Alle E46 Differentiale mechanisch austauschbar?

BMW 3er E46

Hallo zusammen,

sind am E46 alle Differentiale aus allen Modellen (außer M) untereinander mechanisch austauschbar, unabhängig von der Übersetzung?

Es gibt ja unterschiedliche Abtriebswellen-Flansche, hab aber gelesen, dass die am Diff einfach umgesteckt werden können. Ist das richtig? Sind Kardanwellenflansch und Diff-Gehäusemaße immer identisch?

Hintergrund: Ich würde an meinem 316ti compact gerne das 3.38er Diff durch ein 2:83er ersetzen, da ich sehr viel Landstraße und Autobahn fahre. Mir tuts jedesmal weh, eine Längere Strecke bei 5000 RPM zu fahren. Auch auf der Landstraße würd ich gerne zwischen 80 und 90 km/h in den nicht vorhandenen 6. Gang schalten.

Gruß HighMilkyWay

Beste Antwort im Thema

Das würde ich auch empfehlen. Mach es einfach. Hör nicht auf die vielen Theoretiker und knall das Ding rein. So hab ich es ebenfalls gemacht.
Mein 320i Cabrio hatte ein 3,38 und war mir zu kurz. Ich hab jetzt ein leicht längeres drin, ich weiss nicht ob 3,23 oder 3,1x.....
Im 5. Gang habe ich jetzt etwa 300 bis 400 rpm weniger, bei gleicher Geschwindigkeit. Probieren geht über studieren. Wie es sich fährt, und ob es dir zusagt, wirst du in den nächsten Wochen rausfinden. Der Fahrstil passt sich sehr schnell dem neuen Diff an, glaub mir.

52 weitere Antworten
52 Antworten

@alicio : Dann war da vielleicht schon jemand mal bei und hat eine Hinterachse vom 320 eingebaut. Wäre auch eine Option...

Das 188k was ich eingebaut habe ist vom 320i M54.
Ich gehe davon aus dass die Flansche 1:1 passen und da niemand vorher was umgesteckt hat.

Also, das stimmt, der 320 hat kleine Abtriebswellen mit einem Durchmesser von 80 mm, die gleichen wie der 318i mit M43 aber ein größeres 188K Diff. Das ist ja eine gute Information, da das mit der Kardanwelle bei mir dann auch passen könnte, wenn ich noch mehr als 2 cm Luft habe. das Diff kann man ja zur Not auch noch ein wenig nach hinten setzen. Da hat BMW ja schön in den "Baukasten" gegriffen :-). Da ich aber ein 3,07er möchte, muss ich die Flansche umbauen, da das vom 323i ist und der hat größere Flansche
@alicio : Welchen M43 hast Du in welchem Auto? ich habe den M43B19TÜ im Touring.

E46 VfL Limo M43B19TU

Ähnliche Themen

Hallo, ich hatte ja geschrieben, dass es eine Weile dauern wird, bevor ich das größere Diff dann auch wirklich in meinen 318i einbauen kann. Ich hatte mir ein Diff mit der Übersetzung 3,07 vom 323i besorgt. Nachdem ich festgestellt hatte, dass die Abtriebsflansche vom kleinen Diff (168) vom 318i mechanisch nicht passen, bin ich noch mal auf die Suche im Teilekatalog gegangen und haben gesehen, dass das Diff vom 320i das große ist aber die kleinen Abtriebsflansche hat. Sowas wurde hier ja schon einmal geschrieben. Ich habe mir dann noch ein gebrauchtes Diff besorgt und die Flansche umgebaut. Diese sind ja nur gesteckt. Soweit so gut. Nun habe ich es eingebaut und auch die besagten 3mm Unterlegscheiben an der vorderen Halterung zwischen Hinterachsträger und Diff zwischengelegt, damit das Diff um diesen Betrag weiter nach hinten rutscht. Mehr ist leider nicht drin, da dann kein spannungsfreier Einbau mehr an der hinteren Querschraube gewährleistet ist. Da das 188er Diff gegenüber dem 168er um 22 mm länger nach vorn steht, muss die Kardanwelle wie beschrieben am Schiebestück zusammengeschoben werden. Nun kommt das eigentliche Problem: Ich habe jetzt nach der Montage bis zum vollständigen Zusammenschieben nur noch 3-4mm Platz im Schiebstück. Das finde ich arg wenig. Ich mache mir wegen Längendehnung über Temperatur keine Sorgen. Eher darum, dass beim Beschleunigen der Hinterachsträger in den Gummis nach vorne wandert und das Schiebestück zusammendrückt und dann Druck auf die Gelenkwelle und das Getriebelager ausübt. Eine Kürzung der Gelenkwelle oder Verwenden des hinteren Teiles (was kürzer sein müsste) vom 320 der 323 ist wieder mit zusätzlichen Kosten verbunden (u.a. Wuchten). Da ja wohl einige so fahren, wäre mal interessant, welche Erfahrungen Ihr habt bzw. wie viel Spiel bei Euch noch übrig war.
Danke.

Also ich weiß nicht auswendig, wie viel Spiel meine Kardanwelle noch hat, aber viel ist es nicht mehr. Habe bisher keine Probleme und erwarte auch keine.

Da das Schiebestück mit der Kontermutter arretiert wird, bin ich nicht davon ausgegangen, dass sich da überhaupt nennenswert was bewegt.

Hallo, alles klar. Beim Beschleunigen bewegt sich der Hinterachsträger nach vorn. Um wieviel, müsste man messen. Ich bin ein wenig vorsichtiger und habe mich nun nach langem hin und her entschieden, die Gelenkwelle im hinteren Teil um 12mm kürzen zu lassen. Dann habe ich 15mm für das große Diff (mit 3 mm Unterlegscheibe) und 35 mm für das kleine Diff (ohne Scheiben), als Option. Ich lasse Kürzen und Wuchten in Polen bei VIP Kardanwelle. Da ist das bezahlbar.

[Edit GaryK: Vollzitat entfernt]
Hier stehen viele Wahrheiten, und doch muss man etwas korrigieren: Nicht mit dem N43 wurden 6 Gänge eingeführt, sondern mit dem N46, beim BMW 3er ab dem E90 ... außerdem ist die Spreizung von Gang 1 bis 5 identisch geblieben, da hat sich nix geändert

Deine Antwort
Ähnliche Themen