Alles rund um die Volvo Cars App (bisher "On Call")
Hallo,
vielleicht können wir dieses Thema nutzen, um hier alle Fragen/Antworten/Probleme rund um die VOC-App, iOS und Android, zu behandeln.
Ich fange gleich mal an:
Thema Vorklimatisierung: Wenn man über die App einen Timer zum Anschalten der Standheizung setzt, muss man ja die gewünschte Abfahtszeit bzw. die Zeit eingeben, zu welcher das Auto bereits vorklimatisiert sein soll. Die Frage ist nun, wann schaltet sich die Standheizung tatsächlich ein? Immer z.B. 20 min vorher? Oder ist wird das gestueuert abhängig von der Aussentemperatur, also je kälter desto früher erfolgt die Einschaltung um die Zieltemperatur im Auto zu erreichen?
Was ist die Zieltemperatur? Ist die fix vorgegeben oder abhängig von der persönlich vorher eingestellten Temperatur.
PS: Von meinen vorherigen Autos kannte ich es nur so, dass zum vorgewählten Timerzeitpunkt die Standheizung eingeschaltet wurde und dann einen fest vorgegebenen Zeitraum lief. Der Ansatz von Volvo ist dagegen deutlich komfortorientierter, wenn man den ziemlich genau Weiss wann man in das Auto steigen will.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Hoberger schrieb am 27. Dezember 2016 um 14:33:07 Uhr:
Zitat:
@dschloss schrieb am 27. Dezember 2016 um 14:04:04 Uhr:
Ich habe dieses Problem nun auch, nachdem meine Probleme mit dem zu geringen Batterieladestatus letzte Woche mit 4 Tagen Werkstattaufenthalt behoben wurden.
Nun halt das... Nächster Werkstattbesuch.
Oder hat noch jemand eine Idee?
Verriegeln und Entriegeln geht per VoC...Wenn es an der Batterie oder Tank liegt kommt eine entsprechende Meldung, also dürfte das damit nichts zu tun haben. Kannst Du denn - sorry falls Frage schon gestellt - zeitnah zum VOC Versuch es mal manuell im Auto probieren. Es könnte ja auch ein ganz banaler Defekt an der Standhzg. sein.
Wo ich gerade überlege, hatte eigentlich jedes Auto jeder Marke irgendwann mal einen Hänger beim Starten der Heizung. Eigentlich erstaunlich, die Technik ist ja nicht neu und recht schlicht.
So, ich habe die Ursache des Problems mit dem roten Balken und Schriftzug “Vorklimatisierung konnte nicht gestartet werden” nach Start der Vorklimatisierung gefunden:
Es ist kein Problem von Fzg oder SHZ: die SHZ wird erfolgreich gestartet.
Es ist ein "falscher Fehler"!
Ich habe mir heute morgen mal 2h Zeit genommen, um die u.g. Fehlermeldung der VoC zu analysieren.
Dazu habe ich mein iPhone über einen Proxy mit dem Internet verbunden und konnte so die Kommunikation der VoC App mit dem Server, über den Volvo die Kommunikation mit dem Fahrzeug abwickelt (vocapi.wirelesscar.net ), analysieren.
Dabei habe ich zu meiner Überraschung festgestellt, dass der Server einfach einen falschen Status an die App zurück liefert.
Der Server s ruft das Fahrzeug erfolgreich und startet erfolgreich die SHZ, diese Tatsache liefert er auch an die App zurück. Aber ganz kurz danach liefert der Server eine weitere Nachricht, und diese beinhaltet einen angeblich aufgetretenen, unbekannten Fehler.
Dann stellt die App den roten Balken dar, und liefert die dann auch FALSCHE Anzeige, dass die SHZ "Ausgeschaltet" sein, während sie aber eingeschaltet ist.
Habe mal das Protokoll (siehe PDF anbei) an meinen 🙂 geschickt, der woll dazu einen technischen Fehlerbericht an Volvo schicken...
2895 Antworten
Zitat:
@schotteadi schrieb am 19. Mai 2017 um 02:20:23 Uhr:
habe soeben auch auf Android die neue, recht erweiterte Version 4 .0 runtergeladen. Auch in VOC wurde nun Here duch Google Maps ersetzt.
Interessant. Ist das Android? Den ich sehe bei iOS kein Google, sondern Apple Maps. Die App scheint auf das jeweilige "Hauptprogramm" zu zugreifen.
Wie auch immer, da wird es ja mal Zeit für Google Maps auf dem Sensus.
Ja, Android. 2 verschiedene Versionen Tablet und Handy. VOC 4.0 läuft auf beiden problemlos und hat jeweil google maps als Kartenbasis (inkl. atueller Stauwarnung und was alles zu google maps dazu gehört)
Bem für Android User
Bei mir wurde die aktuelle Version NICHT vom app store vogeschlagen wie üblich, erst als ich die app im store aufrief sah ich dass die neue Version 4.0 zum download bereit stand.
Bei mir gibt es nach wie vor nur Version 3.66. Auch nach Deinstallation und kompletter Neuinstallation.
Bei mir gibt es nach wie vor nur Version 3.66. Auch nach Deinstallation und kompletter Neuinstallation. Hast du schon Nougat?
Ähnliche Themen
Also ich finde bei mir noch immer kein Batteriesymbol...trotz Update in der Werkstatt gestern und neue Grafiken.
IOS, APP Ver. 4.0
Ich glaube schotteadi kommt aus der Schweiz.
In deutschen Playstore ist immer noch die 3.6.6 Version
Und ich meine mich zu erinnern, dass er aus Italien kommt und in der Schweiz demnächst einige T8-Fahrer begrüßt. Auf jeden Fall hat er einen "verdächtigen" Namen 😁
Zitat:
@tomiradi schrieb am 19. Mai 2017 um 11:09:43 Uhr:
Ich glaube schotteadi kommt aus der Schweiz.
In deutschen Playstore ist immer noch die 3.6.6 Version
allerdings mit den Screenshots der 4.0.
Zitat:
@gseum schrieb am 18. Mai 2017 um 22:15:26 Uhr:
Zitat:
@850R96 schrieb am 18. Mai 2017 um 17:48:48 Uhr:
dafür wird mir unter Reichweite der Durchschnittsverbrauch und der unglaublich wichtige Wert "Fassungsvermögen Kraftstofftank" angezeigt.
Alles noch da. Nur etwas anders aufgeteilt. Hier noch ein paar Fotos (vgl. jeweils Titel der Fotos zur Position in der APP).Das einzige, was ich in der letzten Version noch hatte (davor aber auch nicht), war eine Kilometerrestreichweite für den Batteriebetrieb - die ist nun wieder weg. Die hatte ich aber auch wohl nahezu als einziger hier. 😁
Schönen Gruß
Jürgen
Dafür, dass unsere T8 fast den gleichen Bautag und fast die gleiche Ausstattung haben finde ich die Unterschiede in der APP sehr erstaunlich....
Gruß Thomas
Das ist wirklich eiegenartig: wennich jetzt im google play store die version anschaue sagt er mir auch wieder, dass ich version 3.6.6 habe, gestern konnte ich allerdings die version 4.0 noch runterladen😕 hier der Beweis:
Zitat:
@gseum schrieb am 18. Mai 2017 um 22:15:26 Uhr:
Zitat:
@obermuh schrieb am 18. Mai 2017 um 19:42:21 Uhr:
Die Kartendarstellung der tatsächlichen Route habe ich nicht (oder bin zu doof sie zu finden), ist das ein MJ abhängiges Feature?
Ist ein T8-Feature.
...und das nervt mich schon seit ich den Elch habe. Was bitte ist am T8 bzgl. der Aufzeichung der Route anders als bei einem der anderen Motorisierungen? Das trägt aus meiner Sicht nur zur Verärgerung bei und am Ende muss Volvo noch mind. 2 Versionen der App pflegen...und damit wird noch mehr Konfusion in Volvos SW-Development generiert 🙄🙄
Auf Nachfrage warum denn das so sei, meinte Volvo, ja man würde darüber nachdenken, dies bei den übrigen Modellen auch zu machen, aber seither sind mind. 12 Monate vergangen.
Jawohl - Kleinigkeiten - aber auch die können nerven.😕
Ich wäre ja schon erstmal zu frieden, wenn die T8-relevanten Details angezeigt würden! Aber da erscheint ja bis heute noch nicht mal bei allen der Hybridakku! 🙁
Volvo macht weiterhin zu wenig an den bekannten Themen - ok etwas Besserung sehe ich - aber es wäre ein Leichtes bspw. in diesem Fall, die App für alle Fahrzeuge zu standardisieren und eben dann per Flags je nach Fahrzeug die entsprechenden Optionen zu setzen. Dies könnte über die OnCall-Daten problemlos passieren.
Vielleicht macht es Volvo ja so - aber dann funktioniert es offenbar nicht, wenn nicht mal die wie von @Findus.XC beschrieben T8-notwendigen Daten abagfragt werden können...
Zitat:
@850R96 schrieb am 19. Mai 2017 um 14:26:04 Uhr:
Dafür, dass unsere T8 fast den gleichen Bautag und fast die gleiche Ausstattung haben finde ich die Unterschiede in der APP sehr erstaunlich....
Nö - dein T8 hat doch erst mal rund 3 Wochen auf dich gewartet, bis du aus dem Urlaub zurückgekommen bist. 😁😁😁
Zitat:
@TomZed schrieb am 20. Mai 2017 um 14:43:07 Uhr:
...und das nervt mich schon seit ich den Elch habe. Was bitte ist am T8 bzgl. der Aufzeichung der Route anders als bei einem der anderen Motorisierungen? Das trägt aus meiner Sicht nur zur Verärgerung bei und am Ende muss Volvo noch mind. 2 Versionen der App pflegen...und damit wird noch mehr Konfusion in Volvos SW-Development generiert 🙄🙄
Auf Nachfrage warum denn das so sei, meinte Volvo, ja man würde darüber nachdenken, dies bei den übrigen Modellen auch zu machen, aber seither sind mind. 12 Monate vergangen.
Jawohl - Kleinigkeiten - aber auch die können nerven.😕
Sind keine zwei zu pflegenden Versionen. Ist nur ein Feature, dass vermutlich für die anderen Modelle nicht freigeschaltet ist.
Ehrlich, die Aufregung kann ich nicht ganz verstehen - versprochen und vorgesehen war diese Funktion bisher immer nur für die PIHs. Und: Wofür sollen wir T8-Fahrer denn sonst die 26.000 € gegenüber dem kleinsten XC90 D4 mehr bezahlt haben. 😁
Zitat:
@TomZed schrieb am 20. Mai 2017 um 21:17:03 Uhr:
und eben dann per Flags je nach Fahrzeug die entsprechenden Optionen zu setzen. Dies könnte über die OnCall-Daten problemlos passieren.
Vielleicht macht es Volvo ja so - aber dann funktioniert es offenbar nicht, wenn nicht mal die wie von @Findus.XC beschrieben T8-notwendigen Daten abagfragt werden können...
Genau so macht Volvo das. Aber die Software im Fahrzeug muss natürlich die Infos auch (fehlerfrei) liefern. Und wie ja im Thread zum Thema "fehlende T8-Batterieinfos"schon
geschrieben wurde, wird das (für die T8) ja durch das neue Softwareupdate offensichtlich behoben.