Alles über Plug in Hybrid xDrive25e & xDrive30e
Mal ein Themenbereich, der sich ausschließlich mit den Plug in Hybriden befasst.
- Bestellt und wann voraussichtlich geliefert wird
- Erste Erfahrungen
- Videos
Ich denke es wird noch ein paar Wochen dauern, bis der erste beim Freundlichen steht.
Bestellt am 25.10.22 xDrive25e
Voraussichtliches Lieferdatum April 2023
Vorfreude ist die schönste Freude!
945 Antworten
Ich habe alle Seiten dieses Threads gelesen und meine nachfolgende Frage gefunden, aber noch keine Antwort. Entschuldigt bitte, wenn ich sie überlesen haben sollte:
- Ist es möglich, im Fahrzeug das Laden auf z.B. 80% zu begrenzen und dann bedarfsweise in der App dem Auto vorzugeben, sofort oder zu einem von mir vorausbestimmten Zeitpunkt die Batterie auf 100% zu laden?
Warum frage ich? Das Auto wird, wenn es dann irgendwann kommt, nicht so ganz in meiner unmittelbaren Nähe geladen werden, so dass ich nicht mal eben hingehen und die Einstellung im Auto vornehmen kann.
Zitat:
@Staubfuss schrieb am 9. Mai 2023 um 21:40:26 Uhr:
Den Akku meines 225xe habe ich in drei Jahren grob überschlagen 2000 mal vollgeladen, was vermutlich um die 1000 Vollzyklen waren. Ein einstellbares Ladeziel hatte der erst gar nicht. Aussteigen und Anstecken war ein Bewegungsablauf.
Das hat ihm zumindest nicht so geschadet, dass die Reichweite außerhalb der schon immer vorhandenen Streuung gelegen hätte.Ich würde mir da keine so großen Gedanken machen. 😉
Grüße!
Wie gesagt der F45 hat LFP Akkus da macht das nichts bzw ist sogar eher sinnvoll
Aber wenn BMW nichts in der BA vorgibt ist es evtl ja egal bzw man hat nichts zu befürchten
BMW hatte doch keine LFP-Akkus im F45, woher kommt die Information?
Zitat:
@Didi149 schrieb am 9. Mai 2023 um 19:24:01 Uhr:
ich denke , dass BMW bei der Rückgabe die technischen Möglichkeiten besitzt die Akkupflege genau zu analysieren. Und wenn das nicht passt, wird genau so abgezogen, wie bei der Delle im Lack.
Es gibt noch keine Klagen auf motor-talk über Geldforderungen wegen schlechten Akku-Zustandes - das ist ein starkes Indiz, dass es entweder keine Probleme gibt oder (wahrscheinlicher) keine solchen Prüfungen (im Schadenskatalog finden sie auch keine Erwähnung).
Zitat:
Schließlich sollen diese Fzg. auch wieder in den Verkauf. Laut meinem Telefonat mit dem Kundenservice bei BMW München für meinen F48 Hybrid, soll man überwiegend 80% Laden, auch mal 100% wenn man anschließend gleich losfährt. Erhaltungsladung bei längerer Nichtbenutzung 40-60% und nach unten möglichst nicht unter 10% gehen.
Mein F45 plug-in-Hybrid stand nach der Leasingrückgabe zwei Monate mit 3% Akkulevel beim Händler, bis ein Käufer kam. Den Händlern ist das (noch?) ziemlich egal.
Die Plugin-Mißbraucher, die nie aufladen, bewegen sich auch nur zwischen 0 und 10% Akkuladung. Nachlassende Kapazität würde denen nicht auffallen, aber offenbar wurde auch denen noch nichts bei der Leasing-Rückgabe in Rechnung gestellt.
Zitat:
@Didi149 schrieb am 9. Mai 2023 um 19:24:01 Uhr:
ich denke , dass BMW bei der Rückgabe die technischen Möglichkeiten besitzt die Akkupflege genau zu analysieren. Und wenn das nicht passt, wird genau so abgezogen, wie bei der Delle im Lack.
Schließlich sollen diese Fzg. auch wieder in den Verkauf. Laut meinem Telefonat mit dem Kundenservice bei BMW München für meinen F48 Hybrid, soll man überwiegend 80% Laden, auch mal 100% wenn man anschließend gleich losfährt. Erhaltungsladung bei längerer Nichtbenutzung 40-60% und nach unten möglichst nicht unter 10% gehen.
daran werde ich mich größtmöglich halten. Ich habe auch gekauft. Das mit dem Wertverlust kann keiner voraussehen.
