Alle E46 Differentiale mechanisch austauschbar?
Hallo zusammen,
sind am E46 alle Differentiale aus allen Modellen (außer M) untereinander mechanisch austauschbar, unabhängig von der Übersetzung?
Es gibt ja unterschiedliche Abtriebswellen-Flansche, hab aber gelesen, dass die am Diff einfach umgesteckt werden können. Ist das richtig? Sind Kardanwellenflansch und Diff-Gehäusemaße immer identisch?
Hintergrund: Ich würde an meinem 316ti compact gerne das 3.38er Diff durch ein 2:83er ersetzen, da ich sehr viel Landstraße und Autobahn fahre. Mir tuts jedesmal weh, eine Längere Strecke bei 5000 RPM zu fahren. Auch auf der Landstraße würd ich gerne zwischen 80 und 90 km/h in den nicht vorhandenen 6. Gang schalten.
Gruß HighMilkyWay
Beste Antwort im Thema
Das würde ich auch empfehlen. Mach es einfach. Hör nicht auf die vielen Theoretiker und knall das Ding rein. So hab ich es ebenfalls gemacht.
Mein 320i Cabrio hatte ein 3,38 und war mir zu kurz. Ich hab jetzt ein leicht längeres drin, ich weiss nicht ob 3,23 oder 3,1x.....
Im 5. Gang habe ich jetzt etwa 300 bis 400 rpm weniger, bei gleicher Geschwindigkeit. Probieren geht über studieren. Wie es sich fährt, und ob es dir zusagt, wirst du in den nächsten Wochen rausfinden. Der Fahrstil passt sich sehr schnell dem neuen Diff an, glaub mir.
Ähnliche Themen
52 Antworten
Kannst so machen ja. Ob es die Lösung deiner Probleme ist wirst du dann merken. Vom 330i kannst das Differential nicht nehmen. Das hat eine andere Eingangsflanschverschraubung (6 anstatt 4 Verschraubungen der Kardanwelle)
Gibt 2 verschiedene Gehäusetypen.
Typ 168 und Typ 188
Du wirst Typ 168 haben. Die Antriebswellenflansche sind nur gesteckt. Ob untereinander passend, kann ich nicht sagen. Vermute mal eher nicht. Hier wirst du andere Antriebswellen brauchen.
Die kann man einfach umstecken, das passt schon.
In den 316 werden mechanisch alle "kleinen" Differentiale passen. Das wären die vom 316, vom 318 und sogar vom VFL 320i (aber nur der mit M52TU-Motor mit 150 PS). Es passen auch bestimmte Diffs von Dieselmodellen.
Grundsätzlich: alle E46 bis 150 PS haben das kleine Diff. Alle über 150 PS haben das große.
Die Antriebswellen sind in der Tat nur gesteckt und können mit einem Holzkeil rausgeklopft werden.
Hier hab ich eine sehr interessante Seite gefunden:
Also...
Das ganze ist Komplexer, als ich anfangs dachte, deshalb war ich die letzten Tage immer etwas am Recherchieren. Zusammenfassung von allem, was ich bisher herausgefunden habe: (Wem nur das Wichtige interessiert, liest nur den letzten Punkt)
-Im E46 wurden die Differentiale 168K (kleine Bauform) und 188K (große Bauform) verbaut. Das 188er hat üblicherweise größere Antriebswellenflansche (genaue Unterschiede: siehe woifes Link)
-Hab in meinem 316ti ein 168er
-Interessiere mich für eines der 188er
-Ab 323i wurde das 188er verbaut
-Da der 325ti die gleichen Hinterachsteile (bis auf Antriebswellen) wie meiner hat, passt das 188er mechanisch
-Beim 320i wurden, abhängig von Ausstattung, beide verbaut, hat aber immer die gleichen Antriebswellen wie mein 316ti, d.h. muss kleine Getriebeausgangsflansche haben. Habe mich dann anhand CAD Zeichnungen näher schlau gemacht, da das 188er ja breiter ist: Man kann die Staubschutzteller am Antriebswellenflansch vom großen auf die Flansche vom kleinen stecken. Diese werden da weiter außen befestigt, somit rutschen die Flansche weiter nach innen, d.h. die Breite des HAG insgesamt bleibt gleich. Innen (im HAG) sind beide Flansche identisch.
-Kardanwellenflansch ist immer identisch (außer 330i / M3)
-Einziges Problem: Durch das größere Getriebe befindet sich der Flansch weiter vorne, d.h. Kardanwelle muss kürzer sein. Siehe Bilder hier: (der Text stimmt aber nicht ganz) https://www.bmw-syndikat.de/.../...ial_wechseln_3er_BMW_-_E46.html?...
Falls das 5-Gang Getriebe vom 325ti genauso lang wie mein Getriebe wäre (in Richtung Kardanwelle), wüsste ich, welche Kardanwelle ich benötige. Die Teilenummern der Getriebe stimmen nicht überein, liegt aber sicher daran, dass das 325er für mehr Drehmoment ausgelegt ist. Zudem hat das 325er eine andere Hardyscheibe (größere Löcher, M12 statt M10), aber das ist ein mit Distanzhülsen lösbares Problem.
Habt ihr eine Idee, wie ich die Getriebe bzw. Kardanwellen-Problematik herausfinde? Da gibts ja gefühlt 100 verschiedene Varianten...
