Alles zum EQA

Mercedes EQA H243

MERCEDES-BENZ BESTÄTIGT EQA ÜBERRASCHEND MIT GLA-BODY

"EQA BASIERT AUF EVA 1.5 PLATTFORM – AUSSCHLIESSLICH MIT FRONTANTRIEB

Technisch wird der EQA nur mit E-Motor (PMS – Permanenterregte SynchronMaschine) angetrieben und basiert auf der EVA 1.5 Plattform. Gegenüber dem Serien-GLA liegt die Elektro-Variante höher, wobei auch der Fahrzeugboden Platz für die Lithium Ionen Batterien einräumt.
Beim Gewicht des Akkus rechnen wir mit rund 600 bis 700 kg, wobei wohl mit einer Kapazität von rund 60 kWh zu rechnen ist – ggf. mit einer weiteren Stufe bis 110 kWh.
Die Basis des EQA wird vermutlich mittels 150 kW E-Motor angetrieben, wo auch mit Leistungsstufen von 200 und 250 kW zu rechnen sein könnte. Beim Aufladen sollen die Batterien im Schnellademodus in 20 Minuten bereits 70 % (SoC) erreichen."

https://...mercedes-benz-passion.com/.../

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Bert429 schrieb am 10. Juni 2020 um 05:31:07 Uhr:



Zitat:

@smarty874 schrieb am 9. Juni 2020 um 22:31:30 Uhr:


Die Premiere soll noch dieses Jahr erfolgen, der Verkauf eventuell dann im Frühjahr 2021. Dann dürften auch genauere Spezifikationen bekannt gegeben werden, hinsichtlich Antrieb und Batterie-Leistung.

Also zu spät für die aktuelle Förderung, schade.

Die Erhöhung der Förderung gilt bis 31.12.

2021

! Nur die MwSt.-Senkung gilt bis 31.12.2020.

1563 weitere Antworten
1563 Antworten

Nächsten Dienstag bekomme ich für 3 Tage einen EQA-Vorführer. Der sollte dann für meine Frau der endgültige (Achtung Wortspiel) EQA-Verführer werden. Freu‘ mich schon wie Schmitz Katze darauf.

Wann kommt denn ein EQA Allradler heraus? Gibt es da schon konkretere Termine?
j.

Zitat:

@jennss schrieb am 26. März 2021 um 11:24:36 Uhr:


Wann kommt denn ein EQA Allradler heraus? Gibt es da schon konkretere Termine?
j.

Nein

Termine für die 4-Matic und weitere Varianten gibt es noch nicht. Man kann etwa Jahresende kalkulieren,da zur Zeit diverse Produktionstest und Vorbereitungen für den Anlauf laufen.

Ähnliche Themen

Jetzt hab ich heute die Auftragsbestätigung bekommen... und merke "digitale Vorfreude" gibts gar nicht mehr ?!

Zitat:

@muc2810 schrieb am 26. März 2021 um 11:14:19 Uhr:


Nächsten Dienstag bekomme ich für 3 Tage einen EQA-Vorführer. Der sollte dann für meine Frau der endgültige (Achtung Wortspiel) EQA-Verführer werden. Freu‘ mich schon wie Schmitz Katze darauf.

Tja, das Leben kann sehr gemein sein.

Ich hätte gerne von meiner Probefahrt heute berichtet. Aber ....

Ich war heute auf dem Weg zu meinem Händler in Penzberg (ca. 70 km südlich von München), als ich eine Anruf von ihm erhielt, dass die Probefahrt nicht stattfinden kann. Mercedes habe sich gemeldet, dass die Fahrzeuge noch nicht herausgegeben werden dürften, da ein „wichtiges Softwareupdate eingespielt werden müsse“.

Ihr könnt euch vorstellen, dass ich nicht besonders begeistert war. Ich konnte das Auto dann zwar anschauen, anfassen und im MBUX rumspielen, aber fahren war nicht. Dabei war das Wetter heute um den Starnberger See mit 22° optimal.

Das ist wie wenn du deinen Rechner hochfährst weil du was wichtiges machen musst und der Rechner dann erstmal ewig ein Update installiert.

Der nächste Versuch ist dann am 13.04. da wir vorher keine Zeit haben. Hoffentlich ist das Wetter dann genauso schön.

Zitat:

@MARC176 schrieb am 30. März 2021 um 21:26:36 Uhr:


Jetzt hab ich heute die Auftragsbestätigung bekommen... und merke "digitale Vorfreude" gibts gar nicht mehr ?!

Seit Juli/August 2020 nicht mehr

Hab mich gewundert... heute hier bei Rosier auf Sylt stehen direkt 4 EQAs rum 😁 Zum ersten mal in Real Life mein zukünftigen also gesehen

20210331

Hab mir jetzt die Wallbox von Vestel besorgt - 22Kw, kann man ja aber auf 11Kw einstellen.
Schade das der EQA nicht 22KW kann...
Was habt ihr so für Wallboxen für den EQA?

Ich werde noch öffentlich laden müssen. In unserer WEG läuft das leider sehr zäh. Zum Glück ist die öffentliche Ladesäule nur ca. 200m weg. Soll dann aber auch eine auf 11kW gedrosselte 22kW-Box werden.

Habe mir die Smart Box von ionity geholt. Liegt aber noch im Keller. Werde dann bis zum august meinen CLA250e damit laden.

Zitat:

@smarty874 schrieb am 27. März 2021 um 11:21:15 Uhr:


Termine für die 4-Matic und weitere Varianten gibt es noch nicht. Man kann etwa Jahresende kalkulieren,da zur Zeit diverse Produktionstest und Vorbereitungen für den Anlauf laufen.

Was schätzt du, ab wann ist er bestellbar. Ich würde ihn gerne zum März 22 haben.

Wie issn das... beim EQA - wann zeigt er quasi die Reserve Lampe an? Bei 10% oder so? Also würde man dann so 60kw laden um "vollzutanken" zu Hause an der Wallbox?

Zitat:

@MARC176 schrieb am 3. April 2021 um 02:36:48 Uhr:


Wie issn das... beim EQA - wann zeigt er quasi die Reserve Lampe an? Bei 10% oder so? Also würde man dann so 60kw laden um "vollzutanken" zu Hause an der Wallbox?

Lies mal z. B. https://www.motor-talk.de/.../...leistungsstufen-gibt-es-t6999299.html
Alles was über 11kW Typ2 (also AC) hinausgeht, wird teurer bis sehr teuer. Die nächste Stufe wäre 22kW AC. Die EVSE an sich kosten kaum mehr als die mit 11kW Typ2. Aber da wirst du vermutl. einen eigenen Stromzähler dafür brauchen und extra Grundgebühren zahlen müssen. Hast du Platz im Zählerschrank dafür?

EDIT: Hatte was vergessen: Wie auch in einem nachfolgenden Posting geschrieben, müssen >11kW Ladeleistung vom Stromnetzbetreiber genehmigt werden. Bei <=11kW musst du nur Bescheid geben.

Dummerweise kann der EQA max. 11kW über Typ2. Um 22kW über CSS zu laden, brauchst du eine EVSE die in der Billig-China-Import-Variante ab 10-12kEUR kostet (wo nicht gesagt ist, dass die Firmware regelm. an neue Fahrzeuge angepasst wird, was öfters nötig sein wird, weil dauernd kommuniziert wird im Gegensatz zu Typ2) und ein besseres europäisches Produkt >20kEUR kosten wird.
Desweiteren kann es sein, dass du spätestens wenn du mit >22kW kommst BKZ zahlen musst oder gar eine dicke Leitung bzw. einen zusätzl. Stromanschluss brauchst: https://www.motor-talk.de/.../...ie-noetigen-komponenten-t7011691.html
Dann wird's noch viel teurer.

Du solltest _immer_ laden, wenn er daheim steht. 11kW sehe ich hier als Minimum auch wg. der Zukunft. Evtl. kann man längere dickere Leitungen gleich für 22kW auslegen.

notting

Ergänzend zu dem was notting geschrieben hat muss eine 22kW Wallbox vom Energieversorger genehmigt werden. Weil der sicherstellen muss, dass sein Netz dadurch nicht überlastet wird. Also geht es nicht nur um deinen Anschluss. Eine 11kW Box muss „nur“ angemeldet werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen