Alles zum EQA

Mercedes EQA H243

MERCEDES-BENZ BESTÄTIGT EQA ÜBERRASCHEND MIT GLA-BODY

"EQA BASIERT AUF EVA 1.5 PLATTFORM – AUSSCHLIESSLICH MIT FRONTANTRIEB

Technisch wird der EQA nur mit E-Motor (PMS – Permanenterregte SynchronMaschine) angetrieben und basiert auf der EVA 1.5 Plattform. Gegenüber dem Serien-GLA liegt die Elektro-Variante höher, wobei auch der Fahrzeugboden Platz für die Lithium Ionen Batterien einräumt.
Beim Gewicht des Akkus rechnen wir mit rund 600 bis 700 kg, wobei wohl mit einer Kapazität von rund 60 kWh zu rechnen ist – ggf. mit einer weiteren Stufe bis 110 kWh.
Die Basis des EQA wird vermutlich mittels 150 kW E-Motor angetrieben, wo auch mit Leistungsstufen von 200 und 250 kW zu rechnen sein könnte. Beim Aufladen sollen die Batterien im Schnellademodus in 20 Minuten bereits 70 % (SoC) erreichen."

https://...mercedes-benz-passion.com/.../

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Bert429 schrieb am 10. Juni 2020 um 05:31:07 Uhr:



Zitat:

@smarty874 schrieb am 9. Juni 2020 um 22:31:30 Uhr:


Die Premiere soll noch dieses Jahr erfolgen, der Verkauf eventuell dann im Frühjahr 2021. Dann dürften auch genauere Spezifikationen bekannt gegeben werden, hinsichtlich Antrieb und Batterie-Leistung.

Also zu spät für die aktuelle Förderung, schade.

Die Erhöhung der Förderung gilt bis 31.12.

2021

! Nur die MwSt.-Senkung gilt bis 31.12.2020.

1563 weitere Antworten
1563 Antworten

Zitat:

@KrisKros1 schrieb am 6. Februar 2021 um 08:28:34 Uhr:


Ich sehe das auch so. Die "Zwangs"-Pakete machen das Auto zu teuer und Mercedes möchte hier die Kunden ganz gezielt in eine Richtung steuern. Das Privatleasing für den EQA liegt bei einer Zuzahlung von 12.000 Euro (incl. 6.000 Euro) bei monatlich 455 Euro. Das steht in absolut keinen Verhältnis zu vergleichbaren Fahrzeugen der Mitbewerber. Schade, aber ich glaube, Mercedes hat hier, nach dem EQC, den nächsten "Rohrkrepierer" an Start.... Sie lernen es nicht! Nach Tesla kommen bald auch noch NIO, BYD usw. in Europa an und dann darf Mercedes den Kunden wieder "freundlichst" entgegenkommen :-)

Wie gesagt ich kenne keinen einzigen Mensch, der eins dieser Leasings, die im Konfigurator angezeigt werden, hat. Das kannst du wirklich nicht als total festen Preis hernehmen.

Paketpolitik kann ich teils verstehen, finde aber ganz witzig, dass du da z.B. Tesla erwähnst, denn da ist das mit der Ausstattung doch noch viel schlimmer. Die deutschen Hersteller haben das Problem, dass sie hohe Kosten durch extrem individuelle Fahrzeuge haben. Wenn diese sich ähnlicher sind erleichtert es die Produktion massiv. Das ist z.B. ökonomisch gesehen (aber nicht für den Kunden) ein riesen Vorteil bei Tesla: Da gibts für jedes Modell, egal welche Motorisierung, genau ein Design, 5 Farben, zwei drei Innenräume, paar Felgen und noch die Fahrassistenz zum Konfigurieren. Mehr ist da nicht, das wars einfach. Der ganze Rest ist entweder sowieso enthalten und muss bezahlt werden oder es gibts nichtmal gegen Aufpreis. Das ist eine so extrem viel geringere Vielfalt als bei jedem Mercedes/Audi/BMW, die in viel geringeren Kosten resultiert. Da muss man sich eben annähern durch Pakete und die Pakete bringen natürlich auch gut Kohle, die einfach erforderlich ist, da man mit dem Basisfahrzeug wenig verdient. Es ist für mich rein wirtschaftlich verständlich, aus Kundensicht natürlich nicht ganz optimal. Ich zum Beispiel mag Pakete sehr gerne, da ich alle Fahrzeuge sehr gut ausstatte und die Pakete dann einfach immer Geld sparen im Vergleich dazu wenn man alle Ausstattungen einzeln auswählt. Mir ist es bisher noch nicht passiert, dass ich irgendwo ein Paket nehmen musste, das etwas beinhaltet hat, was ich nicht wollte. Ist aber natürlich sehr individuell.

Zwei Missverständnisses müsste ich hier noch klarstellen. Zum Einen ist das von mir o.g. Leasingangebot nicht von der Mercedes Benz Webseite (da ist es immer total unrealistisch) sondern das günstigeste, von 3 Angeboten von Mercedes Benz Händlern. Und ich bleibe bei meiner persönlichen Meinung. Wir sprechen hier von einem SUV aus der Golfklasse (Größe) und hier ist der Preis von 55.000 Euro (mit ein bisschen Ausstattung) total überzogen. Das können und vor allem wollen sich die meisten Familien in Deutschland nicht leisten. Vermutlich ergeht es dem EQA genauso wie seinem großen Bruder EQC und Mercedes muss ihn Ende des Jahres / Anfang nächstes Jahr stark subventionieren. Bis dahin bleibt es halt ein schöner, überteuerter Lifestyle -Einkaufswagen. Also abwarten und erst dann wieder mit dem Freundlichen sprechen.... zur Zeit möchte Mercedes vermutlich gerne die "Early-Bird-Kunden", denen es egal is, was ein Auto kostet abzocken. Okay ;-)

Mein Bezug auf Tesla, BYD, NIO und co. bezog sich nicht auf einen direkten Vergleich der Fahrzeuge. Nur um hier Missverständnisse auszuräumen, ich bin ein absoluter Mercedes Fanboy, fahre seit Jahren Mercedes und mir sagt das Design der Tesla-Modelle nicht zu. Die Verkaufszahlen und die Preispolitik sprechen aber eine andere Sprache. (So fair und reaalistisch müssen wir halt diskutieren.) Und Mercedes muss sich mit diesen Konkurrenten messen und braucht auch nicht zu glauben, dass ihnen ihre Kunden immer wohlgewollt gestimmt bleinben.,gal wie teuer sie Ihre Produkte machen. Siehe EQC, ein SUV der C-Klasse (eigentlich Synonym der Mittelklasse, Familien usw.) was jetzt bei knapp 72.000 Euro Listenpreis startet... und viele können oder wollen sich das nicht mehr leisten... Es fehlt das Preis-/ Leistungsverhältnis.... auch unter der Berücksichtigung, dass es ein Premiumprodukt in hoher Qualität ist, was sicherlich seinen Preis haben darf. Natürlich können wir uns die Frage stellen, in welches Preisgefüge wir uns generell bei Autos hinbewegen!

Zitat:

@KrisKros1 schrieb am 6. Februar 2021 um 17:23:24 Uhr:


... Und ich bleibe bei meiner persönlichen Meinung. Wir sprechen hier von einem SUV aus der Golfklasse (Größe) und hier ist der Preis von 55.000 Euro (mit ein bisschen Ausstattung) total überzogen. Das können und vor allem wollen sich die meisten Familien in Deutschland nicht leisten. ...

Deine Meinung will ich dir auch nicht nehmen, ist ja auch nicht ganz meine "Kragenweite"...

ABER war das bei Mercedes jemals anders ?!

Und wenn du den Golf in Vergleich nimmst...sollte dem gegenüber die A-Klasse stehen - Differenz dort bereits ?!

Im Weiteren dem Tiguan den GLA gegenüberstellen - Mercedes-Aufpreis hier ?!

Und der ID.4 wäre für den EQA anzusetzen - auch hier hat Mercedes den Preis woanders.

Alles wie "gewohnt"- Extra Quality 😉

Der EQC ist preislich in Ordnung, insbesondere im Abo. Bei einem BLP von 94.000 € zahle ich monatlich all inkl. 799 €. Das Fahrzeug ist absolute Extraklasse. Extrem ruhig und komfortabel, dennoch kann es auch sehr sportlich bewegt werden. Ich wüsste nicht, welches andere Fahrzeug mir diese Perfektion bietet - Porsche Taycan einmal außen vor, da dort unserer großer Hund nicht rein passt.

Der EQA ist natürlich eine Klasse kleiner. Falls er im Abo kommt, wird es aber eine Überlegung für meine Ehefrau. Der Preis mag etwas höher sein; aber MB ist auch nicht für Discounterpreise berühmt. Wenn man stärker auf den Preis achtet, muss man halt bei VW und deren Töchtern schauen.

Ähnliche Themen

Ich habe zum EQA mal eine Umfrage gemacht:
https://www.motor-talk.de/.../...edes-eqa-und-konkurrenz-t7034707.html
Falls ihr Fehler in den Infos findet, bitte Bescheid geben.
j.

Zitat:

@Alfa Genetic schrieb am 6. Februar 2021 um 19:17:06 Uhr:


Der EQC ist preislich in Ordnung,

Finde ich auch. Der hat über 400 PS, 1800 kg Zuglast, Allradantrieb, ist größer. Nur bei der Reichweite ist der EQA besser. Der EQC ist im Vergleich zur Konkurrenz (e-Tron, Model Y) sogar recht günstig.
j.

Zitat:

@KrisKros1 schrieb am 6. Februar 2021 um 17:23:24 Uhr:


Zwei Missverständnisses müsste ich hier noch klarstellen. Zum Einen ist das von mir o.g. Leasingangebot nicht von der Mercedes Benz Webseite (da ist es immer total unrealistisch) sondern das günstigeste, von 3 Angeboten von Mercedes Benz Händlern. Und ich bleibe bei meiner persönlichen Meinung. Wir sprechen hier von einem SUV aus der Golfklasse (Größe) und hier ist der Preis von 55.000 Euro (mit ein bisschen Ausstattung) total überzogen. Das können und vor allem wollen sich die meisten Familien in Deutschland nicht leisten. Vermutlich ergeht es dem EQA genauso wie seinem großen Bruder EQC und Mercedes muss ihn Ende des Jahres / Anfang nächstes Jahr stark subventionieren. Bis dahin bleibt es halt ein schöner, überteuerter Lifestyle -Einkaufswagen. Also abwarten und erst dann wieder mit dem Freundlichen sprechen.... zur Zeit möchte Mercedes vermutlich gerne die "Early-Bird-Kunden", denen es egal is, was ein Auto kostet abzocken. Okay ;-)

Mein Bezug auf Tesla, BYD, NIO und co. bezog sich nicht auf einen direkten Vergleich der Fahrzeuge. Nur um hier Missverständnisse auszuräumen, ich bin ein absoluter Mercedes Fanboy, fahre seit Jahren Mercedes und mir sagt das Design der Tesla-Modelle nicht zu. Die Verkaufszahlen und die Preispolitik sprechen aber eine andere Sprache. (So fair und reaalistisch müssen wir halt diskutieren.) Und Mercedes muss sich mit diesen Konkurrenten messen und braucht auch nicht zu glauben, dass ihnen ihre Kunden immer wohlgewollt gestimmt bleinben.,gal wie teuer sie Ihre Produkte machen. Siehe EQC, ein SUV der C-Klasse (eigentlich Synonym der Mittelklasse, Familien usw.) was jetzt bei knapp 72.000 Euro Listenpreis startet... und viele können oder wollen sich das nicht mehr leisten... Es fehlt das Preis-/ Leistungsverhältnis.... auch unter der Berücksichtigung, dass es ein Premiumprodukt in hoher Qualität ist, was sicherlich seinen Preis haben darf. Natürlich können wir uns die Frage stellen, in welches Preisgefüge wir uns generell bei Autos hinbewegen!

Der EQA kostet damit doch auch nicht mehr als ein GLA250 mit gleicher Ausstattung und ist günstiger als ein Model Y. Beim EQC400 ists auch so, der kostet nicht mehr als der GLC400, mit meiner Konfiguration sogar etwas weniger. Mercedes war halt immer schon teuer, dafür kriegst du ja aber auch was.

Und klar du bezahlst bei Mercedes halt für mehr als Leistung und Reichweite. Das ist bei Tesla eben anders. Die scheinen immer sehr gute Preise für ihre Leistung und Reichweite zu haben, aber dafür leidet die individualisierbarkeit, Qualität, Innenraum und Sonderausstattung sehr. Man bezahlt nicht bei jeder Firma für die gleichen Faktoren. Ich sehe die Preis/Leistung bei den EQ Modellen jedenfalls absolut nicht als problematisch. Die Katastrophe beim EQA250 ist eher, dass es einfach eher ein 180er ist und das Ding komplett untermotorisiert ist. Der EQC ist toll, aber hat einfach keine sinnvolle Zielgruppe. Die meisten Leute, die sich ein SUV für 70 bis 100 Tsd Euro kaufen wollen suchen kein Elektroauto und umgekehrt. Sieht man ja auch beim E-Tron und wird beim iX3 genau gleich laufen. Sowas will allgemein kaum einer.

Für mich hat ab Mittelklasse aufwärts der EQC sogar die beste Preis/Leistung unter den Elektroautos und er wird mich nicht mehr kosten als mein C300d. Ich habe ihn tatsächlich nur bestellt, weil man sehr viel Auto fürs Geld bekommt 🙂

Zitat:

@Alfa Genetic schrieb am 6. Februar 2021 um 19:17:06 Uhr:


Der EQC ist preislich in Ordnung, insbesondere im Abo. Bei einem BLP von 94.000 € zahle ich monatlich all inkl. 799 €. Das Fahrzeug ist absolute Extraklasse. Extrem ruhig und komfortabel, dennoch kann es auch sehr sportlich bewegt werden. Ich wüsste nicht, welches andere Fahrzeug mir diese Perfektion bietet - Porsche Taycan einmal außen vor, da dort unserer großer Hund nicht rein passt.

Der EQA ist natürlich eine Klasse kleiner. Falls er im Abo kommt, wird es aber eine Überlegung für meine Ehefrau. Der Preis mag etwas höher sein; aber MB ist auch nicht für Discounterpreise berühmt. Wenn man stärker auf den Preis achtet, muss man halt bei VW und deren Töchtern schauen.

Ich sehe das genau gleich. Nur der Taycan wäre mir unter den Elektroautos lieber als der EQC. Aber muss eben passen was die Form des Fahrzeugs angeht und auch was den Preis angeht.

Zitat:

@Undercover-Kick schrieb am 6. Februar 2021 um 23:38:35 Uhr:


Der EQA kostet damit doch auch nicht mehr als ein GLA250 mit gleicher Ausstattung und ist günstiger als ein Model Y.

Der EQA 250 ist aber eigentlich eher ein EQA 200. Der GLA 250 liegt von den Fahrleistungen her viel höher. (6,9 s. vs. 8,9 s. auf 100). Schon der GLA 200 geht in 8,7 s. auf 100.
j.

Zitat:

@jennss schrieb am 7. Februar 2021 um 00:53:43 Uhr:



Zitat:

@Undercover-Kick schrieb am 6. Februar 2021 um 23:38:35 Uhr:


Der EQA kostet damit doch auch nicht mehr als ein GLA250 mit gleicher Ausstattung und ist günstiger als ein Model Y.

Der EQA 250 ist aber eigentlich eher ein EQA 200. Der GLA 250 liegt von den Fahrleistungen her viel höher. (6,9 s. vs. 8,9 s. auf 100). Schon der GLA 200 geht in 8,7 s. auf 100.
j.

Ja, das ist ein Disaster.

Sind zumindest knapp 5000 € Differenz zwischen GLA 200 und GLA 250, aber mit Umweltprämie ist der EQA 250 auf Level des GLA 200, welcher jedoch wohl noch normalen Rabatt bekommt (Wie viel sind üblich?).
j.

Zitat:

@jennss schrieb am 7. Februar 2021 um 02:06:00 Uhr:


Sind zumindest knapp 5000 € Differenz zwischen GLA 200 und GLA 250, aber mit Umweltprämie ist der EQA 250 auf Level des GLA 200, welcher jedoch wohl noch normalen Rabatt bekommt (Wie viel sind üblich?).
j.

Da der jetzige GLA recht neu ist wird sich der normale Rabatt auf eine eher geringe Summe belaufen wenn es überhaupt einen gibt.

Zitat:

@jennss schrieb am 7. Februar 2021 um 02:06:00 Uhr:


Sind zumindest knapp 5000 € Differenz zwischen GLA 200 und GLA 250, aber mit Umweltprämie ist der EQA 250 auf Level des GLA 200, welcher jedoch wohl noch normalen Rabatt bekommt (Wie viel sind üblich?).
j.

Wenn man betrachtet, das der EQA einen 480 kg schweren Akkupack mitschleppt (siehe: https://...mercedes-benz-passion.com/.../ ) -...was auch das Gesamtgewicht erhöht. Irre.

Knapp 800 Euro im Monat für einen 180ps elektro GLA ist einfach verrückt, egal wie man es dreht.

Mein C63s Coupe war nicht viel teurer bei 120k BLP und da gab es keine 9000 Euro Prämie 🙄

Hier wird ganz klar Angebot / Nachfrage ausgenutzt, wohl eher wenig Stückzahlen aber genug Kunden... Ist ja auch völlig okay. Ich finde es auch schade, hatte mit so ca 400 im Monat gerechnet bei 1% vom BLP ohne Prämie dann halt mit Prämie als Anzahlung auf 400 Euro aber hier sind es mit den vollen 9000 Euro knapp über 1%... das ist schwach.

Elektro kann schon gute Stückzahlen erreichen. Ende letzten Jahres lag der Taycan bei Porsche von allen Modellen auf Platz 1, noch bor dem 911er. Es gab in Deutschland 14% rein elektrische Zulassungen im Dezember. Wenn man bedenkt, mit wie wenig Modellen das erreicht wird, ist das wirklich nicht schlecht. Der EQA ist preislich in größerem Segment als der EQC. Ich denke, Mercedes wird nicht genug liefern können...
https://ecomento.de/.../
j.

Deine Antwort
Ähnliche Themen