Alle elektrischen Verbraucher an beim Start im Winter. Das kann nicht lange gut gehen. Änderbar?
Hallo,
Ich finde meinen Insignia mit der Ultimate Ausstattung toll.
Diesel macht auf der BAB Spaß und ist dennoch sparsam wenn ich es will.
Doch über einige Einstellungen im Inneren mache ich mir Gedanken.
Wir haben jetzt schon ein paar Tage kaltes Wetter am Morgen. Ich steige ein, schalte das „Auto“ beim Licht aus (um Strom zu sparen) und mache die Zündung an. Bei den ersten Umdrehungen des Anlassers springen alle elektrischen Verbraucher an. Klima, Sitzheizung, Heckscheibenheizung, Radio usw.
Ich hab auch Apollo 13 geguckt, Strom sparen beim Start kann hilfreich sein. ??
Denn wenn die Batterie schon ein wenig schwach ist und der Motor nicht gleich startet, hab ich meine Power für unwichtige Systeme verwendet.
Wenn man das zuschalten der Verbraucher etwas verzögern könnte, fände ich das hilfreich. Ist das denn bisher niemandem aufgefallen?
In dem Zusammenhang kann mir vielleicht jemand was zur Logik des Ein-und Ausschalten des Radio sagen.
Motor aus, Tür auf, Radio geht aus. Wenn ich nur anhalte um zu warten, muß das Radio nicht ausgehen.
Auch unverständlich. Zündung aus, ich schalte das Radio aus. Tür auf, aussteigen, Tür zu, Auto abschließen. So weit so normal. Später, Auto aufschließen, Tür auf, Zündung an, Radio geht an, obwohl ich es am Abend zuvor ausgeschaltet habe. Das ist unlogisch und scheinbar auch nicht zu ändern. Oder gibt es dafür eine Einstellung?
Bin vorher Audi und BMW gefahren. Wenn ich das Radio ausmachte, blieb es aus. Auch nach dem Neustart.
Hat jemand von Euch Favoriten im Telefon angelegt? Und welche Liste wird angezeigt wenn man im Menü auf dem Touchscreen auf das Telefon klickt? In jedem Fall nicht die Favoriten, und auch nicht die zuletzt verwendete Liste. Also im laufenden Betrieb wird natürlich die letzte Liste angezeigt, aber eben nicht von einen Tag auf den nächsten. Das ist dumm und nutzerunfreundlich. Und scheinbar nicht änderbar. Schade. Denn wenn’s das freundliche Forummitglied editieren kann, könnte es auch der Hersteller. Chance vertan.
Oder kann ich es doch selbst ohne externen Support?
Ciao Eni
72 Antworten
Als fleißiger Standheizungsnutzer muss ich am Wochenendde auch vorsichtig sein.
Unter der Woche, wenn ich zur Arbeit fahre ist das kein Problem. Aber am Samstag mal kurz einkaufen, mit Vorheizen, am Abend essen gehen mit warmem Auto zur Kneipe und am Sonntag ein Waldspaziergang mit vorgewärmter Anfahrt, da wird es schon knapp, auch wenn zwischendurch immer ein paar Kilometer gefahren werden.
Die oben geschilderte normale Nutzung muss eine gesunde Batterie aber abkönnen.
Zu den leeren "Starterbatterien" am E-Karren. Davon habe ich auch schon gehört. Sind die Kisten nicht schlau genug, bei Bedarf die Kleine aus der Großen Batterie zu laden? Natürlich nicht wenn die Kleine schon leer ist und nichts mehr geht.
Hochstrom Verbindung (Schütz). Und die Batterie versorgt die Grundverbraucher
Ähnliche Themen
im gegensatz zur herkömmlichen versorgung per lichtmaschine wo das fahrzeug nicht ohne eine batterie auskommt wäre es bei einem reinen E zumindest theoretisch möglich auf diese zu verzichten. der hv gespeiste dc/dc wandler wäre in der lage die jederzeit niederspannungsversorgung zu gewährleisten. ein mechanisch laufender motor braucht es dafür ja nicht. macht man aber nicht.
Zitat:
@Ursel1234 schrieb am 3. Dezember 2021 um 09:20:02 Uhr:
Bild im Netz verschwunden. Also nochmal.
Was macht das Teil genau?