Alles über Plug in Hybrid xDrive25e & xDrive30e
Mal ein Themenbereich, der sich ausschließlich mit den Plug in Hybriden befasst.
- Bestellt und wann voraussichtlich geliefert wird
- Erste Erfahrungen
- Videos
Ich denke es wird noch ein paar Wochen dauern, bis der erste beim Freundlichen steht.
Bestellt am 25.10.22 xDrive25e
Voraussichtliches Lieferdatum April 2023
Vorfreude ist die schönste Freude!
945 Antworten
Wurde schon mal getestet: https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Dabei schneidet erstaunlicherweise der xDrive25e im Schnee besser ab, als die Verbrenner mit Haldex-Kupplung.
Guten Abend zusammen,
ich hätte mal eine Frage bzgl. aktiver Rekupartion. Wenn ich in die Situation komme, dass ich z.B. nach einer längeren Strecke 10-20 KM mehr elektrische Reichweite für den Stadtverkehr benötige, gibt es da eine Möglichkeit oder einen Trick, wie ich während dem Fahren elektrische Reichweite generieren kann?
Vormals ging dies m.W.n. noch über einen sog. "charge-mode" (?), jedoch finde ich dsbzgl. leider nichts.
Beste Grüße
Gerd
Zitat:
@Xentres schrieb am 4. Dezember 2024 um 22:12:55 Uhr:
Bisher gibt's da keine negativen Rückmeldungen (auch nicht beim F48) soweit ich weiß.Der Hochvolt-Startegenerator bringt den Verbrenner sofort auf Drehzahl, der schaltet also fix zu.
Alternativ bei Schneefahrbahn im Hybridmodus mit dauerhaft aktivem Verbrenner fahren.
Ich bin vor ein paar Tagen bei nassem, rutschigen Schnee (Max. 3cm) in meiner steilen Auffahrt im E-Modus hängen geblieben. Es hat sich der Verbrenner nicht zugeschaltet trotzdem sich die Hinterräder ein paar Sekunden durchgedreht haben. Das würde eigentlich heißen dass man im Winter, wenn irgendwo Schnee in Sicht ist, immer im Hybrid-Modus fahren muss? Eigentlich hätte ich gerechnet dass in so einer "kritischen" Situation schon der Allrad anspringt.
Finde ich gut, dass der Verbrenner nicht eigenmächtig zuschaltet, wenn man im Elektromodus ist. Damit wird ungewolltes Zuschalten am besten vermieden. Es wäre für eine Steuerung nicht so treffsicher zu entscheiden, wann der Fahrer wirklich von Elektro auf Hybrid umschalten will, also überlässt sie es ihm. Könnte ja auch sein, dass du zum Beispiel nur einen Meter zurück rollen brauchst und im zweiten Anlauf die Steigung dann doch mit Zweiradantrieb schaffst, ohne für die paar Meter den Verbrenner zu wecken. Nur wenn du entscheidest, dass es tatsächlich notwendig ist, aktivierst du die Vorderachse mit einem Handgriff.
Denn wie häufig sind denn die Situationen, wo die Traktion der Hinterachse allein nicht ausreicht? Bei mir so selten, dass es mich dann nicht stört, kurz manuell einzugreifen.
Rein prophylaktisch im Hybridmodus zu fahren, empfände ich als übertrieben - da würde mich dann eher stören, dass der Verbrenner unnötig anspringen könnte, nur weil ich mal ein bisschen zu viel Gas gegeben habe.
Aber eine Einschränkung gebe ich zu: wenn du auch jemanden mit dem Auto fahren lässt, der kein Verständnis von der und für die Technik hat, den könnte das manuelle Aktivieren des Allradantriebs überfordern.
Ähnliche Themen
Wrdlbrmpfd, ich bin da schon bei dir dass eine manuelle Auswahl Sinn macht, ist halt eine Umstellung wenn man vom F48 mit Haldex kommt. Ich hätte halt nur gedacht dass in so einer Situation doch umgeschaltet wird. Aber nachdem ich jetzt noch mal im "verbotenen Buch" nachgelesen habe bin ich auch schlauer, da dort der xDrive nur im Zusammenhang mit dem Hybridbetrieb beschrieben ist.
