Alles zum EQA

Mercedes EQA H243

MERCEDES-BENZ BESTÄTIGT EQA ÜBERRASCHEND MIT GLA-BODY

"EQA BASIERT AUF EVA 1.5 PLATTFORM – AUSSCHLIESSLICH MIT FRONTANTRIEB

Technisch wird der EQA nur mit E-Motor (PMS – Permanenterregte SynchronMaschine) angetrieben und basiert auf der EVA 1.5 Plattform. Gegenüber dem Serien-GLA liegt die Elektro-Variante höher, wobei auch der Fahrzeugboden Platz für die Lithium Ionen Batterien einräumt.
Beim Gewicht des Akkus rechnen wir mit rund 600 bis 700 kg, wobei wohl mit einer Kapazität von rund 60 kWh zu rechnen ist – ggf. mit einer weiteren Stufe bis 110 kWh.
Die Basis des EQA wird vermutlich mittels 150 kW E-Motor angetrieben, wo auch mit Leistungsstufen von 200 und 250 kW zu rechnen sein könnte. Beim Aufladen sollen die Batterien im Schnellademodus in 20 Minuten bereits 70 % (SoC) erreichen."

https://...mercedes-benz-passion.com/.../

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Bert429 schrieb am 10. Juni 2020 um 05:31:07 Uhr:



Zitat:

@smarty874 schrieb am 9. Juni 2020 um 22:31:30 Uhr:


Die Premiere soll noch dieses Jahr erfolgen, der Verkauf eventuell dann im Frühjahr 2021. Dann dürften auch genauere Spezifikationen bekannt gegeben werden, hinsichtlich Antrieb und Batterie-Leistung.

Also zu spät für die aktuelle Förderung, schade.

Die Erhöhung der Förderung gilt bis 31.12.

2021

! Nur die MwSt.-Senkung gilt bis 31.12.2020.

1563 weitere Antworten
1563 Antworten

Ich fahre mein Auto fast permanent mit Abstandstempomat, da segelt nix und einen exorbitant Mehrverbracht kann ich nicht feststellen aber stimmt ich bin noch nie eAuto gefahren.
Daher danke für die Erklärung.

https://jesmb.de/5580/
Ganz interessanter Vergleich des EQA mit der Konkurrenz.
j.

Die Aussage mit der Zuordnung,

Zitat:

Der VW hat im Endeffekt dieselbe Höhe, teilweise sogar mehr Platz im Kofferraum, wird aber nicht als SUV eingepreist und ist dadurch rund 11.000 EUR günstiger als der EQA.

finde ich unpassend.

Wenn man jetzt einen EQA und eine B-Klasse mit gleicher BEV-Technik hätte, dann könnte man bei entsprechender Preisdifferenz sagen. Im SUV-Look kostet es mehr.

Der ID.3 Pro für 26925 € mit 204 PS hat weniger Ausstattung als der EQA 250. Damit schmilzt schon ein Teil der Differenz.
j.

Ähnliche Themen

Nachdem ich jetzt ausführlich die Möglichkeit hatte das Auto zur Probe zu fahren (3 Tage/ ca. 300km) möchte ich gerne meine Eindrücke mitteilen. Ich stelle dabei fest, dass es sich um meine ganz persönlichen Erfahrungen und Meinungen handelt, die nicht jeder teilen muss. Also bitte keine Hater oder Fanboy-Kommentare.

Fahrzeug: Es war ein EQA 250 AMG-Line mit nahezu Vollausstattung in designo-mattgrau.

Außen:

Die Farbe steht dem Auto sehr gut. Insgesamt steht das Auto sehr bullig auf der Strasse. Die Frontkamera sitzt bekanntlich ja nicht symmetrisch im "black-panel-grill" (welcher mir besser gefällt als der GLA-Grill), aber das stört nur Symmetriefetischisten und YouTuber. Das Fahrzeug stand auf 18"-Felgen, welche absolut zu klein sind. Ich denke, dass die 20" ihm deutlich besser stehen. Die mat graue Lackierung ist sehr schmutzanfällig, jeder Wassertropfen, der weg trocknet, hinterlässt einen hässlichen Fleck. Besonders am Heck. Insgesamt wirkt das Auto relativ groß, aber nicht zu groß - die Proportionen wirken stimmig.

Innen:

Die Frontsitze sind sehr bequem, allerdings bieten die Komfort-Ledersessel im Lendenbereich deutlich weniger Seitenhalt als die Sportsitze, die ich in meinem A250e habe. Die Sitze hinten? Naja, ich sitze ja vorne. Das Positive: Kniefreiheit und Kopffreiheit ist mehr als genug da. Die Sitzfläche ist deutlich zu kurz und die Füße sind aufgrund des hohen Fahrzeugboden sehr hoch. Daher liegt auf der kurzen Auflagefläche nur die Hälfte des Hintern und des Oberschenkels auf. Der Rest steht in der Luft. Das ist auf längere Strecken mehr als unbequem.

Die Glasflächen sind sehr umfangreich und gewähren eine sehr guten Rundumblick. Zusammen mit dem Panoramadach wirkt das Auto von innen, oberhalbe der "Gürtellinie" sehr "luftig". Die Sitzposition ist sehr angenehm hoch, SUV like.

Über das MBUX brauche ich nichts zu erzählen, das ist inzwischen ja beinahe jedem bekannt und funktioniert. Die Navi-Berechnung könnte etwas schneller sein (Stichwort: Am Bullham 1, Jever). Aber die "electric intelligence" arbeitet sehr ordentlich. Für die Strecke nach Jever (von München) hatte er mir 5 Ladepausen vorgeschlagen, wobei er immer nur von 10% auf 62%-65% aufladen wollte. Die Ladezeit wäre dabei immer so um die 20 Min. gewesen. Anbieter gemischt (Allego, EnBW, Ionity, Fastnet).

Zum Fahren:

Stadt: ECO-Mode, sehr überschaubare Leistung, wirkt etwas teigig im Anfahren (fast wie eine Wandler-Automatik), meiner Meinung nach für München unbrauchbar, versucht auch ständig zu rekuperieren.
SPORT-Mode, kraftvoller Antritt, eigentlich bei jeder (Stadt)-Geschwindigkeit ein deutliches Abrufen des Drehmoments. Da muss man extrem aufpassen nicht zu schnell zu werden. Macht aber am meisten Spaß
COMFORT-Mode, gut Mischung für den täglichen Gebrauch, nicht lahm aber auch nicht aggressiv.

Autobahn: ECO-Mode, für Strecken mit wenig Verkehr und Geschwindigkeitsbegrenzung, nach dem Motto "wenn im laufen, dan läufts. In der Leistung reduziert, Vmax 130km/h, muss durch KickDown-Überstimmt werden, was aber bei der reduzierten Leistung nicht so spannend ist.

COMFORT-Mode: gut geeignet für die Standard-Autobahn, im Zusammenspiel mit der Distronic sehr bequem und gechillt zu fahren. Vmax 160km/h.

SPORT-Mode: hat jetzt nichts mit Sport zu tun, aber zeigt doch die Kraft des E-Motors sehr schön. Vmax 160km/h

Da die Rekuperation auf der Autobahn nur eine sehr untergeordnete Rolle spielt, bringt ECO auf der Autobahn nichts. Comfort oder Sport ist da die Wahl. Wobei er in SPORT sich schon mehr "Sprit" gönnt, aber mehr Spaß macht. Aber zum Verbrauch später mehr. Das Problem bei Vmax 160 km/h ist, dass man für die mittlere Spur meist zu schnell ist und für die linke eigentlich zu langsam.

Landstrasse: Ähnliches Bild wie bisher. ECO ist ok im Kolonnenverkehr bei 70-100km/h. COMFORT zum normalen Fahren und Sport zum Überholen von LKW. Da ist die Kraftentfaltung von 80-120km/h ganz ordentlich.

Das war letztmal Teil 1. Teil 2 mit Verbrauch/Laden/Sonstiges folgt

Danke @muc2810 für deine Mühe

Hier jetzt Teil 2 meines Resümees:

Verbrauch:

Der ist, wie ihr denken könnt, sehr unterschiedlich. Leider waren die Temperaturen (0°-7° C) nicht besonders günstig. Aber wie heisst es immer so schön? Reicht dir die Reichweite im Winter, dann reicht sie dir auch im Sommer. Je nach Fahrprogramm und Situation (Landstrasse/Stadt/Autobahn) lag der Verbrauch um die 23kWh. Wobei bei den ca. 300km, die ich gefahren bin ca. 150 km auf der Autobahn gefahren wurden. Da ist die Reichweite für mich relevant, in der Stadt ist sie mir relativ egal, da bin ich immer im Bereich einer Ladesäule oder, wenn es dann endlich soweit ist, der heimischen Wallbox. Zurück zur Autobahn. Rund die Hälfte der 150 km habe ich mit der Vmax von 160 km/h (Tempomat/Distronic) gefahren. Da hat er sich schon ein paar Elektronen mehr genehmigt. 28kWh/100 geht aber bei 160km/h, teilweise Graupelschauer und Temperaturen um die 4°. Sonst bei ca. 110-130 km/h waren ca. 24 kWh/100km auch in Ordnung, bei den Bedingungen. Die Rekuperation hat dabei quasi keine Rolle gespielt, es war wenig Verkehr und es gab kaum Steigungen bzw. Gefälle. Aber zu Rekuperation später mehr.

Landstrasse: entspannte 18-19 kWh/100km bei Tempo 90-100 km, alles easy.

In der Stadt war es eigentlich auch sehr ok. Wie gesagt, es sind meine persönlichen Bewertungen. Ein Verbrauch von ca. 21-22 kWh sind für Münchner Stop-And-Go, oft mehr stop als go, ganz in Ordnung. Was mir aufgefallen war, ist die Tatsache, dass der Verbrauch für Fahrstrom in der Stadt bei mir teilweise bei 50% war, der Verbrauch für Heizung allerdings bei 38% - ja es war kalt, aber da gibt es wohl in der Nutzung noch deutlichen Optimierungsspielraum. Das wird dann besser wenn ich, hoffentlich bald, das Auto an der heimischen Wallbox vorklimatisieren kann.

Der Verbrauchsunterschied zwischen den Fahrmodi ist zumindest zwischen ECO und COMFORT meines Erachtens nach nicht sehr deutlich. Ich habe einmal auf der Autobahn bei 130km/h die Modi durchgeschaltet. Da betrug die Reichweite in ECO 347km, in COMFORT 340km und in SPORT 322km. Der Unterschied zwischen COMFORT und SPORT ist da schon deutlicher. Wenn ich dabei 340km als 100% nehme, bin ich im SPORT bei -5,3% Reichweite und bei ECO bei +2%. War natürlich nur ein Schnappschuss. Die Werte werden sich bei regelmäßiger Nutzung einpendeln.

Kurz zum Laden:

Die 11kw AC werden voll ausgenutzt. An die 100 kW DC bin ich nicht gekommen, allerdings von 52% auf 100% mit Vorklimatisierung und 3° Aussentemperatur mit kaltem Akku (so ein leichtes worst-case-szenario) in 33 Minuten. Passt schon. EnBW behauptet, das ich dabei 33,6 kWh gezogen hätte. Das würde bedeuten (Achtung Milchmädchen) 66,5 kWh * 48% = 31,92 kWh. 33,6 kWh - 31,92 = 1,68kWh. Das würde heißen, dass 1,68 kWh für die Vorklimatisierung und für die Ladeverluste verwendet wurden. Keine Ahnung ob das Stimmen kann. Bitte korrigiert mich, falls ich da falsch liege.

Sonstiges:

Das Auto macht einen sehr wertigen Eindruck, der Einstieg ist bequem, das Reisen ist sehr entspannend. Da Platzangebot vorne ist gut, hinten aber doch eher beengt. Der Kofferraum ist vergleichsweise klein, aber für 2-3 Personen ist er ausreichend. Die Motorisierung reicht mir persönlich völlig, Durchdrehorgien an der Vorderachse, wie das einige hier befürchten, konnte ich nicht feststellen. Liegt wahrscheinlich auch an meiner Fahrweise, ich fahre zwar sehr gerne sehr zügig, aber nicht so aggressiv wie manch anderer.

Besonders gefallen hat uns die gute Rundumsicht und die hohe Sitzposition. Die Parkpiepser muss aber dringend auf die leiseste Stufe und die geringste Empfindlichkeit stellen, sonst fallen einem die Ohren beim Einparken ab. Besonders in der Tiefgarage, wo mein Stellplatz an der rechten Seite ein Wand hat und links ein Auto steht, das ewig nicht bewegt wird.

Alles in allem waren das drei sehr schöne Tage. Ich mache heute mit meinen Händler die Bestellung fertig.
Nochmal, es ist alle meine persönliche Meinung und meine persönlichen Empfindungen. Hört nicht auf mich, hört nicht auf die YouTuber, macht euch ein eigenes Bild. Fahrt das Auto zur Probe wenn es euch interessiert.

Bis denn

Wow, respekt muc2810, soviel Arbeit gemacht, um uns zu informieren.
DANKE!!!

Das waren welcher der besten Beiträge, die ich hier im Forum bisher gelesen habe. Danke für die Mühe

Dankeschön, es hat mir auch viel Spaß gemacht das Auto zu fahren und darüber zu berichten.

Nachdem ich hier im Forum doch einiges gelernt habe, auch nicht immer smart und umgänglich war, war es höchste Zeit mal was zurückzugeben. 😉🙂

Dann haben wir ja alles richtig gemacht mit der Bestellung 😁
Cool...freut mich.. bisher ja alles sehr gute erste Eindrücke!

Zitat:

@muc2810 schrieb am 15. April 2021 um 15:48:29 Uhr:


...Die Sitzfläche ist deutlich zu kurz und die Füße sind aufgrund des hohen Fahrzeugboden sehr hoch. Daher liegt auf der kurzen Auflagefläche nur die Hälfte des Hintern und des Oberschenkels auf. Der Rest steht in der Luft. Das ist auf längere Strecken mehr als unbequem.....

puh, das wäre ja weniger "dolle" - gewiss muss das jeder selbst austesten mit seinen proportionen und nicht zwingend an der absoluten körpergröße allein festmachend (!).

also eher gem. alter A-/B-Klasse mit Sandwichboden und schon dort nahe am Boden montierter Sitze ?

Der „Akkudeckel“ baut halt recht hoch. Meine Frau meinte, da müsse man sich einen Sitzkeil zulegen 😉 und den dann verkehrt herum unter die Oberschenkel legen. Längere Stecken könnten hinten etwas unbequem werden.

Du hast recht, dass muss man selbst austesten. Ich bin jetzt kein Riese mit 174cm, aber ich fühl mich hinten nicht sehr wohl.

Aber ich sitze in der Regel auch vorne links. 😉

Mit "nur" 174 cm schon diese Feststellungen für vorn/hinten !

Ist halt echt nicht dafür geeignet mit 4 erwachsenen Personen rumzufahren, aber reicht halt aus für 2 Erwachsene und 2 Kinder, was auch wohl die Zielgruppe sein wird. Gerade bei kompakten E Autos ist man auf Kompromisse angewiesen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen