Alfa Romeo kaufen ????
Hallo zusammen,
wir (meine Frau und ich) wollen uns mal wieder Fahrzeugtechnisch verändern. Also meine Wahl ist BMW aber das ist nicht das Problem. Meiner Frau gefällt der Spider, GTV oder der 156. Spider und GTV kann ab 1996 sein der 156 so ab 1999. Nun gesagt - gesucht. Und was muss ich feststellen ?? Sowohl in Mobile und Autoscout und Ebay unglaublich viele mit Defekten. Entweder der Motorschaden oder Pleullager oder Zahnriehmen oder was auch immer. Nun wir wollen zwar nicht extrem viel Geld investieren aber zum Fenster rausschmeissen wollen wir es eigentlich nicht. Wer kann mir sagen auf was ich achten muss. wenn ich einen Alfa kaufe damit wir lange Freude daran haben. Ich möchte nicht alle Nase lang mit dem Auto meiner Frau in die Werkstatt fahren. Bzw. schlimmer noch schleppen lassen.
Also über Tips und Ratschläge auch Kaufberatung wäre ich (wir) dankbar.
27 Antworten
Hi
Also wegen den zahnriemen schäden das kommt oft so weit ich weiß davon das die wartung nicht eingehalten wird. Siehst ja das die autos mit so einem schaden eigentlich fast immer über 100t km auf dem tacho haben bei alfa werden die soweit ich weiß alle 90 t km gewechselt.
Hi,
Zahnriemenschäden sind in der Tat die Folge mangelnder Wartung. Vorgabe bei den Twin-Spark-Motoren sind zwar zunächst 120.000 km. Aber dann kommen die Einschränkungen, die leider zu häufig nicht beachtet werden: Wechsel spätestens nach drei Jahren oder 60.000 km bei häufigen Stadtfahrten etc. Wer den ZR grundsätzlich nach 60.000 km erneuert, hat kein Problem.
Die Motorschäden durch gebrochene Pleul betreffen überwiegend die 2.0 TS-Motoren mit 155 PS. Alle übrigen Modelle und die älteren 2.0 TS-Motoren mit 150 PS sind davon weitgehend gefeit.
Moin,
Der Zahnriemen sollte bei den Modellen je nach Fahrweise und Belastung zwischen 60 und 80.000 km gewechselt werden. Das ist eine ziemlich bittere Erfahrung, die viele Alfisti gemacht haben. Der Wechsel ist bei den meisten Modellen aber entweder bei 100.000 oder 120.000 km angegegen. Nur die V6 kann man bis 100.000 km fahren, da ist mir bislang nichts anderes bekannt.
Die Pleuellagerschäden treten VERSTÄRKT bei den Motoren mit 155 PS auf. Die anderen Motoren bleiben von diesem Schaden meist verschont. Mit der Anpassung der Schadstoffnorm und den daraus resultierenden 150 PS, ist die Schadenshäufigkeit diesbezüglich nicht anders, als bei anderen Autoherstellern. Ab und an hört man noch mal von einem 1.8er mit 144 PS, der diesen Schaden, aber das ist eher selten. Ich persönlich vermute, das Alfa beim Zulieferer Qualitätsschwankungen bei dieser Maschine hatte, da viele Menschen diesen Motor auch unauffällig fahren. Offenbar scheint die Verwendung eines normalen Motoröles der Kategorie 10W40 ACEA A1 oder A2 diesen Schaden, wenn vorhanden beschleunigen.
Ein weiterer zentraler Punkt, der öfters auffällt, ist der Phasensteller für die Nockenwelle, dies äußert sich in einem "Dieselartigen" Leerlauf und Leistungsmangel. Auch hier gibt es Fahrzeuge, da tritt dieser Schaden auf, und welche da tritt er gar nicht auf.
