ALH LMM defekt? VAG Com Log Datei
Hallo, mein ALH wird auf der Bahn im 5.Gang ab ca.3500U/min träge. Er quält sich ab ca.160km/h merkbar.
Hab dann eben mal ne Fahrt (kein AB Fahrt) mit gelogt. Interessant wird es ab Stelle 153 (im log). Dort will er 850mg haben bekommt aber Teilweiße nur ca.790-800mg. Desweitern wird die Einspritzmenge von den gefordeten 38mg? auf 32mg? begrenzt, der Ladedruck der gefordet wird liegt bei glaub 1950mbar haben tut er jedoch nur 18..? Das ganze wie gesagt ab ca.3500U/min.
Mein ALH hat jetzt 125tkm gelaufen ist Baujahr 98, der LMM ist jetzt ca.45tkm verbaut.
Ich hoffe es kann mir jemand weiterhelfen. Da ich nicht weiß, ob dieses noch im Rahmen ist.
Kann der LMM auch für das Pfeifen meines Laders verantwortlich sein? Der pfeift nämlich zwischen 1200U/min und ca.1900U/min, jedoch nur wenn drauflatsche. Halte ich eine Drehzahl in dem Bereich, ist er ruhig. Oberhalb der 1900U/min ist er ebenfals ruhig.
MFG Lars
Im Anhang der log.
70 Antworten
Eine gescheite Messfahrt ist nicht das Mitloggen Deiner täglichen Fahrt zur Arbeit mit allen Starts und Stops, usw.
Eine Messfahrt macht man in einem hohen Gang (4. / 5.) mit permanent Vollgas, beginnend mit niedriger DRZ (<= 1400) bis -wenn möglich- max. DRZ... und das ganze durchgängig, ohne Verzögerung, ohne vom-Gas-gehen,...
Zitat:
Original geschrieben von pepperoni7
Eine gescheite Messfahrt ist nicht das Mitloggen Deiner täglichen Fahrt zur Arbeit mit allen Starts und Stops, usw.
Eine Messfahrt macht man in einem hohen Gang (4. / 5.) mit permanent Vollgas, beginnend mit niedriger DRZ (<= 1400) bis -wenn möglich- max. DRZ... und das ganze durchgängig, ohne Verzögerung, ohne vom-Gas-gehen,...
Ist ab 147 doch der Fall. 4.Gang Vollgas... bis ca.3900U/min.
Schließlich ist man nicht allein auf der Straße...
Hi!
Ich würde dir vielleicht den 3. Gang für die Logfahrt näherlegen, dann ists auch einfacher eine geeignete Teststrecke zu finden, Samstag oder Sonntag in aller früh sollten die Straßen frei sein, vorzugsweise Ortsausgang auf eine Landstraße wäre ideal. 3. Gang rein, bis auf Leerlaufdrehzahl bringen und von alleine rollen lassen, Log starten, Vollgas und dann bis es nicht mehr weiter geht (} 4.xxx U/min ) Log beenden. MWB 3 brauchste nicht mehr mitloggen, mach 1-8-11, dann uns die Log präsentieren.
Optimal wäre auch gleich die AGR komplett stillzulegen, dann schließt du diese gleich als Fehlerquelle aus.
Meine Fragen an dich:
Ist es bei dir ein Dauerzustand mit dem Leistungsmangel oder tritt er zeitweise auf ( damit meine ich keinen Notlauf) sondern zieht er subjektiv manchmal richtig und dann (eher oft) nicht + träges ansprechen im gesamten Drehzahlbereich? Wirkt er zusätzlich unter 2.000 U/min manchmal sehr träge?
Gibt es ein sehr hochfrequentes Pfeifen ( nicht mit dem normalen Turbopfeifen verwechseln) zwischen ca 1700 und 2200 U/min ( auch bei Teillast )? eine leichte Rußfahne bei Vollast > 3500 u/min?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von AndyCoswig
Gibt es ein sehr hochfrequentes Pfeifen .. zwischen ca 1700 und 2200 U/min ( auch bei Teillast )?
Was würdest Du daraus schließen (ich kenn das nicht) ?
Grüße KLaus
Zitat:
Original geschrieben von AndyCoswig
Hi!Ich würde dir vielleicht den 3. Gang für die Logfahrt näherlegen, dann ists auch einfacher eine geeignete Teststrecke zu finden, Samstag oder Sonntag in aller früh sollten die Straßen frei sein, vorzugsweise Ortsausgang auf eine Landstraße wäre ideal. 3. Gang rein, bis auf Leerlaufdrehzahl bringen und von alleine rollen lassen, Log starten, Vollgas und dann bis es nicht mehr weiter geht (} 4.xxx U/min ) Log beenden. MWB 3 brauchste nicht mehr mitloggen, mach 1-8-11, dann uns die Log präsentieren.
Optimal wäre auch gleich die AGR komplett stillzulegen, dann schließt du diese gleich als Fehlerquelle aus.
Meine Fragen an dich:
Ist es bei dir ein Dauerzustand mit dem Leistungsmangel oder tritt er zeitweise auf ( damit meine ich keinen Notlauf) sondern zieht er subjektiv manchmal richtig und dann (eher oft) nicht + träges ansprechen im gesamten Drehzahlbereich? Wirkt er zusätzlich unter 2.000 U/min manchmal sehr träge?
Gibt es ein sehr hochfrequentes Pfeifen ( nicht mit dem normalen Turbopfeifen verwechseln) zwischen ca 1700 und 2200 U/min ( auch bei Teillast )? eine leichte Rußfahne bei Vollast > 3500 u/min?
Der Wagen läuft ganz normal, er wirkt jenseits der 3500U/min etwas dräger und nicht mehr so spritzig wie sonst. Er hat denoch Kraft und Leistung, und dreht auch noch bis 5xxxU/min, jedoch halt etwas steifer, bin auch der Meinung, das es manchmal nur sporadisch ist.
Desweitern hab ich ein Pfeifen, ja welches bei ~1000U/min bis 1200U/min anfängt (jedoch nur wenn ich das Pedal über hälfte Pedalweg bewege), und bei ~1900-2000U/min wieder leiser wird.
Pfiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiep so in etwa beim Hochdrehen, jedoch nur unter last. Im Lehrlauf hört er sich an wie immer, selbst wenn ich drauf latsche, kein pfeifen (äußer das normale Turbopfeifen).
Rußen ist meiner meinung nach nicht mehr geworden wie vorher auch (so wie jeder Serien TDI halt). Mal kurz ne Wolke beim drauf latschen das wars...
Zitat:
Original geschrieben von AndyCoswig
Ich würde dir vielleicht den 3. Gang für die Logfahrt näherlegen...
Ich nicht!
Im 3. Gang ist der Beschleunigungsvorgang recht schnell. VAG-COM & Co haben aber -insbesondere wenn man mehrere MWB auf einmal mitloggt- eine recht behäbige Samplingrate, d.h. man erhält in der zur Verfügung stehenden Zeit eine nicht ausreichende zeitliche Auflösung der Messwerte!
4. oder 5. Gang wäre besser!
Völlig richtig, aber es handelt sich um einen ALH 😉 - hat die gewählte Strecke evtl. noch einen kleinen Anstieg dürfte es locker reichen, um eine aussagekräftige Log zu bekommen. Sicherlich ist eine Log im 4. oder 5. Gang optimaler.
@ Klausel
es könnte sich ein sehr kleines Leck in der LD-Strecke zum LLK in diesem Drehzahlbereich "bemerkbar" machen, meistens irgendwo an den Verbindungsstellen , Turbo ( ) Gummischlauch ( ) Plastikrohr, jedoch nur bei kaltem Motor gut hörbar, aber unterm Strich wäre sowas unerheblich, habe nur aus Interesse gefragt.
@ Themenstarter
sporadisch und zeitweise aber nicht gravierend schlecht, könnte evtl in Richtung Unterdrucksystem deuten. Hast du eine Möglichkeit Unterdruckmessungen durchzuführen? da wäre vorallem interessant, ob evtl zu wenig an der Membrandose für die VTG- Verstellung ankommt, mögliche Symptome (je nachdem wodurch der Unterdruck beeinträchtigt wird)
träger Ladedruckaufbau, meist mit Überschwingern, wellenförmige Beschleunigung, Anfahrschwäche, dreht nicht willig über 3500 u/min, wirkt generell schlapp, träge, es fehlt einfach der gewohnte "Biss", V-Max wird in der Regel erreicht, aber behäbig
an den TE:
vor lauter Software und Logfiles, hast du auch mal an ganz profane Hardware gedacht, nämlich ob sich nicht die (Killer-) Schraube bei deinem ALH verabschieden will ?
siehe auch hier .....:
http://www.motor-talk.de/.../...echtes-starten-hilfe-t2285752.html?...
Bei meiner Empfehlung, mal MWB 4 mitzuloggen, hab ich daran auch
denken müssen.
Grüße Klaus
Zitat:
Original geschrieben von Smileymanni
an den TE:
vor lauter Software und Logfiles, hast du auch mal an ganz profane Hardware gedacht, nämlich ob sich nicht die (Killer-) Schraube bei deinem ALH verabschieden will ?
siehe auch hier .....:http://www.motor-talk.de/.../...echtes-starten-hilfe-t2285752.html?...
Die Symptone wie in dem von dir geposteten Thread hat meiner nicht.
Zitat:
Original geschrieben von AndyCoswig
@ Themenstartersporadisch und zeitweise aber nicht gravierend schlecht, könnte evtl in Richtung Unterdrucksystem deuten. Hast du eine Möglichkeit Unterdruckmessungen durchzuführen? da wäre vorallem interessant, ob evtl zu wenig an der Membrandose für die VTG- Verstellung ankommt, mögliche Symptome (je nachdem wodurch der Unterdruck beeinträchtigt wird)
Also ich hab nachgeschaut, von oben im Motorraum. Der Unterdruckschlauch zur Membrandose sieht soweit noch ganz aus. Wie es jedoch unten an der Membrandose aussieht (also der Untere Teil vom Schlauch zur Dose hin), weiß ich jedoch nicht. Da ich keine Grube habe. Werd aber versuchen, die tage auf ne Grube zu kommen.
Wie sieht es mit dem Druckwandler aus? Welche Bauteile bedient er Unterdruck? Nur den Lader?
Wäre auch ne Möglichkeit, das das VTG Gestänge zu schwer gängig ist, und bei den unteren Drehzahlen nicht die Schaufelräder enger zusammen gestellt bekommt? Kann dadurch auch ein läuteres Pfeifen entstehen?
Das es quasi nur ein VTG Gestängen Problem ist?
Naja mit einer Sichtprobe und bloßem abtasten, könnte man evtl vom Marder zerfressene oder offensichtlich aufgeriebene Schläuche finden! Feinste Haarriße, wird man so kaum aufspüren können.
Es ist nicht zwingend erforderlich, dass genau der Schlauch zur VTG Dose undicht ist, da gibt es x-Möglichkeiten mit verschiedensten Symptomen bis hin zur schwächelnden U-Druckpumpe.
Die Überprüfung des Unterdrucksystems würde ich wie folgt machen. Dazu braucht man jedoch eine einfache Unterdruckhandpumpe mit ner analogen Anzeige
1. den U-Druckanschluss zu den Regelventilen ausfindig machen ( T-Stück in einem etwas dickeren Schlauch zwischen U-Druckpumpe und Bremskraftverstärker ) -> abziehen, deine Handpumpe/Messgerät anstelle dessen an das T-Stück
Dichtigkeit sicherstellen, danach Motor an, -800 mb sollte die Unterdruckpumpe mindestens im Leerlauf bringen, optimal -900 mb. Wenn nicht, Pumpe zu schwach/defekt.
2. Handpumpe an den "Haupt"-Unterdruckschlauch den du vorher abgezogen hast, ordentlich U-Druck draufgeben, hier darf es keine Luft ziehn, ansonsten Undichtigkeit irgendwo im System.
3. U-Druckschlauch zum Turbolader am Verlängerungsstück trennen und nach dem N75 Regelventil mal messen wieviel überhaupt dort im Leerlauf ankommt. -600 mb sollten es sein.
Wenn alles i.o. scheidet das Unterdrucksystem als Fehlerquelle aus.
Zu deiner Frage, das wäre sicherlich möglich, aber dann würdest du dich aber vorallem über ne ordentliche Anfahrschwäche und ein großes Turboloch im unteren Drehzahlbereich beklagen? Die Stange bewegt sich ja ca. 1cm zwischen Min und Max-Stellung, das könntest du ja erstmal überprüfen. Symptome wären aber fast identisch mit zuwenig U-Druck an der Dose. Erst ab ca. 1300 U/min wird der Unterdruck langsam durch das N75 zurückgeregelt, es wird aber nirgendswo überprüft wieviel Unterdruck überhaupt anliegt, davon bekommt das Ventil nichts mit. Wenn es zuwenig ist, kannst du dir ja vorstellen, dass ständig egal in welcher Fahrsituation du dich befindest die VTG ein Stückchen zu weit offen steht, und somit der Lader nicht den optimalen Antrieb durch die Abgase bekommt. Zum Bsp. würdest du aufs Gas steigen und es fühlt sich sehr träge an, das Motorsteuergerät würde dann merken, oh aha, das geht nicht schnell genug und steuert das N75 wiederum an die VTG weiter zu schließen, um den Antrieb zu erhöhen. Da die Regelung aber recht träge ist, wird dann urplötzlich mal der Schub einsetzen und dann kommt sie nicht gleich hinterher das Ganze wieder zu begrenzen -> LD Überschwinger.
Darf ich mal zusammenfassen:
Gefühlte Trägheit ab 3500 U/min, VAG-COM vorhanden.
Wir wollen wissen, ob der Motor ab 3500 U/min seine 34-32 mg/Hub Sprit
verheizen darf, und ob er sie zur rechten Zeit einspritzt.
Dazu ist MWB 1-8-11 sowie MWB 4 zu testen.
Das würde uns jetzt alle ein Stück weiterbringen.
Alles andere interessiert mich erst hinterher. Warum muss man
jetzt ein Dutzend Leute mit Grundprinzipien des TDI beschäftigen?
Grüße Klaus
Wenn er zu falschen Zeit einspritzen tuhen würde, dann müßte er wie Sack Nüsse anspringen, und permanent eigentlich keine Leistung haben?!?
Desweitern habe ich das gefühl, das es mit dem lauten Pfeifen (zwischen 1200-2000U/min) zusammen hängt.
Denn er baut ja oberhalb der 3500U/min den SollLD nicht mehr komplett auf. 1950mbar ist SollLD, und Ist LD hatte ich 1820mbar oder so. Heist der Ladedruck fällt um 0,1bar ab. Hatte er vorher auch nicht.
Naja morgen wird der Wagen komplett durchgecheckt. Das U-System auf Dichtheit geprüft, sowie sämlich Ladedruckschläuche, bis hin zur Welle des Laders geprüft.
Mal schauen was er hat, bzw.warum er Pfeift... Wenn er danach noch immer träge oberhalb der 3500U/min ist. Werde ich nochmal ne Log fahrt machen mit 1-8-11 und 4.