1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Peugeot
  5. 3er
  6. 307
  7. Alles schlecht am 307 SW?????

Alles schlecht am 307 SW?????

Peugeot 307

Hallo bei unserem Händler steht folgendes Auto
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?id=157901944
Jetzt habe ich mich im Internet mal schlau gemacht und einen Bericht von Auto Bild gefunden.
Meine Güte die haben ja gar nichts positives an dem Auto gelassen.
Ist der wirklich so schlecht? Weil der Preis für so ein Auto, natürlich nicht übel ist.

Danke

Beste Antwort im Thema

Moin,

ich hatte schon div Peugeots, unter anderem vor zwei Jahren auch einen 2002er 307 Hdi mit 136 PS. War ein super Auto und hatte null Probleme damit. Würde ihn jederzeit wieder kaufen.
Mein jetziger ist ein 5er Bmw, habe noch nie so eine Klapperkiste gefahren, bräuchte ich nicht den Platz (Kombi) würde ich mir wieder einen Pug kaufen.

Grüße
Nuovo

31 weitere Antworten
Ähnliche Themen
31 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von sonic107


Mit meiner Aussage möchte ich eigentlich übermitteln, dass diese DPF-syteme unabhängig vom Hersteler nicht so ganz zuverlässig sind ...

Das sehe ich etwas anders. Ich weiß ehrlich gesagt nicht, welche Erfahrungen du im einzelnen gemacht hast, aber Fakt ist, dass das additivunterstützte System von PSA zu den unauffälligsten Systemen gehört. Man braucht nur zu schauen, wie ''oft'' das Thema hier behandelt wird.

Sicherlich gibt es Hersteller, bei denen der Partikelfilter nicht einwandfrei arbeitet und vor allem Kurzstrecken nach wie vor ein erhebliches Problem darstellen. Aber daher sollte man nicht alle Systeme gleichsetzen.

Hallo 206driver,

meine Erfahrungen mit meinem 307 Hdi habe ich geschildert. Ich hatte bis auf diesen noch keinen Wagen gehabt, bei dem ein System (in diesem konkreten Fall die Abgasrückführung in Verbindung mit dem DPF) das halbwegs normale Fahren (ohne Ruckeln) über fast 14 Monate verhindert hat, weil erstens irgendwas bei dem ganzen Abgasrückführungssystem (man weiß bis heute nicht, was genau es war) nicht funktioniert hat und zweitens man nicht im Stande war die Ursache zu finden und sie effektiv zu beseitigen. Du kannst dir vorstellen, was das für ein Gefühl ist, wenn man mitten im Winter mit einem kleinen Kind an Bord auf der Autobahn unterwegs ist und der Wagen schon wieder anfängt stärker zu ruckeln.

Zwei andere Fälle, die ich aus eigener Erfahrung kenne, beziehen sich auf Fahrzeuge von meinen zwei Freunden. Zwei unterschiedliche Hersteller (es spielt hier keine Rolle welche. Kein Peugeot. Beide Systeme nicht additivunterstützt). Innerhalb von zwei bzw. bei dem zweiten Fahrzeug innerhalb von 4 Jahren ist nichts Gravierendes kaputtgegangen, wenn überhaupt dann nur Kleinigkeiten. Beide hatten aber durchgehend Probleme mit dem DPF. Bei dem einem Fahrzeug war er ständig zugesetzt und mußte paar mal freigebrannt werden, weil die Motorstörungsleuchte immer angegangen ist und er in Notprogramm geschaltet hat. Nach dem Freibrennen war paar Tage alles in Ordnung und dann wieder das Gleiche. Er hat den Wagen nach zwei Jahren verkauft. Bei dem anderen Freund hat das ganze nach 8 Monaten ab dem Kuf angefangen. Der Wagen hatte beim Kauf 130 TKM. Keine Leuchte angegangen aber wie bei mir Ruckeln. Diagnose in unterschiedlichen Werkstätten - kein Fehler wird angezeigt. 5 Monate lang mit, wie ich, mal mehr mal weniger Ruckeln gefahren bis es irgendwann so stark wurde, das es nicht mehr ging. Diagnose - DPF zugesetzt, dadurch läuft das Abgasrückführungssystem nicht. Freigebrannt, nach paar Tagen wieder Ruckeln. Steuerungsventil und noch was von der AGRückführung getauscht. Danach nur noch ganz leichtes Ruckeln - Meinung der Werkstatt - das hat jetzt aber mit dem DPF nichts zu tun. Weitergefahren, nach paar Wochen Motorstörungsleuchte, der Wagen springt nicht mehr an. Abgeschleppt, jetzt nimmt der Meister die Sache ernst. Diagnose - Werte der Abgasrückführung stimmen nicht. DPF regeneriert, AGR-Ventil samt Steuerungen getauscht und noch irgendwelche Leitungen. Bis heute funktioniert alles einwandfrei.

