Alles rund um 20" Felgen auf dem A5

Audi A5 F5 Coupe

Hallo,

nächste Woche wird mein neues S5 Coupé mit 19 Zoll Cavo Design Felgen ausgeliefert.
Ich bin der Meinung, dass 19 Zoll etwas zu klein ist. Bin nun am überlegen, ob ich die 20 Zoll Felgen vom TTRS drauf machen soll. Was meint ihr dazu?

Beste Antwort im Thema

@Saida3 Ich habe die BBS CI-R 9x20 ET25 in Platinsilber mit Goodyear Eagle F1 Asymmetric 265/30R20 aufgezogen, die fahren sich traumhaft und besser als 19" OEM.

Welche Wagenfarbe hast denn Du?

Nachtrag: https://bbs.com/de/produkte/performance_line/ci-r.php

BBS CI-R auf S5
1094 weitere Antworten
1094 Antworten

Über die Reifengröße wurde ja nichts geschrieben, 225/35 sollte passen. Ich hatte nach Standard 265/30 geschaut.

Es geht so einiges. Für den Winter habe ich 225/40R19 auf 8,5x19 Zoll (ET32) Felgen + Scheiben (15er VA, 20er HA) eingetragen (ist tiefergelegt; Einzelabnahme erfolgt). Es ist nun an der HA also ET12, durch die dünnen Reifen jedoch scheinbar unproblematisch.

Mit hartem Fahrwerk ist wohl mehr drinnen, da die Kotflügel seltener ausgestellt werden müssen. Das Rad kommt durch den geringeren Federweg nicht so hoch. Ich fuhr auch schon absolut problemlos 9x20 ET25 mit 255/30R20 Reifen und habe anschließend sogar noch 5er Scheiben hinten drauf getan. Da musste aber ein "kleiner Aufkleber" angebracht werden, da das Profil etwas herausgeschaut hat ;-)

Screenshot-2024-11-08

Zitat:

@SalsaTom schrieb am 8. November 2024 um 12:30:45 Uhr:


Es geht so einiges. Für den Winter habe ich 225/40R19 auf 8,5x19 Zoll (ET32) Felgen + Scheiben (15er VA, 20er HA) eingetragen (ist tiefergelegt; Einzelabnahme erfolgt). Es ist nun an der HA also ET12, durch die dünnen Reifen jedoch scheinbar unproblematisch.

Mit hartem Fahrwerk ist wohl mehr drinnen, da die Kotflügel seltener ausgestellt werden müssen. Das Rad kommt durch den geringeren Federweg nicht so hoch. Ich fuhr auch schon absolut problemlos 9x20 ET25 mit 255/30R20 Reifen und habe anschließend sogar noch 5er Scheiben hinten drauf getan. Da musste aber ein "kleiner Aufkleber" angebracht werden, da das Profil etwas herausgeschaut hat ;-)

Danke für die ausführlichen Infos!
Beruhigt mich.

Bei Distanzscheiben verischerte mir der H&R Mitarbeiter, dass wie es auch in dessen Gutachten steht, dass hinten erst ab 20mm oderso geht, wegen der Nabenaufnahme. Haste ja auch bei der einen Kombi.
Die 5er Scheiben dann bei der ET25 vermutlich nur vorne?

Sonst hätte ich mir evtl. ne ET30 Felge mit 10er Scheiben geholt....

Naja, ist bestellt, werde dann mal posten wie es ausging....

So, wie versprochen die Bilder.
Für mich legit, mal guckn ob der TÜVer flaps als profilabdeckung fordert.

4 x GMP Rebel black diamond 9x20" 5/112 ET 20
Maxxis Premitra All Season AP3 225/35 R20 Ganzjahr 90W XL

Btw. : DOT haben sie komisch verschlüsselt angegeben, was heißt das?
DOT 12U

Und was meint ihr für ein Reifendruck?
2,5 bar haben sie ihm gegeben, rundum.
Finde auf der homepage von Maxxis nichts.

1000081806
1000081660
1000081635
+3
Ähnliche Themen

225‘er auf 20“? Das wirst du viel Spaß mit den Bordsteinkanten haben.
Mein S5 hat 265‘er mit Felgenschutz drauf. Die 20“ sind original Audi-Felgen.

Asset.JPG

Zitat:

@knolfi schrieb am 24. November 2024 um 13:22:31 Uhr:


225‘er auf 20“? Das wirst du viel Spaß mit den Bordsteinkanten haben.
Mein S5 hat 265‘er mit Felgenschutz drauf. Die 20“ sind original Audi-Felgen.

Was hat das eine mit dem anderen zu tun? Wäre bei 19 oder 18 Zoll genauso, kommt ja auf die Felgenbreite an.
Also 225er auf 9J Breite Felge zieht sich krass ja, da hast du recht, der gummi schützt nichts. Mir gefällt es optisch so am besten. Ist grenzfertig, noch Breitere felge wäre mir dann schon zu Japan mäßig, kitschig.

Reifenflanke

Kann jemand helfen?
Gibt "DOT12U NBY001" schon Aufschluss auf Produktionsdatum?
Bei 2 Reifen steht dahinter noch "2024", also 20te KW im aktuellen Jahr 2024, aber bei 2 Reifen steht dort nichts, blank.
Sieht aber auch nicht weggeschrubbelt aus.

Außerdem nochmal die Frage: Welcher Luftdruck?
Audi kennt nur die originalreifen, Reifenhersteller kennt mein Auto (das Gewicht des Autos wird ja auch eine Rolle spielen) nicht. Auf der Homepage des Herstellers finde ich dazu auch nichts.

Welcher Luftdruck ist sinnvoll bei:
225/35R20 auf dem Audi A5 Cabrio?

Maxxis-dot

Jeder wie er möchte, aber hoffentlich kommst du mir mit solchen Schrottreifen bei winterlichen Straßenverhältnissen niemals entgegen geschlittert. Mir völligst unverständlich, wie man den Schrott fahren kann. GJR sind eh schon ein meist schlechter Kompromiss, dann noch solche Taiwan-Böller drauf machen zu lassen. Du weißt schon, dass die Reifen deine einzige Verbindung zur Straße sind und man da nicht sparen sollte. Hauptsache die Felgen machen schön Bling-Bling. Typischer Blender.

@ebayviper oft steht das Herstellungsdatum nur auf einer Seite, bedeutet auf der anderen mal schauen.
Bist Du sicher das LI 90 (615kg) beim Cabrio ausreichend ist?
Luftdrücke kann man beim Reifenhersteller unter Angabe der Achslasten anfragen.

Zitat:

@Baerenvater schrieb am 25. November 2024 um 12:12:03 Uhr:


Jeder wie er möchte, aber hoffentlich kommst du mir mit solchen Schrottreifen bei winterlichen Straßenverhältnissen niemals entgegen geschlittert. Mir völligst unverständlich, wie man den Schrott fahren kann. GJR sind eh schon ein meist schlechter Kompromiss, dann noch solche Taiwan-Böller drauf machen zu lassen. Du weißt schon, dass die Reifen deine einzige Verbindung zur Straße sind und man da nicht sparen sollte. Hauptsache die Felgen machen schön Bling-Bling. Typischer Blender.

@Baerenvater
Bin ja nicht mehr in den 20ern, hab mir da schon Gedanken drüber gemacht.

Ein neuer bis 4 Jahre alter Ganzjahresreifen ist sicherer als ein 8 oder 10 Jahre alter Saisonreifen (wie das andere so handhaben, bzw. bei meinem Nutzungsprofil geschehen würde aufgrund meiner geringen Laufleistung) bei den von mir befahrenen Wetterverhältnissen in Berlin, wo ich bei Glatteis oder Tiefschnee nicht mein Cabrio, sondern öffentliche Verkehrsmittel nutze. 😉

Aber immer schön ohne Hintergrundwissen zu pöbeln, das macht natürlich einigen trotzdem Spaß. 🙄

Der "Taiwan-Böller" hat gute Testergebnisse und hat sich auch in meinem Bekanntenkreis unter nicht Rallyfahrern im Bereich der StVZO bewährt.
Bzgl. Marke und Modell hatte ich keine Auswahl, da niemand weiter die Dimensionen (welche ohne gesonderte Abnahme, also TÜV-technisch wohl am besten geeignet, zu verbauen sind) angeboten hat.
Wenn das "Schrott-Reifen" wären, wären sie nicht zugelassen, wir sind in Deutschland!
Um dem Bling-Bling zu entgehen hab ich mich für schwarz-Silber und gegen Chrom entschieden 😛

@Cokefreak
Danke Dir, genau so wird es sein, schrieb mit der ADAC auch auf meine Anfrage. Muss ich mal schauen...

Danke für den Hinweis der Tragfähigkeit.
Ich ging erstmal davon aus ja, weil der Händler aufgrund meiner Schlüsselnummern diese als Problemlos empfohlen hat. Achslast 1100 bzw. 1165 Kg.
Zusatz XL für ExtraLoad.

