Alles zum EQA

Mercedes EQA H243

MERCEDES-BENZ BESTÄTIGT EQA ÜBERRASCHEND MIT GLA-BODY

"EQA BASIERT AUF EVA 1.5 PLATTFORM – AUSSCHLIESSLICH MIT FRONTANTRIEB

Technisch wird der EQA nur mit E-Motor (PMS – Permanenterregte SynchronMaschine) angetrieben und basiert auf der EVA 1.5 Plattform. GegenĂŒber dem Serien-GLA liegt die Elektro-Variante höher, wobei auch der Fahrzeugboden Platz fĂŒr die Lithium Ionen Batterien einrĂ€umt.
Beim Gewicht des Akkus rechnen wir mit rund 600 bis 700 kg, wobei wohl mit einer KapazitĂ€t von rund 60 kWh zu rechnen ist – ggf. mit einer weiteren Stufe bis 110 kWh.
Die Basis des EQA wird vermutlich mittels 150 kW E-Motor angetrieben, wo auch mit Leistungsstufen von 200 und 250 kW zu rechnen sein könnte. Beim Aufladen sollen die Batterien im Schnellademodus in 20 Minuten bereits 70 % (SoC) erreichen."

https://...mercedes-benz-passion.com/.../

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Bert429 schrieb am 10. Juni 2020 um 05:31:07 Uhr:



Zitat:

@smarty874 schrieb am 9. Juni 2020 um 22:31:30 Uhr:


Die Premiere soll noch dieses Jahr erfolgen, der Verkauf eventuell dann im FrĂŒhjahr 2021. Dann dĂŒrften auch genauere Spezifikationen bekannt gegeben werden, hinsichtlich Antrieb und Batterie-Leistung.

Also zu spĂ€t fĂŒr die aktuelle Förderung, schade.

Die Erhöhung der Förderung gilt bis 31.12.

2021

! Nur die MwSt.-Senkung gilt bis 31.12.2020.

1563 weitere Antworten
1563 Antworten

Ah, danke. Alles klar 🙂 Dann passt ja alles

Zitat:

@Mercedes_Fan schrieb am 1. Januar 2022 um 11:33:11 Uhr:



Zitat:

@smarty874 schrieb am 1. Januar 2022 um 03:41:44 Uhr:


Die 1000 beziehen sich auf die gesamte Produktion. Die genaue VerfĂŒgbarkeit je Land ist noch nicht offiziell. Man möchte wohl das E-Auto hier schmackhafter machen. Mit dem China-Akku ist dafĂŒr die max. Ladeleistung geringer, als beim regulĂ€ren 250er,er braucht lĂ€nger zum Volladen. DafĂŒr mehr Reichweite

sicher das der China Akku kommt?

Ja, deshalb die BeschrĂ€nkung auf 1000 Fahrzeuge. Wie Smarty schon gesagt hat, der Akku aus China hat zwar mehr KapazitĂ€t, aber leider auch eine geringere maximale Ladeleistung, weshalb 10% auf 80% in 45 Minuten drin sind. Die Angaben in der elektronischen Betriebsanleitung 09/21 waren falsch, weshalb diese zurĂŒckgezogen wurde.

Die versprochene WLTP Reichweite wird durch folgende Maßnahmen erreicht (Quelle:

https://jesmb.de/9914/

) :

1) PSM statt ASM Motor +56km. Der PSM Motor hat höhere Schleppverluste. Ich bin deshalb mal gespannt auf die ersten Verbrauchsfahrten unter realen Bedingungen.

2) Aerodynamik durch Wegfall der Reling und Tieferlegung und 18'' Zoll Felgen +9km - Wobei dies erst ab 80km/h ins Gewicht fÀllt.

3) GrĂ¶ĂŸerer Akku 73,5 statt 66,5kWh +50km - Nachteil, der Akku braucht 45 Minuten von 10 auf 80%

Was soll denn da der Benefit sein, 4 kWh mehr Akku? Nachdem ja anscheinend aktuell eh schon ein Akku mit ca. 80 kWh verbaut ist, ist ja sehr merkwĂŒrdig. KonkurrenzfĂ€hig wird man damit aus meiner Sicht nicht.

Zitat:

@nervtoeter schrieb am 1. Januar 2022 um 16:46:16 Uhr:


Was soll denn da der Benefit sein, 4 kWh mehr Akku? Nachdem ja anscheinend aktuell eh schon ein Akku mit ca. 80 kWh verbaut ist, ist ja sehr merkwĂŒrdig. KonkurrenzfĂ€hig wird man damit aus meiner Sicht nicht.

Wie kommst Du auf 4kWh? 66,5 zu 73,5 sind doch 7kWh?

Ja, der 66,5kWh Akku hat eine BruttokapazitĂ€t von etwa 80kWh - Nutzbar sind aber wegen des BMS nur 66,5kWh Netto. Der 73,5 kWh Akku verwendet Zellen mit einer anderen Zellchemie. Passend fĂŒr den chinesischen Markt hat er bei gleicher GrĂ¶ĂŸe mehr KapazitĂ€t mit einer schlechteren Ladeleistung. Beim EQA/EQB kann man mangels Platz nur via Zellchemie mehr KapazitĂ€t erzielen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@TuxOpa schrieb am 1. Januar 2022 um 16:09:39 Uhr:


Die versprochene WLTP Reichweite wird durch folgende Maßnahmen erreicht (Quelle: https://jesmb.de/9914/ ) :
...
3) GrĂ¶ĂŸerer Akku 73,5 statt 66,5kWh +50km - Nachteil, der Akku braucht 45 Minuten von 10 auf 80%

Im Link stehen 70,5 kWh.
j.

lauter Fantasie,...ohne Faktenwissen, hauptsache der Typ bekommt Traffic auf seine Seite...

Ja, es scheint tatsÀchlich nur Spekulation zu sein. Habe zum EQA250+ nirgendwo anders etwas gefunden.

73,5 kWh sind da auch erwĂ€hnt, zu einem chinesischen EQA. Am besten einfach abwarten 🙂. Ein EQA mit mehr Reichweite wĂ€re aber schon interessant.
j.

Und warum passt man das BMS dann nicht an, wĂ€re einfacher wie ein neuer Akku, 20% Puffer setzt sonst kein Hersteller ein, Erfahrungen sollte man inzwischen genug gesammelt haben. Ich hatte immer gehofft dass man den bestehenden Akku auf 70 bis 75 kWh frei gibt, dann wĂ€re es interessant geworden, aber so ist es fĂŒr mich wie gewollt aber nicht gekonnt.

Haben die Angst vor degratation? Wollen ja keinen Ersatz leisten mĂŒssen in der Garantiezeit.

Zitat:

@jennss schrieb am 2. Januar 2022 um 00:40:43 Uhr:


Ja, es scheint tatsÀchlich nur Spekulation zu sein. Habe zum EQA250+ nirgendwo anders etwas gefunden.

73,5 kWh sind da auch erwĂ€hnt, zu einem chinesischen EQA. Am besten einfach abwarten 🙂. Ein EQA mit mehr Reichweite wĂ€re aber schon interessant.
j.

Wenn er so kommt, wie erwĂ€hnt als Electric Art mit erweiterter SA und nur noch ein oder zwei Extras ist er fĂŒr mich eher uninteressant.

Vielleicht sollte man sich mal trauen, den Akku wirklich ĂŒber 0 Reichweite hinaus zu fahren. Dann ist man eventuell ĂŒberrascht, wie weit es noch geht.
Der Nyland hat beim iX3 wohl noch gut 50 km erreicht.