Da z.B. beim 320i sogar ein Unterschied in der Länge zwischen M52 und M54 besteht, gehe ich nicht davon aus, dass 316ti und 325ti gleiche Getriebelängen haben.
Gruß HighMilkyWay
Du nimmst von deinem 316ti den vorderen Teil der Kardanwelle und den hinteren Teil des 325ti.
Dann kannst du dass 188 Diff verbauen.
Wenn das umstecken der Antriebswellen so wie du beschrieben hast funktioniert, dann sollte alles passen.
Natürlich würde ich alles neu lagern. Vor allem das große Difflager.
Die Kardanwelle lässt sich noch ein Stück reinschieben oder eben rausziehen, muss nur die Verschraubung lösen und eben in der Richtung verschieben die du brauchst. Habe ich beim Umbau auf Schalter genau so gehandhabt.
Edit: bei über 20 mm Unterschied würde ich das nicht mehr unbedingt machen wollen. Ansonsten eine Überlegung wert
Ich müsste sie 23mm zusammen schieben. Glaubst du, dass es so weit geht? Das wäre natürlich perfekt, wenn ich die weiter verwenden könnte.
Zitat:
@HighMilkyWay schrieb am 4. Mai 2019 um 11:26:43 Uhr:
Hintergrund: Ich würde an meinem 316ti compact gerne das 3.38er Diff durch ein 2:83er ersetzen, da ich sehr viel Landstraße und Autobahn fahre. Mir tuts jedesmal weh, eine Längere Strecke bei 5000 RPM zu fahren. Auch auf der Landstraße würd ich gerne zwischen 80 und 90 km/h in den nicht vorhandenen 6. Gang schalten.
Ich weiß, es ist OT, aber der 316ti wird bei der 330er Übersetzung garantiert ein unfahrbares Auto. Das Ergebnis wird sein, dass Du auf der AB in den vierten schalten musst um zu beschleunigen oder den Berg hoch zu kommen. Und Du wirst auch bei 90 nix sparen, da Du deutlich mehr Gas geben musst. Die Benziner sind am sparsamsten wenn man das Gaspedal nur antippen muss, und dafür reicht das Drehmoment vom N42B18 -180NM max!- einfach nicht aus bei einer 2,83er. Wir hatten damals auf ein 3,73er gewechselt und bis 120km/h exakt die selben Verbrauchswerte erzielt.
Zitat:
@HighMilkyWay schrieb am 7. Mai 2019 um 09:50:22 Uhr:
Ich müsste sie 23mm zusammen schieben. Glaubst du, dass es so weit geht? Das wäre natürlich perfekt, wenn ich die weiter verwenden könnte.
Das müsstest du vor Ort sehen ob es so weit geht und ob die Auswuchtung noch ausreicht.
Aber um mich dem Kollegen anzuschließen, du tust dir nicht unbedingt einen Gefallen mit der langen Übersetzung. Aber probieren geht über studieren.
Sinnvoller wäre der Umbau auf ein 6 Gang Getriebe, aber das ist eher was für Enthusiasten
Zitat:
Ich weiß, es ist OT, aber der 316ti wird bei der 330er Übersetzung garantiert ein unfahrbares Auto. Das Ergebnis wird sein, dass Du auf der AB in den vierten schalten musst um zu beschleunigen oder den Berg hoch zu kommen. Und Du wirst auch bei 90 nix sparen, da Du deutlich mehr Gas geben musst. Die Benziner sind am sparsamsten wenn man das Gaspedal nur antippen muss, und dafür reicht das Drehmoment vom N42B18 -180NM max!- einfach nicht aus bei einer 2,83er. Wir hatten damals auf ein 3,73er gewechselt und bis 120km/h exakt die selben Verbrauchswerte erzielt.
@e4646: in deiner letzter Satz is doch ein Tippfehler, nämlich ich vermute du wolltest 3,23 anstatt 3,73 schreiben, oder? Also mit der Uebersetung runtergehen von 3,38 zu 3,23, stimmts ?
Nein, es ging um bessere Beschleunigung. Deswegen auf 3,73. Und ja, der Verbrauch hat sich nicht erhöht. Denn vereinfacht ist Verbrauch das Ergebnis aus Drehzahl (Anzahl der Einspritzvorgänge) und Last (Menge des jew. eingespritzten Kraftstoffs).
Ein 6-Gang-Getriebe mit 1-5 wie bei mir und 6. Gang einfach obendrauf wär natürlich perfekt, nur traue ich mir das nicht zu.
Ich bin mit meinem Getriebe bis 90, meinetwegen auch 100 sehr zufrieden, 90 bei 2,5k im 5. find ich perfekt, aber für alles zwischen 100 und 160 fehlt noch ein Gang als Schongang. Für Vmax müsste man natürlich wieder zurückschalten.
Ich hätte jetzt ein günstiges Diff mit einer Übersetzung von 2.93 in Aussicht. Da wäre dann der 4. Gang nur etwas kürzer übersetzt als mein jetziger 5. und der neue 5. wäre mein Schongang. Dadurch verliere ich zwar etwas an Vmax, weil mein E46 schon im 4. bei knapp 200 statt jetzt im 5. bei 210 in den Begrenzer läuft, dafür erhoffe ich mir, bei 160 bei um 4000 RPM spritsparender zu fahren statt jetzt bei über 4500. 2750 RPM bei 110 hört sich für mich auch ganz in Ordnung an.
Soweit mein Plan in der Theorie