Die V6 Motoren laufen im Grunde ewig. Der V6 Motor ist jedoch technisch alt, und benötigt mehr Verstand beim täglichen Warmfahren, als die 4-Zylinder. Ausserdem ist sein Verbrauch unzeitgemäß hoch. Dafür ist sein Funfaktor auch unzeitgemäß hoch (von nix kommt halt nix 😁), Ich kenne eine ganze Reihe Menschen, die das Radio ausschalten bevor sie z.B. durch einen Tunnel fahren (Ich gehöre dazu und mache auch im kaltesten Winter die Scheiben auf 😁).
Beim GTV/Spider ist anzuraten, nur Fahrzeuge nach der Sommerpause 1996 (Modelljahr 1997) zu nehmen (leider nicht wirklich zu erkennen, am besten man greift zu einem späten 97er Modell), da es bei diesen Fahrzeugen Detailverbesserungen in der Elektrik und Elektronik gab. Diese Fahrzeuge sind einfach einen Tacken besser.
Bei allen Autos ist es aber entscheiden, wie gut sie gepflegt sind und wie sinnvoll der Vorbesitzer mit dem Auto gefahren ist. Die größte Gefahr bei einem Alfa ist es einfach, das der Wagen wegen der hohen Werkstattkosten einfach abgeschoben wird/wurde und so über die Zeit einfach verheizt wurde.
Wenn Du Zeit hast, dich ausreichend umschaust wirst du sicherlich deinen Traum Alfa finden können. Dieser wird dir, den entsprechenden Zustand vorrausgesetzt, auch nicht zwangsläufig mehr Sorgen machen als ein BMW. Ein paar Kleinigkeiten wirst du aber vermutlich wie alle finden. Aber diese Eigenarten, wie die unter manchen Lichtverhältnissen bescheiden ablesbaren Instrumente ... (auch wenn es einige nie zugeben würden, über die Yogurtbecher hat sicher jeder schonmal irgendwann mal geflucht, und sei es beim putzen 😁) machen aber irgendwo auch den speziellen Reiz und Charme dieser Autos aus.
Wenn du die Chance hast, dann kauf ein möglichst junges Auto bei einem Händler und schließ eine Zusatzgarantie ab. Diesen Rat kann man eigentlich nur jedem geben (egal welches Auto er kauft), bei den komplexen Autos von heute.
Ansonsten setz' dich mal in den Alfa rein, und genieß die spezielle Atmosphäre.
MFG Kester
gegen frage was für ne Motoriesierung sollt es den werden ?
Ähnliche Themen
Zitat:
wie die unter manchen Lichtverhältnissen bescheiden ablesbaren Instrumente ... (auch wenn es einige nie zugeben würden, über die Yogurtbecher hat sicher jeder schonmal irgendwann mal geflucht, und sei es beim putzen)
NEIN! ich nicht! ich verstehe auch dieses empfinden nicht, ich hab noch nie die instrumente im 156 NICHT ablesen können!!! mag vielleicht an meiner größe liegen (1.8m), vielleicht sind die für mich optimiert 😁
im gegenteil, ich fluche über die verschlimmbesserung im 147 facelift, wo sie die streben im kombiinstrument weggemacht haben!
Zitat:
Original geschrieben von AlfaAldo
NEIN! ich nicht! ich verstehe auch dieses empfinden nicht, ich hab noch nie die instrumente im 156 NICHT ablesen können!!! mag vielleicht an meiner größe liegen (1.8m), vielleicht sind die für mich optimiert 😁
im gegenteil, ich fluche über die verschlimmbesserung im 147 facelift, wo sie die streben im kombiinstrument weggemacht haben!
Genau, ich hab mein Kombiinstrument ausgebaut, es zu einem FL getragen, reingehalten und gesagt: "Schau mal, Dich gibt es auch in hässlich" *lach*
Also wegen der Motorisierung haben wir uns noch nicht festgelegt. Hauptsache er (der Motor) geht nicht kaputt ;-))
Zitat:
Original geschrieben von KarmannGhiaFan
Also wegen der Motorisierung haben wir uns noch nicht festgelegt. Hauptsache er (der Motor) geht nicht kaputt ;-))
Wenn Geld nicht wirklich eine Rolle spielt, dann nimm nen V6!
Beim Spider wäre das ein 3.0 V6 12v
Beim GTV gibts den glaub ich nur als 24v wenn mich nicht alles täuscht...
oder den 2.5 V6 im 156! Diese sind allesamt unkaputtbar, machen Spass, und erst der Sound *schwärm*
Ich denke die Chance, dass du ein gut erhaltenes Modell findest, ist beim Spider und GTV höher, da diese oft auch als Wochenend-Autos genutzt wurden!
Alfa kaufen?
Hallo,
also ich habe eine Alfa 156 2,4 JTD Sportswagen.
Meine ehrliche Meinung?
Ich habe den Wagen gesehen, gefahren, mich drin verliebt und gekauft. Aber wie so oft. Das war wohl ein Fehler.
Am Anfang war alles super. Lief wie ne eins....
Jetzt ist der Wagen knapp 3 Jahre alt.
Bisher hatte ich folgende Probleme:
1. Die Servo-Leitungen haben sich am Getriebe durchgescheuert und mussten erneuert werden.
2. Die Wasserpumpe war defekt.
3. Der Füllstand des Tanks zeigt an was er will aber nie das was wirklich drin ist.
4. Plötzlich sagt das Display 'Fehler im VDC System'. Was auch immer das ist. Muss ich erst noch klären. Die ersten beiden Defekte habe ich natürlich reparieren lassen und Kulanzanträge gestellt. Leider wurden die abgelehnt weil diese Teile nicht im Kulanzkatalog stehen. Für Alfa scheint es also vollkommen normal zu sein das diese Teil kaputt gehen und damit erst gar keiner auf die Idee kommt hier Kulanz zu bekommen ist das wohl auch im Katalog nicht aufgenommen worden. Ende vom Lied: ich habe keinen Cent gesehen. insgesamt hat mich diese Reparatur fast 1000 Euro gekostet und das bei einem Wagen der zu diesem Zeitpunkt 2 1/2 Jahre alt war.
Also ich kann nur sagen: NIE WIEDER EINEN ALFA.....
Gruß
Frido2002
Der Wagen hat dich 1000 Euro Reparatur gekostet! Das ist jetzt ja wohl echt nicht die Welt... Vor allem wenn man bedenkt, dass er 3000-5000 Euro weniger kostet als vergleichbare Konkurrenz!
Ich entnehme deinem Post, dass du ihn gebraucht gekauft hast, und auch keine Gebrauchtwagen-Garantie abgeschlossen hast! Sonst hättest du das alles noch auf Garantie machen können... Falls meine Vermutungen Stimmen: Selber Schuld!
Übrigens: VDC = Vehicle Dynamic Control, das gleiche wie ESP
Ne, ich habe den Wagen neu gekauft....
Was mich so ärgert ist diese Engstirnigkeit was die Kulanz betrifft. Garantie vorbei, die ersten Schäden treten auf.
Ich hatte ja nicht mal erwartet das die gesamten Kosten übernommen werden. Aber einen Teil davon schon...
Ach ja, danke für die Übersetzung von VDC... 😮)
Wieviel km hat er denn gelaufen, als das alles Kaputt ging?
Schon mal überlegt, dass die Werkstatt dir das ganze verbockt haben könnte?
also ich fahre meinen gtv 2.0 v6 turbo seit 2 jahren ohne probleme (toi toi toi) und der sound hat wirklich was eigenes vor allem seit ich einen offenen luffi drauf hab,leute das zischhhhhhhht....*g*
mfg gtv28
also es gibt hier leute, die regen sich über 1000 euronen reparaturkosten...was soll ich denn sagen, ich habe - hallo kester halt dich mal fest - 900 euronen für eine inspektion bezahlt und jetzt haltet euch alle fest für meinen bmw natürlich...noch fragen?
reparaturkosten für meine alfas die letzten 10 jahre - außer lackarbeiten/unfälle - gleich NULL, wenn was war sogar birnchen alles auf kulanz, aber da war eh nix...
saluti