Alle B7-Kilometerfresser hier rein!
Hallo in die Runde,
ich schlage mich mit dem Gedanken rum, meinen Dienstwagen B7 mit 140PS und 150Tkm zu übernehmen. Da die Preise doch recht hoch liegen, frage ich mich, ob der Wagen wirklich haltbar ist.
Wie sind eure Erfahrungen? Wieviel Kilometer habt ihr abgespult?
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@icebeer87 schrieb am 1. November 2014 um 18:00:31 Uhr:
Der Passat B7 ist mit seiner Technik der Zeit eher hinterher. Innenraumdesign bereits jetzt stark angestaubt und aus Alu sind nur die Felgen und Zierleiste im Innenraum. Wie da die Wertentwicklung aussieht - naja. Man wird sehen. 😉
Nun, es ist natürlich immer geschmacksache, aber ich finde den Passat innen ganz und gar nicht stark angestaubt. Ist eben etwas schlicht, aber alles klar gestaltet, ohne Frilefanz. Wenn ich das mit den Konkurenzprodukten vergleiche, mit tausend wahllos verteilten Knöppen, gefällts mir hier sehr gut.
Und noch knistert nix, aber ich hab ja noch ein bischen bis 150Tkm+/- 😁
Mit nem Passat biste immer gut "angezogen"........
@kbiker
solche Laufleistungen können auch beim Stern heute wohl nicht mehr erreicht werden. Das war einmal....
96 Antworten
2011 - 2.0 TDI - 140 PS - CFFB - DSG. 252.000 KM, stinknormalen Marken Diesel mit Monzol5c. Löbt und löbt und löbt
265tkm, Baujahr 2012, 170PS TDI. Läuft bestens. Früher gerne 30tkm, mittlerweile seit Corona nur noch benutzt, wenn der Golf zuwenig Platz oder Reichweite bietet (also sehr selten).
Steckt selbst längere Standzeiten klaglos weg.
Wartung nach Vorschrift. Gerade im Winter wieder problemlos durch die MFK (TÜV).
Wenn man vom eGolf in den Passat umsteigt, kommt das gefühlt einer Zeitreise in die Vergangenheit nahe.
Trotzdem fahre ich den Passat gerne und er ist als Familienauto in verschiedener Hinsicht einfach praktisch (viel Zuladung, Leder lässt sich leicht reinigen, viel Platz).
Schätze mein nächster ist auch elektrisch 😁
Bis dahin hoffe ich er läuft weiter so gut wie die letzten Jahre, bin seit einem Jahr auch nur 10Tkm gefahren, wird aber wohl in nächster Zeit wieder mehr.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Fischmeister778 schrieb am 3. Juni 2021 um 10:59:40 Uhr:
Ich hab meinen vor knapp 3 Jahren mit knapp 130tkm als Leasingrückläufer gekauft. Wartungshistorie war einsehbar, aber nichts unvorhersehbares. Jetzt hat der Wagen 228tkm runter. Klar sind da schon sämtliche Verschleißteile neu gekommen. Zahnriemen + Wapu, Stoßdämpfer, Federn, Querlenker, Antriebswellen, Koppelstangen, usw. Aber das sind alles Sachen die ich selber tausche.
Ölwechsel mache ich alle spätestens 15tkm, alles andere ist bei den TDI, vor allem mit dem AGR Update, einfach nur Quälerei und verschleißfördernd. Das DSG kriegt alle 50tkm neues Öl und läuft absolut problemlos. Beim DSG würde ich aber nur Original VW Öl nehmen, damit läuft es am besten. Zudem würde ich bei den TDI kein Diesel von der NoName Tanke tanken. Ich tanke normalen Diesel bei Shell, damit läuft er merklich weicher und leiser und die Einspritzdüsen sehen noch gut aus.
So ein Passat kann also lange laufen, man muss aber einiges beachten und ihn pflegen.
Wie kannst du das alles wissen, wenn du nur bei Shell tankst und nur original VW Teile und Öle verwendet?
Ich tanke zum Beispiel seit 224k km nur den billigsten Diesel, habe Ersatzteile von ZF und Getriebeöle von weiß nicht mehr, aber nicht VW. Alles läuft gut und die Service für Öl und so Zeugs mache ich nur nach Anzeige und noch eher länger als das was angezeigt wird. Fahren tue ich fast immer über 200 wenns geht! Seit fast 8 Jahren.
Wenn man sich informiert, weiß man, dass Benzin und Dieselraffinerien für alle Tankstellen ihren Sprit verticken. So viele Raffinerien kann es gar nicht geben, wie es Spritsorten gibt.
Hallo, von "wissen" hat er doch nichts geschrieben, sondern lediglich seine persönliche ("ich"😉 Meinung dargelegt, so wie du das auch getan hast und was wohl auch der Sinn dieses Threads sein soll.
Meinungen anderer sollte man respektieren. Und wenn man sie nicht teilt, darf man sie gerne konstruktiv und bitte höflich diskutieren. Danke.
Hier dann mal mein Beitrag zu dem Thread:
B7 11Bj CFFB 2.0TDI Limousine 250kkm 2Hand. Gekauft vor 5J bei 100kkm. Sehr vorausschauende Fahrweise, daher kaum Verschleiß. Getankt wird immer der günstigste Diesel. Ölwechsel alle 15kkm. 5-W30 von Liqui Molly. Bisherige Reparaturen bzw. vorbeugende Maßnahmen. Das meiste habe ich selbst gewechselt (Werkstätten sind mir zu teuer...):
- Bei 236kkm Radlager vorne links selber gewechselt. SKF ca.100€ Material
- Zahnriemenwechsel bei 200kkm inkl. Wasserpumpe Umlenkrollen etc. Contitech für 500€ bei freien Werkstatt in NRW. Andere Werkstätten wollten zwischen 700-900€
- Bremsscheiben und Beläge vorne und hinten bei 240kkm (erstmals!; Auch der Vorbesitzer hatte die noch nicht gewechselt) für 200€ Ebay ATE. Habe ich selbst gewechselt
- Luftmassenmesser Bosch bei 220kkm 110€ (Selbst gewechselt)
- DSG Bypassthermostat 210kkm 20€ Ebay (Selbst gewechselt) Werkstatt wollte 300€! Lächerlich
- Drosselklappe bei 197kkm selber gereinigt mit Liqui Molly Drosselklappenreiniger
- Bei 180kkm DSG Öl gewechselt (selber) 150€ für Öl bezahlt bei VW Händler
- Bei 180kkm 2x Koppelstange hinten (selber) 30€
- Bei 170kkm 2x Querlenker Lagerbock Vorderachse (selber) Material von VW gekauft 140€. Geht deutlich günstiger... Würde ich nicht erneut von VW holen
Alle Reparaturen ohne Hebeühne erledigt. War teilweise sehr mühselig den Wagen vor der Einfahrt aufzubocken etc. Möchte aber trotzdem alle dazu ermutigen Reparaturen selbst durchzuführen. Ich finde die Preise, die viele Werkstätten für banale mechansiche Raparaturarbeiten erheben, einfach unverschämt! Es gibt wunderbare Youtube Videos für Hobbyschrauber. Notwendige Werkzeuge habe ich meist im Baumarkt gekauft. Standardwerkzeuge hatte zum Glück mein Vater noch in der Garage rumliegen. Auf Drehmomente achten etc.
Mittlerweile hat der Wagen 280kkm drauf. Dazugekommen an Verschleiß ist:
- 275kkm Glühkerzen BERU GE133 44€, selbst gewechselt. Der dritte Zylinder verursachte eine Fehlermeldung. Am Fahrverhalten habe ich nichts bemerkt. Bei der Gelegenheit habe ich alle gewechselt. Mit OBD11 lassen sich die Fehlercodes auslesen und anschließend googeln, was der Fehlercode zu bedeuten hat.
