Alles rund um 20" Felgen auf dem A5
Hallo,
nächste Woche wird mein neues S5 Coupé mit 19 Zoll Cavo Design Felgen ausgeliefert.
Ich bin der Meinung, dass 19 Zoll etwas zu klein ist. Bin nun am überlegen, ob ich die 20 Zoll Felgen vom TTRS drauf machen soll. Was meint ihr dazu?
Beste Antwort im Thema
@Saida3 Ich habe die BBS CI-R 9x20 ET25 in Platinsilber mit Goodyear Eagle F1 Asymmetric 265/30R20 aufgezogen, die fahren sich traumhaft und besser als 19" OEM.
Welche Wagenfarbe hast denn Du?
Nachtrag: https://bbs.com/de/produkte/performance_line/ci-r.php
1104 Antworten
Ich fahre im Winter mit KW-Gewinde die Cavo mit 8mm Distanzscheiben und da würden noch 10 mm mehr gehen.
Cavos haben 8,5x19 et32 mit 8mm Scheiben = et24
Da brennt trotz deiner Tieferlegung bestimmt nix an wenn du et25 nimmst.
Zitat:
@John-Do schrieb am 4. November 2021 um 15:15:23 Uhr:
Ich fahre im Winter mit KW-Gewinde die Cavo mit 8mm Distanzscheiben und da würden noch 10 mm mehr gehen.
Cavos haben 8,5x19 et32 mit 8mm Scheiben = et24Da brennt trotz deiner Tieferlegung bestimmt nix an wenn du et25 nimmst.
Ok super!
Muss eh mal erst die „alten“ verkaufen… habe eh Zeit bis März😁
Zitat:
@Lucky_Dani schrieb am 23. April 2021 um 22:51:39 Uhr:
War heute beim TÜV Süd zwecks Abnahme der Wheelforcefelgen.10,5 x 20 ET 33 mit 265/30/20 in Kombination mit Abt-/KW-Gewindefedern (vorne auf Minimalmaß 35 cm von Radmitte bis Oberkante Radlauf, hinten auf ca. 35,5 cm eingestellt) wurden ohne Probleme abgenommen vom Tüv-Prüfer.
Beim verschränken des Fahrzeugs ist noch ausreichend Platz, theoretisch könnte man mit dieser Rad-/Reifenkombination ohne Probleme auch nochmal ca. 1 cm tiefer fahren (allerdings gibt das Gutachten vom Gewindefahrwerk das nicht her, man müsste also eine weitere Einzelabnahme machen).Im Gutachten der Felgen stand zwar man müsse an der Vorderachse die Radläufe und die Frontstoßstange ausstellen bzw. Karosserieteile anbringen damit die Radabdeckung gewährleistet ist, der Prüfer hat sich aber alles angeschaut und kam zum Ergebnis dass er das so guten Gewissens abnicken kann.
Jetzt nur noch nächste Woche zum Landratsamt für die Eintragung in den Fahrzeugschein und alles ist tutti 🙂
Ich beschäftige mich auch schon lange mit diesem Thema (bin aus Österreich). Eines habe ich hier allerdings noch nirgends gelesen: Die max. Verbreiterung der Spurweite darf doch 2% pro Achse nicht überschreiten? Das kann sich doch bei 10,5 x 20 ET 33 niemals ausgehen!?
Edit: Ich bin ne niete im rechnen 😁
Ähnliche Themen
Hmm ... 2% von 156 cm sind bei mir 3,12 cm, also 1,56 cm pro Seite. Hab ich da wo einen Denkfehler drinnen?
Ich denke, dass man den Wert nicht so einfach berechnen kann, da die Autos mit unterschiedlichen Reifen ausgeliefert werden, sodass man imho von der maximalen Zulassung ausgehen muss. Ich denke die Gutachten haben das bedacht!
Zitat:
@jackson_fx schrieb am 11. November 2021 um 11:45:41 Uhr:
Hmm ... 2% von 156 cm sind bei mir 3,12 cm, also 1,56 cm pro Seite. Hab ich da wo einen Denkfehler drinnen?
Nö, du nicht sondern ich. 😁
Aber trotzdem sind 15 mm ordentlich viel.
Ich hab grad mal schnell gesucht aber noch nichts dazu gefunden, ob sich die Spurbreite ausgehend von der Felgenmitte bemisst oder nach der Felgenflanke innen oder außen.
Für mich ergäbe nur die Felgenmitte sinn.
Übrigens kenne ich diese 2% Limitierung in D nur in Verbindung mit Spurverbreiterungen.
Zitat:
Übrigens kenne ich diese 2% Limitierung in D nur in Verbindung mit Spurverbreiterungen.
Naja, rein eine Veränderung der ET von zB 35 auf 25 ergibt ja auch schon eine Spurverbreiterung von 2 cm!
Zurück zu den 10,5 x 20 ET 33 mit 265/30/20 ... Ich habe auf meinem S5 (dzt. noch) die Originalbereifung drauf: 8,5 x 19 ET 32 mit 255/35/19. Wenn ich die beiden Reifen/Räder Werte in den reifenrechner.at eintippe, dann ergibt das eine Veränderung der Spurweite von +4,8 cm!!! Wie kann sowas auch nur annähernd durch den TÜV gehen?
Für mich ist eine Spurverbreiterung durch eine Distanzscheibe etwas anderes als eine Spurverbreiterung durch geänderte ET der Felge (Stabilität und Krafteinwirkung etc)
Wie gesagt, ich kenne die 2% in D nur in Verbindung mit Distanzscheiben.
Mein S hat für 10x20 ET35 mit 265/30-20 (und KW Gewinde) ebenfalls den TÜV Segen.
Mit deinen Reifen/Felgen komme ich auf eine Spurverbreiterung von 3,2 cm. Und das KW Gewindefahrwerk bringt dann auch noch ein paar Millimeter. Geht sich also wunderbar aus! Nur die 10,5er mit ET 33 bezweifle ich ganz stark ...
Zitat:
@jackson_fx schrieb am 11. November 2021 um 15:18:59 Uhr:
Nur die 10,5er mit ET 33 bezweifle ich ganz stark ...
musst du nicht anzweifeln.
Es ist nicht der einzige dem die Wheelforce in D mit 10,5x20 Et33 und 265/30 auf dem A5 F5 eingetragen wurde. Kannst dort ja mal nachfragen, die haben mich auch ganz gut beraten obwohl ich mich anders entschieden hatte.
Also ein gültiges Teilegutachten vom PSA (Prüflabor Süd Automotive) besitzen meine Felgen, im Gutachten zu den 10,5 x 20 ET 33 steht hierzu:
"Die Spurverbreiterung an dem jeweiligen geprüften Fahrzeug liegt innerhalb der für die Fahrzeugklassen
geforderten Toleranz zum Serienzustand (2 bzw. 4 %)"
2%, 4%? 😕
Fakt ist jedenfalls: Der TÜV Süd-Prüfingenieur (nur solch einer darf eine Einzelabnahme nach §19.2 machen wurde mir beim TÜV mitgeteilt. §19.2 musste sein, da die Felgen in Kombination mit den KW-Gewindefedern abgenommen/eingetragen worden sind) war zufrieden und hatte nach penibler Prüfung nichts zu beanstanden.
Und ich bin ja nun wirklich nicht der einzige A5/S5/RS5-Fahrer der diese Felgen in dieser Größe mit TÜV-Segen fährt 🙂
Laut Gutachten darf ich auf meinem S5 folgende Reifengrößen auf dieser Felge fahren:
265/30/20
275/25/20
285/25/20
Hab mich da für die "schmalsten" entschieden 😁
Online habe ich zur Spurweitenänderung noch diese Aussage gefunden:
"Die 2% ist die maximale Änderung der Spurweite die gesetzlich erlaubt ist, für alles darüber muss ein Gutachten erstellt werden. Es wird geprüft und das Gutachten weißt die Fahrwerks-/Achskonstruktionsfestigkeit über die 2% für das jeweilige Fahrzeug nach."
Vielleicht hat also der Felgenhersteller mit dem Gutachten die Fahrwerksfestigkeit trotz Spurweitenverbreiterung >2% nachgewiesen und deshalb gibts den TÜV-Segen?!
So, wieder etwas gelernt! Nach Rückfrage beim TÜV Austria wird bei der Berechnung der Spurweitenänderung lediglich die Veränderung der Einpresstiefe herangezogen (+ evtl. verbaute Distanzscheiben) und NICHT zusätzlich noch die Veränderung der Felgenbreite! Das erklärt natürlich einiges ...
Ah, danke für diese Info, wieder was dazu gelernt.
Ich die Einpresstiefe in meinem Fall ja verkleinert, die original Cavo-Design vom S5 hat ET 32, die Wheelforce hat ET 33---> 2 mm kleinere ET 😁
So, es ist so weit.
Ich suche neue Winterfelgen für meinen S5.
Die seit 3 Jahren nun benutzten gefallen mir nicht mehr.
Die, mit denen der Audi ausgeliefert wurde (Cavo 19"😉, sind anscheinend nicht Winterfest.
@John-Do wie sehen deine aus?
Meine edlen ABT Felgen bleiben natürlich für den Sommer.
Jemand Empfehlungen für mich?
19 oder 20 Zoll?
Hatte noch nie 20Zoll Schlappen als Winter montiert.
Kommt man mit einem ~255 Reifen noch die Berge hoch zum Ski fahren? 😁