1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. Multitronic-Problemlösung ab Herbst (2004)

Multitronic-Problemlösung ab Herbst (2004)

Audi A6 C5/4B Allroad

Hi,
ich habe ja meinen 2,5TDI, Bjahr Anf. 2002, mit MT, vor wenigen Monaten gebraucht erstanden. Und seither lese ich mit wachsendem Unverständnis all die selbstverständlichen Probleme und Lösungen und Kosten rund um das MT Getriebe.

Wegen eines anderen Problems beauftragte ich vor 1 Woche eine sogenannte "geführte Fehlersuche" und bat dabei das Anfahrtruckeln, besonders am Hang, zu checken. Antwort des ernsthaft SEHR guten Autohauses: Ist bekannt, fahren Sie erstmal so weiter, Stand heute gibt es keine echte Lösung, im Herbst hat der Hersteller (Audi bzw. der Produzent des MT) eine echte Lösung. Vorher macht alles keinen Sinn.

Softwareupdate, Eingangswelle ... alles Dinge aus diesem und anderen Foren von mir angebracht: Kennen wir alles, aber bringt Ihnen nichts, weil immer die gleichen Teile verbaut werden. Tritt später wieder auf. Wie sehe denn diese Lösung ab Q3 2004 aus? Antwort: Ganz einfach: Dann gibts ein neues Getriebe. Das könne man dann kaufen, wenn man ruckfrei (an-)fahren wolle. Immerhin sei die 2Jahres Garantie abgelaufen und in diesem, dem 3. Jahr sei es eine Frage der Kulanz des Herstellers Audi.

So. Jetzt möchte ich mal was in die Runde fragen:
Frage (A) Wer kann diese Infos bestätigen ?

Frage (B): Wer hat das Problem noch? Wagentyp/Motor, Alter, Bjahr ?

Ähnlich wie die Forums-Sammelaktion zum ausbleichenden FIS-Display könnte hier eine Sammlung von Beschwerden dazu führen, dass sich Audi von vorheherein gut überlegt, wie sie reagieren. Der neue A6 ist gerade raus, der Avant kommt noch. Das oben Beschriebene ist ein Skandal. Ein klar fehlerhaftes Teil in den Autos zu belassen und die Fahrer am Hang beim Anfahren hochruckeln zu lassen, das ist mal einen Filmbeitrag in Rasthaus oder Motor-Vision wert. Wenn Audi hier nicht sauber kulant ist (gucken wir mal, ist ja noch nicht klar, wie sie damit umgehen) kann das nach hinten losgehen.

Also: Wer meldet sich hier (erstmal gerne anonym). Ich würd nur gern mal wissen, ob man sowas wie eine Interessengemeinschaft auch noch durchs Internet zusammen bekommt. Wäre doch gelacht.

Mann. Der Wagen kostet neu 40.000 euro. Das waren 80.000 DM. Mein Gott, was für ein Geld. Und wer so einen Wagen von Anf. 2002 heute noch hat (damals vielleicht 35.000 euro ausgegeben) der muss doch Gift und Galle spucken, wenn er das ganze da oben liesst. Oder ?

Noch zum Ende des Gespräches mit dem freundlichen: Es wäre kein Schaden, man könnte so weiter fahren, nur wenn man das Ruckeln nicht mehr wolle: Warten auf Q3 und dann gerne mal ein neues MT kaufen. Also wird sich Audi derzeit gerade überlegen: Wenn es kein direkter Defekt ist, der einen nicht mehr fahren lässt, wie gehen wir damit um ?

Ich bin gespannt. Auch auf Eure Antworten.
Euer
Tom

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von koray26


voll das scheiss getriebe..wer probleme haben möchte, soll sich schnellsten ein AUDI mit MT kaufen ...!! top premium auto ??? lach ha ha ..!verwixtekarre

Danke auch Dir für Deinen Beitrag, koray26, er ist Zeugnis Deiner nahezu unerreichbaren Fachkompetenz und eben solcher Intelligenz. Durch Deine grandiose Problemdiagnose, zielgerichtete Argumentation und Deinen, von göttlicher Weisheit getragenen, Lösungsansatz ist uns alles wie Schuppen von den Augen gefallen.

Wir werden Dich für einen Nobelpreis vorschlagen, denn die Erkenntnis, daß alles einfach "voll scheisse" ist, könnte die Lösung für alle Probleme dieser Erde sein.

untergebene Grüße

tux81

855 weitere Antworten
Ähnliche Themen
855 Antworten

@andlsch: am besten nach der Reparatur abstoßen. Ich überlege mir das auch gerade. Ob es nochmal ein Audi wird ... ich glaube nicht.

