Alle Jahre wieder...."Standheizung ohne Funktion"

Mercedes E-Klasse S212

heute morgen war es wieder soweit:

Das Auto blieb kalt, im Display stand der zynische Satz "Standheizung ohne Funktion - Handbuch" - als ob in dem Handbuch etwas drinstehen würde.

Ja, ich habe die ganzen Threads zu dem Thema gelesen und
Ja, der Tank war voll und
Ja, die Batterie ist neu (stand ja auch nicht "Batterie zu schwach" dahinter) und
Ja, das Auto stand gerade und
Ja, die neueste Software wurde mehrfach und zuletzt im Frühjahr nach meiner Rekla aufgespielt und
Ja, natürlich waren damals keinerlei Fehler für den 🙂 auslesbar hinterlegt und
Ja, beim 2. Versuch lief sie dann ohne Probleme
Ja, die SH lief die Tage vorher durch und
Ja, ich mache die SH (seit ich Mercedes fahre) auch ab und zu an, wenngleich ich sie nicht brauche, damit sich nur ja nichts zusetzen könnte.

Und nun?

Eine merkwürdige Koinzidenz habe ich allerdings:

Gestern hatte ich die SH auch 20min vor Fahrtantritt laufen, ca. 5min nach dem Losfahren, der Motor hatte seine Betriebstemperatur erreicht, hab ich sie per Taster in der Mittelkonsole ausgeschaltet. Nach 20min Fahrt ca. & 45min Parken wieder weitergefahren. nach einigen km kam dann die Meldung im KI: "Standheizung ohne Funktion..."

Die war da schon seit über einer Stunde aus! (LED im Schalter aus, und auch akustisch - das Fahrzeug stand lautlos auf dem Parkplatz)

Halten wir also fest:

Diese Meldung kann erscheinen, wenn:

- die SH gar nicht startet, im Stillstand
- die SH läuft, aber plötzlich während der Fahrt aus geht
- die SH überhaupt nicht in Betrieb ist, während der Fahrt

WTF???

PS:
Werksgarantie ist durch, MB interessiert es 0%, ob der Kunde Fehler bereits mehrfach während der ersten 2 Jahre moniert hat, wenn diese danach weiterhin auftreten - Pech gehabt. Habe ich gerade mit der fehlerhaften Distronic hinter mir, inkl. Maastricht.

Beste Antwort im Thema

http://www.standheizung-braun.de/.../...-brennereinsatz-78-detail.html

https://www.youtube.com/watch?v=f_YUKJa0Dic

und hier:

https://www.youtube.com/watch?v=klvZv45mZf4

115 weitere Antworten
115 Antworten

Schau mal hier ... vielleicht hilft es:

http://www.raini.ch/files/webasto_Thermo%20Top%20Werkstatthandbuch.pdf

http://www.t3-infos.de/images/Webasto_BBW46_DBW46_Handbuch.pdf

und hier noch was von der "Schwester" aus Ebersbach ...
(leider nur in engl.)

http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=681108

Hallo,

beim Kauf meines Wagens im Frühjahr gab mir der Verkäufer den Rat, die STH für min 30 min einzuschalten, weil sie sonst "verrußt". Daß das sehr auf die Batterie geht wenn man es jeden Tag macht und dazwischen keine langen Strecken fährt, wußte ich noch nicht.
Diese Aussage geht aber sehr in Richtung verrußter Flammwächter.
Ich lasse sie jetzt 15 min laufen, fahre dazwischen nur Kurzstrecke 8 km, am Wochenende länger. Bis jetzt geht das gut so. Zusätzlich lade ich alle 2 Wochen über Nacht die Batterie auf mit dem CETEK Ladegerät. Das tut ihr gut bezgl. Lebensdauer und Leistung und ist nicht vergleichbar mit dem Laden durch die LIMA. sh. etliche Beiträge dazu hier im Forum.

Grüße Franz

CETEK --- Oh, ja. Hab ich auch (MSX 10). Top Teil.
Die Standheizung müsste ich aber erst einmal ins laufen bringen dass sie sich wieder frei brennen kann, Falls das die tatsächliche Ursache ist . Ob ich das hinbekomme??? Ich hatte aber den Eindruck dass bei höheren Temperaturen die anspringen Willigkeit steigt…

So, Auto in der Sonne stehen lassen, gerade probiert und Standheizung springt sofort an ???
Sie läuft jetzt seit circa 20 Minuten einwandfrei. Ich lasse sie auf den Rat hin noch gute 10 Minuten weiterlaufen und wir werden morgen sehen was dann passiert. Kann das tatsächlich nur an der Kälte liegen? Das wäre für eine Standheizung ja völlig kontraproduktiv!

Ähnliche Themen

Deine STH mag es gerne warm 😉

Spaß beiseite, ich würde dann eher auf ein thermisches Problem eines beteiligten SGs tippen. Da ich gerade nicht alle Beteiligten im Kopf habe, kann ich auch nicht schreiben wo du suchen könntest.

Gruß

MiReu

Hallo,

ha, ha ich hatte mal eine Klimaanlage, die ging nur im Winter.

Nix für ungut Franz

Nachdem die letzten Tage die SH immer ging, wenn ich es wollte, kam gestern eine Fehlermeldung, von welcher ich mit dem Batterietausch vor exakt 12 Monaten geglaubt hatte, für wenigstens 36 Monate gefeit zu sein:

Nach ca. 20min laufender SH startete ich das Fahrzeug und die SH ging aus mit der Fehlermeldung:

"Batterie schwach"

Das ist doch wohl die Höhe, ich fahre so gut wie ausschließlich Langstrecke, zuvor war das Auto 300km am Stück über die AB bewegt worden - und nun sowas.

Heute habe ich mir am kalten Fahrzeug über das "Geheimmenü" mal die Bordspannung anzeigen lassen:

Sie schwankt bei Zündung 1 zwischen 12,2 und 12,1V.

Was zum Teufel soll das? Ich habe mir nun ein Cetek 5.0 geholt und werde sehen, dass ich am WE das Auto mal in Dads Carport dran hänge.

Wenn DAS das Beste sein soll, dass ich anno 2016 ein Fahrzeug zum LP von 100k € nur mittels privatem Ladegerät dauerhaft störungsfrei betreiben kann, dann war ein Trabant 601 deluxe auch nicht schlechter! Grrrr!

Nun mal langsam junger Mann... ich lade meine Bakterie regelmässig mit dem Ctek und kenne seit JAHREN keine Probleme mehr. STH und alles mögliche funktioniert tadellos.
Willst du mal echte Probleme, dann kauf dir den neuen XC90. Da sind massive und unlösbare Elektrikprobleme schon in der Grundausstattung mit dabei!!! Da nützt auch kein Ctek mehr... also überlege es dir nochmal mit dem Spruch :" Das Beste...". 😉

Entschuldige bitte, tigu, aber was ist das denn für ein "Argument": "Ich lade mein Fahrzeug regelmäßig auf..."??
Wie schön für dich.
Aber:
Weder in meinem Verkaufsprospekt noch in meiner Bedienungsanleitung steht, dass ich regelmäßig selbst manuell für den nötigen Ladezustand der Fahrzeugbatterien zu sorgen habe - musste ich noch nicht mal beim UAZ-469 - und der hatte sicherheitshalber noch ´ne Kurbel zusätzlich zum Anlasser!

100% aller Fahrzeuge in meiner Historie von fast 30 Jahren und 100% aller im Freundeskreis gefahrenen Autos, die nicht älter als 10 Jahre sind, mussten und müssen NIE extra regelmäßig zusätzlich geladen werden.

Ich empfinde es schlicht als Zumutung, mir "regelmäßig" bei Nacht & Nebel die nächste Laterne suchen zu sollen, die Verkleidung ab zu montieren und illegal Strom zapfen zu müssen, oder der soll ich vor der Tür, vor der ich endlich einen Parkplatz gefunden habe, um Strom betteln gehen?

Um mal nicht nur zu meckern sondern konstruktiv zu werden:
MB sollte an derartige Fahrzeuge wenigstens serienmäßig ´ne Typ-2 Buchse außen anbringen.

Zitat:

@manatee schrieb am 02. Dez. 2016 um 14:5:15 Uhr:


Wie schön für dich.

Naja, was heisst hier schön... könnte darauf auch verzichten. Ich machs einfach präventiv. In Zukunft wird es so oder so eine Akku/Batterieladung geben müssen (Elektro/Hybridfahrzeuge) inkl. Ladestationen an Laternen. Aktuelle Fahrzeuge kannst du nicht mit den alten Kisten von anno dazumal vergleichen. Das sind rollende Computer mit mehreren Dutzend Steuergeräten... das hatte kein Trabant oder Golf GTI damals 😉

Das das Bordnetz bei Fahrzeuge mit viel Ausstattung heutzutage stark belastet wird ist kein Geheimnis. Auch bei Standheizung ist es kein Geheimnis, dass es die Batterie entladet.
Auch ist es kein Geheimnis, dass eine Fahrzeugbatterie regelmäßig geladen werden sollte. Wer das nicht machen kann/will, kann sich jedes Jahr eine neue Batterie einbauen lassen und gut ist.

Und wie immer wenn man den Verkaufsprospekt glaubt gibt es dann böse Überraschungen. Fängt bei DPF-Regeneration die "für den Fahrer unmerklich abläuft" was bei dem OM642 einfach nur zutrifft wenn der Fahrer blind und taub ist ... und endet bei der "wartungsfreien" AGM-Batterie die doch regelmäßig eine Aufladung braucht.

Zitat:

Das sind rollende Computer mit mehreren Dutzend Steuergeräten... das hatte kein Trabant oder Golf GTI damals 😉

Ja, weiß schon, stimmt, aber weder der 5er, 6er noch der Q5 neben mir haben das nötig, grummel-brummel....
Und das, wo ich 30tkm p.a. runterschrubbe, dabei so gut wie keine "Verbraucher" wie Popo-Grill, Musikanlage, Scheibenheizung benutze, keine Aktivsitze oder Massage, kein RearSeat-Entertainment und statt Xenon hab ich LEDs.
Ich fahre keine Kurzstrecken..ab und zu die SH - der Luxus sollte erlaubt sein, ohne dass die 220€-AGM dabei von 1x Nutzung nach 300km am Stück gleich in die Knie geht - oder sich niemals per "rollendem Computer" wieder auf korrekten Ladezustand bringen lassen kann.

Aber ich hör ja schon auf. Es ist, wie es ist.

Nein du hast recht... bei Dauerbetrieb müsste die Batt eigentlich nicht schlapp machen. Schon mal bei MB vorstellig gewesen?

Ich fahre nur Kurzstecken und mache vor jeder Fahrt die STH an.

Aber ich habe den Lichtschalter nicht auf Automatik, weil ich der Meinung bin, dass das ewige einschalten und hoch runterfahren der Scheinwerfer die Batterie am meisten belasten.

Damit erhöhe ich die Lebensdauer der Xeon und habe auch noch nie die Batterie laden müssen.

Update:

Ich habe mir noch mal diesen Thread hier durchgelesen und kann es irgendwie immer noch nicht glauben:

Nur, weil MB 0,0xl Kraftstoff auf dem Prüfstand sparen will, ist das Lademanagement so eingestellt, dass
1. mein Auto aller 2 Jahre neuen Batterien braucht und
2. Die Standheizung nur per Zufallsgenerator läuft

Während der Fahrt steht im KI "UB: 14,7V", d.h. an Spannung mangelt es nicht. Nach dem Abschalten des Motors fällt die Anzeige binnen 60s auf 12,5/12,4V ab und verbleibt dort.
Benutze ich auch nur 1x die SH, steht da nach 30min 12,2/12,1V.
Fahre ich nun 300km (davon 220km AB mit Tempomat 180km/h) habe ich 60s nach Motorabstellen auch nur wieder 12,4V.
Damit sieht mir das Ganze wirklich nach "works as designed" aus - aber was für ein besch***enes "Design"!

Ich habe nun seit 4h ein Ctek dran, nach 2h war die 7. LED grün - und eines wird mir langsam klar: Wenn DAS wirklich das Beste ist, was MB bauen kann, dann wird auf meinen ersten Mercedes wohl nicht zwingend ein zweiter folgen.
Ich bin doch nicht bekloppt und irre ständig nachts durch die Straßen auf der Suche nach einer Steckdose - oder ärgere mich alternativ regelmäßig über ein zugefrorenes Auto (wie heute morgen)! Das kann ich auch in einem T5 haben... 🙁

PS1:
Klar war ich damit schon bei MB - selbstverständlich konnte nichts festgestellt werden, man rümpfte nur die Nase ob der Batterie ohne Stern-Aufkleber.

PS2: Was die sonstigen Fehlstarts der SH betrifft (ohne Batteriemeldung) werde ich mir, nachdem MB auch hier nie etwas feststellen konnte, einfach mal das hier http://www.danhag.de/w-bus-diagnoseinterface/ zulegen und selbst über den W-Bus den Fehlerspeicher der Thermotop auslesen.
Es scheint offensichtlich doch keine Raketentechnik zu sein, wenn ich das als Privatier für 59€ kann. 🙁

PS3:
@maxtester: Deine Schalterstellung hilft deiner Batterie gar nix, die Automatik macht auch nur dann das Licht an, wenn du es ohnehin von Hand tun würdest bzw. solltest.

Deine Antwort
Ähnliche Themen