Alle Anworten zu Fahrwerksoptionen beim F15 incl. Tabelle und Dokumentation

BMW X5 F15

Hallo zusammen,

anbei stelle ich Euch nochmals die unterschiedlichen Fahrwerksoptionen für den F15 zusammen. Die Problematik besteht aktuell darin, dass an unterschiedlichen Stellen Details und Abhängigkeiten beschrieben sind, jedoch ein Gesamtüberblick fehlt. Weiterhin wird in der Dokumentation aus Sicht von BMW nicht hinreichend differenziert, so dass im besten Fall nur eine grobe Orientierung möglich ist.
Teilweise wurde moniert, dass BMW in erster Linie die adaptiven Fahrwerkspakete als Sonderausstattung verkaufen will und förmlich Fahrwerksoptionen inszeniert, die sich in der Praxis nur bedingt „erfahren“ lassen oder sich sogar teilweise als nicht tauglich herausstellen.

Während sich der Nutzen klassischer Sonderausstattungen (Sitzheizung, Panoramaschiebedach, Sitzbelüftung, Rückfahrkamera etc.) direkt erschließt, ergänzen die angebotenen Fahrwerksoptionen die in der Serienausstattung verbauten Fahrstabilitätsregelsystemen (Antiblockiersystem incl. Cornering Brake System CBC und Bremsassistent, Dynamische Stabilitätskontrolle DSC, Dynamische Traktionskontrolle DTC, xDrive etc.), die in Summe bereits sehr gut und ausgewogen abgestimmt sind.
Grundsätzlich stehen beim F15 folgende Optionen zur Verfügung:

1.) Serienfahrwerk mit ausgewogener Abstimmung, Standard Motor- und Getriebeabstimmung
2.) Adaptives Fahrwerkspaket Comfort
3.) Adaptives Fahrwerkspaket Dynamic
4.) Adaptives Fahrwerkspaket Professional
(Kombination aus den adaptiven Fahrwerkpaketen Comfort und Dynamic)
5.) Adaptives M-Fahrwerk (optional für xD25d, xD30d, xD35i, xD40d, xD50i)
6.) Adaptives M Fahrwerk M50d (Dynamic Dämpfer Control, Dynamic Performance Control, Dynamic Drive sind modellspezifisch, d.h. nochmals explizit für den M50d abgestimmt)

Fahrerlebnisschalter:
Mit dem Fahrerlebnisschalter können die Fahrdynamik-Eigenschaften des Fahrzeugs auf Knopfdruck angepasst werden. Ausstattungsabhängig, d.h. je nach verbautem Fahrwerk, stehen nachfolgende Modi zur Auswahl, die über die beiden Tasten „Sport“ und „Comfort“ des Fahrerlebnisschalters ausgewählt werden können. Bei einmaligem Drücken einer der beiden Tasten werden kurzzeitig alle zur Verfügung stehenden Modi im Control Display eingeblendet. Ähnlich wie mit Cursor Tasten am Bildschirm kann man im Menu den gewünschten Fahrmodus auswählen bzw. aktivieren. Mit der Taste „Comfort“ des Fahrerlebnisschalters können die Modi ECO PRO und Comfort ausgewählt werden, die Taste „Sport“ hingegen steuert die beiden Modi Sport und Sport+.

Comfort -->auf maximalen Comfort ausgerichtet mit den Standard-Motor- und Getriebeeinstellungen
Sport --> auf sportlich dynamisches Fahren ausgerichtet
Sport+ --> auf noch sportlicheres und dynamischeres Fahren ausgerichtet incl. Aktivierung der dynamischen Traktionskontrolle ermöglicht sogar kontrolliertes Driften bis in den Grenzbereich)

Die jeweils aktive Einstellung kann bei Bedarf optional über die Einstellungen im Menu „Fahrmodus“ unterhalb des Drehzahlmessers eingeblendet werden. So weiß man immer direkt, in welchem Fahrmodus man sich gerade befindet. Hierzu muss lediglich im Menu bei „Fahrmodus Info“ ein Häkchen gesetzt werden.

Es kam immer wieder die Frage, ob es ein Modus “Comfort+“ oder “Normal“ gibt, ähnlich wie beim F10 / F11. Das ist definitiv nicht der Fall. Der Modus „Comfort“ ist allerdings bei den einzelnen Fahrwerkspaketen mit unterschiedlichen Dämpferkennlinien hinterlegt. Anders formuliert: Es gibt bei allen Fahrwerksoptionen, egal ob Serienfahrwerk oder adaptives Fahrwerk ein Modus „Comfort“, der über den Fahrerlebnisschalter ausgewählt werden kann. Hierbei ist das adaptive Fahrwerk „Comfort“ lediglich noch einen Tick weicher abgestimmt als das an sich sehr ausgewogene Serienfahrwerk und bietet im Zusammenhang mit Dynamic Dämpfer Control und der Luftfederung an der Hinterachse (= Bestandteil vom adaptiven Fahrwerkspaket Comfort) das Höchstmaß in Sachen Federung und Dämpfungsverhalten unter den verfügbaren Fahrwerksoptionen. Trotz aller Marketingaussagen und Komfort Assoziationen soll aber keinesfalls der Eindruck entstehen, dass man das Schlagloch oder den Gullideckel beim Überfahren nicht mehr wahrnimmt, insbesondere dann nicht, wenn man mit 21“ Runflat unterwegs ist. Es ist aber eine deutlich spürbare Verbesserung zu den Fahrwerksoptionen, die es beim E70 gab.

Übrigens, bei den adaptiven Fahrwerkspaketen kann lediglich der Fahrmodus Sport nochmals individuell konfiguriert werden. Dahinter verbirgt sich aber nicht mehr, als dass man im Menu “Einstellungen --> Fahrmodus --> Sport --> Konfiguration“ ein Häkchen bei “Antrieb“, “Fahrwerk“ oder “Antrieb und Fahrwerk“ setzen kann. Letztendlich wird damit nur ein vordefiniertes Setup abgerufen. Im Vergleich zur Grundeinstellung wird nochmals eine sportlichere Auslegung der Antriebs- und Fahrwerkseinstellungen aktiviert. Dies äußert sich darin, dass der Motor spontaner auf das Gaspedal reagiert, die Lenkung und das Fahrwerk gestrafft werden und die Schaltpunkte des 8-Gang Sport-Automatik Getriebes im höheren Drehzahlbereich angesiedelt sind. Die jeweilige Konfiguration wird in der momentan verwendeten Fernbedienung gespeichert, so dass man bei wechselnden Fahrern nicht jedes Mal die Detaileinstellungen vornehmen muss.

Information:
Der Fahrerlebnisschalter mit den beiden Tasten „Comfort“ incl. ECO PRO und „Sport“ ist Bestandteil der Serienausstattung aller Modelle, ebenso die Dynamische Stabilitätskontrolle (DSC) und die Dynamische Traktionskontrolle (DTC). In der Dokumentation wird kaum auf das in Summe gut abgestimmte Serienfahrwerk eingegangen. Vielmehr wird fast der Eindruck vermittelt, dass die Auswahl eines adaptiven Fahrwerks zwingend erforderlich ist, wenn man komfortabel oder sportlich unterwegs sein will. Das ist meiner Meinung nach nicht der Fall.

Dank des ECO PRO Modus lässt sich der F15 noch verbrauchsfreundlicher fahren. Getriebe, Heiz- und Kühlsysteme sind auf maximale Effizienz ausgerichtet und während der Fahrt zeigen ECO PRO Tipps an, wie der Kraftstoffverbrauch noch weiter gesenkt werden kann. Der ECO PRO Modus unterstützt einen betont entspannten und zugleich verbrauchsoptimierten Fahrstil bei niedrigen Motordrehzahlen. Abhängig von der Fahrweise kann der Verbrauch um bis zu 20 Prozent gesenkt werden.

Anmerkung:
Im Gegensatz zum optional konfigurierbaren adaptiven M-Fahrwerk - welches für die Modelle xD25d, xD30d, xD35i, xD40d, xD50i im Übrigen nur in Verbindung mit dem M-Sportpaket bestellt werden kann - ist das im M50d verbaute adaptive M-Fahrwerk tatsächlich anders, d.h. modellspezifisch abgestimmt. In anderen Worten: Das Fahrverhalten des M50d lässt sich für die Modelle xD25d, xD30d, xD35i, xD40d, xD50i nicht durch Konfiguration des M-Fahrwerks erkaufen! 🙁
Zitat BMW „…In den BMW M Performance Automobilen vereint sich die gesamte Erfahrung der Ingenieure von BMW M, die in die besondere Feinabstimmung von Antrieb, Fahrwerk und Lenkung eingeflossen ist. Auf diese Weise sind Fahrzeuge entstanden, die Sie durch die beeindruckende Kombination aus purer Dynamik, Komfort und Alltagstauglichkeit begeistern werden. Durch markante Details im Exterieur und Interieur wird der besonders sportliche Charakter der BMW M Performance Automobile zusätzlich unterstrichen.“

Nach ausführlichen Fahrwerktests und Probefahrten lautet meine Empfehlung wie folgt:

1.) Wer es sich leisten kann, bekommt mit dem M50d definitiv das beste Gesamtpaket ohne auf Komfort verzichten zu müssen. Das Adaptive M Fahrwerk bietet im M50d die typische Agilität der echten M-Fahrzeuge. Die Gene sind auf intensive Sportlichkeit ausgerichtet, vermitteln aber an keiner Stelle die kompromisslose Programmierung der harten Gangart.

2.) Wer auf höheren Fahrkomfort wert legt und / oder auf den Tri Turbo mit entsprechender Motorleistung verzichten kann und / oder sich gar an der Optik des M-Pakets stört und last but not least unbedingt die Aktivlenkung haben möchte, sollte meiner Meinung nach auf die Konfiguration des M-Pakets mit „M-Fahrwerk Massenware“ verzichten. Hier habe ich im direkten Vergleich zum großen Bruder M50d bei gleicher Bereifung einen deutlichen Unterschied wahrgenommen. Beim konfigurierbaren M-Fahrwerk im 30d hatte ich im Sport Modus leider den Eindruck einer lieblos abgestimmten harten Dämpferkennlinie, der ich unter keinen Bedingungen wirklich was abgewinnen konnte – siehe hierzu auch mein Beitrag „Ergebnis und Vergleich Fahrwerksabstimmungen. Das M Aerodynamic Paket kann für den 30d oder den 40d einzeln konfiguriert werden, so dass man die Optik vom großen Bruder mit den adaptiven Fahrwerken kombinieren kann und entweder komfortabel und / oder sportlich dynamisch unterwegs ist. Ich würde immer das Professional Paket empfehlen, weil beide adaptiven Fahrwerke kombiniert sind und selbst bei der komfortablen Abstimmung der Wankausgleich (Dynamik Drive) und die stufenlose Verteilung der Antriebskräfte auf die einzelnen Räder (Dynamik Performance Control) für eine maximale Fahrstabilität sorgen. Es ist unbestritten, dass die minimale Seitenneigung (kommt nur im Paket Dynamik oder Professional) der Karosserie bei Kurvenfahrten oder Ausweichmanöver nicht zuletzt durch das neutrale Einlenkverhalten gerade in der komfortableren Abstimmung ein zusätzliches Plus an Sicherheit bietet.

Preisinformation:
BMW Performance-Aerodynamik-Paket incl. Schweller lackiert: 2.184,50 €
BMW Performance-Aerodynamik-Paket incl. Schweller grundiert: 1.699,50 €
Einbau Aerodynamik Paket: 400,00 €

Hier der Link zu den aktuellen Bildern
Bilder BMW Performance-Aerodynamik-Paket

3.) Wer aufgrund von finanziellen Restriktionen insgesamt Abstriche machen muss, bekommt mit dem Serienfahrwerk immer noch eine BMW typisches agiles Fahrwerk mit einer völlig akzeptablen und ausgewogenen Standard Motor- und Getriebeabstimmung.

Erläuterung Dynamic Drive
Dynamic Drive reduziert die Seitenneigung der Karosserie, die bei zügiger Kurvenfahrt oder schnellen Ausweichmanövern auftritt. Die Fahrstabilität und der Fahrkomfort werden in allen Fahrbedingungen erhöht. Das System basiert auf aktiven Stabilisatoren an Vorder- und Hinterachse und regelt während der Fahrt kontinuierlich in Bruchteilen von Sekunden.

Erläuterung Dynamic Dämpfer Control
Mit der optionalen Dynamischen Dämpfer Control kann zusätzlich die Charakteristik der Dämpfer der jeweiligen Fahrsituation angepasst werden. Die Dämpfer schicken ihre Daten an die Elektronik, um die Eigenschaften des Fahrwerks entsprechend anzupassen. In Millisekunden informiert die Elektronik der Vorderräder die Hinterräder über Bodenwellen und sorgt so für eine optimale Abfederung. An jedem Rad wertet ein Steuergerät vierhundert Mal in der Sekunde die Bewegungen aus und passt die Dämpfer an. Dabei werden sowohl Zug- als auch Druckstufe der Dämpfer kontinuierlich und unabhängig voneinander verstellt.

Dank dieser Technologie können Sie mit einem Knopfdruck auf den Fahrerlebnisschalter inkl. ECO PRO zwischen einer komfortablen, sportlichen oder einer besonders sportlichen Einstellung (Sport+, ausstattungsabhängig) wählen. So genießen Sie sogar bei schlechten Straßenverhältnissen größten Fahrkomfort.

Erläuterung Dynamic Performance Control
Die Dynamic Performance Control verteilt die Antriebskräfte stufenlos zwischen den Hinterrädern und sorgt so für Spurtreue und Stabilität bei mehr Dynamik und höherer möglicher Querbeschleunigung. Das Lenken wird leichter und präziser, im Alltagsbetrieb genauso wie beim Fahren in herausfordernden Situationen.
Je nach Situation wird das Antriebsmoment vom kurveninneren Rad auf das kurvenäußere Rad verlagert oder umgekehrt. Zur Erhöhung der Wendigkeit wird bei entsprechend sportlicher Fahrweise das kurvenäußere Hinterrad beschleunigt. Die Lenkung spricht direkter an, gleichzeitig wird die Untersteuerneigung des Allradantriebs aufgehoben. Bei Übersteuerneigung wirkt das System stabilisierend, indem das kurveninnere Hinterrad beschleunigt wird. Das System verbessert die Traktion spürbar und erhöht gleichzeitig die Fahrsicherheit, insbesondere auf Fahrbahnbelägen mit wechselnden Reibwerten.

Das war jetzt ein wenig mehr Text als geplant, aber ich wollte die Ergebnisse meiner mühsamen Recherchen mit Euch teilen.

Viele Grüße
Jörg alias Elemrum

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

anbei stelle ich Euch nochmals die unterschiedlichen Fahrwerksoptionen für den F15 zusammen. Die Problematik besteht aktuell darin, dass an unterschiedlichen Stellen Details und Abhängigkeiten beschrieben sind, jedoch ein Gesamtüberblick fehlt. Weiterhin wird in der Dokumentation aus Sicht von BMW nicht hinreichend differenziert, so dass im besten Fall nur eine grobe Orientierung möglich ist.
Teilweise wurde moniert, dass BMW in erster Linie die adaptiven Fahrwerkspakete als Sonderausstattung verkaufen will und förmlich Fahrwerksoptionen inszeniert, die sich in der Praxis nur bedingt „erfahren“ lassen oder sich sogar teilweise als nicht tauglich herausstellen.

Während sich der Nutzen klassischer Sonderausstattungen (Sitzheizung, Panoramaschiebedach, Sitzbelüftung, Rückfahrkamera etc.) direkt erschließt, ergänzen die angebotenen Fahrwerksoptionen die in der Serienausstattung verbauten Fahrstabilitätsregelsystemen (Antiblockiersystem incl. Cornering Brake System CBC und Bremsassistent, Dynamische Stabilitätskontrolle DSC, Dynamische Traktionskontrolle DTC, xDrive etc.), die in Summe bereits sehr gut und ausgewogen abgestimmt sind.
Grundsätzlich stehen beim F15 folgende Optionen zur Verfügung:

1.) Serienfahrwerk mit ausgewogener Abstimmung, Standard Motor- und Getriebeabstimmung
2.) Adaptives Fahrwerkspaket Comfort
3.) Adaptives Fahrwerkspaket Dynamic
4.) Adaptives Fahrwerkspaket Professional
(Kombination aus den adaptiven Fahrwerkpaketen Comfort und Dynamic)
5.) Adaptives M-Fahrwerk (optional für xD25d, xD30d, xD35i, xD40d, xD50i)
6.) Adaptives M Fahrwerk M50d (Dynamic Dämpfer Control, Dynamic Performance Control, Dynamic Drive sind modellspezifisch, d.h. nochmals explizit für den M50d abgestimmt)

Fahrerlebnisschalter:
Mit dem Fahrerlebnisschalter können die Fahrdynamik-Eigenschaften des Fahrzeugs auf Knopfdruck angepasst werden. Ausstattungsabhängig, d.h. je nach verbautem Fahrwerk, stehen nachfolgende Modi zur Auswahl, die über die beiden Tasten „Sport“ und „Comfort“ des Fahrerlebnisschalters ausgewählt werden können. Bei einmaligem Drücken einer der beiden Tasten werden kurzzeitig alle zur Verfügung stehenden Modi im Control Display eingeblendet. Ähnlich wie mit Cursor Tasten am Bildschirm kann man im Menu den gewünschten Fahrmodus auswählen bzw. aktivieren. Mit der Taste „Comfort“ des Fahrerlebnisschalters können die Modi ECO PRO und Comfort ausgewählt werden, die Taste „Sport“ hingegen steuert die beiden Modi Sport und Sport+.

Comfort -->auf maximalen Comfort ausgerichtet mit den Standard-Motor- und Getriebeeinstellungen
Sport --> auf sportlich dynamisches Fahren ausgerichtet
Sport+ --> auf noch sportlicheres und dynamischeres Fahren ausgerichtet incl. Aktivierung der dynamischen Traktionskontrolle ermöglicht sogar kontrolliertes Driften bis in den Grenzbereich)

Die jeweils aktive Einstellung kann bei Bedarf optional über die Einstellungen im Menu „Fahrmodus“ unterhalb des Drehzahlmessers eingeblendet werden. So weiß man immer direkt, in welchem Fahrmodus man sich gerade befindet. Hierzu muss lediglich im Menu bei „Fahrmodus Info“ ein Häkchen gesetzt werden.

Es kam immer wieder die Frage, ob es ein Modus “Comfort+“ oder “Normal“ gibt, ähnlich wie beim F10 / F11. Das ist definitiv nicht der Fall. Der Modus „Comfort“ ist allerdings bei den einzelnen Fahrwerkspaketen mit unterschiedlichen Dämpferkennlinien hinterlegt. Anders formuliert: Es gibt bei allen Fahrwerksoptionen, egal ob Serienfahrwerk oder adaptives Fahrwerk ein Modus „Comfort“, der über den Fahrerlebnisschalter ausgewählt werden kann. Hierbei ist das adaptive Fahrwerk „Comfort“ lediglich noch einen Tick weicher abgestimmt als das an sich sehr ausgewogene Serienfahrwerk und bietet im Zusammenhang mit Dynamic Dämpfer Control und der Luftfederung an der Hinterachse (= Bestandteil vom adaptiven Fahrwerkspaket Comfort) das Höchstmaß in Sachen Federung und Dämpfungsverhalten unter den verfügbaren Fahrwerksoptionen. Trotz aller Marketingaussagen und Komfort Assoziationen soll aber keinesfalls der Eindruck entstehen, dass man das Schlagloch oder den Gullideckel beim Überfahren nicht mehr wahrnimmt, insbesondere dann nicht, wenn man mit 21“ Runflat unterwegs ist. Es ist aber eine deutlich spürbare Verbesserung zu den Fahrwerksoptionen, die es beim E70 gab.

Übrigens, bei den adaptiven Fahrwerkspaketen kann lediglich der Fahrmodus Sport nochmals individuell konfiguriert werden. Dahinter verbirgt sich aber nicht mehr, als dass man im Menu “Einstellungen --> Fahrmodus --> Sport --> Konfiguration“ ein Häkchen bei “Antrieb“, “Fahrwerk“ oder “Antrieb und Fahrwerk“ setzen kann. Letztendlich wird damit nur ein vordefiniertes Setup abgerufen. Im Vergleich zur Grundeinstellung wird nochmals eine sportlichere Auslegung der Antriebs- und Fahrwerkseinstellungen aktiviert. Dies äußert sich darin, dass der Motor spontaner auf das Gaspedal reagiert, die Lenkung und das Fahrwerk gestrafft werden und die Schaltpunkte des 8-Gang Sport-Automatik Getriebes im höheren Drehzahlbereich angesiedelt sind. Die jeweilige Konfiguration wird in der momentan verwendeten Fernbedienung gespeichert, so dass man bei wechselnden Fahrern nicht jedes Mal die Detaileinstellungen vornehmen muss.

Information:
Der Fahrerlebnisschalter mit den beiden Tasten „Comfort“ incl. ECO PRO und „Sport“ ist Bestandteil der Serienausstattung aller Modelle, ebenso die Dynamische Stabilitätskontrolle (DSC) und die Dynamische Traktionskontrolle (DTC). In der Dokumentation wird kaum auf das in Summe gut abgestimmte Serienfahrwerk eingegangen. Vielmehr wird fast der Eindruck vermittelt, dass die Auswahl eines adaptiven Fahrwerks zwingend erforderlich ist, wenn man komfortabel oder sportlich unterwegs sein will. Das ist meiner Meinung nach nicht der Fall.

Dank des ECO PRO Modus lässt sich der F15 noch verbrauchsfreundlicher fahren. Getriebe, Heiz- und Kühlsysteme sind auf maximale Effizienz ausgerichtet und während der Fahrt zeigen ECO PRO Tipps an, wie der Kraftstoffverbrauch noch weiter gesenkt werden kann. Der ECO PRO Modus unterstützt einen betont entspannten und zugleich verbrauchsoptimierten Fahrstil bei niedrigen Motordrehzahlen. Abhängig von der Fahrweise kann der Verbrauch um bis zu 20 Prozent gesenkt werden.

Anmerkung:
Im Gegensatz zum optional konfigurierbaren adaptiven M-Fahrwerk - welches für die Modelle xD25d, xD30d, xD35i, xD40d, xD50i im Übrigen nur in Verbindung mit dem M-Sportpaket bestellt werden kann - ist das im M50d verbaute adaptive M-Fahrwerk tatsächlich anders, d.h. modellspezifisch abgestimmt. In anderen Worten: Das Fahrverhalten des M50d lässt sich für die Modelle xD25d, xD30d, xD35i, xD40d, xD50i nicht durch Konfiguration des M-Fahrwerks erkaufen! 🙁
Zitat BMW „…In den BMW M Performance Automobilen vereint sich die gesamte Erfahrung der Ingenieure von BMW M, die in die besondere Feinabstimmung von Antrieb, Fahrwerk und Lenkung eingeflossen ist. Auf diese Weise sind Fahrzeuge entstanden, die Sie durch die beeindruckende Kombination aus purer Dynamik, Komfort und Alltagstauglichkeit begeistern werden. Durch markante Details im Exterieur und Interieur wird der besonders sportliche Charakter der BMW M Performance Automobile zusätzlich unterstrichen.“

Nach ausführlichen Fahrwerktests und Probefahrten lautet meine Empfehlung wie folgt:

1.) Wer es sich leisten kann, bekommt mit dem M50d definitiv das beste Gesamtpaket ohne auf Komfort verzichten zu müssen. Das Adaptive M Fahrwerk bietet im M50d die typische Agilität der echten M-Fahrzeuge. Die Gene sind auf intensive Sportlichkeit ausgerichtet, vermitteln aber an keiner Stelle die kompromisslose Programmierung der harten Gangart.

2.) Wer auf höheren Fahrkomfort wert legt und / oder auf den Tri Turbo mit entsprechender Motorleistung verzichten kann und / oder sich gar an der Optik des M-Pakets stört und last but not least unbedingt die Aktivlenkung haben möchte, sollte meiner Meinung nach auf die Konfiguration des M-Pakets mit „M-Fahrwerk Massenware“ verzichten. Hier habe ich im direkten Vergleich zum großen Bruder M50d bei gleicher Bereifung einen deutlichen Unterschied wahrgenommen. Beim konfigurierbaren M-Fahrwerk im 30d hatte ich im Sport Modus leider den Eindruck einer lieblos abgestimmten harten Dämpferkennlinie, der ich unter keinen Bedingungen wirklich was abgewinnen konnte – siehe hierzu auch mein Beitrag „Ergebnis und Vergleich Fahrwerksabstimmungen. Das M Aerodynamic Paket kann für den 30d oder den 40d einzeln konfiguriert werden, so dass man die Optik vom großen Bruder mit den adaptiven Fahrwerken kombinieren kann und entweder komfortabel und / oder sportlich dynamisch unterwegs ist. Ich würde immer das Professional Paket empfehlen, weil beide adaptiven Fahrwerke kombiniert sind und selbst bei der komfortablen Abstimmung der Wankausgleich (Dynamik Drive) und die stufenlose Verteilung der Antriebskräfte auf die einzelnen Räder (Dynamik Performance Control) für eine maximale Fahrstabilität sorgen. Es ist unbestritten, dass die minimale Seitenneigung (kommt nur im Paket Dynamik oder Professional) der Karosserie bei Kurvenfahrten oder Ausweichmanöver nicht zuletzt durch das neutrale Einlenkverhalten gerade in der komfortableren Abstimmung ein zusätzliches Plus an Sicherheit bietet.

Preisinformation:
BMW Performance-Aerodynamik-Paket incl. Schweller lackiert: 2.184,50 €
BMW Performance-Aerodynamik-Paket incl. Schweller grundiert: 1.699,50 €
Einbau Aerodynamik Paket: 400,00 €

Hier der Link zu den aktuellen Bildern
Bilder BMW Performance-Aerodynamik-Paket

3.) Wer aufgrund von finanziellen Restriktionen insgesamt Abstriche machen muss, bekommt mit dem Serienfahrwerk immer noch eine BMW typisches agiles Fahrwerk mit einer völlig akzeptablen und ausgewogenen Standard Motor- und Getriebeabstimmung.

Erläuterung Dynamic Drive
Dynamic Drive reduziert die Seitenneigung der Karosserie, die bei zügiger Kurvenfahrt oder schnellen Ausweichmanövern auftritt. Die Fahrstabilität und der Fahrkomfort werden in allen Fahrbedingungen erhöht. Das System basiert auf aktiven Stabilisatoren an Vorder- und Hinterachse und regelt während der Fahrt kontinuierlich in Bruchteilen von Sekunden.

Erläuterung Dynamic Dämpfer Control
Mit der optionalen Dynamischen Dämpfer Control kann zusätzlich die Charakteristik der Dämpfer der jeweiligen Fahrsituation angepasst werden. Die Dämpfer schicken ihre Daten an die Elektronik, um die Eigenschaften des Fahrwerks entsprechend anzupassen. In Millisekunden informiert die Elektronik der Vorderräder die Hinterräder über Bodenwellen und sorgt so für eine optimale Abfederung. An jedem Rad wertet ein Steuergerät vierhundert Mal in der Sekunde die Bewegungen aus und passt die Dämpfer an. Dabei werden sowohl Zug- als auch Druckstufe der Dämpfer kontinuierlich und unabhängig voneinander verstellt.

Dank dieser Technologie können Sie mit einem Knopfdruck auf den Fahrerlebnisschalter inkl. ECO PRO zwischen einer komfortablen, sportlichen oder einer besonders sportlichen Einstellung (Sport+, ausstattungsabhängig) wählen. So genießen Sie sogar bei schlechten Straßenverhältnissen größten Fahrkomfort.

Erläuterung Dynamic Performance Control
Die Dynamic Performance Control verteilt die Antriebskräfte stufenlos zwischen den Hinterrädern und sorgt so für Spurtreue und Stabilität bei mehr Dynamik und höherer möglicher Querbeschleunigung. Das Lenken wird leichter und präziser, im Alltagsbetrieb genauso wie beim Fahren in herausfordernden Situationen.
Je nach Situation wird das Antriebsmoment vom kurveninneren Rad auf das kurvenäußere Rad verlagert oder umgekehrt. Zur Erhöhung der Wendigkeit wird bei entsprechend sportlicher Fahrweise das kurvenäußere Hinterrad beschleunigt. Die Lenkung spricht direkter an, gleichzeitig wird die Untersteuerneigung des Allradantriebs aufgehoben. Bei Übersteuerneigung wirkt das System stabilisierend, indem das kurveninnere Hinterrad beschleunigt wird. Das System verbessert die Traktion spürbar und erhöht gleichzeitig die Fahrsicherheit, insbesondere auf Fahrbahnbelägen mit wechselnden Reibwerten.

Das war jetzt ein wenig mehr Text als geplant, aber ich wollte die Ergebnisse meiner mühsamen Recherchen mit Euch teilen.

Viele Grüße
Jörg alias Elemrum

165 weitere Antworten
165 Antworten

Xenon und Sportgetriebe sind in Österreich Serie bei allen Modellen.

Mit Ö-Paket kommen Adaptives Kurvenlicht und Fernlichtassistent dazu, was das Licht anbelangt.

Zitat:

@keg25 schrieb am 20. Februar 2015 um 23:03:24 Uhr:


Xenon und Sportgetriebe sind in Österreich Serie bei allen Modellen.

Mit Ö-Paket kommen Adaptives Kurvenlicht und Fernlichtassistent dazu, was das Licht anbelangt.

Worin liegt eigentlich der Unterschied zwischen dem normalen Getriebe und dem Sportgetriebe?

Schaltet etwas schneller ("sportlicher"😉 und hat die Schaltwippen am Lenkrad...

Ich bin mit dem Serienfahrwerk zufrieden. Der Wagen ist sehr spurstabil und wankt akzeptabel. Erst gestern Abend dachte ich auf der Landstraße, wie gut er liegt. Allerdings empfand ich bei den Probefahrten das M Fahrwerk noch sportlicher und für mich passender. Nur die Optik hat mir nicht gefallen. Das Professional empfand ich bei den Probefahrten etwas indirekt. Ist aber sicher alles Geschmacksfrage, Du solltest warten, bis Du ein Serienfahrwerk Probefahrten kannst.

BUK

Ähnliche Themen

Guten Morgen,

Je mehr ich mich hier einlese umso unsicherer werde ich ob ich die richtige Wahl getroffen habe.

Ich bekomme im Mai meinen 4.0d ohne M-Paket als Alltagsfahrzeug (steige vom M550d um) und weil wir u.a. unseres 3 Monate alten Babys Komfort viel wichtiger ist als ein sportliches und hartes Fahrwerk habe ich mich nur für das Adaptive Fahrwerkspaket Comfort entschieden.

Wenn ich euch jetzt richtig verstehe, ist das aber vmtl. nicht die optimale Wahl sondern sollte - wenn ich wirklich komfortabel reisen möchte - das Fahrwerkspaket Dynamic dazu nehmen - stimmt das so?

Danke euch und Grüsse,

René

Ja, je mehr man hier mitliest, um so verwirrender wird es. Leider hab ich nicht die Zeit, um alle Fahrwerksoptionen zu testen.
Bei meinem aktuellen E70 wurde damals im entsprechenden Forum auch das Sportfahrwerk als zu hart kritisiert. Daher war ich am Anfang sehr skeptisch. Jetzt nach 3 Jahren (ohne AD) bin ich total zufrieden mit meiner Wahl.
Nächste Woche teste ich das "Professional". Wenn das "Aha-Erlebnis" ausbleibt, wird es das Serienfahrwerk. So schlecht wird es nicht sein und ich steck das Geld lieber in B&O und LED.

Serienfahrwerk = Konventionelle Stahlfedern vorne und hinten, ausgewogener Standard.

Dynamic = reduziertes Wanken (aktive Stabilisatoren) und mehr Dynamik in Kurven (Dynamic Drive)

Comfort = Luftfederung hinten für mehr Komfort + Niveau(=Höhen)-ausgleich bei Beladung

Professional = Dynamic & Comfort beide verbaut.

M-Fahrwerk = Strafferes Serienfahrwerk mit Luftfederung hinten

Hoffe das macht's klarer.

Leider nicht und das Prospekt habe ich auch gelesen. Die Frage ist, ob der X5 mit dem Professional Paket komfortabler ist als nur mit dem Comfort Fahrwerk.

Gruss, René

Nein wenn es rein um den Federungskomfort geht sind Comfort und Professional gleich.

Zitat:

@Rene_CH schrieb am 21. Februar 2015 um 21:04:24 Uhr:


Die Frage ist, ob der X5 mit dem Professional Paket komfortabler ist als nur mit dem Comfort Fahrwerk.

Gruss, René

Ne, nicht komfortabler sonder gleich.

Ich finde die Beschreibung von keg25 sehr gut und darin ist eigentlich alles beschrieben.

Professional = eine Kombination von Dynamic und Comfort. Also gleich sportlich wie Dynamic und gleichzeitig genauso komfortabel wie Comfort. Das Beste aus beider Welten sozusagen.

ok danke und dann bleibe ich bei comfort 😉

Zitat:

@keg25 schrieb am 21. Februar 2015 um 13:21:35 Uhr:


Serienfahrwerk = Konventionelle Stahlfedern vorne und hinten, ausgewogener Standard.

Dynamic = reduziertes Wanken (aktive Stabilisatoren) und mehr Dynamik in Kurven (Dynamic Drive)

Comfort = Luftfederung hinten für mehr Komfort + Niveau(=Höhen)-ausgleich bei Beladung

Professional = Dynamic & Comfort beide verbaut.

M-Fahrwerk = Strafferes Serienfahrwerk mit Luftfederung hinten

Hoffe das macht's klarer.

Ist der Höhenausgleich nicht auch beim M-Fahrwerk inbegriffen (über die Luftfederung hinten halt) ?

Ja stimmt, siehe auch hier, im Anhang:

http://www.motor-talk.de/.../...onders-beim-fahrwerk-t5114270.html?...

Ich fahre das Comfortfahrwerk und hab die 3. Sitzreihe in meinem 25d. Konnte kürzlich einen X5 mit
Serienfahrwerk und 3. Sitzreihe (alsu "nur" mit Niveauregulierung) fahren. Fazit: kein grosser Unterschied spürbar und ich würde mich heute mit dem Serienfahrwerk begnügen - würde aber immer die 3. Sitzreihe bestellen.
Viel wichtiger für den Komfort sind aber die Räder. Ich fahre die 255/50/19 rundum. Vergleiche ich das mit den 20" Radsätzen mit den richtig breiten Mischbereiffungen, dann sind das Welten! Meine Empfehlung:

Komfort = Serienfahrwerk mit max. 19" Räder
Komfort+ = Serienfahrwerk mit max. 19" Räder und 3. Sitzreihe (Niveauregulierung)
Komfort++ = Comfortfahrwerk

Gruss - kube60

Ich habe extra die 18''-Räder genommen. Aber keine Spur von Komfort beim Serienfahrwerk. Jede kleinste Erhebung der Straße wird mit Rumpeln und einer spürbaren Erschütterung quittiert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen