Alles zum EQA
MERCEDES-BENZ BESTÄTIGT EQA ÜBERRASCHEND MIT GLA-BODY
"EQA BASIERT AUF EVA 1.5 PLATTFORM – AUSSCHLIESSLICH MIT FRONTANTRIEB
Technisch wird der EQA nur mit E-Motor (PMS – Permanenterregte SynchronMaschine) angetrieben und basiert auf der EVA 1.5 Plattform. Gegenüber dem Serien-GLA liegt die Elektro-Variante höher, wobei auch der Fahrzeugboden Platz für die Lithium Ionen Batterien einräumt.
Beim Gewicht des Akkus rechnen wir mit rund 600 bis 700 kg, wobei wohl mit einer Kapazität von rund 60 kWh zu rechnen ist – ggf. mit einer weiteren Stufe bis 110 kWh.
Die Basis des EQA wird vermutlich mittels 150 kW E-Motor angetrieben, wo auch mit Leistungsstufen von 200 und 250 kW zu rechnen sein könnte. Beim Aufladen sollen die Batterien im Schnellademodus in 20 Minuten bereits 70 % (SoC) erreichen."
https://...mercedes-benz-passion.com/.../
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Bert429 schrieb am 10. Juni 2020 um 05:31:07 Uhr:
Zitat:
@smarty874 schrieb am 9. Juni 2020 um 22:31:30 Uhr:
Die Premiere soll noch dieses Jahr erfolgen, der Verkauf eventuell dann im Frühjahr 2021. Dann dürften auch genauere Spezifikationen bekannt gegeben werden, hinsichtlich Antrieb und Batterie-Leistung.
Also zu spät für die aktuelle Förderung, schade.
Die Erhöhung der Förderung gilt bis 31.12.
2021! Nur die MwSt.-Senkung gilt bis 31.12.2020.
1563 Antworten
das Teil gibts sogar mit Night Paket..... wer´s braucht..
https://...mercedes-benz-passion.com/.../
Zitat:
@mercedesABC schrieb am 4. Februar 2021 um 17:21:12 Uhr:
das Teil gibts sogar mit Night Paket..... wer´s braucht..
https://...mercedes-benz-passion.com/.../
Im Konfigurator bei den Styles als Ergänzung ....
So wie das in Konfigurator und Preisliste geworded wird, parkt das Teil nicht einmal in Querparklücken noch automatisch ein. Das ist echt schwach.
Ich finde beim EQA das mögliche Panoramadach und den schönen Innenraum ja attraktiv. Auch außen sieht er nett aus. Trotzdem würde ich wieder den ID.3 bestellen, einfach wegen des Antriebs (schneller, sparsamer, wendiger, traktionsstärker). Aber mit Allrad wird der EQA sicher super, nur hoffentlich nicht so teuer.
Mit welchem Preis rechnet ihr minimal beim Allradler? Gibt es dann noch etwas unter dem AMG mit ca. 400 PS? Ein EQA 300 4Matic würde schon reichen, mit etwa 250 PS und gleicher Reichweite.
j.
Ähnliche Themen
Gut ausgestattet bei 48/10.000 soll das Teil im Leasing 12.800€ Anzahlung + 600€ Leasingrate kosten. Sorry, da gibts das gut ausgestattete Model 3 Performance einiges günstiger.
Der EQA macht so die selbe steile Karriere wie der EQC.
Schade
Zitat:
@Bert429 schrieb am 4. Februar 2021 um 19:43:40 Uhr:
Gut ausgestattet bei 48/10.000 soll das Teil im leasing 12.800€ Anzahlung + 600€ Leasingrate kosten ??
Ja preislich so zwischen GLA 35 / GLA45 auch mit guter Ausstattung. ist schon krass, zumal es ja insgesamt 9000 Euro Prämie gibt.
Zitat:
@Bert429 schrieb am 4. Februar 2021 um 19:43:40 Uhr:
Gut ausgestattet bei 48/10.000 soll das Teil im Leasing 12.800€ Anzahlung + 600€ Leasingrate kosten. Sorry, da gibts das gut ausgestattete Model 3 Performance einiges günstiger.Der EQA macht so die selbe steile Karriere wie der EQC.
Schade
Die Angabe im Konfigurator kann man da nicht wirklich ernst nehmen. Das ist allgemein immer viel zu teuer.
Da würde ich in den ersten Monaten nicht sehr viel Nachlass beim Händler erwarten. Schulterzucken und ein schmales „Daimler gibt hier keine Rabatte“. Erst mal werden die einkassiert, die tatsächlich bereit sind, diesen Preis zu zahlen. Siehe EQC im ersten Jahr.
Zitat:
@Bert429 schrieb am 4. Februar 2021 um 20:37:36 Uhr:
Da würde ich in den ersten Monaten nicht sehr viel Nachlass beim Händler erwarten. Schulterzucken und ein schmales „Daimler gibt hier keine Rabatte“. Erst mal werden die einkassiert, die tatsächlich bereit sind, diesen Preis zu zahlen. Siehe EQC im ersten Jahr.
Liegt aber auch daran, das man das normale Provisionsmodell für die Verkäufer beim EQA nicht anwendet. Im Vertrieb gibt es für die EQ Modelle spezielle Abkommen/Verträge.
D.h. 0% beim Kauf (in der Anlaufzeit)?
Wie verhält es sich bei MB mit Inzahlungnahme von Fremdmarken?
Beim GLA kann man ja viel freier konfiguieren (z.B. 360 Grad Kameras und Burmester einzeln auswählbar), gibt es Erfahrungen wie lange nach Markteinführung die „Paketstruktur“ bleibt?
Die „Paketstruktur“ in dieser extremen Form, d.h. dass man gewisse Ausstattungen überhaupt nicht mehr einzel bekommt, ist völlig neu bei Mercedes. Da gibt es leider keine Erfahrungen.
Bisher konnte man jedes Ausstattungsdetail einzeln bestellen. Auch wenn es im Paket mit anderen vielleicht günstiger war. Leider folgt man da dem Vorgehen vieler Mitbewerber.
Ich fürchte diese „Paketstruktur“ wird bleiben, beziehungsweise noch ausgeweitet werden.
Vermutlich leistet man sich diese preisliche Positionierung auch, weil eh nicht genug Akkus für mehr Fahrzeuge zur Verfügung stehen. Mit den aktuellen Konditionen wage ich die Prognose, dass das ein Zweitwagen für Zahnarztgattinnen wird, den man selten auf der Strasse sieht.
Vermutlich auch weil der Hersteller schon seinen Anteil beim Umweltbonus dazugibt.
Mein Problem ist, dass durch die Paket-Politik man gezwungen ist Ausstattungen zu nehmen, die man nicht will (weil man sie nicht braucht). Ich komme nicht unter 60.000€ BLP (wegen der 0,25% Dienstwagenbesteuerung). Wenn ich modularer zusammenstellen könnte (zum Vergleich eine entsprechender GLA/GLA250e) käme ich darunter.
Und es macht dann halt doch einen Unterschied, ob ich 150€ zusätzlich versteuern muss, oder >300.
Ich sehe das auch so. Die "Zwangs"-Pakete machen das Auto zu teuer und Mercedes möchte hier die Kunden ganz gezielt in eine Richtung steuern. Das Privatleasing für den EQA liegt bei einer Zuzahlung von 12.000 Euro (incl. 6.000 Euro) bei monatlich 455 Euro. Das steht in absolut keinen Verhältnis zu vergleichbaren Fahrzeugen der Mitbewerber. Schade, aber ich glaube, Mercedes hat hier, nach dem EQC, den nächsten "Rohrkrepierer" an Start.... Sie lernen es nicht! Nach Tesla kommen bald auch noch NIO, BYD usw. in Europa an und dann darf Mercedes den Kunden wieder "freundlichst" entgegenkommen :-)