Alfa Spider Diesel Traktor - GENIAL
Hallo zusammen, hallo S., seit 14 Tagen bin ich stolzer Besitzer eines neuen Alfa Spider 2.4 Jtd und wer behauptet, dass Diesel und Roadster nicht zusammenpasst, den kann ich gerne mal auf einer Probefahrt vom Gegenteil überzeugen. Als Berufspendler ist dieses Auto genau das, worauf ich schon lange gewartet habe und die aktuellen Diesel-Motoren von Alfa sind sowieso die echteren Alfa-Motoren. S., solltest Du diese Nachricht lesen, so freue ich mich, Dich wieder gesehen zu haben !!! Auch wenn es nicht den Eindruck gemacht hat - mein Herz hat höher geschlagen -Ich will dass Du weißt, dass DU die Frau bist, die ich am Meisten geliebt habe und dass ich, wenn ich jemals nochmal eine Chance hätte, keine Minute zögern würde, es nochmal mit Dir zu probieren! Leute, hat jetzt nix mit Autos zu tun, aber das war mir wichtig !!!
97 Antworten
Zum Verbrauch vom 2,2 JTS hab ich was. In der aktuellen Oldtimer Markt stellen die alt gegen neu gegenüber, als Spider Giulletta gegen den aktuellen, S-Klasse von 70 gegen aktuelle usw.
Da fällt auf, dass die Herren von Oldtimer Markt mit 11,2 Litern auskommen. Demgegüber stehen immer die von AMS ermittelten Werte dabei. Auffallend ist, dass nur der Alfa stark abweicht. Der Golf brauchte bei AMS 6,9l bei OM 6,8l. Der C6 brauchte bei OM sogar 0,6l mehr. Die S-Klasse 1,4l weniger bei OM.
Zitat:
Original geschrieben von gtvv6tb
Motorentechnisch hat Alfa im Moment(!) nichts besonderes zu bieten und hinkt der (deutschen) Konkurrenz deutlich hinterher - das willst Du doch wohl nicht abstreiten...?!
Und welchen potentiellen Autokäufer interessiert denn bitteschön die Vergangenheit?
Sie haben sicher nichts Neues oder Besonderes zu bieten, aber rein von den hard facts auf höhe der Zeit. Was letztendlich dabei rauskommt steht freilich auf einem anderen Blatt, aber mangelnde Innovationen kann man Alfa und Fiat nun nicht vorwerfen. Das mit der Vergangenheit war mehr eine globale Aussagen und sollte verdeutlichen, dass der Konzern immer versucht hat, Fortschritte zu erzielen, egal ob bei der Plattformstrategie, Produktionsverfahren, Elektronik oder Motorentechnik. Man sollte sich mit dem Konzern und der Geschichte auseinandersetzen, bevor man allgemeine Aussagen abgibt und Alfa ständiges Hinterherhinken vorwirft. Das einzige Problem ist derzeit das Gewicht von einer Modellreihe.
ich lasse das jetzt mal so stehen, weil man einen Alfisti wohl nie davon überzeugen kann, dass - bis auf ein paar Ausnahmen- die Deutschen nüchtern technisch betrachtet die besseren Motoren bauen.
Turbo und Kompressor hat es noch nie in Großserie gegeben, das ist Fakt und mit dem DSG ist VW nach wie vor der Vorreiter. Andere ziehen nach. Und das der aktuelle Alfa/Holden V6 ein Kackfass ist, sollte wohl mittlerweile klar sein. Der Vorgänger war allerdings erste Sahne🙂 Und sicher gab es früher schon direkteinspritzer, aber das waren Nischenmodelle oder eben so unscheinbare Randgestalten wie Mitsubishi mit dem GDI. Ich möchte mal sehen, wer einen Turbomotor mit einer Verdichtung von über 10:1 bei einer Literleistung von mindestens 100 PS/Liter auf den Markt gebracht hat. Das ist nur durch VW´s (T)FSI Technologie möglich, weil die direkte Einspritzung die Verbrennung kühlt und gleichzeitig die Kühlung nicht über horrende Anfettung wie beim 1,8T realisiert wird.
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
ich lasse das jetzt mal so stehen, weil man einen Alfisti wohl nie davon überzeugen kann, dass - bis auf ein paar Ausnahmen- die Deutschen nüchtern technisch betrachtet die besseren Motoren bauen.
schöne pauschalisierung 😁 - das trifft aber nur für den augenblick im 6zyl. bereich zu. die neuen fiat motoren kommen auch bald mit turbos, werden auch in den neuen alfa modellen verbaut. im kleinwagensegment (fiat) und high end segment (maserati, ferrari), im dieselbereich sind die italiener mind. gleichauf.
seit 1979 hat alfa z.b. einen V6 (aktuell GT/166 3.2) von dem VAG nur träumen kann... der VR6 motor war ja wohl ein furz mit krücken 😉
der TSI klingt wie ein staubsauger, hat konzeptbedingt ein turboloch und der verbrauchsvorteil ist ebenfalls turbotypisch dahin wenn mans krachen lässt. in den 80s gabs aus italien schon serien 2L biturbo motoren mit 480ps in div. maseratis. eine revolution im motorenbau ist für mich nicht zu erkennen...
Ähnliche Themen
@NOS Du bist ja ein ganz schlauer, der 1.6er mit 105 PS ist ja auch nicht gerade das Topmodell... Läuft jedenfalls geschmeidiger und besser als gleichmotorisierte VW's!
Jaja klar, der Alfa-V6 ist etwa das gleiche Kackfass wie der VR6 von VW/Audi... Aber auch nur, weil der Wagen (159/Brera) drumrum so schwer ist wie ein A8, DAS IST DAS PROBLEM!
Träum du nur von deinem TFSI, ich weiss echt nicht was an dem Teil "Engine of the year" sein soll... Fahr mal den 2.3 Turbo von Mazda, DAS ist ein Turbo-Motor!
Wenn wir schon von Motoren sprechen, solltest du vielleicht mal bei BMW schauen, die bauen WIRKLICH gute Motoren...
Bei VAG gibts nur den V8 von Audi dem ich was abgewinnen kann...
AMS brauchte mit dem Spider 13,9l und OM 11,2l. Das sagt uns, dass die AMS den Wagen absichtlich abwertet. Denn beim Golf scheinen sie plötzlich keinen schweren Fuß mehr zu haben.
Achja: Alfa baut seit bald 10 Jahren CR-Diesel, während VW noch voller Stolz ihre PD-TDI's verbaut... Erst jetzt haben sie gemerkt, wo die Zukunft hin geht...
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
Turbo und Kompressor hat es noch nie in Großserie gegeben, das ist Fakt und mit dem DSG ist VW nach wie vor der Vorreiter. Andere ziehen nach. Und das der aktuelle Alfa/Holden V6 ein Kackfass ist, sollte wohl mittlerweile klar sein. Der Vorgänger war allerdings erste Sahne🙂 Und sicher gab es früher schon direkteinspritzer, aber das waren Nischenmodelle oder eben so unscheinbare Randgestalten wie Mitsubishi mit dem GDI. Ich möchte mal sehen, wer einen Turbomotor mit einer Verdichtung von über 10:1 bei einer Literleistung von mindestens 100 PS/Liter auf den Markt gebracht hat. Das ist nur durch VW´s (T)FSI Technologie möglich, weil die direkte Einspritzung die Verbrennung kühlt und gleichzeitig die Kühlung nicht über horrende Anfettung wie beim 1,8T realisiert wird.
Es geht um die hard facts. Und da bietet ein V6 3.2 aus dem VW-Konzern technisch nicht mehr als das Kackfass. Und der TSI ist mehr eine Marketing-Spielerei. Ein Twin-Scroll-Turbo bringt den gleichen Effekt wie die Kompressor-Turbo-Geschichte, nur mit weniger Aufwand und Gewicht. Und noch mal, VW hat die Direkteinspritzung weder erfunden noch als erster in Großserie gebaut. Ob nun Randerscheinung oder nicht, interessiert hier nicht.
Ich geb´s auf....Viel Spaß mit den Alfas. Ihr seit mir zu emotional gesteuert (Tonfall lässt darauf schließen, dass einigen, sobald man auch nur annähernd etwas contra Alfa sagt, die Mütze hochgeht). Ich finde Alfa cool, keine Frage, aber ich bin nicht blind😉 Und eine Automarke steuert nicht mein Leben.
Cu.
Markus
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
Und eine Automarke steuert nicht mein Leben.
VW als Vorreiter irgendwelcher Technologien zu bezeichnen ist da wohl auch nichts anderes, oder!? Und von den Fakten her betrachtet ist es so.
Zitat:
der TSI klingt wie ein staubsauger, hat konzeptbedingt ein turboloch
So ein Humbug. Deswegen hat er doch bis auf die 120PS Variante einen Kompressor. Die 120PS Variante ist dafür sehr soft aufgeladen und hat dadurch ebenfalls kein Leistungsloch.
habs mit dem normalen FSI verwechselt.
ich glaube jedoch nicht, dass sich dieses twincharger konzept je durchsetzen wird. in nem großen spritkonsumvergleichstest erreichte der TSI keinen guten platz, da er getreten proportional mehr verbraucht als ein normaler sauger. der sinn leuchtet mir nicht ein (davon abgesehn wäre mir die mögliche anfälligkeit von diesem konzept zu heikel)
Also die VW TSI Motoren sind, wenn sie denn Standfest sind, schon ganz feine Motoren, das muss man schon lassen. Nichts anderes macht ja Fiat jetzt auch mit ihren 1.4 TJETS.
Tja es ist n bisschen so wie im Krieg😁 . Mal ist man selber vorn, und mal entwickelt der "Feind" was Besseres und man muss gleichziehen.
Deswegen aber zu sagen Alfa hinkt immer hinterher ist natürlich Quatsch. (Gibts beim Passat z.B. einen Knieairbag, oder sind die Sitze des 3er BMW wirklich einem schweren Heckaufprall gewachsen??)
Ihr seht so hat jeder seine Vor und Nachteile.
Zitat:
Original geschrieben von shodan1971
moin,
das ist ein guter anfang, einen motor wie der 2.0TFSI (zw- 180 und 265 PS (im S3) finde ich sehr gut!!! nur sollte alfa nicht zu lange warten, jedesmal verlorenes terrain aufholen, kostet geld, zeit und nerven der alfa-fans.
gruß shodan
ihr seid echt die größten. ich habe TFSI/TSi technologie verglichen, weil sie im 4zylinder benziner bereich halt im moment das maß der dinge ist. gibt es dort seit 2005 in großen stückzahlen als kombi FSI und turbo. folge, 3mal hintereinander engine of the year! fiat zieht jetzt mit dem gleichen konzept nach und irgendwann kommen die neuen motoren. da freue ich mich und habe das zum ausdruck gebracht.
und über die vergangenheit von alfas weiß ich bescheid. habe schon auf schrottplätzen in italien giulia-teile gesucht, da haben viele hier noch mit dem dreirad gespielt. aber lassen wir das.
seit den 80igern hinkt man aber hinterher und immer wenns mal was neues gab, war bmw audi etc. schon viel weiter. bspw. wird von euch noch der 1.9jtd und der 2.4er als "überlegen" gefeiert. da gibts von bmw schon 120d mit 177ps, 325d, 330d, 335d etc.
und die benziner aufstellung ist beschämend, nicht mehr und nicht weniger.
von anderen dingen wie sicherheit rede ich nicht, da hat sich alfa ja wohl gemacht (wenn auch auf kosten des leichtbaus). aber immerhin, es geht ja vorwärts und das zählt letztendlich...
gruß´shodan
alfa benzinmotoren gibt es faktisch gar keine mehr (nächste woche soll der 3.2v6 gt aus der preisliste gestrichen werden).
aber bei den dieseln läuft einiges. da soll zum schluss der 147 1.9 mit q2 und 170 ps ab herbst zu bestellen sein.
der der neue 2l 4zyl. ist parat und soll 195 ps leisten und ab sommer 08 zu haben sein.