Luftdruck hatte ich angefragt, noch keine Rückmeldung.

Die Reifenmarke juckt mich jetzt nicht aber die Traglast macht mich stutzig:

Ich frage mich, ob der 225/35R20 mit Lastindex 90 die Masse deines Cabby auf Dauer aushält, damit meine ich nicht beim Fahren sondern auch bei Manövern oder Bremsen. 90 finde ich zu wenig. Was steht in deinem Fahrzeug Schein unter 7.1 und 7.2 für eine Achslast?

Mehr als 1200kg für Achse 1 darf da nicht stehen. Sonst würdest du diese Reifen gar nicht fahren dürfen. Bei einem etwaigen Unfall schaut sich die Gegenseite solche Kennzahlen an und kann dir eine Teilschuld auferlegen.

Mein S5 B8 Coupe hat beispielsweise 1160 kg Achse 1. Da wäre dein 90er Reifen mit 2 x 600 = 1200kg echt am Limit. Das hat mit Rallye fahren nix zu tun. Bei Ausweich oder Bremsmanövern sind solche Reifen schlicht mit der Masse überfordert. Mehr Traglast Reserve bedeutet auch mehr Sicherheit.

Ich muss bei meinem S5 Lastindex 93 (2 x 650 = 1300 kg) fahren. Den Fahrzeugschein vom A5 F5 Cabrio habe ich gerade nicht vorliegen, weiß aber, dass das Cabby ähnlich schwer ist.

Ich möchte nicht auf Dir rumhacken, bitte verstehe das nicht falsch. Wir sind hier unter Audi Freunden und zu Freunden bin ich ehrlich.

EDIT:
Das hat sich überschnitten, du hast schon vorher geschrieben Achslast 1100 und 1165kg Achslast. Für 1165 finde ich die 90er (600kg) zu schlapp. Diese Achse solltest du stärker aufpumpen, ich würde etwa 0,3 bar höher gehen.

So oder so, stell dich auf mehr Reifenverschleiß ein.

Der Händler "Felgenoutlet" hat jetzt geantwortet bzgl. des Luftdrucks:
Luftdruck Vollast in bar 3,24 & 3,40 Luftdruck Teillast in bar 2,84 & 3,00 Wir bitten um Beachtung, das der Luftdruck dem jeweiligen Beladungszustand anzupassen ist.

Wow, bis auf die zweite Kommastelle^^

@cepheid1 :
Alles gut, was Du schreibst ist sachlich und eine gute Info, das von Baerenvater kam pöbelnd rüber.

Mit der Achlast ist ein guter Punkt, macht mich jetzt auch stutzig.

Achslast schrieb ich: Achslast 1100 bzw. 1165 Kg.
Das steht bei 7 und auch 8.

Für unbeladen scheinbar ok.
Könnte mir vorstellen, dass der TÜV der die "Anbaubestätigung" unterzeichnen muss aber weiss, dass das Auto mit Insassen + Beladung schwerer wird. könnte sein, dass er die Achslast abwertet, oder?
Bzw. aus dem 4-Sitzer einen 2 oder 3 Sitzer machen will^^.

Das XL (Extra Load) in der Kennzeichnung gibt vlt. einen Faktor an, mit dem die Tragfähigkeit Multipliziert wird?

Im Gutachten der Felgen steht was von T90 als Auflage für die 225/35 R20 Reifen.
Diese besagt bei Achslast bis 1200 Kg ist es ok. Jedoch Abschläge für bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit zu berücksichtigen. Also bei nem S5 vlt. nicht so angebracht. 🙂

Wie man die Abschläge berechnet hab ich jetzt noch nicht gefunden.

Mit Deinem Tipp 0,3 bar höher und der Info vom Felgenoutlet werd ich jetzt auf 2,9 & 3,05 so gehen.
komisch dass sie nur einen Unterschied Vorder zu Hinterachse von 0,16 bar haben. Original macht einen sehr großen Unterschied, glaube 0,3 oder so.

Ps: Ja wir schreiben scheinbar zeitgleich^^

Gmp-gutachten

Hier ist was zum Lastabschlag:

https://rundumwissen.com/lexikon/lastabschlag/

Bei W scheinbar bis 240 km/h noch 100% Achslast. Ab 250 dann 90%.

Laut Fahrzeugschein fährt er 237 km/h. Denke Papiertechnisch ist alles i.O. , auch mal abgesehen von den überall inkludierten Sicherheitspuffern und Reserven in solchen Berechnungen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen