Alles über RDKs Programmierung und ihre offene Punkte?
Ich habe zu dem Thema zahlreiche Artikel gelesen um herauszufinden, was genau in RDKS programmiert wird, und welche Unterschiede zwischen originalen Sensoren und universalen Sensoren bestehen. Die Motivation ist so weil ich genau wissen möchte was alles in originalen Kompletträdern versteckt ist, und was man bei selbst zusammengestellten Rädern und Sensoren beachten muss. So habe ich folgende festgestellt:
1. Ein originaler Sensor heißt "original" weil das für BMW vorgesehene Kommunikationsprotokoll im Sensor bereits aktiviert ist.
2. Ein universaler Sensor ist entweder frei programmierbar oder hat zahlreiche, wenn noch nicht vollständig, aber die meistens verfügbaren fahrzeugspezifischen Datensätze drin. Durch sogenannte RDKs-Programmierung wird das richtige Protokoll festgelegt, und wenn nötig neue ID vergeben, so wird ein universaler Sensor auch als originaler betrachtet werden.
3. Umgekehrt, ein originaler BMW Sensor wird dann zum universalen gemacht wenn das BMW Protokoll im Sensor abgewählt wird, oder die Programmierung gelöscht wird. Vorsicht: durch plötzlichen Druckverlust, z.B. beim Reifenummontage, könnte ein Sensor seine Programmierung verlieren, so muss der Sensor erneut programmiert werden.
Wenn die Räder montiert sind, dann kommt folgende Prozedur im Fahrzeug: Anlernen und Umlernen. Die Prozedur dauert ca. 9 min, erledigt man selbst.
1. Beim Anlernen werden die Positionen der einzelnen Sensoren ermittelt. Wichtig dabei ist dass jedem Sensor eine eindeutige ID zugewiesen ist. Wenn dies erfolgt wird, werden die Reifendaten von Sensoren nach Fahrzeug übertragen, da verstehe ich nicht wozu muss die Reifendaten im Sensor gespeichert werden? Das Fahrzeug sollte nur ein Map von Rad zu SensorID erstellen. Der Sensor sollte nur Druck, Temperatur und Rotation messen. Die Reifendaten könnte ruhig im BC gespeichert werden.
2. Beim Umlernen, im Fall z.B. Winterräder drauf sind, merkt das Fahrzeug dass neue SensorIDs aufgetaucht sind. Auch wenn die Räder vorne hinten, oder links rechts umgetaucht werden, muss man umlernen anstossen.
3. Wenn einzelner Sensor defekt ist, oder Batterie leer ist, kann man den einzelnen austauschen ohne dass Anlernen gestartet werden muss. Dazu braucht man nur Datenklonen des betroffenen Sensors vorzunehmen
Die Programmierung geht eigentlich sehr schnell, weil da überhaupt nicht viel zu tun ist. Problem ist das Tool zum einen nicht günstig, zum anderen sind zu viele unterschiedlichen Sensoren auf Markt. Das EU Gremium hat RDKs vorgeschrieben, aber ohne passende Standardisierung, so kommt der Markt chaotisch vor. Viele Reifenhändler stehen ratlos gegenüber.
So nun mein Problem:
ich habe mir die sogenannten “BMW originalen” Sensoren gekauft. Das Anlernen bleibt aber bei 80%, fehlt nur die Erkennung vom Reifentyp. Kar, die Sensoren haben keine Reifendaten drin, dazu braucht man das sehr teuere BMW RDC Tool, das einen QR Code von Reifen abliest, und dann in die Sensoren schickt. Aber nicht alle Reifen haben QR Code. Meine Goodyear Ultratrip2 haben keinen QR Code. Die Sensoren sind anerkannt, Druckmessung funktioniert, aber Warnung ist vorhanden weil Reifentyp leer ist! Wie löst man das Problem mit Reifen ohne QR Code???
19 Antworten
Für originale legst du bei BMW 400€ auf den Tisch.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'RDKS-Sensoren' überführt.]
In der Bucht werden die originalen für 80-90 angeboten. Daher fragte ich. Für 400 wäre ich nie auf die Idee gekommen 🙂
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'RDKS-Sensoren' überführt.]
Zitat:
@MAve110 schrieb am 5. Mai 2020 um 01:07:19 Uhr:
.................................. Nun meine Frage: Sollte ich beim Aufziehen der Reifen gleich neue Sensoren anbringen lassen oder schaffen die Sensoren erfahrungsgemäß viele Jahre?
hallo,
die Batterien der Sensoren sollen ca. 10 Jahre halten und der Restwert kann über die Diagnose ausgelesen werden.
gruss
mucsaabo
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'RDKS-Sensoren' überführt.]
Vielen Dank! Dann sollten sie den nächsten Reifensatz ja noch überstehen!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'RDKS-Sensoren' überführt.]
Ähnliche Themen
Das Auto mit RDKS, das ich am längsten behalten habe, war der Mondeo. Und die ca. 5,5 Jahre habe ich mit den ersten Sensoren "überlebt", ohne dass da was getauscht werden musste. Also auf jeden Fall die Sensoren behalten.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'RDKS-Sensoren' überführt.]