Alles über Plug in Hybrid xDrive25e & xDrive30e

BMW X1 U11

Mal ein Themenbereich, der sich ausschließlich mit den Plug in Hybriden befasst.
- Bestellt und wann voraussichtlich geliefert wird
- Erste Erfahrungen
- Videos

Ich denke es wird noch ein paar Wochen dauern, bis der erste beim Freundlichen steht.

Bestellt am 25.10.22 xDrive25e
Voraussichtliches Lieferdatum April 2023

Vorfreude ist die schönste Freude!

945 Antworten

Zitat:

@turbofeile schrieb am 9. November 2024 um 22:55:05 Uhr:



Zitat:

@Michu10 schrieb am 9. September 2024 um 09:26:43 Uhr:


Mein X1 25e ist nun drei Jahre alt und hat 80'000 km. Kürzlich liess ich die Batterie testen, da ich seit letztem Jahr nur noch max. 35 km laden kann. Alles Ok hiess es seitens BMW. Auf der Auswertung konnte ich 87% Akkukapazität ablesen. Bei 75% würde des wohl zu einem Garantiefall. Da die Garantie für BMW Hybridakkus jedoch nur bis 100'000 km reicht, wird diese kaum in Anspruch genommen werden können. Das hiesse also einen wohl mehrere tausend Euro teuren Akku selber bezahlen. Mein BMW ist ein Geschäftswagen und ich gebe den dann wieder zurück. Privat ist für mich klar, dass ich mir kein Hybridfahrzeug kaufen werde, obwohl das Fahren grundsätzlich Spass macht und ich bisher keine Probleme mit dem Fahrzeug hatte.

Unser 25e ist von 03.2022, hat 89000km gelaufen. Was kostet es,den Akku testenzu lassen, und war es von Werkstatt seitig aufwendig?

Ist es ein F48 oder U11?

Es ist ein F48

Wir befinden uns hier im U11 Forum.

Ich habe auch noch einen U11 30e mit 6600km Ez. 4.2024, dann bitte hierzu eine Antwort! Besten Dank im Voraus.

Ähnliche Themen

hi zusammen

hat sonst noch jemand dieses Phänomen?

Asset.PNG.jpg

Vor 34min Ladevorgang gestoppt und dann 1 min später wieder gestartet?
Diese Meldung kommt bei mir nur, wenn ich Ladevorgang starte und danach wieder per App stoppe. Wie wird dein Wagen geladen? Wallbox mit Strom vom PV Anlage? Die Wallbox starten und stoppt in Abhängigkeit von PV .

hi
Ich Starte den Ladevorgang und anschliessend mache och nichts mehr. Strom kommt von der Wallbox und vom Stromversorger. Die Wallbox wurde vom Elektriker überprüft, daher gehe ich dort nocht von einem Fehler aus.

Kannst du irgendwie ersehen ob die Wallbox abschaltet oder der X1 zu macht.

ich werde heute bei meinen Eltern an Ihrer Wallbox mal testen, wenns dort auch auftretten sollte, gehe ich davon aus das Problem liegt beim Fahrzeug und sonst bei der Wallbox.

Kannst auch zuhause mal den Ladeziegel versuchen.

hab ich leider nicht, wurde gestrichen…

Zitat:

Für situativen Allrad ist immer genug Puffer vorhanden.

Eine Frage beschäftigt mich dahingehend immer noch. Ich bin schon "Hang-on" Allrad gefahren, das war erstaunlich gut. Die Zuschaltung bei Schlupf innerhalb von Sekundenbruchteilen hat unmerkbar und somit perfekt geklappt. Gerade fahre ich permanenten Allrad, das ist natürlich bis auf den minimalen Mehrverbrauch ideal. Wie ist das nun beim X1? Wenn ich elektrisch mit Hinterrad fahre und Schlupf auftritt müssen doch die Vorderräder über den bis dahin ausgeschalteten Motor dazugeschaltet werden. Geht das z.B. in einer nassen Kurve oder auf Schneefahrbahn wirklich so schnell wie beim Hang-on, wo nur eine Lamellenkupplung geschlossen werden muss. Irgendwie kann ich mir das nicht vorstellen. Da ich im Winter viel im Schnee auf Bergstrassen fahre, ist das für mich ein wichtiges Kriterium.

Bisher gibt's da keine negativen Rückmeldungen (auch nicht beim F48) soweit ich weiß.

Der Hochvolt-Startegenerator bringt den Verbrenner sofort auf Drehzahl, der schaltet also fix zu.

Alternativ bei Schneefahrbahn im Hybridmodus mit dauerhaft aktivem Verbrenner fahren.

Hallo,

ich komme vom S3 mit Haldex über einen S5 mit permanenten Allrad zum X1 Hybrid.
Es gibt aus meiner Erfahrung einen deutlichen Unterschied zwischen den Systemen.
Die merkbaren, aber nicht schlimmen, Verzögerung beim zuschalten des Verbrenner sind zu vernachlässigen.

Stefan

Ich bin vom 330xd E91, was man wohl mittlerweile das "klassische" hinterradantrieb-basierte xdrive nennen darf, umgestiegen auf die elektrifizierte Hinterachse in F45 und dann X1 F48. Der U11 hat das gleiche Prinzip. Sollte der Benzinmotor bei Schlupf auf glattem Untergrund wirklich erst gestartet werden müssen, mag das tatsächlich einen kleinen Moment dauern, bis er dann hochgelaufen und eingekuppelt ist und mit antreibt. Einfache und effektive Abhilfe wäre, wie schon erwähnt wurde, bei absehbarem Bedarf den Benziner eben schon vorab manuell zuzuschalten.
Ich gebe zu, ich habe nicht die höchsten Anforderungen ans Allrad-System - mir dient es nur ganz sporadisch als Anfahrhilfe im Winter, nicht generell zur Steigerung der Fahrdynamik auf glattem Untergrund.

Deine Antwort
Ähnliche Themen