Alles zum EQA

Mercedes EQA H243

MERCEDES-BENZ BESTÄTIGT EQA ÜBERRASCHEND MIT GLA-BODY

"EQA BASIERT AUF EVA 1.5 PLATTFORM – AUSSCHLIESSLICH MIT FRONTANTRIEB

Technisch wird der EQA nur mit E-Motor (PMS – Permanenterregte SynchronMaschine) angetrieben und basiert auf der EVA 1.5 Plattform. Gegenüber dem Serien-GLA liegt die Elektro-Variante höher, wobei auch der Fahrzeugboden Platz für die Lithium Ionen Batterien einräumt.
Beim Gewicht des Akkus rechnen wir mit rund 600 bis 700 kg, wobei wohl mit einer Kapazität von rund 60 kWh zu rechnen ist – ggf. mit einer weiteren Stufe bis 110 kWh.
Die Basis des EQA wird vermutlich mittels 150 kW E-Motor angetrieben, wo auch mit Leistungsstufen von 200 und 250 kW zu rechnen sein könnte. Beim Aufladen sollen die Batterien im Schnellademodus in 20 Minuten bereits 70 % (SoC) erreichen."

https://...mercedes-benz-passion.com/.../

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Bert429 schrieb am 10. Juni 2020 um 05:31:07 Uhr:



Zitat:

@smarty874 schrieb am 9. Juni 2020 um 22:31:30 Uhr:


Die Premiere soll noch dieses Jahr erfolgen, der Verkauf eventuell dann im Frühjahr 2021. Dann dürften auch genauere Spezifikationen bekannt gegeben werden, hinsichtlich Antrieb und Batterie-Leistung.

Also zu spät für die aktuelle Förderung, schade.

Die Erhöhung der Förderung gilt bis 31.12.

2021

! Nur die MwSt.-Senkung gilt bis 31.12.2020.

1563 weitere Antworten
1563 Antworten

Zitat:

@Undercover-Kick schrieb am 3. April 2021 um 20:08:55 Uhr:



Zitat:

@MARC176 schrieb am 3. April 2021 um 18:49:19 Uhr:


Wird es beim EQA die Software Updates eigentlich auch OTA geben wie bei Tesla und so ?

Nein, zumindest nicht in dem Umfang. Bei Tesla wird alles ota geupdatet bei Mercedes bisher eher recht normale Dinge wir Navikarten usw. aber keine Systemrelevanten Sachen....

weil quasi physikalische Firewall?

Mir ist aufgefallen, dass nicht alle in dem Black Panel Grill diese Schwerter haben? Kommt es da auf die Line an ?

Meinst Du diese senkrechten Zierteile? Das ist in der Regel dann die amg-line.

Wenn du die beiden Chromleisten meinst, dann liegt es an der AMG line.

Ähnliche Themen

Alles klar 🙂 Danke

Die 20" Edition 1 Felge hat übrigens einen Award gewonnen...

https://www.mercedes-fans.de/.../...-in-der-kategorie-hersteller.17328

Mir gefällt die Felge besonders mit denim-blue-metallic. Das erinnert an die Kupferknöpfe eine Jeans.

Genietet. Schweißen, Kleben, ....alles out.
"Tradition verpflichtet"

Also ein 225 PS Elektroauto ist schon krass schwach für einen 300er. Speziell da die Leistung ja nur bei einem Teil des Drehzahlbands anliegt und mit einer festen Übersetzung also nur selten abgerufen werden kann.

Ich versteh nicht warum der EQA so krass untermotorisiert ist im Vergleich zu Verbrennern mit der gleichen Motorisierung von der Zahl her. So ein C300 macht mit seinem Boost fast 300PS, die er in jedem Gang wieder und wieder abrufen kann...

Also versteht mich nicht falsch ich finde nicht, dass 224 PS allgemein zu wenig sind, aber für einen 300er eben schon. Der EQC 400 hat ja auch 400PS. Würde Sinn ergeben die Zahl einfach als Leistung zu haben, dann ergibt die auch endlich wieder Sinn

Zitat:

@Undercover-Kick schrieb am 4. April 2021 um 16:58:02 Uhr:


Also versteht mich nicht falsch ich finde nicht, dass 224 PS allgemein zu wenig sind, aber für einen 300er eben schon. Der EQC 400 hat ja auch 400PS. Würde Sinn ergeben die Zahl einfach als Leistung zu haben, dann ergibt die auch endlich wieder Sinn

Nö, Sinn würde höchstens machen die Leistung in kW bei den E-Autos zu haben. Das mit den PS ist schon so lange krank und wurde dadurch dass die Ladeleistung bereits korrekterweise in kW angegeben wird noch kranker.

notting

Zitat:

@mercedesABC schrieb am 4. April 2021 um 09:21:28 Uhr:


und neue Leistungsstufen im Anrollen:

https://...mercedes-benz-passion.com/.../

Da bin ich auf die Preise gespannt. Allrad wird auf jeden Fall attraktiver sein als Frontantrieb. Ich tippe auf:
224 PS Allrad ca. 52000 €
286 PS Allrad ca. 57000 €
j.

Allrad wird auf jeden Fall teurer machen und allein damit attraktiver (?)

Die Euro5 Updates wurden ja auch in der Werkstatt aufgespielt, haben oft die Autos eher kaputt gemacht - und wurden vom Gesetzgeber mandatiert. Man konnte sich zwar weigern, aber irgendwann kam der Stillegungsbescheid vom KBA.

Sehe da keinen großen Unterschied.
Software ist nie fertig, außer sie ist veraltet.
Das will dann auch niemand.
Moderne Autos kann man nicht ohne Software bauen. Besser, die Updates kommen wie bei den Smartphones.
Schnell, oft und regelmäßig.
Tesla kann übrigens kein Rollback OTA machen. Das müsste das SC dann machen.
Die Probleme sind angesichts der Größe der Flotte überschaubar.
Mal sehen, wie die EQCs in 5 Jahren dastehen.
Ob da MB kulanter ist, muss sich noch zeigen.

Zitat:

@flex-didi schrieb am 4. April 2021 um 22:47:30 Uhr:


Allrad wird auf jeden Fall teurer machen und allein damit attraktiver (?)

Auf jeden Fall, denn Frontantrieb ist schon bei 190 PS nicht mehr ideal. Das muss beim Anfahren entweder dann soweit runtergeregegelt werden, dass er träge wirkt oder es gibt das übliche Stottern im Antrieb, besonders bei Nässe und das ist beim E-Auto mit den häufigen 50:50 Lastverteilung noch übler als beim Verbrenner. Ich fand es schon beim Corsa-e mit nur 136 PS nicht mehr toll. Der zog auch bei Trockenheit mal schief. Den EQA bin ich noch nicht gefahren, aber Mercedes wird die Physik auch kaum überlisten können. Manch einem wird es vielleicht egal sein, aber für mich wäre der Allrad beim EQA ein entscheidendes Argument.
j.

Zitat:

@jennss schrieb am 5. April 2021 um 02:48:45 Uhr:


Auf jeden Fall, denn Frontantrieb ist schon bei 190 PS nicht mehr ideal. Das muss beim Anfahren entweder dann soweit runtergeregegelt werden, dass er träge wirkt .

Wenn es nicht in Deinem Footer stehen würde, würde ich Dir unterstellen, daß Du noch nie ein E-Auto gefahren bist.

Sogar mein Renault Zoe Kleinwagen fährt spritziger an als ein Sechs-Zylinder-E-Unterstüzter-4-mal-so-teurer CLS450 4matc (Wohlgemerkt: nur anfahren, klar ist der Mercedes dann schneller).

Und für das subjektive Gefühl der Beschleunigung ist der erste Moment sehr wichtig, z.B. knallen die Automatik-BMW gerne den Wandler beim Einfahren etwas härter rein und den "Ruck" nimmst Du subjektiv für den Beschleuingungsvorgang mit. Clever.

Wer behauptet, ein 140 kW-E-Auto mit Frontantrieb ist beim Anfahren träge, ist entweder ein Populist oder verwechselt die öffentliche Straße mit der Rennstrecke. Sorry, my 2 cents.

Deine Antwort
Ähnliche Themen