Alles zum EQA
MERCEDES-BENZ BESTÄTIGT EQA ÜBERRASCHEND MIT GLA-BODY
"EQA BASIERT AUF EVA 1.5 PLATTFORM – AUSSCHLIESSLICH MIT FRONTANTRIEB
Technisch wird der EQA nur mit E-Motor (PMS – Permanenterregte SynchronMaschine) angetrieben und basiert auf der EVA 1.5 Plattform. Gegenüber dem Serien-GLA liegt die Elektro-Variante höher, wobei auch der Fahrzeugboden Platz für die Lithium Ionen Batterien einräumt.
Beim Gewicht des Akkus rechnen wir mit rund 600 bis 700 kg, wobei wohl mit einer Kapazität von rund 60 kWh zu rechnen ist – ggf. mit einer weiteren Stufe bis 110 kWh.
Die Basis des EQA wird vermutlich mittels 150 kW E-Motor angetrieben, wo auch mit Leistungsstufen von 200 und 250 kW zu rechnen sein könnte. Beim Aufladen sollen die Batterien im Schnellademodus in 20 Minuten bereits 70 % (SoC) erreichen."
https://...mercedes-benz-passion.com/.../
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Bert429 schrieb am 10. Juni 2020 um 05:31:07 Uhr:
Zitat:
@smarty874 schrieb am 9. Juni 2020 um 22:31:30 Uhr:
Die Premiere soll noch dieses Jahr erfolgen, der Verkauf eventuell dann im Frühjahr 2021. Dann dürften auch genauere Spezifikationen bekannt gegeben werden, hinsichtlich Antrieb und Batterie-Leistung.
Also zu spät für die aktuelle Förderung, schade.
Die Erhöhung der Förderung gilt bis 31.12.
2021! Nur die MwSt.-Senkung gilt bis 31.12.2020.
1563 Antworten
Bei EnBW ist der EQA als Plug&Charge-fähig gelistet, bei Ionity lt. Anleitungen über Freigabe/Ladestart in MBUX.
Soll dann weder Karte noch App benötigen. Da sehe ich aber irgendwie keinen echten Vorteil gegenüber z.B. Wedeln mit Ladekarte über die Säule.
Ist für mich kein "echtes" Plug&Charge...
Beworben wird das z.Zt. von MB nur für den EQS.
Ich werde es demnächst einfach mal an einer Ionity-Säule ausprobieren. Habe zuletzt mit Karte bei Ionity geladen, der EQA müsste also autorisiert sein.
Ähnliche Themen
Krasser Themenwechsel - aber hier ist ja "Alles zum EQA"...
Weiß jemand, welches Anziehmoment für Alufelgen empfohlen wird?
Das Goggele findet dazu (noch) nichts...😕
Ich mache das seit vielen Jahren mit 110 - 120 NM, egal, bei welchem Auto. Funktioniert gut.
Und hier findest Du noch eine recht umfängliche Tabelle
Zitat:
@mheuser schrieb am 22. Dezember 2021 um 11:16:55 Uhr:
Ich mache das seit vielen Jahren mit 110 - 120 NM, egal, bei welchem Auto. Funktioniert gut.Und hier findest Du noch eine recht umfängliche Tabelle
Besten Dank! Meinen W169 A200 hab ich immer mit 120 Nm angezogen.
Beim EQA werde ich dann wohl doch auf > 130 Nm gehen...
So, Nachtrag: Nochmal schnelle Mail den den Freundlichen (besten Dank an Fa. Wackenhut Rastatt):
Das von MB vorgegebene Drehmoment ist 150 Nm...
Genau. Beim EQA werden die Räder mit 150Nm werksseitig angezogen. Also höher als bei Verbrenner oder Hybrid.
Zitat:
@smarty874 schrieb am 22. Dezember 2021 um 13:06:13 Uhr:
Genau. Beim EQA werden die Räder mit 150Nm werksseitig angezogen. Also höher als bei Verbrenner oder Hybrid.
Gut zu wissen, ich hätte sonst ebenfalls weiterhin mit den schon seit Jahren genutzten 120Nm angezogen.
Da gibt es verschiedene Hersteller, u.a. Michelin, Hankook, Goodyear, Dunlop, Pirelli... Also alle gängigen bekannten Hersteller.
Zitat:
@MARC176 schrieb am 22. Dezember 2021 um 13:27:58 Uhr:
Was habt ihr bei den Sommerreifen für hersteller vom Werk ab?
Bei meinem Rad 97R 18'' im 5-Doppelspeichendesign (Produktion im November) kamen Continental Ecocontact 6 drauf. Wie aber Smarty schon sagt, Mercedes verbaut was gerade Lieferbar ist. In meinem Angebot wurden die Reifenlabel für Bridgestone, Continental und Pirelli abgedruckt.
Zitat:
@smarty874 schrieb am 22. Dezember 2021 um 13:06:13 Uhr:
Genau. Beim EQA werden die Räder mit 150Nm werksseitig angezogen. Also höher als bei Verbrenner oder Hybrid.
Auch bei der aktuellen E-Klasse (ab 2016) beträgt das Anzugsdrehmoment 150 Nm.
Wichtig ist aber das stufenweise Vorgehen, nicht nur was die Reihenfolge der anzuziehenden Radschrauben betrifft, sondern auch das stufenweise Anziehen (handfest -> 80Nm -> 150Nm). Problematik Bremsanlage/Verzug Verbundbremsscheibe.
Die sorgsame Lektüre der Bedienungsanleitung ist also Pflicht. Die Zeiten mit "ich ziehe einfach mal alles mit 120Nm an" sind längst vorbei. Manche Franzosen vertragen sogar nur 90Nm.
Interessant was sich diesbezüglich so ändert in Details. Bin 110 Nm seit Jahren und div Modellen "gewohnt"