heise.de/.../...zer-fuer-die-Batterie-im-Test-8179115.html
Wäre für mich interessant, da ich zuhause keine Wallbox habe.
Wenn ich meinen EQA vorkonditioniere werden dazu ca. 3 bis 4% SoC oder 2,7kWh benötigt was etwa 13km entsprechen.

April, April

Zitat:

@TuxOpa schrieb am 1. April 2023 um 11:01:11 Uhr:


Habe ich eben auf heise.de gefunden https://www.heise.de/.../...zer-fuer-die-Batterie-im-Test-8179115.html
Wäre für mich interessant, da ich zuhause keine Wallbox habe.
Wenn ich meinen EQA vorkonditioniere werden dazu ca. 3 bis 4% SoC oder 2,7kWh benötigt was etwa 13km entsprechen.

Seit wann hat der EQA V2L? Von einer Einfüll-Möglichkeit für Grillkohle steht dort auch nichts ;-)

notting

Deine Antwort
Ähnliche Themen