Alles rund um das Software Update II - 10. Kw
Hallo,
hat jemand schon Gerüchte oder gar spezifische Informationen zu dem derzeit für die 10. Kalenderwoche avisierten Software-Update für unseren XC90?
Beste Antwort im Thema
Hier die 10er Schlüsselanleitung rein in Bildern. Bitte auf eigene Gefahr den Pol 20-30 Sek. von der Batterie trennen.
1300 Antworten
Zitat:
@xasgardx schrieb am 21. September 2016 um 20:15:20 Uhr:
Dann auch mit PA4 bis 250 km/h, bei gleichzeitiger Liegeposition des Fahrers. 😁
Hi,
bevor noch Kommentare a la "Harry Potter Schauen" kommen... Ich mag kein Harry Potter! 😁
Gruß,
lapi
Zitat:
@xasgardx schrieb am 21. Sep. 2016 um 20:15:20 Uhr:
Dann auch mit PA4 bis 250 km/h, bei gleichzeitiger Liegeposition des Fahrers. ??
Wenn das mit den Abgas-Skandalen so weiter geht, kommt wahrscheinlich eher BB2 als PA4. BB = Bus & Bahn. Da kann man sich dann sogar beim Fahren die Beine vertreten 😉
Wenn ich mal die ganzen Software Unzuverlässigkeiten meines Wagens Revue passieren lasse, bin ich eigentlich ganz froh, dass ich vermutlich PA2 nicht mehr erlebe...
Wenn PA die Tempolimits mit verarbeiten würde, dann wäre es auch einsetzbar.
So bleibt es ein nettes Gimmick!
Gut, einen Stau hatte ich bisher noch nicht, aber ansonsten sehe ich noch nicht wirklich den Vorteil - vor allem da der Eingriff in die Lenkung einfach so - ohne akustischen Hinweis! - abgeschaltet wird - z.B. in einer Baustelle!
Bei engen Kurven habe ich mich bisher noch gar nicht getraut das Auto alleine lenken zu lassen.
In der Stadt und auf kurvigen Landstraße traue ich mich schlicht und ergreifend nicht!
Ähnliche Themen
Hi,
also... mein Elch ist wieder einsatzbereit. Heute morgen nach der Abholung, einmal Update von Spotify und Tuneln... und - oh Wunder - alles funktioniert wieder. 😁
Keine Abbrüche und sonstigen Meldungen. Lag alles mit dem Wassereinbruch zusammen. Auch die Kameraeinheit wurde ausgetauscht (Steuergerät). Scheint wieder alles i.O. zu sein im Staate Dänemark Schweden...
Gruß,
lapi
Na Glückwunsch, hoffen wir, dass alles einsatzbereit bleibt... :-)
WO kam eigentlich das Wasser her?
Zitat:
@horschti schrieb am 22. September 2016 um 12:13:21 Uhr:
Na Glückwunsch, hoffen wir, dass alles einsatzbereit bleibt... :-)WO kam eigentlich das Wasser her?
Hi,
das Wasser kam von dem Ablauf der Klimaanlage. Anstatt nach außen, ging es in den Beifahrerfußraum... ärgerlich, wenn man es nicht schnell genug bemerkt.
Gruß,
lapi
Zitat:
@horschti schrieb am 22. September 2016 um 12:27:41 Uhr:
Weißt Du Genaueres: war der Ablauf falsch verlegt oder verstopft?
Hi,
ich habe den Ablauf selber nicht gesehen. Aber ohne jetzt weiter OT zu gehen... Der Ablauf war anscheinend nicht sauber montiert und musste durch ein neues Teil ausgetauscht werden. So wurde es mir erklärt.
Gruß,
lapi
Zitat:
@Frostnase schrieb am 22. September 2016 um 10:09:21 Uhr:
Wenn PA die Tempolimits mit verarbeiten würde, dann wäre es auch einsetzbar.
So bleibt es ein nettes Gimmick!
Gut, einen Stau hatte ich bisher noch nicht, aber ansonsten sehe ich noch nicht wirklich den Vorteil - vor allem da der Eingriff in die Lenkung einfach so - ohne akustischen Hinweis! - abgeschaltet wird - z.B. in einer Baustelle!
Bei engen Kurven habe ich mich bisher noch gar nicht getraut das Auto alleine lenken zu lassen.
In der Stadt und auf kurvigen Landstraße traue ich mich schlicht und ergreifend nicht!
Du hast PA 2 ? Nehme ich an.
Erkennst also die Grenzen und Unzulänglichkeiten, so dass Du ihn lieber gar nicht verwendest. Kann ich gut verstehen und sollte doch gerade für jene eine entscheidende Information sein, die auf eine Nachoptionierung hofften.
Aus meiner Ringe-Sicht habe ich den sogenannten Stauassistenten (Vmax 65 km/h) in letzter Zeit ganz bewußt verstärkt genutzt und weiß erst jetzt wie viel unterschiedliche Randmarkierungen auf deutschen Strassen gängig sind und wie oft die eine oder andere eben nicht erkannt wird, so dass der Einsatz gar nicht möglich wird. Der temporäre Lenkradeingriff tut sein Übriges. Aus meiner Sicht ist der Assistenzfaktor -über alles gesehen- recht überschaubar bis nahezu überflüssig.
Ja, ich habe PA2. Ich habe es gestern auf dem Nachhauseweg einmal an einem Stau getestet:
Es funktioniert, aber man (ich) bin dermassen angespannt ob er auch wirklich bremst und lenkt - da warte ich mal bis zur nächsten Vollsperrung der A-Wasauchimmer morgens um 3:00 o.ä. - dann kann ich in Ruhe schlafen/dösen während der Wagen alle 5 min 3m vorwärts zuckelt 😁
Na gut, dazwischen werde ich es natürlich auch im Stau testen - kein Gimmick bleibt unangetastet bei mir!
Vielleicht schaffe ich es ja auch noch während Herzinfarkt oder Hirnschlag bei 130km/h den PA zu aktivieren um zumindest nicht noch andere zu gefährden 😉
Aber den, zumindest in meiner Erwartungshaltung erhofften, Vorteil bringt der PA definitiv nicht! Leider.
Was ich auch nicht verstehe: Warum kann PA nicht auch das Tempolimit der Verkehrsschilder benutzen?
Und diese Erkennung muß noch besser werden: In Stuttgart auf der Theodor-Heuss-Straße herrscht von 22:00 - 06:00 ein Tempolimit von 30km/h, sonst 50km/h.
Als ich da morgens um 8:00 durchgefahren bin, wurde ich auf 30km/h eingebremst mit dem Hinweis 30km/h und "Time" darunter?!
Zitat:
Was ich auch nicht verstehe: Warum kann PA nicht auch das Tempolimit der Verkehrsschilder benutzen?
Wieso? Tut er doch!......... ah...sorry.... kann der Volvo nicht. 😮
Spass....
Verkehrszeichenerkennung und -übernahme* (meinst Du doch, oder?) ist doch wie der PA ein Element des ACC. Die einen können es eben und die anderen (noch) nicht.
Bis 65 km/h hat man da aber seltenst die Gelegenheit diese Funktion auch zu erleben. Funzt aber.
* Diese Funktion halte ich persönlich auch für erheblich sinvoller, als einen PA bis 130km/h und wird beim Audi zu etwa 50% sogar vorauseilend angepeilt mit der bequemen Möglichkeit den Wert nach oben -in meinem Falle um die klassischen 10km/h- zu justieren, noch bevor das Schild passiert wurde. Ich bemängel also die fehlenden 50%, bei denen es erst ab Schild erkannt wird. Tempoübernahme geschieht jedoch immer.
Dennoch ist folgendes interessant: Im Q7-Forum wird diese Technologie noch nicht einmal am Rande diskutiert. Geschweige denn der sogenannte Prädikive Effizienzassistent, der ZUDEM noch Kurvenverläufe und Topographien als erweiterten Schritt in das teilautonome Fahren miteinbezieht (wenn man will). Ich schliesse aus diesem gleichgültigen Nutzungsverhalten durch Nicht-Inanspruchnahme, dass herstellerseitig kein echter Bedarf bedient wurde. Jedenfalls nicht für eine nennenswerte Anzahl von Kunden. Ich habe auch noch nicht mitbekommen, dass Vmax 65km/h als zu langsam bemängelt wurde.
Aus den Begehrlichkeiten und Hinweisen der technischen Möglichkeiten der Teilautonomie, die ich hier im Volvo-Forum lese, könnte man deshalb fast schliessen, dass Volvisti doch technikaffiner sind - leider wird die verfügbare Technik aber noch vorenthalten. Beim Audi hingegen überwiegend "Perlen vor die Säue" 😁
Ja, Audi scheint hier - zumindest in den/für die Medien weiter zu sein. Entweder funktioniert das Ganze genau so "schlecht/rudimentär" wie beim Volvo, oder so gut und Problemlos das es nicht eines Wortes bedarf?
Zitat:
@Frostnase schrieb am 24. September 2016 um 18:13:55 Uhr:
Ja, Audi scheint hier - zumindest in den/für die Medien weiter zu sein. Entweder funktioniert das Ganze genau so "schlecht/rudimentär" wie beim Volvo, oder so gut und Problemlos das es nicht eines Wortes bedarf?
Habe ich ehrlich gesagt jetzt nicht kapiert...... was haben die Medien damit zu tun ? Warum und wozu bedarf es keiner Worte?
Vielleicht bist du nochmal so nett...... umd erläuterst ?