Gibt es hier noch Kilometerfresser oberhalb der 400kkm? Meiner fährt sich noch prima. Trotzdem ertappe ich mich manchmal bei dem Gedanken, den Wagen bei den aktuell gestiegenen Preisen zu verkaufen. Dagegen spricht, dass der Wagen solide ist und die Historie komplett bekannt. Ersetze ich den Wagen gegen ein jüngeres Modell mit deutlich weniger Laufleistung, besteht dennoch die Gefahr, dass man ins Klo greift.
Zitat:
@alala21 schrieb am 31. Januar 2022 um 21:56:03 Uhr:
Hier dann mal mein Beitrag zu dem Thread:
B7 11Bj CFFB 2.0TDI Limousine 250kkm 2Hand. Gekauft vor 5J bei 100kkm. Sehr vorausschauende Fahrweise, daher kaum Verschleiß. Getankt wird immer der günstigste Diesel. Ölwechsel alle 15kkm. 5-W30 von Liqui Molly. Bisherige Reparaturen bzw. vorbeugende Maßnahmen. Das meiste habe ich selbst gewechselt (Werkstätten sind mir zu teuer...):- Bei 236kkm Radlager vorne links selber gewechselt. SKF ca.100€ Material
- Zahnriemenwechsel bei 200kkm inkl. Wasserpumpe Umlenkrollen etc. Contitech für 500€ bei freien Werkstatt in NRW. Andere Werkstätten wollten zwischen 700-900€
- Bremsscheiben und Beläge vorne und hinten bei 240kkm (erstmals!; Auch der Vorbesitzer hatte die noch nicht gewechselt) für 200€ Ebay ATE. Habe ich selbst gewechselt
- Luftmassenmesser Bosch bei 220kkm 110€ (Selbst gewechselt)
- DSG Bypassthermostat 210kkm 20€ Ebay (Selbst gewechselt) Werkstatt wollte 300€! Lächerlich
- Drosselklappe bei 197kkm selber gereinigt mit Liqui Molly Drosselklappenreiniger
- Bei 180kkm DSG Öl gewechselt (selber) 150€ für Öl bezahlt bei VW Händler
- Bei 180kkm 2x Koppelstange hinten (selber) 30€
- Bei 170kkm 2x Querlenker Lagerbock Vorderachse (selber) Material von VW gekauft 140€. Geht deutlich günstiger... Würde ich nicht erneut von VW holenAlle Reparaturen ohne Hebeühne erledigt. War teilweise sehr mühselig den Wagen vor der Einfahrt aufzubocken etc. Möchte aber trotzdem alle dazu ermutigen Reparaturen selbst durchzuführen. Ich finde die Preise, die viele Werkstätten für banale mechansiche Raparaturarbeiten erheben, einfach unverschämt! Es gibt wunderbare Youtube Videos für Hobbyschrauber. Notwendige Werkzeuge habe ich meist im Baumarkt gekauft. Standardwerkzeuge hatte zum Glück mein Vater noch in der Garage rumliegen. Auf Drehmomente achten etc.
Mittlerweile hat der Wagen 315tkm drauf. Dazugekommen an Verschleiß ist Radlager vorne Rechts für 70€ von SKF und Koppelstange vorne links für 15€. Die Drosselklappe werde ich bald wieder reinigen, da mein OBD11 einen Fehler an der Drosselklappe anzeigt und der Motor nach dem Start-Stopp nicht mehr anspringt. ISt der gleiche Fehler, den er bei den ersten Drosselklappenreinigung bereits gezeigt hat. Nach dem reinigen war alles prima.
Zitat:
@alala21 schrieb am 4. April 2023 um 00:26:33 Uhr:
Mittlerweile hat der Wagen 280kkm drauf. Dazugekommen an Verschleiß ist:
- 275kkm Glühkerzen BERU GE133 44€, selbst gewechselt. Der dritte Zylinder verursachte eine Fehlermeldung. Am Fahrverhalten habe ich nichts bemerkt. Bei der Gelegenheit habe ich alle gewechselt. Mit OBD11 lassen sich die Fehlercodes auslesen und anschließend googeln, was der Fehlercode zu bedeuten hat.Gibt es hier noch Kilometerfresser oberhalb der 400kkm? Meiner fährt sich noch prima. Trotzdem ertappe ich mich manchmal bei dem Gedanken, den Wagen bei den aktuell gestiegenen Preisen zu verkaufen. Dagegen spricht, dass der Wagen solide ist und die Historie komplett bekannt. Ersetze ich den Wagen gegen ein jüngeres Modell mit deutlich weniger Laufleistung, besteht dennoch die Gefahr, dass man ins Klo greift.
Zitat:
@alala21 schrieb am 4. April 2023 um 00:26:33 Uhr:
Zitat:
@alala21 schrieb am 31. Januar 2022 um 21:56:03 Uhr:
Hier dann mal mein Beitrag zu dem Thread:
B7 11Bj CFFB 2.0TDI Limousine 250kkm 2Hand. Gekauft vor 5J bei 100kkm. Sehr vorausschauende Fahrweise, daher kaum Verschleiß. Getankt wird immer der günstigste Diesel. Ölwechsel alle 15kkm. 5-W30 von Liqui Molly. Bisherige Reparaturen bzw. vorbeugende Maßnahmen. Das meiste habe ich selbst gewechselt (Werkstätten sind mir zu teuer...):- Bei 236kkm Radlager vorne links selber gewechselt. SKF ca.100€ Material
- Zahnriemenwechsel bei 200kkm inkl. Wasserpumpe Umlenkrollen etc. Contitech für 500€ bei freien Werkstatt in NRW. Andere Werkstätten wollten zwischen 700-900€
- Bremsscheiben und Beläge vorne und hinten bei 240kkm (erstmals!; Auch der Vorbesitzer hatte die noch nicht gewechselt) für 200€ Ebay ATE. Habe ich selbst gewechselt
- Luftmassenmesser Bosch bei 220kkm 110€ (Selbst gewechselt)
- DSG Bypassthermostat 210kkm 20€ Ebay (Selbst gewechselt) Werkstatt wollte 300€! Lächerlich
- Drosselklappe bei 197kkm selber gereinigt mit Liqui Molly Drosselklappenreiniger
- Bei 180kkm DSG Öl gewechselt (selber) 150€ für Öl bezahlt bei VW Händler
- Bei 180kkm 2x Koppelstange hinten (selber) 30€
- Bei 170kkm 2x Querlenker Lagerbock Vorderachse (selber) Material von VW gekauft 140€. Geht deutlich günstiger... Würde ich nicht erneut von VW holenAlle Reparaturen ohne Hebeühne erledigt. War teilweise sehr mühselig den Wagen vor der Einfahrt aufzubocken etc. Möchte aber trotzdem alle dazu ermutigen Reparaturen selbst durchzuführen. Ich finde die Preise, die viele Werkstätten für banale mechansiche Raparaturarbeiten erheben, einfach unverschämt! Es gibt wunderbare Youtube Videos für Hobbyschrauber. Notwendige Werkzeuge habe ich meist im Baumarkt gekauft. Standardwerkzeuge hatte zum Glück mein Vater noch in der Garage rumliegen. Auf Drehmomente achten etc.
Radlager SKF? Kannst schon ein neues kaufen. Ist bald wieder dran. Die sind kleiner als die originalen und halten nicht so lange. Daher meine Empfehlung eine andere Marke nehmen. Wenn man die nicht hart ran nimmt, mag es vielleicht ne Zeit lang gehen.
Geile Nummer @sören85 .....Du bist mir 200.000 voraus :-). Aber ich hoffe mein "Digger" knackt die 500.000 auch noch.
Zitat:
@sören85 schrieb am 30. April 2024 um 08:27:56 Uhr:
Update
Ich sag ja, der B7 hat Qualität. Der Antriebsstrang macht auch 7-800.000 ziemlich sicher. Man muss die nur draufbekommen bevor die Karosserie an den für VW üblichen Stellen zu rosten beginnt.....