Bei mir ist es aber eh der (vor)letzte, deshalb habe ich vor diesen lange zu fahren.
Derzeit gibt es noch keine SOH-Verfahren, die ausreichend standardisiert und breit anerkannt sind. Ist alles noch in Entwicklung. Aber wird früher oder später sicher kommen und dann auch in die Bewertungsmodelle mit einfließen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@motor_talking schrieb am 9. Mai 2023 um 22:33:49 Uhr:
BMW hatte doch keine LFP-Akkus im F45, woher kommt die Information?
Zitat:
@motor_talking schrieb am 9. Mai 2023 um 22:33:49 Uhr:
Zitat:
@Didi149 schrieb am 9. Mai 2023 um 19:24:01 Uhr:
ich denke , dass BMW bei der Rückgabe die technischen Möglichkeiten besitzt die Akkupflege genau zu analysieren. Und wenn das nicht passt, wird genau so abgezogen, wie bei der Delle im Lack.
Es gibt noch keine Klagen auf motor-talk über Geldforderungen wegen schlechten Akku-Zustandes - das ist ein starkes Indiz, dass es entweder keine Probleme gibt oder (wahrscheinlicher) keine solchen Prüfungen (im Schadenskatalog finden sie auch keine Erwähnung).
Zitat:
@motor_talking schrieb am 9. Mai 2023 um 22:33:49 Uhr:
Zitat:
Die Plugin-Mißbraucher, die nie aufladen, bewegen sich auch nur zwischen 0 und 10% Akkuladung. Nachlassende Kapazität würde denen nicht auffallen, aber offenbar wurde auch denen noch nichts bei der Leasing-Rückgabe in Rechnung gestellt.
Wenn bei meinem 25e die Reichweite auf 0 geht und der Verbrenner anspringt,
sind lt. BC immer noch ca. 8% Akkuladung vorhanden.
VG Herbert
Mein F48 25e ist jetzt im dritten Jahr und Akkureichweite ist "erfahren" und laut KM in der App völlig unverändert zum Beginn. Und das Ding ist mal bei 1% und oft bei 100%. Fahren, daheim anstöpseln, fertig. Manchmal steht er tagelang mit 100 % am Schuko, manchmal quasi leer irgendwo dass nur noch "--" in der Anzeige sind. Und wie gesagt, keine Veränderung, kein Gezicke, keine Einbußen, nix. Es ist ein Auto. Das hält das aus. Und ja, ich pflege es trotzdem gut und mag es sehr gerne :-)
Als ich am Wochenende mal wieder auf 100% geladen habe. Bin mit der Reichweite mehr als zufrieden und sehr froh, nicht einen Q3 PHEV bestellt zu haben.
Mittlerweile laden wir nur noch bis 80% , da zeigt er uns 80-85km Reichweite an, was mehr als ausreichend ist. Bei 15-20% wird dann wieder auf 80% geladen.
@Tinu89 so mache ich das auch, komme aber situationsbedingt auch mal nahe null Prozent. Ich vermute der PHEV hat „unten“ den größten Teil seiner 1,9 kWh Reserve, von daher kein Problem. Die 80% Ladeziel reichen mir fast immer und können bequem in der App oder im Auto eingestellt werden und daher nutze ich das auch. Vor längere Fahrten dann 100% Ladung, damit ich den vollen Effekt des E-Antriebs nutzen kann.
Zitat:
@marrot schrieb am 14. Mai 2023 um 16:25:11 Uhr:
Mein F48 25e ist jetzt im dritten Jahr und Akkureichweite ist "erfahren" und laut KM in der App völlig unverändert zum Beginn. Und das Ding ist mal bei 1% und oft bei 100%. Fahren, daheim anstöpseln, fertig. Manchmal steht er tagelang mit 100 % am Schuko, manchmal quasi leer irgendwo dass nur noch "--" in der Anzeige sind. Und wie gesagt, keine Veränderung, kein Gezicke, keine Einbußen, nix. Es ist ein Auto. Das hält das aus. Und ja, ich pflege es trotzdem gut und mag es sehr gerne :-)
Verstehe auch nicht, warum hier so ein Wirbel um das Laden bis 80% gemacht wird. Auch wenn laut Anzeige 100% geladen wurde, ist die Batterie nicht zu 100% voll, d.h. sie wird bereits geschont.
Wäre ja noch schöner, bei einem E Auto/Hybrid immer darauf achten zu müssen, nur immer bis 80% zu laden, um die Batterie zu schonen.
Zitat:
@ChrST852 schrieb am 16. Mai 2023 um 06:40:21 Uhr:
Zitat:
@marrot schrieb am 14. Mai 2023 um 16:25:11 Uhr:
Mein F48 25e ist jetzt im dritten Jahr und Akkureichweite ist "erfahren" und laut KM in der App völlig unverändert zum Beginn. Und das Ding ist mal bei 1% und oft bei 100%. Fahren, daheim anstöpseln, fertig. Manchmal steht er tagelang mit 100 % am Schuko, manchmal quasi leer irgendwo dass nur noch "--" in der Anzeige sind. Und wie gesagt, keine Veränderung, kein Gezicke, keine Einbußen, nix. Es ist ein Auto. Das hält das aus. Und ja, ich pflege es trotzdem gut und mag es sehr gerne :-)Verstehe auch nicht, warum hier so ein Wirbel um das Laden bis 80% gemacht wird. Auch wenn laut Anzeige 100% geladen wurde, ist die Batterie nicht zu 100% voll, d.h. sie wird bereits geschont.
Wäre ja noch schöner, bei einem E Auto/Hybrid immer darauf achten zu müssen, nur immer bis 80% zu laden, um die Batterie zu schonen.
Das sehe ich genauso. Mein X1 wird immer auf 100% geladen. Ich möchte jedes Mal die ganze Reichweite und nicht nur 80% haben. Alles andere ist für mich sinnbefreit. Und ein modernes Auto sollte das aushalten.
Liebe Leute,
Ich habe mal eine Frage zum Plugin Hybriden allgemeinen. Achtung Anfänger Frage. 🙂
Wie ist das mit dem Benzinmotor, wenn ich dann überwiegend elektrisch fahre?
Schadet das dem nicht, wenn er so extrem wenig gebraucht wird? und wenn er gebraucht wird ist er immer kalt.
Noch schlimmer stelle ich es mir vor, wenn ich kurzfristig auf den Sportmodus wechsle.... dann hat das Fahrzeug zwar volle Leistung, aber der Motor ist kalt. Auch wenn ich vorher vielleicht 1h elektrisch gefahren bin.
Oder mache ich mir da zu viele Sorgen?
Besten Dank
Sacha
Zitat:
@ChrST852 schrieb am 16. Mai 2023 um 06:40:21 Uhr:
Wäre ja noch schöner, bei einem E Auto/Hybrid immer darauf achten zu müssen, nur immer bis 80% zu laden, um die Batterie zu schonen.
Das ist aber leider so. Zumindest beim iX3 steht es explizit in der Bedienungsanleitung. 100 % soll nur vor langen Fahrten aufgeladen und dann möglichst die Fahrt möglichst schnell begonnen werden.
In der BDA des X1 Hybrid U11 steht „Für die optimale Nutzung der Funktion wird ein Zielwert von 80 % empfohlen.“ Was auch immer BMW uns damit sagen möchte, bei nur 6 Jahre Garantie für den Hochvoltspeicher nutze ich die Funktion immer dann, wenn ich die volle Reichweite ohnehin nicht benötige.
@SachaCH wenn der Motor kalt ist, wird nicht sofort die komplette Drehzahl zugelassen. D.h. gelegentliche Überholmanöver sollten auch kein Problem darstellen. Dafür kommt der Verbrenner (zumindest bei mir) in der Kurzstrecke gar nicht zum Einsatz. Hier fahre ich oft mehrere Wochen nur im eDrive. Erst auf lange Strecken kommt der Benzin Motor dazu und mein erster Ölwechsel Intervall ist aktuell laut Anzeige erst bei 34000km und 2 Jahre fällig. Das kenne ich so bei meinen Autos bisher nicht (Audi Longlife Intervall waren bei mir 18000km und 15 Monate)
Zitat:
@WMF1 schrieb am 16. Mai 2023 um 13:47:18 Uhr:
Zitat:
@ChrST852 schrieb am 16. Mai 2023 um 06:40:21 Uhr:
Wäre ja noch schöner, bei einem E Auto/Hybrid immer darauf achten zu müssen, nur immer bis 80% zu laden, um die Batterie zu schonen.Das ist aber leider so. Zumindest beim iX3 steht es explizit in der Bedienungsanleitung. 100 % soll nur vor langen Fahrten aufgeladen und dann möglichst die Fahrt möglichst schnell begonnen werden.
Dient bestimmt nur zur Absicherung BMW ggü dem Kunden. Ist wahrscheinlich wie in der Einfahrphase nur max 4000/min.
Eigentlich ein Unding von BMW. Dann am besten auf das Leasingende freuen. Hoffe wurde nicht privat gekauft.