Alles Tot, kein Strom mehr zum starten kein Warnblinker
Hallo, beim herauffahren einer Steigung habe ich den Bus im ersten Gang abgewirkt. Danach funktionierte nichts mehr. Der Warnblinker geht nicht an und der Motor startet nicht, obwohl die Batterie voll geladen ist.Eine Sicherung ist durchgebrannt jedoch verbindet die nur die Auto Batterie mit der Bord Batterie. Vielleicht kann mir ja jemand helfen. Mit Freundlichen Grüßen Paul
31 Antworten
Ah jetzt ja... ich verstehs zwar immer noch nicht so ganz, denn vom TE kam ja Rückmeldung. Vielleicht ist einfach wenig Sachkunde da, was ja nicht weiter schlimm ist. Jedenfalls hab ich deshalb nochmal nachgefragt. Vielleicht kommt ja noch ne genauere Beschreibung des Fehlers und der Lösung!
Gruß Jan
Wie geschrieben, ist nett, wenn es bei ihm wieder geht. Aber da hat keiner was davon.
Na, hier hat er ja nochmal geantwortet und was von einer Sicherung geschrieben. Da haben andere schon weniger Rückmeldung gegeben, finde ich. Wäre natürlich nett, wenn er sich auf meine erneute Rückfrage nochmal melden würde.
Zitat:
@papajan schrieb am 26. Juli 2023 um 17:20:11 Uhr:
Etwas vage Beschreibung. Du meinst die Sicherung zwischen der Starter- und der Zweitbatterie, nehme ich an. Da wäre jetzt mal interessant, wie das verkabelt wurde, weil eigentlich sollte die Starterbatterie ja weiter funktionieren, wenn die Sicherung der Zweitbatterie auslöst.
Wenn Du dem näher auf den Grund gehen möchtest: Mach mal Fotos von der Verkabelung und davon, wo die Sicherung und das Trennrelais sitzt. Interessant wäre dann noch: Zweitbatterie nachgerüstet oder vom Werk aus vorhanden, Benziner oder Diesel.
Oder geht es um eine andere Sicherung?
Gruß Jan
Die Zweitbatterie wurde nachgerüstete. Und es ist ein Diesel Motor. Morgen mache ich Fotos von der Verkabelung der Batterie und von der Sicherung die zwischen der Starter und Board Batterie eingebaut wurde. Ich schicke die Bilder dann hier rein. Mit Freundlichen Grüßen Paul
Ähnliche Themen
Normal ist da keine Sicherung drin. Beim Fahren sind beide Batterien parallel geschaltet und im Stand sind sie getrennt.
Deswegen heist das "Trennrelais".
Beim Diesel gibts ein langes Kabel von hinten (Starterbatterie) bis vorne unter den Beifahrersitz (Zweitbatterie). Das läuft bei mir unter Möbeln und Teppichboden (Vorbesitzer-Konstruktion), da kann Dir die Karre schon abrauchen, wenn da was im Laufe der Jahre durchscheuert. Da hab ich vor jeder Batterie eine Sicherung nachgerüstet.
Gruß Jan
Das sollte aber kein Grund sein das alles tot ist denn eigentlich sollte die Versorgung des Autos (Scheinwerfer etc.) lt. Plan aus der Verteilerdose kommen und nicht von der Zweitbatterie. Da ist also wahrscheinlich noch etwas mehr gemacht worden um doch noch vom Fleck zu kommen wenn die Zweitbatterie plat ist und die Starterbatterie nicht beim rumstehen benutzt wird.
Richtig: Wenn die Sicherung(en) der Zweitbatterie auslösen, kann sich das bei sachgerechtem Einbau auch nur auf die Zweitbatterie auswirken.
2 Sicherungen sollten es schon sein. Bei einem Kurzschluss fließt ja auch von 2 Seiten Strom.
"Alles tot", also auch keine Öllampe und Ladekontrolle - eben garnichts - da ist oft die Masseverbindung schlecht, speziell die unten an der Getriebehalterung. Nächster Kandidat wäre dann Plus zur schwarzen Verteilerdose.
Mal sehen, was auf den Fotos zu sehen ist.
Was für Sicherungen sind denn beim Diesel drin? Dann läuft also der Anlasser noch, und das Bordnetz kann komplett ausfallen. Bergauf 🙂 Also mechanisch nicht ganz ausgereift.
Wenn alles tot da dann könnte man am Anlasser überbrücken wenn Masse da ist. Aber der Zündanlassschalter ist Tot. Springt aber trotzdem nicht an da der Absteller vom Zündanlassschalter ja kein Strom bekommt.
Was soll diese Sicherung da bewirken? Ist doch nur eine 10a oder ?
Ich würde den Sicherungshalter rausnehmen und das rote Kabel wieder original am Pluspol anschließen, natürlich musst du auch den Pol + Klemme mal richtig sauber machen , und dann schau was passiert
Danke für die Fotos. Hier geht es um 2 verschiedene Sachverhalte:
1) Korrekter Anschluss einer Zweitbatterie
Ich geh mal davon aus, dass das Kabel nach der Sicherung weiter nach vorne geht zur Zweitbatterie. Ein Kabelbrand wg. Kurzschluss ist aber weiterhin möglich ohne eine weitere Sicherung bei der Zweitbatterie. Absicherung mit jeweils 50 Ampere. Schau mal im großen Auktionshaus: kfz sicherung automat 50
UND: Wo ist das Trennrelais?? So hängen ja beide Batterien dauerhaft am Netz? Es kann sein, dass die schwache Sicherung beim Starten dann durchbrannte. Aber sie kann nicht der Grund für das "nicht anspringen" sein, denn die Verbindung zum Starter ist ja nicht beeinträchtigt.
Mach Dich mal kundig, wie man eine Zweitbatterie mit Trennrelais anschließt: Hier - und hier. Mach es richtig, so ist das riskant.
2) "Alles tot"
Ja, beide Pole - speziell der Pluspol sieht gammelig aus - vielleicht aber auch nur durch Polfett. Trotzdem reinigen. Vielleicht war da kurz ein Wackelkontakt, dann ist alles tot.
Eine Erklärung für "Alles tot" liefert diese Verkabelung bzw. die Sicherung sonst nicht. Auffällig ist lediglich, dass das Kabel am Minuspol irgendwie nicht ganz unten sitzt. Aber das hast Du ja geprüft.
Wie sieht das Massekabel unten an der Getriebehalterung aus? Das ist gerne korrodiert, auch unter der Isolierung. Du kannst ein weiteres Massekabel direkt am Minuspolstecker anschließen und an die Karosserie schrauben.
Wenn Du "alles tot" schreibst - meinst Du wirklich alles oder ging noch irgend etwas?
Gruß Jan
Alles was über die zweitbatterie lief ging noch, der Rest nicht mehr. Kein Warnblinker und keine Zündung. Nachdem ich die Sicherung gewechselt habe hat alles wieder funktioniert. Für mich macht es auch kein Sinn das es an dieser einen Sicherung lag.Wir haben ein Lade Gerät eingebaut, das ersetzt das Trennrelais und ist dafür da die Zweitbatterie zu laden. Und die Solar Anlage ist auch an das Kompakt Gerät angeschlossen. Gruß Paul