Alles über Plug in Hybrid xDrive25e & xDrive30e

BMW X1 U11

Mal ein Themenbereich, der sich ausschließlich mit den Plug in Hybriden befasst.
- Bestellt und wann voraussichtlich geliefert wird
- Erste Erfahrungen
- Videos

Ich denke es wird noch ein paar Wochen dauern, bis der erste beim Freundlichen steht.

Bestellt am 25.10.22 xDrive25e
Voraussichtliches Lieferdatum April 2023

Vorfreude ist die schönste Freude!

945 Antworten

Hallo, entweder so wie du den Sport Modus nutzen oder auf Ladezustand halten einstellen. Letzteres nutzt nur die durch Rekuperation gewonnene Energie zur Reduzierung des Benzinverbrauchs. Der Ladezustand wird über die komplette Fahrt gehalten.

Mir ist aufgefallen, dass in der Sporteinstellung des Getriebes (nicht myMode) der Akku geladen wird. Unabhängig davon, ob sinnvoll oder nicht - bekommt man ihn auf diese Weise bei einer längeren Fahrt auch voll geladen? Ich habe das bisher nur auf kürzeren Strecken beobachtet.

Ich hab mir Gedanken gemacht, wie ich den bestellten 25e in meiner Tiefgarage laden möchte. Habe dort einen 220V, 16A Anschluß als normale Schukosteckdose. Ich hab dann gesucht und eine passende Unterverteilung gefunden: https://gh24.biz/de/...teiler-venus-fuer-camping-und-caravan-2951.html
Hat 2 blaue CEE-Steckdosen, und eine Schukosteckdose. Ein kWh-Zähler, 3 LSS, und ein FI sind auch dabei. So kann ich den Energieverbrauch beim Laden gut kontrollieren. Das Beste ist: Ich spare mir eine Wallbox und irgendwelchen teuren Firlefanz.

Schönes Wetter und warm, ich glaube das Ergebnis kann sich sehen lassen.

Img
Ähnliche Themen

@b220_driver: du solltest schauen ob die Leitung und die Steckdose dafür geeignet sind.

Die Steckdose wird dann ja durch die Unterverteilung mit blauen CEE-Steckdosen ersetzt und die Leitung ist eine 1,5 mm² mit 16A abgesichert. Unser Elektriker sagte, ich kann die Leitung auch längere Zeit voll belasten, aber ich plane zwecks Schonung der Akkus nur mit 10A zu laden.

Hallo allerseits. Wissen Sie, welche Art von Batterien unser x1-Plug-In unterstützt? Lithium-le oder Lithium-fe? Ich frage, ob ich die Maschine immer zu 100% laden soll oder nicht.

BMW hat von 100% Batterieleistung schon ca. 20% reserviert.

Die angezeigten 100% entsprechen daher nur 80% echter Batterieleistung.

Von daher macht das überhaupt nichts, wenn du die immer zu 100% voll lädst.

Es ist nie sinnvoll aufgrund der Haltbarkeit den Akku vollzuladen. Eher Richtung 80-85% es sei denn LFP Akkus sind verbaut, was beim U06 aber bisher nicht der Fall ist.
Der F45/46 hatte LFPs verbaut da war das kein Problem

Wenn man die Möglichkeit hat, zu Hause zu laden, wäre es somit trotzdem sinnvoll, nur bis 80% (Begrenzung im Auto oder in der App) zu laden? Somit hätte man ja effektiv 80% von 80% zur Verfügung. Oder wäre es unter dieser Voraussetung besser, auf 90% zu erhöhen?

Wir laden per Haushaltssteckdose und haben eine tägliche Strecke von 15 km total. Somit reicht es uns locker. Momentan zeigt er uns ca 75-80 km mit eine Begrenzung von 80% an

Man sollte ohnehin nur so viel laden wie man auch verfährt pro Trip. In deinem Fall reichen dann auch 50% inkl Puffer.
Das mit 20% frisst BMW ist irgendwas zwischen gefährliches Halbwissen und laut in Wald gerufen...
Teste 80% Reichweite
Teste 100% Reichweite.
Ähnliche Testbedingungen, aber du kommst mit 100% weiter

Zitat:

@BMWizzle schrieb am 9. Mai 2023 um 16:50:49 Uhr:


Man sollte ohnehin nur so viel laden wie man auch verfährt pro Trip. In deinem Fall reichen dann auch 50% inkl Puffer.

Ist das Euer ernst?

Ich stecke meinen PHEV Abends ein und in der Früh wieder ab. Da ist er voll.
Manchmal fahre ich 6 km und manchmal auch 70 km am Tag.
Aber das weiß ich vorher nicht. (Firmenwagen).

Was bitte sollte da der Batterie schaden?
Und ein paar Kilometer weniger in 4 Jahren ist mir egal und dann geht er eh zurück.

Würde mir auch nie einen PHEV kaufen, da keiner voraussagen kann was er in 4 oder 6 Jahren wert ist.
Ist der dann überhaupt noch verkaufbar.

Ist ja nicht deine karre daher juckt es dich auch nicht, weswegen du dich auch nicht mit der Technik auseinandergesetzt hast. Es ist auch ein kleines Wunder, dass du überhaupt den e-antrieb nutzt. Viele nehmen das Ladekabel nicht Mal mit und wollen nur die 0,5%.
Es gibt abe auch Besitzer die das Fahrzeug bar gekauft haben und in 10 Jahren immernoch glücklich damit sein wollen

ich denke , dass BMW bei der Rückgabe die technischen Möglichkeiten besitzt die Akkupflege genau zu analysieren. Und wenn das nicht passt, wird genau so abgezogen, wie bei der Delle im Lack.
Schließlich sollen diese Fzg. auch wieder in den Verkauf. Laut meinem Telefonat mit dem Kundenservice bei BMW München für meinen F48 Hybrid, soll man überwiegend 80% Laden, auch mal 100% wenn man anschließend gleich losfährt. Erhaltungsladung bei längerer Nichtbenutzung 40-60% und nach unten möglichst nicht unter 10% gehen.
daran werde ich mich größtmöglich halten. Ich habe auch gekauft. Das mit dem Wertverlust kann keiner voraussehen.
Bei mir ist es aber eh der (vor)letzte, deshalb habe ich vor diesen lange zu fahren.

Den Akku meines 225xe habe ich in drei Jahren grob überschlagen 2000 mal vollgeladen, was vermutlich um die 1000 Vollzyklen waren. Ein einstellbares Ladeziel hatte der erst gar nicht. Aussteigen und Anstecken war ein Bewegungsablauf.
Das hat ihm zumindest nicht so geschadet, dass die Reichweite außerhalb der schon immer vorhandenen Streuung gelegen hätte.

Ich würde mir da keine so großen Gedanken machen. 😉

Grüße!

Deine Antwort
Ähnliche Themen