Wenn man aber solche Erfahrungen selbst gemacht hat, denkt man sich, die Hersteller haben eine Technologie auf den Markt gebracht und sich gedacht: Hoffentlich funkioniert es ja und wenn nicht dann ist es nicht schlimm, wir werden versuchen, Abhilfe zu schaffen.

Ich bin in 6,5 Jahren 145tkm mit meinem HDi gefahren und hatte niemals Probleme mit dem Partikelfilter. Selbst bei viel Stadtverkehr nicht.
Die Sonstigen Defekte aus dieser Zeit kann ich an einer Hand aufzählen.

Muhhhaaahaaa ...die ganzen Klappstühle von Anwedern haben doch diesen Partikelfiltermist gewollt. Vor ca. 10 Jahren fingen doch alle an daran rumzumachen, dass Diesel so dreckig sind ...dabei waren die Rußschleudern doch einfach nur scheiße (nicht)gewartet (kein Euro 3 Diesle muß sichtbar rußen!)

Inzwischen wird schon wieder die ncähste Sau mit NOX (Blue-Irgendwas) durchs Dorf getrieben...

...und dann kommt keiner mit dem Technik-Komplexitätszuwachs Euro 3 -> Euro 4/5/etc. klar... die Anwender können bei Defekten das Problem nicht beschreiben (*) ...und die Mechs haben keine Ahnung, welche Fagen sie stellen sollen....

Gruß!

(*) Ich habe z.B. schon X Mal in blöde Gesichter geguckt, wenn ich z.B. frage "Wie ist das Ruckelinterval 1/8 Sekunde, 1/4 Sekunde, 1/2 Sekunde, 1 Sekunde, oder eher länger?" Leute, fahrt doch Bahn und Fahrrad!

Zitat:

Original geschrieben von Quattro299


http://www.autobild.de/.../...chtwagen-test-peugeot-307-sw-586963.html

den test meinte ich

..Hallo.. hab dein link angeschaut, ich Fahr ein 307cc bj. 10/2005 Benzin verbrauch, gleich eines MERCEDES E 320 gleiches Baujahr..undichte Tür bei der Waschstrasse...hab jetzt 70Tkm Spurstange muß ausgetauscht werden Kostenvoranschlag 380 Euro , Klima Anlage Beifahrerseite bläst nur Heißluft, auf der Beifahrerseite nicht abstellbar..!!

Wär doch gut wenn die Fransosen beim Kochen bleiben, wie Froschenkel, Schnecken zubereiten,

u. das Bauen von Autos doch den Deutschen überlassen....^^

Zitat:

Original geschrieben von -niewieder-



Zitat:

Original geschrieben von Quattro299


http://www.autobild.de/.../...chtwagen-test-peugeot-307-sw-586963.html

den test meinte ich

..Hallo.. hab dein link angeschaut, ich Fahr ein 307cc bj. 10/2005 Benzin verbrauch, gleich eines MERCEDES E 320 gleiches Baujahr..undichte Tür bei der Waschstrasse...hab jetzt 70Tkm Spurstange muß ausgetauscht werden Kostenvoranschlag 380 Euro , Klima Anlage Beifahrerseite bläst nur Heißluft, auf der Beifahrerseite nicht abstellbar..!!
Wär doch gut wenn die Fransosen beim Kochen bleiben, wie Froschenkel, Schnecken zubereiten,
u. das Bauen von Autos doch den Deutschen überlassen....^^

Meinst Du den Mercedes, über den Du hier:

http://www.motor-talk.de/.../gutes-auto-haha-t3899701.html?...

schimpfst?

Um die Sache in der Waschstraße sieht genau so aus, wenn irgendein Klappspaten die Verriegelungstaste nicht vorher drückt und die Bürste den Sensor zum 1cm Runterfahren bei Türöffnung berührt. Aus dem Kapitel : Zu dumm für ein scheibenrahmenloses Coupe/Cabrio...

Gruß!

Zitat:

Original geschrieben von cpedv



Zitat:

Original geschrieben von NuovoTDI


Moin,

ich hatte schon div Peugeots, unter anderem vor zwei Jahren auch einen 2002er 307 Hdi mit 136 PS. War ein super Auto und hatte null Probleme damit. Würde ihn jederzeit wieder kaufen.
Mein jetziger ist ein 5er Bmw, habe noch nie so eine Klapperkiste gefahren, bräuchte ich nicht den Platz (Kombi) würde ich mir wieder einen Pug kaufen.

Grüße
Nuovo

Ich habe den 307SW als Kombi, der ist sehr groß und hier passt sogar mein Rollstuhl rein, was bei meinem alten Fiat Brava trotz großen Kofferraum nicht möglich war.

@sonic107
Kann dir bei anderen Fahrzeugmarken auch passieren.
Liegt meisten dran wenn ein Diesel mit Partikelfilter zu wenig auf der Autobahn gefahren wird.
Der Fehler hätte auch wo anders liegen können, denn wenn ich an einem Förderband stehe und ich nichts mehr drauf lege, dann trieft denjenigen der nichts mehr vom Band nehmen kann keine Schuld und manchmal zeigt solch ein Bordcomputer auch nur den letzten an, der am ende des Bandes steht.

Ich Fahre schon weit über 10j. Diesel hatte noch keine Probleme mit dem Partikelfilter,

u. das nur mit eim Leeren Förderband, hab schon lange nimmer so was Hirnloses gelesen.!!

Ich bezweifle dass du vor über 10 Jahren schon ein Partikelfilter hattest.😉
Aber Rede weiter, dann kann man mehr über deine Ignoranz erfahre.😉

Warum sollte er seinen Filter nicht 10 Jahre drin haben? Peugeot hat das System 2000 im 607 eingeführt ;o)

Ach, bereits so früh hat das Ende von guten Dieselmotoren angefangen. Hätte ich nicht gedacht.

Wenn Du es sagst, wird es wohl so sein!

Mein 307 Hdi mit 136 PS lief die ganze Zeit ohne ruckeln oder irgendwelche Beanstandungen.
Auch div andere Peugeots aus der Familie, alle Diesel mit Filter liefen oder laufen ohne jemals eine Beanstandung mit dem Filtersystem zu haben.

In meiner Familie gab es folgende Peugeot mit FAP

PEUGEOT 807 HDi FAP 130 -> ohne Probleme
PEUGEOT 807 HDi FAP 110 -> ohne Probleme
PEUGEOT 607 HDi FAP 135 -> ohne Probleme
2x PEUGEOT 406 Break HDi FAP 110 -> ohne Probleme

Achja...der Fiat Dobló Multijet 120 DPF....der hatte mal n Problem damit. (DPF auf Garatie gewechselt).

Bin auch 7 Jahre und 110 TKM eine 2004 307SW 136 mit DPF gefahren. Entgegen meinem jetzigem Ford Galaxy hatte ich dort mit dem DPF keinerlei Probleme. Nur 2 Magnetventile (150 und 450 Euro) und das 2Massenschwungrad samt Kupplung (70% Kulanz seiten PUG) wurden gewechselt.

Ansonsten war ich super zufrieden mit dem 307. Daher auch der Galaxy, da der Motor mit PUG zusammen gebaut wird. Leider hat Ford beim DPF einen eigenen Weg eingeschlagen ;-(

dreass

Also, ich glaube hier allen, die keine Probleme mit dem DPF hatten, dass es so gewesen ist. Ich meine aber, viel öfter treten heutzutage irgendwelche Probleme mit den Dieselmotoren auf als dies früher der Fall war. Und ich bin der Ansicht, es hängt auf jeden Fall auch mit der Einführung des DPF zusammen. Wie gesagt, die mir aus der Praxis bekannten Fälle, wo ein Dieselfahrzeug geruckelt hat, hatten immer mit dem DPF und mit dem Abgasrückführungssystem, was eng mit dem DPF zusammenhängt, was zu tun. Man hat mit dem Einbau von Zweimassenschwungrädern, AGR-Ventilen, Magnetventilen, DPFs usw. angefangen und man hat jetzt genug, was bei einem Dieselmotor kaputt gehen kann. Ich will nicht bestreiten, dass die Fahrzeuge bei denen ein Problem mit dem DPF vorkam schon nicht die jüngsten waren, also so zwischen 7-9 Jahre alt. Der DPF wurde aber bei allen schon mal oder mehrmals getauscht. Trotzdem hält dieses System über Jahre und gefahrene KM schlecht. Früher gab es solche Probleme nicht und es war klar, dass man 200 TKM mit einem Diesel fahren kann, ohne bis dahin was kaputt geht.

Also sind wir jetzt bei einer Peugeot-unabhängigen Diskussion über Anfälligkeit von DPF-Systemen und unterstellten marktwirtschaftlichen Interessen seitens der Automobilindustrie angelangt?

Wohin führt uns das?

Also um das Thema abzuschließen-Ja, Ein DPF-Sytem ist ein hochtechnisiertes Reiningungssytem für Abgase, was bei dem Fall eines Defekts hohe Kosten verursachen kann.

Nein, das Filtré á Particules von PSA gehört nicht zu den anfälligsten, sondern zu den effektivsten.

So nun zurück zum 307....

"Vorhang auf für die 307-Fahrer"...um Erfahrungen mit dem KfZ wird gebeten, auch POSITIVES. Also wer gute Erfahrungen gemacht, bitte Kommentare hinterlassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen