Alles zum EQA

Mercedes EQA H243

MERCEDES-BENZ BESTÄTIGT EQA ÜBERRASCHEND MIT GLA-BODY

"EQA BASIERT AUF EVA 1.5 PLATTFORM – AUSSCHLIESSLICH MIT FRONTANTRIEB

Technisch wird der EQA nur mit E-Motor (PMS – Permanenterregte SynchronMaschine) angetrieben und basiert auf der EVA 1.5 Plattform. Gegenüber dem Serien-GLA liegt die Elektro-Variante höher, wobei auch der Fahrzeugboden Platz für die Lithium Ionen Batterien einräumt.
Beim Gewicht des Akkus rechnen wir mit rund 600 bis 700 kg, wobei wohl mit einer Kapazität von rund 60 kWh zu rechnen ist – ggf. mit einer weiteren Stufe bis 110 kWh.
Die Basis des EQA wird vermutlich mittels 150 kW E-Motor angetrieben, wo auch mit Leistungsstufen von 200 und 250 kW zu rechnen sein könnte. Beim Aufladen sollen die Batterien im Schnellademodus in 20 Minuten bereits 70 % (SoC) erreichen."

https://...mercedes-benz-passion.com/.../

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Bert429 schrieb am 10. Juni 2020 um 05:31:07 Uhr:



Zitat:

@smarty874 schrieb am 9. Juni 2020 um 22:31:30 Uhr:


Die Premiere soll noch dieses Jahr erfolgen, der Verkauf eventuell dann im Frühjahr 2021. Dann dürften auch genauere Spezifikationen bekannt gegeben werden, hinsichtlich Antrieb und Batterie-Leistung.

Also zu spät für die aktuelle Förderung, schade.

Die Erhöhung der Förderung gilt bis 31.12.

2021

! Nur die MwSt.-Senkung gilt bis 31.12.2020.

1563 weitere Antworten
1563 Antworten

Wo holt ihr euch infos her zum EQA?
Ich würde gerne wissen ab wann es den eqa als 4 matic gibt.

Ich würde zwar eher den glb nehmen aber das wird als folgefahzeug zu knapp für 1Q2022
Und da wird es bestimmt auch wieder nur frontriebler geben anfangs....

Der EQA-4-Matic wird Richtung Herbst erscheinen.

Zitat:

@hnl schrieb am 7. Februar 2021 um 20:16:49 Uhr:


Knapp 800 Euro im Monat für einen 180ps elektro GLA ist einfach verrückt, egal wie man es dreht.

Mein C63s Coupe war nicht viel teurer bei 120k BLP und da gab es keine 9000 Euro Prämie 🙄

Hier wird ganz klar Angebot / Nachfrage ausgenutzt, wohl eher wenig Stückzahlen aber genug Kunden... Ist ja auch völlig okay. Ich finde es auch schade, hatte mit so ca 400 im Monat gerechnet bei 1% vom BLP ohne Prämie dann halt mit Prämie als Anzahlung auf 400 Euro aber hier sind es mit den vollen 9000 Euro knapp über 1%... das ist schwach.

Hab hier mal ein besseres Angebot gefunden:
https://www.kunzmann.de/.../

429€ wird aber bestimmt für einen mit Grundausstattung sein..

Das Autohaus Anders hat ein paar hilfreiche Tipps zur Konfiguration auf youtube hochgeladen.

https://youtu.be/6HUSW0z0_-k

Themen:
00:43? - 03:02? #1 Tipp: Serienausstattung des neuen elektro Mercedes SUVs
03:02? - 04:25? #2 Förderung für den elektro Mercedes
04:25? - 05:40? #3 Versteuerung
05:40? - 06:41? #4 Ladesystem
06:41? - 08:27? #5 Sparen mit Paketen
08:27? - 11:26? #6 Multimedia-Dienste

Ähnliche Themen

Mit welchem Preis rechnet ihr bei den Allradmodellen? Werden die auch noch die volle Umweltprämie bekommen, weil der EQA in der Basis unter 40000 € netto liegt?

In direkter Konkurrenz zu einem EQA AMG 40 (oder so) liegt wohl der Volvo XC40 P8 mit 408 PS. Der kostet etwa 62000 €.
j.

Entweder mal will den Rabat, dann nimmt man die Sparversion ansonsten verstehe ich nicht, warum man bei 60.000+ wegen 6000 Euro rumfeilscht.

Allein die doofen Winterräder kosten ja 2.200 Euro...

Auch im Bereich um die 60000 € freut man sich doch über 10% Rabatt. Bleibt eine Leica oder Rolex übrig 😉.
j.

Zitat:

@Mr.EQC schrieb am 12. Februar 2021 um 08:54:27 Uhr:



Zitat:

@hnl schrieb am 7. Februar 2021 um 20:16:49 Uhr:


Knapp 800 Euro im Monat für einen 180ps elektro GLA ist einfach verrückt, egal wie man es dreht.

Mein C63s Coupe war nicht viel teurer bei 120k BLP und da gab es keine 9000 Euro Prämie 🙄

Hier wird ganz klar Angebot / Nachfrage ausgenutzt, wohl eher wenig Stückzahlen aber genug Kunden... Ist ja auch völlig okay. Ich finde es auch schade, hatte mit so ca 400 im Monat gerechnet bei 1% vom BLP ohne Prämie dann halt mit Prämie als Anzahlung auf 400 Euro aber hier sind es mit den vollen 9000 Euro knapp über 1%... das ist schwach.

Hab hier mal ein besseres Angebot gefunden:
https://www.kunzmann.de/.../

429€ wird aber bestimmt für einen mit Grundausstattung sein..

Das Angebot ist vergleichbar mit meinem, 46.886,00 ist der BLP dort und dann 429 mit 6000 (Prämie) als Anzahlung... Finde ich viel zu teuer bzw Relation BLP zu Leasingrate meiner Meinung nach viel zu schlecht.

Wie gesagt, ich hätte mit einem Faktor um die 1% OHNE die 6000 Anzahlung gerechnet, das wären dann 470 mit 0 Anzahlung, 6000 Euro reingerechnet würden wir dann bei um die 300 Euro liegen bei 36 Monate Laufzeit. Und selbst das wäre jetzt kein extrem gutes Angebot.

Ja, man merkt hier, dass die Prämie auf den eigentlichen Preis einfach oben drauf kommt. Ich denke Daimler geht davon aus erstmal trotzdem genug zu verkaufen/verleasen. Wird wohl genug Leute geben, die einfach einen Elektromercedes wollen, der einfach nicht so viel wie der EQC kostet.

Zitat:

@Undercover-Kick schrieb am 16. Februar 2021 um 00:47:00 Uhr:


Ja, man merkt hier, dass die Prämie auf den eigentlichen Preis einfach oben drauf kommt. Ich denke Daimler geht davon aus erstmal trotzdem genug zu verkaufen/verleasen. Wird wohl genug Leute geben, die einfach einen Elektromercedes wollen, der einfach nicht so viel wie der EQC kostet.

Wobei der EQC im MB Rent Abo günstiger ist als ein voller EQA 🙄 zu deutlich besseren Konditionen, mehr als die doppelte Leistung, 4Matic und natürlich VIEL flexibler.

Aber das wird wohl irgendwann auch für den EQA kommen, kann mir nicht vorestellen, dass Mercedes mit den aktuellen Konditionen genug verkauft um oben auf iregendeiner Liste zu stehen.

Zitat:

@hnl schrieb am 16. Februar 2021 um 02:07:27 Uhr:



Zitat:

@Undercover-Kick schrieb am 16. Februar 2021 um 00:47:00 Uhr:


Ja, man merkt hier, dass die Prämie auf den eigentlichen Preis einfach oben drauf kommt. Ich denke Daimler geht davon aus erstmal trotzdem genug zu verkaufen/verleasen. Wird wohl genug Leute geben, die einfach einen Elektromercedes wollen, der einfach nicht so viel wie der EQC kostet.

Wobei der EQC im MB Rent Abo günstiger ist als ein voller EQA 🙄 zu deutlich besseren Konditionen, mehr als die doppelte Leistung, 4Matic und natürlich VIEL flexibler.

Aber das wird wohl irgendwann auch für den EQA kommen, kann mir nicht vorestellen, dass Mercedes mit den aktuellen Konditionen genug verkauft um oben auf iregendeiner Liste zu stehen.

Richtig. Sobald der kleine Anfangshype rum ist und sie nicht so viel absetzen können wie sie produzieren können oder sobald sie eben mehr absetzen müssen um z.B. irgendwelche Flottenemissionswerte zu erreichen wird das auch kommen oder es wird zumindest deutlich günstiger.

Interessant wäre auch ein Mietmodell wie es Porsche testet, bei dem man sehr oft sein Fahrzeug wechseln kann, um eben immer eins zu haben, das den aktuellen Anforderungen entspricht und auch einfach Abwechslung zu haben. Das lassen die sich aber auch sehr gut bezahlen und man kriegt nicht dauerhaft Topmodelle.

Zitat:

@Mr.EQC schrieb am 12. Februar 2021 um 08:54:27 Uhr:



Zitat:

@hnl schrieb am 7. Februar 2021 um 20:16:49 Uhr:


Knapp 800 Euro im Monat für einen 180ps elektro GLA ist einfach verrückt, egal wie man es dreht.

Mein C63s Coupe war nicht viel teurer bei 120k BLP und da gab es keine 9000 Euro Prämie 🙄

Hier wird ganz klar Angebot / Nachfrage ausgenutzt, wohl eher wenig Stückzahlen aber genug Kunden... Ist ja auch völlig okay. Ich finde es auch schade, hatte mit so ca 400 im Monat gerechnet bei 1% vom BLP ohne Prämie dann halt mit Prämie als Anzahlung auf 400 Euro aber hier sind es mit den vollen 9000 Euro knapp über 1%... das ist schwach.

Hab hier mal ein besseres Angebot gefunden:
https://www.kunzmann.de/.../

429€ wird aber bestimmt für einen mit Grundausstattung sein..

Das ist mir auch schon aufgefallen und das ist sehr teuer. Ich schätze bald wird es deutlich billiger. Der EQC lag anfangs auch so bei 1000€ / Monat Leasingrate brutto. Ich habe meinen EQC 400 im Dezember bestellt und habe bei einem Bruttolistenpreis von 82500€ eine Leasingrate brutto von 560€. Bei 5000€ Förderung und 5000€ eigene Sonderzahlung plus die 2900€ vom Hersteller und einer angegebenen Jahresfahrleistung von 12500km/Jahr für 36 Monate.

Zitat:

@jennss schrieb am 7. Februar 2021 um 00:53:43 Uhr:



Zitat:

@Undercover-Kick schrieb am 6. Februar 2021 um 23:38:35 Uhr:


Der EQA kostet damit doch auch nicht mehr als ein GLA250 mit gleicher Ausstattung und ist günstiger als ein Model Y.

Der EQA 250 ist aber eigentlich eher ein EQA 200. Der GLA 250 liegt von den Fahrleistungen her viel höher. (6,9 s. vs. 8,9 s. auf 100). Schon der GLA 200 geht in 8,7 s. auf 100.
j.

Es ist immer schwer Äpfel mit Birnen zu vergleichen. Es mag ja stimmen wenn man nur auf 0-100 guckt, aber wie ist es mit 0-30, 0-50 oder 50-70 was viel gewöhnlicher ist?

Weder der 200 oder 250 haben Launch Control mit verhörter Drehzahl, da bin ich mir sicher das der EQA die Nase beim Start vorne haben wird, später fehlt im natürlich die Kraft. So ist es auch bei 50, wenn jemand immer mit 4000 Touren herumfährt mag das anders sein, sonst wird auch hier der EQA die Nase vorne haben bevor der Verbrenner erst runter geschaltet hat und der Motor auf Touren ist.

So ist es auf jedem Fall mit unserem eGolf verglichen mit anderen Golfs.

Aber warten wir doch erst die Probefahrten mit Sommerreifen ab bevor wir den EQA verurteilen, ein eAuto muss man in Wirklichkeit erleben...

Zitat:

@qcskaeb schrieb am 17. Februar 2021 um 19:38:35 Uhr:



Zitat:

@jennss schrieb am 7. Februar 2021 um 00:53:43 Uhr:


Der EQA 250 ist aber eigentlich eher ein EQA 200. Der GLA 250 liegt von den Fahrleistungen her viel höher. (6,9 s. vs. 8,9 s. auf 100). Schon der GLA 200 geht in 8,7 s. auf 100.
j.

Es ist immer schwer Äpfel mit Birnen zu vergleichen. Es mag ja stimmen wenn man nur auf 0-100 guckt, aber wie ist es mit 0-30, 0-50 oder 50-70 was viel gewöhnlicher ist?

Weder der 200 oder 250 haben Launch Control mit verhörter Drehzahl, da bin ich mir sicher das der EQA die Nase beim Start vorne haben wird, später fehlt im natürlich die Kraft. So ist es auch bei 50, wenn jemand immer mit 4000 Touren herumfährt mag das anders sein, sonst wird auch hier der EQA die Nase vorne haben bevor der Verbrenner erst runter geschaltet hat und der Motor auf Touren ist.

So ist es auf jedem Fall mit unserem eGolf verglichen mit anderen Golfs.

Aber warten wir doch erst die Probefahrten mit Sommerreifen ab bevor wir den EQA verurteilen, ein eAuto muss man in Wirklichkeit erleben...

Ich sehe das anders. 0-100 ist wirklich durchaus sehr relevant, da man so gut wie überall auf jeder Landstraße 100 fahren kann. Wenn er darüber dann nachlässt ists ja ok, aber dass er bis dahin schon so ewig braucht ist extrem schwach. 0-30 wird er bestimmt gut ziehen, aber ich finde das irgendwie sehr enttäuschend wenn es erst stark vorwärts geht und dann noch stärker nachlässt. Speziell auf Landstraßen muss das eine große Enttäuschung sein wenn einfach nichts geht sobald man mal schon am Rollen ist. Der EQC schafft die 0-100 ja auch gleich schnell wie sein Verbrenneräquivalent. Klar der EQA reagiert immer schneller als ein Verbrenner, aber er muss echt sehr schnell seine Kraft verlieren, dass er dann trotzdem
8,9 Sekunden auf 100 braucht. Und ich brauch kein Fahrzeug, um Ampelrennen in einer 30er Zone zu fahren. Aber das wird das einzige sein wo er Leistungstechnisch was her macht.

Für mich ist das in einem Mercedes jedenfalls nahezu unbrauchbar, selbst meine recht lahmen e200 Dickschiffe waren noch über eine Sekunde schneller, der VW ID3 ist 1.5 Sekunden schneller (und das ist bei weitem kein stark motorisiertes teures Fahrzeug) und die Differenz zu den 250er Verbrennern ist einfach viel zu groß. Ich bin mir zu 100% sicher, dass ein A250 um Welten mehr Spaß macht und viel besser zieht (vielleicht nicht die ersten 0.5 Sekunden, aber danach umso mehr).

Den einzigen Einsatzort, an dem der EQA 250 Sinn ergibt, sehe ich in Städten (vorausgesetzt, dass man dort laden kann). Da interessiert ja alles über 50 nicht. Aber für jeden anderen, der minimalst auf den Vortrieb seines Fahrzeugs wert legt und auf Landstraßen oder Autobahn unterwegs ist ist das absolut gar nichts. Vielleicht haben sie ihn aber auch absichtlich so lahm gemacht, um für weitere Motorisierungen noch sehr viel Luft nach oben zu haben.

Was ist denn eine Sekunde im normalen Straßenverkehr....da gibt es soviele externe Einflüsse, dass aus 1 Sekunde 8 Sekunden werden und das egal ob Porsche, EQA oder Fiat Panda

Deine Antwort
Ähnliche Themen