Alles zum EQA

Mercedes EQA H243

MERCEDES-BENZ BESTÄTIGT EQA ÜBERRASCHEND MIT GLA-BODY

"EQA BASIERT AUF EVA 1.5 PLATTFORM – AUSSCHLIESSLICH MIT FRONTANTRIEB

Technisch wird der EQA nur mit E-Motor (PMS – Permanenterregte SynchronMaschine) angetrieben und basiert auf der EVA 1.5 Plattform. Gegenüber dem Serien-GLA liegt die Elektro-Variante höher, wobei auch der Fahrzeugboden Platz für die Lithium Ionen Batterien einräumt.
Beim Gewicht des Akkus rechnen wir mit rund 600 bis 700 kg, wobei wohl mit einer Kapazität von rund 60 kWh zu rechnen ist – ggf. mit einer weiteren Stufe bis 110 kWh.
Die Basis des EQA wird vermutlich mittels 150 kW E-Motor angetrieben, wo auch mit Leistungsstufen von 200 und 250 kW zu rechnen sein könnte. Beim Aufladen sollen die Batterien im Schnellademodus in 20 Minuten bereits 70 % (SoC) erreichen."

https://...mercedes-benz-passion.com/.../

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Bert429 schrieb am 10. Juni 2020 um 05:31:07 Uhr:



Zitat:

@smarty874 schrieb am 9. Juni 2020 um 22:31:30 Uhr:


Die Premiere soll noch dieses Jahr erfolgen, der Verkauf eventuell dann im Frühjahr 2021. Dann dürften auch genauere Spezifikationen bekannt gegeben werden, hinsichtlich Antrieb und Batterie-Leistung.

Also zu spät für die aktuelle Förderung, schade.

Die Erhöhung der Förderung gilt bis 31.12.

2021

! Nur die MwSt.-Senkung gilt bis 31.12.2020.

1563 weitere Antworten
1563 Antworten

Ja, das ist den Batterien geschuldet... Trotz GLA-Basis, ist er höher gelegt.Aber mit größeren Felgen sieht es besser aus, das stimmt.

Gibt’s hier schon neue Termin-Info‘s?

Hier eine übersicht zu den bestätigten und spekulierten technischen Daten.
Demnach könnte ein Umweltbonus von 9000€ realisiert werden.

https://ev-database.de/pkw/1147/Mercedes-EQA

Vorgestellt werden soll er ja im Herbst. Gibt's da bei Mercedes einen typischen alljährlichen Termin, wo man damit rechnen könnte?

Ähnliche Themen

Nein, das wird für jedes Modell individuell festgelegt. Nicht so wie bei den iPhones. 🙂

Zitat:

@hubertus_deutsch schrieb am 9. September 2020 um 21:16:30 Uhr:


Hier eine übersicht zu den bestätigten und spekulierten technischen Daten.
Demnach könnte ein Umweltbonus von 9000€ realisiert werden.

https://ev-database.de/pkw/1147/Mercedes-EQA

Nach den Infos die ich vom Händler bekommen habe soll es wohl drei Akkugrössen geben. 60kW, 80kW und 95 kW, jeweils netto.

Sowie drei Motorvarianten 150kw (204PS), 220kw (300PS) und 260kw (353 PS). Aber das sind nur Annahmen und Vermutungen.

Also 220kw-Motor mit einem 95kw-Akku und einem Verbrauch von 15-20 kWH, das wär schon was, mit einem ordentlichen Lader. Träum.....

Wie wollen die einen 100kw Akku in den kleinen EQA bringen. Das seh ich mir an 😁

Sehr unwahrscheinlich, aber cool wäre es schon.

Zitat:

@Glyzard schrieb am 10. September 2020 um 19:38:47 Uhr:


Wie wollen die einen 100kw Akku in den kleinen EQA bringen. Das seh ich mir an 😁

Dachbox 🙂, aber die kann man bei Deinen Flügeltürer ja nicht montieren 😛

Die Angaben zum Akku könnten durchaus realistisch sein, zumal der komplette Unterboden von etwa Fahrersitz bis etwa der ehemaligen Kofferraum-Mulde für die Batterie zur Verfügung stehen. Da kommt schon eine ordentliche Fläche zusammen.

Zitat:

@Peter_AT schrieb am 10. September 2020 um 19:43:05 Uhr:



Zitat:

@Glyzard schrieb am 10. September 2020 um 19:38:47 Uhr:


Wie wollen die einen 100kw Akku in den kleinen EQA bringen. Das seh ich mir an 😁

Dachbox 🙂, aber die kann man bei Deinen Flügeltürer ja nicht montieren 😛

Dafür kann ich einen Anhänger mit 2000kg Akku hinter mir herziehen :P xD

Zitat:

@smarty874 schrieb am 10. September 2020 um 20:06:46 Uhr:


Die Angaben zum Akku könnten durchaus realistisch sein, zumal der komplette Unterboden von etwa Fahrersitz bis etwa der ehemaligen Kofferraum-Mulde für die Batterie zur Verfügung stehen. Da kommt schon eine ordentliche Fläche zusammen.

Kann ich mir nicht vorstellen. 80kW geht sicher noch. Aber darüber braucht man derzeit Fahrzeuglängen von gut 5 Metern.

Tesla Model S ist „nur“ knapp 5 Meter lang - und den gibt‘s mit nem 100er Akku...

Beim EQA hat man recht viel Länge für den Akku. Wie gesagt, etwa unter dem Fahrersitz fängt dieser an und reicht bis an die Kofferraum-Mulde. Dazu hat man durch die Fahrzeughöhe mehr Platz im Unterboden, als bei einer normalen Limousine.

Die Frage ist wohl eher ob man einem EQA so einen großen Akku spendieren möchte oder ob das den höher angesiedelten Baureihen vorbehalten wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen