Alles zum EQA
MERCEDES-BENZ BESTÄTIGT EQA ÜBERRASCHEND MIT GLA-BODY
"EQA BASIERT AUF EVA 1.5 PLATTFORM – AUSSCHLIESSLICH MIT FRONTANTRIEB
Technisch wird der EQA nur mit E-Motor (PMS – Permanenterregte SynchronMaschine) angetrieben und basiert auf der EVA 1.5 Plattform. Gegenüber dem Serien-GLA liegt die Elektro-Variante höher, wobei auch der Fahrzeugboden Platz für die Lithium Ionen Batterien einräumt.
Beim Gewicht des Akkus rechnen wir mit rund 600 bis 700 kg, wobei wohl mit einer Kapazität von rund 60 kWh zu rechnen ist – ggf. mit einer weiteren Stufe bis 110 kWh.
Die Basis des EQA wird vermutlich mittels 150 kW E-Motor angetrieben, wo auch mit Leistungsstufen von 200 und 250 kW zu rechnen sein könnte. Beim Aufladen sollen die Batterien im Schnellademodus in 20 Minuten bereits 70 % (SoC) erreichen."
https://...mercedes-benz-passion.com/.../
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Bert429 schrieb am 10. Juni 2020 um 05:31:07 Uhr:
Zitat:
@smarty874 schrieb am 9. Juni 2020 um 22:31:30 Uhr:
Die Premiere soll noch dieses Jahr erfolgen, der Verkauf eventuell dann im Frühjahr 2021. Dann dürften auch genauere Spezifikationen bekannt gegeben werden, hinsichtlich Antrieb und Batterie-Leistung.
Also zu spät für die aktuelle Förderung, schade.
Die Erhöhung der Förderung gilt bis 31.12.
2021! Nur die MwSt.-Senkung gilt bis 31.12.2020.
1563 Antworten
Wenn meine demnächst eingebaut wird, ist sie gleich für 22kw ausgelegt. Habe nämlich zur Sicherheit schon angefragt falls man doch mal 22kw benötigt. Bei mir ist nur die Vorraussetzung das die Kabel richtig ausgelegt sind und ein 63A Anschluss vorhanden sind. Da ich bereits 63A habe muss der Elektriker nur die Kabel gleich dementsprechend auslegen.
Da werd‘ ich ja schon fast neidisch. 😉
Lustig find ich in diesem Zusammenhang.... haben neuen Durchlauferhitzer gekauft... 21Kw... da gibts keinerlei solcher Vorschriften 😁
Läuft wohl auch immer nur ein paar Minuten, das Teil...
Ähnliche Themen
Ja gut... aber gibt ja auch Leute die 30min duschen.... also solls geben.. glaube auch nach 1Std würde da nicht viel passieren... aber klar.. wenn jeder 3-4 Std mit 22Kw im Wohngebiet lädt..
Zitat:
@MARC176 schrieb am 3. April 2021 um 15:32:45 Uhr:
Lustig find ich in diesem Zusammenhang.... haben neuen Durchlauferhitzer gekauft... 21Kw... da gibts keinerlei solcher Vorschriften 😁
Lt. TAB BW gelten dafür die selben Vorschriften, spätestens wenn >12kVA und auch wenn aus der Ferne abschaltbar.
notting
Zitat:
@MARC176 schrieb am 3. April 2021 um 15:32:45 Uhr:
Lustig find ich in diesem Zusammenhang.... haben neuen Durchlauferhitzer gekauft... 21Kw... da gibts keinerlei solcher Vorschriften 😁
Leider nicht lustig sondern falsch.
Auch Durchlauferhitzer sind genehmigungspflichtig.
Hierzu gelten seit 2019 die sogenannten TAR (technische Anschluss Regeln)
VDE-AR 4100
Wird es beim EQA die Software Updates eigentlich auch OTA geben wie bei Tesla und so ?
Zitat:
@MARC176 schrieb am 3. April 2021 um 18:49:19 Uhr:
Wird es beim EQA die Software Updates eigentlich auch OTA geben wie bei Tesla und so ?
Nein, zumindest nicht in dem Umfang. Bei Tesla wird alles ota geupdatet bei Mercedes bisher eher recht normale Dinge wir Navikarten usw. aber keine Systemrelevanten Sachen.
Man muss aber auch sagen, dass die Teslas die Updates immer dringend nötig haben und mir diese ota Updates, die das komplette Fahrzeug betreffen, nicht ganz geheuer sind siehe Smartphones, Fernseher usw. All diese Sachen werden totgeupdatet. Ist bei Tesla auch schon oft genug passiert, dass die via Update eben auch Verschlechterungen durchgeführt haben und den Kunden etwas genommen wird, das sie bezahlt haben. Bei einem Bekannten wurde durch ein Update die Reichweite seines Model S, die so schon nicht berauschend war und im Vergleich zum Neuzustand stark abgenommen hatte, mal eben um ein Drittel reduziert. Aus 250Km Reichweite wurden dann eben 170Km durch ein tolles ota Update. Der Grund: irgendwas mit Sicherheit weshalb das dann auch nicht als degradierte Batterie oder so zählt sondern die Reichweite ist eben jetzt geringer egal was einem mal verkauft wurde. Dementsprechend zieht da auch nicht das Versprechen von Tesla den Akku kostenlos zu ersetzen wenn er innerhalb der ersten 8 Jahre flöten geht, weil das ja ein Feature und kein Defekt ist. Das Auto ist damit im Prinzip ein wirtschaftlicher Totalschaden nach 5 Jahren, da ein neuer Akku bereits mehr kosten würde als es wert ist. Das ist jetzt nur ein Beispiel, aber ich sehe da eine prinzipielle Gefahr, speziell bei Firmen wie Tesla. Ob das dann aus Sicherheitsgründen oder geplanter Obszolenz passiert ist bei diesen Szenarien erstmal nebensächlich. Beides wird durch ota updates möglich.
Das andere was mich bei ota Updates stört ist das Umdenken, dass Autos Softwareprodukte seien. Ich bin selbst in der IT tätig und finde wir deutschen sind da zwar hinterher, jedoch bin ich froh, dass ein Auto hier als Produkt gesehen wird, das fertigentwickelt und absolut sicher sein muss bevor es verkauft wird. Die neue Teslamentalität ist es halb fertige Produkte auf den Markt zu bringen, die riesige Gefahren mit sich bringen, aber das ist ja ok, weil man es irgendwann durch Updates schon regeln wird. Anders als ein Smartphone oder Programm ist so ein Auto lebensgefährlich wenn es nicht fehlerfrei ist. Es muss einfach von Anfang an gescheit funktionieren und der Zwang dies einzuhalten wird deutlich geringer durch ota updates. Ich will damit nicht sagen, dass die Software bei Autos unwichtig ist, ganz im Gegenteil, aber es ist komplett daneben Autos wie Softwareobjekte zu betrachten. Sie sind nämlich keine.
Es birgt also sowohl Potential als auch Risiken und ich sags ehrlich bei dem wie es bisher aussieht verzichte ich sehr gerne lieber sowohl auf die Risiken als auch auf die Vorteile anstatt beides zu haben. Bisher vermisse ich ota updates jedenfalls absolut nicht als feature und sehe den großen Vorteil auch noch nicht in der Praxis, aber vielleicht ändert sich das ja irgendwann. Stand heute ist es mir jedenfalls deutlich lieber keine ota Updates zu haben
Ja, dem stimmte ich größtenteils zu, wobei ich beim EQA den ich dann im August erhalte, mal gespannt wieviel "Kinderkrankenheiten" dieser haben wird. Wobei das MBUX ja schon gut abgehangen ist... wenn ich da an meinen W176 denke... BJ 09/2012... ich hatte insg. 5 Rückrufe.. da ist mir schon nicht positiv in Erinnerung, und auch hier und da einige Kinderkrankheiten, die man beim MOPF nicht gehabt hätte.
Zitat:
@smarty874 schrieb am 27. März 2021 um 11:21:15 Uhr:
Termine für die 4-Matic und weitere Varianten gibt es noch nicht. Man kann etwa Jahresende kalkulieren,da zur Zeit diverse Produktionstest und Vorbereitungen für den Anlauf laufen.
Kommen wohl erheblich früher:
https://...mercedes-benz-passion.com/.../
Eule
Zitat:
@eule1031 schrieb am 4. April 2021 um 07:19:29 Uhr:
Zitat:
@smarty874 schrieb am 27. März 2021 um 11:21:15 Uhr:
Termine für die 4-Matic und weitere Varianten gibt es noch nicht. Man kann etwa Jahresende kalkulieren,da zur Zeit diverse Produktionstest und Vorbereitungen für den Anlauf laufen.Kommen wohl erheblich früher:
https://...mercedes-benz-passion.com/.../
Eule
So wie ich das verstanden habe, sind das aber nicht die versprochenen Modelle mit >500km Reichweite?
notting
und neue Leistungsstufen im Anrollen:
https://...mercedes-benz-passion.com/.../
Zitat:
@mercedesABC schrieb am 4. April 2021 um 09:21:28 Uhr:
und neue Leistungsstufen im Anrollen:https://...mercedes-benz-passion.com/.../
Was ist der Unterschied zu dem Posting zwei Postings vorher? ;-)
notting
Vielleicht doch gut, dass ich noch nicht bestellen konnte. Mal sehen wie der Basispreis sein wird.