@A&Limo:
Ich bin bisher verschont von MT-Problemen (habe ja auch nur ein 2,4L Benziner). Drehzahlschwankungen bei konstanter Fahrt auf ebener Strecke klingen für mich nach durchrutschender Lamellenkupplung.

Du hast richtig gelesen, dass es zuerst in der D-Fahrstufe zu beobachten ist, wenn man mit geringer Motordrehzahl beschleunigt. Grund ist, dass bei niedrigen Drehzahlen die Getriebesteuerung versucht, die Drehschwingungen des Motors über Kupplungsschlupf abzubauen (audi nennt das Mikroschlupfregelung). Soll den Komfort steigern, ist aber einer der Gründe für den teils rasanten Kupplungsverschleiß. Bei fortschreitendem Verschleiss der Lamellenkupplung schafft die Kupplung einfach das Drehmoment nicht mehr. Der nötige Anpressdruck wird wahrscheinlich größer, da der Reibwert zurückgeht. Das Regelprogramm kommt dann mit der Regelung des Anpressdrucks offenbar nicht mehr hinterher und das Rucken wird immer auffälliger. Da man nur selten rückwärts fährt, tritt das Problem an der Rückwärtskupplung offenbar nie auf.

Ansonsten kann durch den übermäßigen Kupplungsverschleiß soviel Dreck in das Hydrauliksystem gekommen sein, dass die Ventile ihre Funktion nicht mehr richtig erfüllen. Deshalb ist ein kompletter Getriebetausch auch die beste Methode eine ruckende MT zu kurieren. Schieberkastendefekte als Folgeschaden einer verschlissenen Kupplung halte ich für recht wahrscheinlich.

Ich glaube die Multitronic "zischelt" ein wenig also hat ein ganz klein wenig ein sirrendes Geräusch.

Vielleicht ist es auch bauartbedingt die Trockenkupplung?

Kann das jemand bestätigen?

MT mit 12.000 km

@Dr.Kohl: Da ist nix trocken. Alles läuft im Öl wie bei jedem Automatik-Getriebe. Warum meinst du das Geräusch kommt von der MT? Beschreib mal genauer!

Zitat:

Original geschrieben von plasmaenergy


Drehzahlschwankungen bei konstanter Fahrt auf ebener Strecke klingen für mich nach durchrutschender Lamellenkupplung.
Du hast richtig gelesen, dass es zuerst in der D-Fahrstufe zu beobachten ist, wenn

In der TIP Ebene hab ich bei konst. Geschw.keiten auch diese Drehzahlschwankungen. Ich dachte, daß System arbeitet unabhängig von der MT, deshalb die Frage, ob das dann auch die Lamellenkupplung sein kann?

Ansonsten kann durch den übermäßigen Kupplungsverschleiß soviel Dreck in das Hydrauliksystem gekommen sein, dass die Ventile ihre Funktion nicht mehr richtig erfüllen. Deshalb ist ein kompletter Getriebetausch auch die beste Methode eine ruckende MT zu kurieren. Schieberkastendefekte als Folgeschaden einer verschlissenen Kupplung halte ich für recht wahrscheinlich.

Die Werkstatt will nur die Lamellenkupplung austauschen, über den Schieberkasten haben wir nicht gesprochen. Vielleicht sollte ich die Werkstatt darauf nochmal ansprechen. Andererseits wissen die schon, was sie tun. Leider ist der Termin erst am 6.2., d.h. ich muß noch so lange damit fahren. Hoffentlich geht nicht mehr kaputt.

viele Grüße!

In der Tip-Gasse wird die Lamellenkupplung meines Wissens nicht zur Schwingungsreduzierung missbraucht. Die Kupplung wird also mit höherem Druck geschlossen, so daß das Durchrutschen hier anfangs nicht so deutlich auffällt. Mit fortschreitendem Kupplungsverschleiss nützt das aber auch nichts und das Rucken wird allgegenwärtig.
Die Kraftübertragung im MT-Getriebe ist in der Tip-Gasse die gleiche wie in der D-Stufe. Nur die Steuerungssoftware arbeitet etwas anders.
Evtl. kannst du die Werkstatt fragen, was ein zusätzlicher Getriebeölwechsel kostet. Ich würde dann vielleicht nach dem Kupplungstausch nochmal hinfahren, und das Getriebeöl erneut wechseln lassen. Ich meine mich zu erinnern mal im Forum gelesen zu haben, dass ein Getriebeölwechsel bei der MT all inclusive so um die 130€ kostet. Das Öl ist halt recht teuer.

Danke!
Laut meinem Freundlichen kostet der Austausch des Getriebeöls ca. 200 Euro. Beim Einbau der 7-Lamellenkupplung ist das schon mit drin (wird von Audi übernommen). Warum dann nochmal wechseln? Mit dem alten Getriebeöl kommt doch der ganze Rotz mit raus ...

Getriebeölmengen:

Neufüllung: 7,5Liter
Wechselmenge: 4,5Liter

Noch Fragen? Also besser zweimal Wechseln. Zumindest wenn man vorhat das Auto noch länger zu fahren. Beim Motor machen sich ja auch manche Autofahrer ins Hemd, dass beim Absaugen evtl. eine geringe Restmenge Altöl zurückbleiben könnte. Und beim Getriebe?
Die Werkstatt wird es von sich aus wohl nicht einsehen einen zweiten Ölwechsel zu machen. Werksvorschrften - bla-blah-bla - Hamm wir noch NIE gemacht - blablubber - noch nie davon gehört etc.

Posting vom 30.11.04

Zitat:

Original geschrieben von FordScorpio


-nur die Anfahrkupplung
- Audi A4 2.5 TDI (155 PS) 12/2001
-zum Reparaturzeitpunkt 99000 km Laufleistung
-CarLife Plus Versicherung
-Rechnung noch nicht erhalten: Servicemeister fragt erst ab ob und wieviel auf Kulanz bezahlt wird.
- wegen Mobilitätsgarantie hab ich nicht gefragt, aber hätte ich wahrscheinlich eh nicht bekommen.
Auto hat ja nur "GERUCKELT"🙁 und ist nicht liegen geblieben

wurde ja ein bisschen mehr gemacht:
-Anfahrkupplung neu
-neuer Nadelhubgeber
-neuer Kabelstrang für Lautsprecher in Fahrertür
-neue HUPE
-TÜV und AU
-Betriebsbremse hinten löste sich nicht mehr vollständig, wurde repariert
-neuer Kraftstofffilter da ich hin und wieder Biodiesel getankt habe
-neuer Pollenfilter

das nächste Mal bei 120000km Inspektion und Zahnriemen! HURRA!!!!!!

noch was zu CarLife Plus: Hat sich bei mir schon gelohnt, da so ein Nadelhubgeber allein schon 400€ kostet!

MFG

Hallo,

die Fortsetzung:

km-Stand 120852 am 21.11.2005
Zahnriemen + Wapu + Keilriemenrippenspanner...

aber zum Thema MT

- Getriebe schlug zeitweise beim Anfahren "richtig rein"
- Zugkraft wurde unterbrochen
- meisst bei kaltem Motor

Die Fehler-/Ursachensuche gestaltete sich einfach und schnell.
Das Getriebeöl wurde abgelassen und auf Späne untersucht.
Ergebniss: übermäßiger Verschleiss

Abhilfe: ein Austauschgetriebe

Beim Ausbau des Getriebes wurde festgestellt, dass das Zweimassenschwungrad ausgeschlagen war.
Als Folgeschaden der harten Eingriffe beim Kupplungseinsatz.
also auch ein neues Zweimassenschwungrad wurde fällig.

Für die Reparatur gewährte Audi eine Kulanz in Höhe von
2762.36€ (ohne MWST). Also ca. 50% des Schadens.

Von dem Rest 3239,78€ (MWST inclusive) musste ich nur die maximale Selbstbeteiligung (250€) meiner "CarLifePlus-Versicherung" zahlen.

Anmerkungen:
1. Der Austausch des Getriebes verzögerte sich, da die CarLifePlus-Versicherung einen Sachverständigen damit beauftragte zu prüfen, ob den wirklich ein neues Getriebe nötig ist.
Der Sachverständieg wollte sogar, dass das Getriebe geöffnet wird, um die Fehlerursache festzustellen. Die Werkstatt hätte aber dafür der Versicherung eine extra Rechnung gestellt.
Überzeugt hat den Sachverständigen dann doch die Tatsache, dass Audi selbst eine Kulanz gewährt hat.
Und eine solche Kulanz kommt nur dann zustande, wenn sich die Werkstatt genau an die Vorgaben von AUDI bei der Diagnose/Reparatur hält.

2. Die Bedingungen der CarLifePlus-Versicherung in punkto Selbstbeteiligung.
Ich habe noch die "guten" alten Bedingungen.:
-10% Eigenbeteilung pro Schadensfall (bei mir Schwungrad +Getriebe)
-mindestens 50€
-maximal 250€

Die Selbstbeteiligung bei den aktuellen CarLifePlus-Versicherungen richtet sich jetzt leider nach der Km-Leistung des Fahrzeuges zum Zeitpunkts des Schadensfalls.
Zwar nicht in Punkto Arbeitskosten.
Aber bei den Ersatzteilen. In meinem Fall Getriebe, Schwungrad......
Ich glaube die Selbstbeiteiligung bei Km-Stand 50000 beträgt schon 50%
Gesweige denn bei einem 4Jahre alten Auto mit mehr als 120000km auf dem Tacho.
Ich weiss gar nicht, ob ich bei einer Verlängerung der Versicherung noch die alten Bedingungen bekommen würde, oder doch schon die Neuen? Vielleicht weiss jemand Bescheid.

3. Die gute Seite daran.
Auf das Getriebe und Schwungrad habe ich wieder 2 Jahre Gewährleistung!
Bei dem nächsten Kundendienst spare ich mir den Austausch des ATF-Öls.
Für 250€ Selbstbeteiligung ist das wirklich ein tolle Sache.

4. Die Ursache
Ob die Ursache von der Motorseite oder vom Getriebe herkommt wurde/konnte nicht geklärt. Ich meine wegen dem ausgeschlagenem Massenschwungrad.

5. Die Zukunft
CarLifePlus läuft noch bis Dez 2006
Muss mich echt erkundigen, ob ich bei einer weiteren Verlängerung des Vertrages, doch noch die alten Bedingen bekomme, oder nicht?
Weiss jemand mehr darüber??

Und 2 Jahre Gewährleistung für Getriebe und Schwungrad

MFG

Ab 100 000 km gibts nur noch die Baugruppenversicherung mit höherer Eigenbeteiligung...

Zitat:

Original geschrieben von FordScorpio


Posting vom 30.11.04

...
5. Die Zukunft
CarLifePlus läuft noch bis Dez 2006
Muss mich echt erkundigen, ob ich bei einer weiteren Verlängerung des Vertrages, doch noch die alten Bedingen bekomme, oder nicht?
Weiss jemand mehr darüber??

Und 2 Jahre Gewährleistung für Getriebe und Schwungrad

MFG

Multitronic Ruckeln

Hallo,

ich fahre einen A4 1,9 TDI mit MT Baujahr 2003

habe jetzt 112000 KM drauf.

Das Ruckeln beim beschleunigen nervt !!!

Kann mir jemand sagen ob AUDI das Umrüsten zahlt?

Danke

Zitat:

Original geschrieben von Dr. Kohl


Ab 100 000 km gibts nur noch die Baugruppenversicherung mit höherer Eigenbeteiligung...

 

hab heute mal auf der audi homepage geschaut. da ist die car-life-plus versicherung immer noch zu berechnen auch für autos über 100.000 km. allerdings mit satten 160,--€ aufschlag gegenüber dem letzten jahr.

sprich. letztes jahr hab ich für meinen a6 06/2001 noch knapp 400,-- € gezahlt. jetzt kostet mich das ganze 560,-- €.

bei den preisen denke ich aber dann doch das es die "normale" car-life-plus ist. weil die baugruppenversicherung war meines wissens ne ganze ecke günstiger.

wer hat hier noch genauere infos!

danke euch schon im voraus für eure recherchen.

viele grüße
sabberlodd

Zitat:

Original geschrieben von Dr. Kohl


Ab 100 000 km gibts nur noch die Baugruppenversicherung mit höherer Eigenbeteiligung...

 

Audi ist wohl mittlerweile recht kulant bei der MT. Sollte klappen, wenn nicht ein bissle meckern. Viel Glück.

So endlich ist es soweit. Ich habe die neue 7-Lamellenkupplung und das Geruckle ist weg. Bin seit Umbau der Kupplung etwa 500 km gefahren. Auch bei höheren konstanten Geschwindigkeiten (Tempoamat zw. 60 und 80) rutscht nun keine Kupplung mehr durch. Hoffentlich bleibts noch lange so!!!

EDIT 09.02.2006: Problem Nr. 2 ist nun auch gelöst. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen