Alles zum EQA

Mercedes EQA H243

MERCEDES-BENZ BESTÄTIGT EQA ÜBERRASCHEND MIT GLA-BODY

"EQA BASIERT AUF EVA 1.5 PLATTFORM – AUSSCHLIESSLICH MIT FRONTANTRIEB

Technisch wird der EQA nur mit E-Motor (PMS – Permanenterregte SynchronMaschine) angetrieben und basiert auf der EVA 1.5 Plattform. Gegenüber dem Serien-GLA liegt die Elektro-Variante höher, wobei auch der Fahrzeugboden Platz für die Lithium Ionen Batterien einräumt.
Beim Gewicht des Akkus rechnen wir mit rund 600 bis 700 kg, wobei wohl mit einer Kapazität von rund 60 kWh zu rechnen ist – ggf. mit einer weiteren Stufe bis 110 kWh.
Die Basis des EQA wird vermutlich mittels 150 kW E-Motor angetrieben, wo auch mit Leistungsstufen von 200 und 250 kW zu rechnen sein könnte. Beim Aufladen sollen die Batterien im Schnellademodus in 20 Minuten bereits 70 % (SoC) erreichen."

https://...mercedes-benz-passion.com/.../

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Bert429 schrieb am 10. Juni 2020 um 05:31:07 Uhr:



Zitat:

@smarty874 schrieb am 9. Juni 2020 um 22:31:30 Uhr:


Die Premiere soll noch dieses Jahr erfolgen, der Verkauf eventuell dann im Frühjahr 2021. Dann dürften auch genauere Spezifikationen bekannt gegeben werden, hinsichtlich Antrieb und Batterie-Leistung.

Also zu spät für die aktuelle Förderung, schade.

Die Erhöhung der Förderung gilt bis 31.12.

2021

! Nur die MwSt.-Senkung gilt bis 31.12.2020.

1563 weitere Antworten
1563 Antworten

Kommt wahrscheinlich darauf an, wen man als Zielgruppe bzw. als direkten Mitbewerber betrachtet.

Ich kann mir persönlich auch nicht vorstellen, dass der EQA eine größere maximale Akkukapazität bekommen wird als der EQC, das wäre nur schwer vermittelbar gegenüber dem teureren bzw. höher positionierten Fahrzeug. Ich gehe auch nicht davon aus, dass man - trotz "SUV-Aufschlag" - beim EQA so viel mehr Akkus im Unterboden unterbringen können wird, so hoch ist er dann auch wieder nicht, dass ein "doppeltes" Akkupaket reinpassen würde.

Aber lassen wir uns mal überraschen...mit 80kWh wäre er in dieser Fahrzeuggröße/Klasse auch durchaus zeitgemäß unterwegs.

Zitat:

@ballex schrieb am 10. September 2020 um 23:49:03 Uhr:


Aber lassen wir uns mal überraschen...mit 80kWh wäre er in dieser Fahrzeuggröße/Klasse auch durchaus zeitgemäß unterwegs.

Welches Auto in der Größe eines GLA hat bitte 80kWh? Weder Kona noch Niro haben das, selbst der kommende XC40 Recharge wird knapp darunter liegen...

Zitat:

@Glyzard schrieb am 10. September 2020 um 21:18:25 Uhr:


Dafür kann ich einen Anhänger mit 2000kg Akku hinter mir herziehen :P xD

Wie unromantisch, wenn schon einen Notstrom-Diesel 😉
Leider können die ganzen Autos zur Zeit noch nicht laden und fahren gleichzeitig, weil dann könnte man in der Tat für gelegentliche Langstrecken Range-Extender Module entwickeln...

Ähnliche Themen

Zitat:

@Peter_AT schrieb am 11. September 2020 um 08:42:19 Uhr:



Zitat:

@ballex schrieb am 10. September 2020 um 23:49:03 Uhr:


Aber lassen wir uns mal überraschen...mit 80kWh wäre er in dieser Fahrzeuggröße/Klasse auch durchaus zeitgemäß unterwegs.

Welches Auto in der Größe eines GLA hat bitte 80kWh? Weder Kona noch Niro haben das, selbst der kommende XC40 Recharge wird knapp darunter liegen...

Mit "durchaus zeitgemäß" war gemeint, dass er sich in dieser Größenklasse damit hinter niemand verstecken müsste, konkret hatte ich genau den XC40 im Kopf, der ähnlich positioniert ist. 😉

Allerdings hoffe ich, dass der EQA etwas günstiger als der XC40 startet, denn der ist ja nicht gerade ein Schnäppchen mit ab 60k €.

Zitat:

@ballex schrieb am 11. September 2020 um 11:13:36 Uhr:


Allerdings hoffe ich, dass der EQA etwas günstiger als der XC40 startet, denn der ist ja nicht gerade ein Schnäppchen mit ab 60k €.

Wäre in der Tat wünschenswert.

Die Frage (auch beim XC40) ist doch, ob überhaupt ausreichend Akkus verfügbar sind. Der einzige, der aktuell voll liefern kann ist doch Tesla. Bin gespannt, wie sich das die nächsten Monate entwickelt

Laut der Seite jesmb.de verschiebt sich der EQA auf 2021. Also, somit keine Prämiere dieses Jahr.

Um das Auto ist es zuletzt auch eher ruhig geworden, meine ich. Ist aber nur mein persönlicher Eindruck.

Ja, das stimmt. Aber Vorbereitungen für den Serienbetrieb laufen. Produktionstests ebenso.

Bei der Werksführung in Rastatt, als ich letzte Woche meinen “Interims”-A250e abholen konnte, wurde die Frage nach dem EQA mit einem halben Schulterzucken beantwortet. Es gibt derzeit nur die kurze Führung (Endmontage ohne Karosseriebau). Im Karosseriebau würden derzeit “auch Umstrukturierungsarbeiten” laufen. Sie könne/dürfe noch überhaupt nichts zum EQA sagen, er solle aber “im Produktionslinienverbund” der A/ALim/GLA Produktion in Rastatt produziert werden.

Alles nur ein solle/könne/ etc... Aber man saugt ja alles auf was man bekommen kann. Mein Verkäufer hat mir heute erzählt, dass er letzte Woche zu einer Vertriebsschulung in Italien war. Es ging um E-Klasse und S-Klasse. Dabei wurde alle Fragen zu irgendwelchen EQ’s unbeantwortet geblockt.

Uh-oh. Vielleicht besser, Elon übernimmt den Laden ;-)

Meine Vermutung geht dahin, das es schlicht an der Verfügbarkeit der Batterien liegt. Dank dem Hybrid-Boom ist die Verfügbarkeit wohl recht knapp. Aber wie gesagt, die Produktionstests für den EQA laufen und er wird alles Vorraussicht nach mit B und Gla auf einer Linie laufen.

Habe heute das hier gefunden:

https://www.electrive.net/.../

Am wichtigsten ist der drittletzte Absatz:

"Daimler hat den Bericht auf Nachfrage von electrive.net am Abend dementiert. „Der kompakte vollelektrische EQA liegt im Plan“, teilte ein Sprecher mit. Die Produktion des Elektroautos starte Ende des Jahres und der Verkaufsstart sei „unverändert“ für das Jahr 2021 geplant."

Hoffen wir's. Wobei das Jahr 2021 natürlich auch 12 Monate hat.
Suche gerade ein passendes "deutsches" E-Fahrzeug. Der VW ID.3 ist vom Innenraum leider eine Unverschämtheit für den Preis und der ID.4 etwas zu groß. Außerdem gefällt mir der GLA sehr, von daher wohl auch der EQA.

Deine Antwort
Ähnliche Themen