Zitat:

@nervtoeter schrieb am 2. Januar 2022 um 08:43:01 Uhr:


Und warum passt man das BMS dann nicht an, wĂ€re einfacher wie ein neuer Akku, 20% Puffer setzt sonst kein Hersteller ein, Erfahrungen sollte man inzwischen genug gesammelt haben. Ich hatte immer gehofft dass man den bestehenden Akku auf 70 bis 75 kWh frei gibt, dann wĂ€re es interessant geworden, aber so ist es fĂŒr mich wie gewollt aber nicht gekonnt.

Vielleicht hĂ€lt sich Daimler hier die Option fĂŒr die nĂ€chste Generation (Mopf) offen. Man muss ja etwas "verbessern" um die Kunden zu einem neuem Modell zu bewegen. So kann man weiterhin den gleichen Akku verwenden aber 10 kWh mehr Kappa verkaufen 😁. Oder man nutzt Sie um z.B. ĂŒber das BMS eine höhere Ladegeschwindigkeit zu ermöglichen (Höhere Ströme = mehr Degeneration).

Vielleicht gehen Sie auch wirklich nur auf Nummer Sicher um auf keinen Fall in die NĂ€he der Garantierten 80% Health of State zu kommen und somit keinen Garantiefall hervorzurufen.

Zitat:

@kochi81 schrieb am 02. Jan. 2022 um 11:54:46 Uhr:


Vielleicht gehen Sie auch wirklich nur auf Nummer Sicher um auf keinen Fall in die NĂ€he der Garantierten 80% Health of State zu kommen und somit keinen Garantiefall hervorzurufen.

Die "Garantie" der Hochvoltbatterie bei EQA und EQC beinhaltet nur 70% (nicht 80%) der ursprĂŒnglichen Nettoleistung, begrenzt auf 8 Jahre/160.000km.
WĂ€ren beim EQA nur garantierte 46.6kWh.
Also im Winter ca. 200km Maximalreichweite.

Der Garantiefall dĂŒrfte bei der marktunĂŒblich großen Differenz zwischen Brutto- und NettokapazitĂ€t beim EQA also extrem selten eintreten. MarketingmĂ€tzchen...

Zitat:

@Cali65 schrieb am 2. Januar 2022 um 10:56:38 Uhr:



Zitat:

@jennss schrieb am 2. Januar 2022 um 00:40:43 Uhr:


Ja, es scheint tatsÀchlich nur Spekulation zu sein. Habe zum EQA250+ nirgendwo anders etwas gefunden.

73,5 kWh sind da auch erwĂ€hnt, zu einem chinesischen EQA. Am besten einfach abwarten 🙂. Ein EQA mit mehr Reichweite wĂ€re aber schon interessant.
j.

Wenn er so kommt, wie erwĂ€hnt als Electric Art mit erweiterter SA und nur noch ein oder zwei Extras ist er fĂŒr mich eher uninteressant.

Vielleicht sollte man sich mal trauen, den Akku wirklich ĂŒber 0 Reichweite hinaus zu fahren. Dann ist man eventuell ĂŒberrascht, wie weit es noch geht.
Der Nyland hat beim iX3 wohl noch gut 50 km erreicht.

Wenn MBpassion.de da so viele Details rund um die Ausstattung schreibt, dann kommt das auch so. Wenn die sich nicht sicher sind, schreiben die so viel Infos drumrum auch nicht.

Bissel off-topic, aber hab mir jetzt kurzes USB-C kabel bestellt fĂŒr Android Auto
https://www.amazon.de/.../...cm_sw_em_r_mt_dp_HGN7JZSSP7AMAZK1HY82?...

vielleicht braucht ja auch jm 🙂

Ja, hatte ich mir fĂŒr USB-C auf Lightning fĂŒr Apple bei Amazon auch besorgt. In dem Minikompartement da vorne ist ja fĂŒr Handy kaum Platz
 völlig fehl fĂŒr Carplay Connection ! War im Mittelfach frĂŒher besser.
Außerdem muss der Stecker extrem kurz sein sonst geht wegen dem Sockel das Rollo nicht zu.

Anker Jabel.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen