Alfa Spider Diesel Traktor - GENIAL

Alfa Romeo

Hallo zusammen, hallo S., seit 14 Tagen bin ich stolzer Besitzer eines neuen Alfa Spider 2.4 Jtd und wer behauptet, dass Diesel und Roadster nicht zusammenpasst, den kann ich gerne mal auf einer Probefahrt vom Gegenteil überzeugen. Als Berufspendler ist dieses Auto genau das, worauf ich schon lange gewartet habe und die aktuellen Diesel-Motoren von Alfa sind sowieso die echteren Alfa-Motoren. S., solltest Du diese Nachricht lesen, so freue ich mich, Dich wieder gesehen zu haben !!! Auch wenn es nicht den Eindruck gemacht hat - mein Herz hat höher geschlagen -Ich will dass Du weißt, dass DU die Frau bist, die ich am Meisten geliebt habe und dass ich, wenn ich jemals nochmal eine Chance hätte, keine Minute zögern würde, es nochmal mit Dir zu probieren! Leute, hat jetzt nix mit Autos zu tun, aber das war mir wichtig !!!

97 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von shodan1971


seit den 80igern hinkt man aber hinterher und immer wenns mal was neues gab, war bmw audi etc. schon viel weiter

Das ist wie üblich generalisierend und faktisch falsch.

Aber das hatten wir ja Alles schonmal...

G,
MARV

Zitat:

Original geschrieben von shodan1971


ihr seid echt die größten. ich habe TFSI/TSi technologie verglichen, weil sie im 4zylinder benziner bereich halt im moment das maß der dinge ist. gibt es dort seit 2005 in großen stückzahlen als kombi FSI und turbo. folge, 3mal hintereinander engine of the year! fiat zieht jetzt mit dem gleichen konzept nach und irgendwann kommen die neuen motoren. da freue ich mich und habe das zum ausdruck gebracht.

seit den 80igern hinkt man aber hinterher und immer wenns mal was neues gab, war bmw audi etc. schon viel weiter. bspw. wird von euch noch der 1.9jtd und der 2.4er als "überlegen" gefeiert. da gibts von bmw schon 120d mit 177ps, 325d, 330d, 335d etc.
und die benziner aufstellung ist beschämend, nicht mehr und nicht weniger.

Toll. TSI und TFSI machen Audi nun aber lange nicht zum Benchmark. BMW würde ich absolut akzeptieren. Aber gerade der VW-Konzern hat außer vielleicht der Komination aus Direkteinspritzung und Turbo nichts außergewöhnliches zu bieten. Die Audi/ VW-Motoren sind weder besonders laufruhig noch besonders sparsam oder besonders emotional. Wo bleiben die restlichen technischen Highlights!? Nockelwellenverstellung? Seit diesem Jahr glaube ich. Ich will Audi nicht schlechtreden, aber Benchmark!? Alfa-Motoren bieten (fast) alles, was derzeit technisch möglich und wirtschaftlich sinnvoll ist. Ob der eine oder andere Motor nun drei oder vier PS pro Liter mehr hat sind wohl kein Ausdruck von Hochtechnologie. Vielleicht bringst du außer TFSI mal ein konkretes Beispiel, was Audi hat und Alfa nicht. Und das seit den 80ern. Bin mal gespannt... Und bitte keine sinnlosen Beispiel wie G-Lader oder 5-Ventiltechnik.

Fakt hin, Fakt her, Alfa hat zwar mehr Spielereien motortechnisch an Board, aber denken wir doch bitte mal an die Phasensteller, die gerne kaputt gehen, Zahnriemenrisse bei allen TS 16V Motoren, dadurch verringerter Serviceintervall von 60.000 km ? Das ist auch kein Fortschritt.

Marketingtechnisch hat Alfa nichts zu bieten. Den 159er hochlobend einführen, im Premiumsegment mitschwimmen wollen und dann nur zwei Diesel (wo ist der Sechszylinder) und spritfressende JTS Motoren?

Sorry, aber Emotion hin und her, VW hat erkannt was die Kundschaft will, Alfa nicht. Nicht, dass ihr mich falsch versteht, ich fahre auch einen 156 MJ2004, der ich nun endlich verkaufen will, weil ständig Kleinigkeiten kaputt gehen. Von der schlechten Verarbeitung mal abgesehen. Ich könnte mir in den Arsch beißen, mir damals keinen A4 Avant gekauft zu haben. Ich hätte zwar nen TDI Traktor, aber die verkauften Stückzahlen geben den Herstellern doch Recht. Die Verarbeitung ist um Ecken besser. Alfa/Fiat wird es nie lernen.

Schaut euch mal objektiv betrachtet den neuen Bravo an. Von außen, tot geiles Auto. Dann das Detail: Spaltmasse passen nicht, Turverkleidungen sind nicht steif genug, Sitze ne Katastrophe und der 120 PS JTD 8V nagelt wie ein Presslufthammer. Ist das Fortschritt?

Sicherlich ist mein Frust auch auf den Leidensweg zurückzuführen, den ich nun auch gerne mal Preis gebe:

30.08.2005 Kauf des Jahreswagens AR 156 JTD 16V, EZ 31.03.2004, 18900km

Kaputt gegangen ist in den 2 Jahren: Komplette Fahrwerk im Eimer, alle 4 SToßdämpfer, Querlenker vorne links, Koppelstangen hinten, Kupplung (bei 30.000 km), Turboschlauch (Konstruktionsfehler), Turbolader, Boardcomputer, Tacho, Klimakondensatschlauch war gerissen,

Zitat:

Original geschrieben von dokkyde


Fakt hin, Fakt her, Alfa hat zwar mehr Spielereien motortechnisch an Board, aber denken wir doch bitte mal an die Phasensteller, die gerne kaputt gehen, Zahnriemenrisse bei allen TS 16V Motoren, dadurch verringerter Serviceintervall von 60.000 km ? Das ist auch kein Fortschritt.

Marketingtechnisch hat Alfa nichts zu bieten. Den 159er hochlobend einführen, im Premiumsegment mitschwimmen wollen und dann nur zwei Diesel (wo ist der Sechszylinder) und spritfressende JTS Motoren?

Sorry, aber Emotion hin und her, VW hat erkannt was die Kundschaft will, Alfa nicht. Nicht, dass ihr mich falsch versteht, ich fahre auch einen 156 MJ2004, der ich nun endlich verkaufen will. Ständig gehen diese Spielereien kaputt, schlechte Verarbeitung, etc. Die werden es nie lernen.

Zahnriemen reißen nur bei Alfa. Andere sachen gehen auch nur bei Alfa kaputt. 60.000er Intervalle gibt es auch nur bei Alfa.

BMW bietet im E90 auch nur zwei Diesel an. Und 330d und 335d sind total die Volumenbringer ....

Mit dem Marketing hast du uneingeschränkt Recht.

Ähnliche Themen

Erm BMW hat im E90 satte vier Diesel und fünf (bald mit dem V8 sechs) Benziner... Das ist schon etwas mehr... Zumal bis auf den 318i so ziemlich jeder Motor sehr gut geht für seine Hubraum/Zylinderklasse. Vor allem die 30/35 Motoren sind eine echte Wucht.

320d, 325d, 330d, 335d
318i, 320i, 325i, 330i, 335i

Fünf Diesel, den 318d gibt es auch noch.

Ich habe die Aussage mit den ZWEI Dieseln auf die Hubräume bezogen. Der Alfa hat ja auch mehr als zwei, nähmlich vier. Und von den Hubräumen her gibt es bei BMW auch nur ZWEI. 2,0-Liter-Vierzylinder und 3,0-Liter-Sechszylinder.

Reicht doch? Wozu mehr Hubräume wenn die Motoren so perfekt jedem Anspruch grecht werden. Was man dem E9x auch ankreidet, die Motoren sind wirklich über jeden Zweifel erhaben.

Zitat:

Original geschrieben von synallagma


Zahnriemen reißen nur bei Alfa. Andere sachen gehen auch nur bei Alfa kaputt. 60.000er Intervalle gibt es auch nur bei Alfa.

BMW bietet im E90 auch nur zwei Diesel an. Und 330d und 335d sind total die Volumenbringer ....

Sicherlich reoßen die Riemen auch bei anderen. Allerdings ist die Zahl der Motorschäden bei Laufleistungen unter 100.000 km bei den TS wesentlich höher als bei mir bekannten anderen Serienfabrikaten.

zu BMW: Richtig, aber es gibt ihn. Alleine die Tatsache, dass es ihn gibt. Und glaube mir, der Durchschnitts 316i Fahrer kauft sich keinen Alfa. Der besser betuchte 330er Fahrer evtl. Und der wird sich bestimmt nicht mit einem 2.4 er zufriedengeben.

@dokkyde

wenn du ein auto fahren möchtest, dass an jeder ecke steht nehm dir einfach ein VAG derivat und heul uns nicht die ohren voll. wenn ich das argument höre "die verkaufszahlen geben z.b. VAG recht" sollte ich wohl mehr volkstümliche hören - da werden nämlich mittlerweile auch die meisten platten verkauft...

...und zu deinen defekten: wenn dir die serien zuliefer teile von alfa zu schlecht sind kauf dir halt was hochwertiges im austausch. stoßdämpfer von bilstein, fahrwerksbuchsen von powerflex, edelstahlauspuffanlagen von novitec. damit wäre der 156 immer noch günstiger als ein A4...

Ich heule nicht !

Ich habe mittlerweile Bilstein Dämpfer und versuche bei den neu eingebauten Teilen auf AR Teile zu verzichten.

Versteh mich nicht falsch: Aber die Schönheit des Alfa hat seinen Preis und gebraucht verkaufen ist so gut wie unmöglich.

Zitat:

Original geschrieben von dokkyde


Sicherlich reoßen die Riemen auch bei anderen. Allerdings ist die Zahl der Motorschäden bei Laufleistungen unter 100.000 km bei den TS wesentlich höher als bei mir bekannten anderen Serienfabrikaten.

zu BMW: Richtig, aber es gibt ihn. Alleine die Tatsache, dass es ihn gibt. Und glaube mir, der Durchschnitts 316i Fahrer kauft sich keinen Alfa. Der besser betuchte 330er Fahrer evtl. Und der wird sich bestimmt nicht mit einem 2.4 er zufriedengeben.

Hast du statistische Daten, die deine Aussage belegen oder diskutieren wir wieder mit Hören-Sagen-Argumenten!? Der T4-TDI ist auch erstaunlich öft der Riementod gestorben, habe ich gehört.

Ja, es gibt ihn. Aber es ist lange kein Grund, warum Alfa für 1.000 Einheiten im Jahr europaweit einen 270-PS-Diesel und irgendwelche V6-Benziner-Turbo vorhalten sollte. Für das wirtschaftliche Überleben ist erstmal das Volumen zu beackern. Dann kann die Kür folgen. Das als technologischen Rückstand zu betrachten ist ein Witz. Die technologische Leistung des Konzern zeigen Ferrari und Maserati.

Ich glaube, Alfa könnte noch so großen Mist auf den Markt bringen - synallagma würde bestimmt alles mit Händen und Füßen verteidigen 😉
Das soll nicht heißen, dass bei der aktuellen Modellpalette alles schlecht ist, aber eine so extrem rosarote Marken-Brille haben wohl die wenigsten auf...

Zitat:

Original geschrieben von gtvv6tb


Ich glaube, Alfa könnte noch so großen Mist auf den Markt bringen - synallagma würde bestimmt alles mit Händen und Füßen verteidigen 😉

Das hat nichts mit Verteidigen zu tun. Ich habe auch viele Sachen an Alfa und dem gesamten Fiat-Konzern zu bemängeln. Aber ich vernachlässige die Objektivität dabei nicht. Es geht einfach um die objektive Abwägung der Fakten. Wenn jemand Alfa nicht mag ist es sein gutes Recht, welches ich keinem absprechen werde.

Wenn aber jemand die ojektive Abwägung mit subjektiven Befindlichkeiten verwechselt, dann kann man darüber diskutieren, oder!? Was hat das bitte mit Markebrille zu tun, wenn mir niemand schlüssige Argumente nennt?

Der 2.4 JTD mit 210 PS hat eine geringfähig geringere Literleistung als der 335d (88 zu 91 PS je Liter). Ist da technisch ein Unterschied? Außer die Twin-Turbo-Aufladung? Ich glaube nicht. Die aktuellen Vierzylinder haben eine Steuerkette, Direkteinspritzung, einen variablen Ventiltrieb und andere Sachen. Also technisch aktueller Stand. Das kann man nicht wegdiskutieren, auch wenn die Motoren-Lösung sicher nicht der Weisheit letzter Schluss ist (zum Beispiel beim Verbrauch). Ich bin da auch nicht wirklich glücklich drüber. Aber technischer Rückstand sieht anders aus. Der 159 ist mit das verwindungssteifste Fahrzeug in der Klasse, bietet eine überdurchschnittliche Sicherheit (Knie-Airbag, Sitze...). Okay, er wiegt drei Kilogramm mehr, aber andere Fahrzeuge in der Größe sind ähnlich schwer. Ob das bei einem Alfa so sein muss, ist eine andere Sache. Sicher haben nach dem 156 alle, auch ich, ein anderes Auto erwartet. Aber für sich und objektiv gesehen ist der 159 ein sehr gutes Auto und auf Höhe der Zeit. Sicher ist nicht jeder glücklich über die Auslegung des Fahrzeuges, aber auch Alfa kann kein Auto bauen, was jedem passt. Dieses Recht sollte man der Marke lassen.

Die Zahnriemen-Geschichte ist ein Manko. Das muss man zugeben. Alfa hat reagiert und die Wechselintervalle heruntergesetzt und die Motoren-Generation ersetzt. Aber ich weiss nicht, warum man ewig auf dem Zahnriemen-Manko herumreitet. Andere Modellreihen haben auch ihre Probleme. Audi hatte Probleme mit den Vorderachs-Aufhängungen, VW Probleme mit einfrierenden Motoren, Fensterhebern und auch ausreichende Zahnriemen-Probleme. BMW hatte komische Hinterachsen im E46, viele andere Probleme mit Rost. Ich will die Alfa-Probleme nicht mit den Macken der anderen schönreden, aber warum werden die konstruktiven Schwächen des Fiat-Konzern immer so ausgeschlachtet, während man anderen diese Probleme zugesteht!? Ein wenig Fairness wäre schön.

Trotzdem fehlen immer noch die Fakten, wo Audi technologisch meilenweit voraus ist. Und nicht jetzt wieder den V6 Diesel bringen. Es geht hier allein um die Tatsache der Technik und nicht um die angebotenen Motorvarianten. DSG und TFSI sind anzuerkennen, aber bedeuten für mich keinen meilenweiten Vorsprung.

Also kommt mal wieder auf den Boden der Tatsachen und bezichtigt Andersdenke nicht der Markenbrilligkeit wenn euch die Argumente ausgehen.

Ola -

Ich finde durchaus, das in obigem Post einiges an Wahrheit steckt!

Grüße,
MARV

Der Fiat Bravo schiefe Spaltmaße?? Klapperige Türverkleidungen und nagelnde Diesel?

Ich glaube da verwechselst du aber was. Gerade der Bravo wird ob seiner Verarbeitung sehr gelobt. Der Fiat 120 PS Diesel nagelt in etwas so laut wie auch der 320D. Das ist Tatsache. Gerade der BMW Vierzylinder Diesel gehört ja beileibe nicht zu den kultiviertesten Dieseln. Hier setzen Peugeot und Honda die Benchmarks. Von VW möchte ich jetzt mal gar nicht reden. Die haben ja in dieser Leistungsklasse immer noch nichts adäquates zu bieten.

Ich denke kein Automobilhersteller hat sich qualitativ so gewaltig gestreckt wie Fiat/ALFA.

Deine Antwort
Ähnliche Themen