Mich wundert eher, dass du mit dem Elektroantrieb allein nicht hochgekommen bist.
Meine Frau ist letzten Winter bei Blitzeis mit dem i3 eine ca. 15%ige Steigung bei Blitzeis hoch.
Der i3 hat auf knapp 5 km/h und minimales Drehmoment reduziert, ist aber konstant hoch gekommen.
Das hat mich auch gewundert. Wir hatten vor einigen Jahren auch einen i3 und da gab es im Winter auch keine Probleme. Die Reifen haben 2-3 Sekunden durchgedreht, auch als ich ganz wenig "Strom" gegeben habe. Habe dann mal die Bremse getreten und dann aus dem Stand heraus ist er mit etwas Schlupf die Auffahrt hochgekommen.
Edit: Gerade nachgemessen, meine Einfahrt hat eine Steigung von ca. 24% und zweigt rechtwinklig von der Siedlungsstrasse ab, also auch nichts mit Schwung holen.
Eine Frage zur Heizung: Weiß jemand ob immer elektrisch geheizt wird oder auch die Abwärme vom Verbrenner genutzt wird wenn er läuft (Umschaltung Heizsystem)?
Mein Auto bleibt auch dann warm, wenn die Batterie leer gemeldet wird oder ich Ladezustand halten aktiviere. Muss dann wohl das Kühlwasser sein.
Theoretisch könnte es auch weiterhin das elektrische Heizelement sein, weil der Akku nachgespeist wird mit Strom aus dem Hochvolt-Startergenerator.
Aber beim F45/F48 gibt es tatsächlich ein Umschaltventil im Verbrenner-Kühlsystem, das Wärme in den Heizungskreislauf leiten kann. Wenn das beim U11 genauso läuft und nicht eingespart wurde, heizt er mit Gratis-Abwärme so wie du schreibst.
Ein Indiz dafür ist auch, wenn ich beim F48 mit deaktivierter Heizung den Verbrenner auf z.B. 50°C Wassertemperatur bringe und dann die Heizung einschalte, dass die Motortemperatur daraufhin erst ein paar Grad sinkt, bevor sie wieder ihren Anstieg fortsetzt.
Ich habe morgen eh eine längere Fahrt, da werde ich mal schauen ob ich das analysieren kann. Idee wäre den Momentanverbrauch einzublenden, dann müsste ja im Stand (Verbrenner ist warm) kein Strom aus der HV-Batterie gezogen werden?
Zitat:
@Gerd308 schrieb am 19. Dezember 2024 um 21:42:23 Uhr:
Guten Abend zusammen,ich hätte mal eine Frage bzgl. aktiver Rekupartion. Wenn ich in die Situation komme, dass ich z.B. nach einer längeren Strecke 10-20 KM mehr elektrische Reichweite für den Stadtverkehr benötige, gibt es da eine Möglichkeit oder einen Trick, wie ich während dem Fahren elektrische Reichweite generieren kann?
Vormals ging dies m.W.n. noch über einen sog. "charge-mode" (?), jedoch finde ich dsbzgl. leider nichts.
Beste Grüße
Gerd
Das wäre wirklich interessant.
Hatte als Übergangsauto einen Lynk 01 da ging’s und die die Funktion war recht praktisch auf langen Autobahnfahrten.
Schätze aber der neue X1 kann das nicht.
Ist doch ganz einfach: Wählhebel auf L, dann läuft ausschließlich der Verbrenner und der Akku wird permanent geladen.
Wo ist „L“. ??
Der Akku wird nicht mehr permanent aufgeladen, so wie früher beim F48, nur noch bis ca. 15%. Man kann nur den Ladezustand halten oder vorausschauend im Hybrid Modus und aktiver Routenführung fahren, wenn das Ziel in der Stadt liegt, hält er entsprechend E-Reichweite vor.