Alfa Romeo an VAG?

Alfa Romeo

Ich habe vor ein paar Tagen gelesen, dass der VW Vorstand offenbar massives Interesse an Alfa-Romeo habe um so die Wachstumsstrategie, mit der Toyota in den kommenden Jahren geschlagen werden soll, zu unterfüttern. Auch angedacht sei, dass Seat dann in Alfa aufgehen würde. Auch das Designlabel Italdesign soll auf der Akquiseliste stehen.

Was sagt ihr zu dem Gerücht?

Sicherlich gibt es einige Dinge aus dem großen VW Regal die Alfa sicherlich helfen würden, wie z.B. den 3.0 Kompressor V6 für einen 159 GTA oder den 3.0 TDI. Auch die stärkeren TSI unterhalb des 1.8 TBi könnte ich mir vorstellen. Und wenn Italdesign ebenfalls an VW geht sollte das Design eigentlich gesichert sein? Vielleicht sogar einen neuen Alfa Sportler auf Porsche oder Lamborghini Basis.

Dennoch bin ich kein Freund des Badge Engineering und bei den Amerikanern hat man ja gesehen, was passiert, wenn man nicht aufpasst und die Marken zu stark verwässert. Wobei VW eigentlich (Bis auf Seat) relativ feinfühlig und geschickt die Markenidentitäten seiner Töchter plaziert hat.

Beste Antwort im Thema

Das ist eben der heutige Turbokapitalismus.

Die Art von Piech ekelt mich schon ein bisschen an.

Deswegen finde ich seinen Laden unsympathisch, obwohl insbesondere Audi z.T. richtig geile Autos baut.

Und nicht nur deswegen hoffe ich das Alfa doch noch unter Fiat die Kurve bekommt, schon allein um VW eine "lange Nase" zu drehen.

144 weitere Antworten
144 Antworten

Ich durfte mal im Rahmen eines Events verschiedene Saab Modelle fahren. Den noch aktuellen 9-3 und den alten 9-5.

Der 9-5 war echt klasse. Sehr souverän, unaufgeregt, schön zu fahren.
Vielleicht das typische Saabgefühl?
Der 9-3 war aber von Lenkung und Bedienbarkeit schon irgendwie sehr nah am Vectra mit der Chromleiste hinten, den ich damals öfters als Mietwagen hatte.

Zitat:

Original geschrieben von Gunmetal


Ich durfte mal im Rahmen eines Events verschiedene Saab Modelle fahren. Den noch aktuellen 9-3 und den alten 9-5.

Der 9-5 war echt klasse. Sehr souverän, unaufgeregt, schön zu fahren.
Vielleicht das typische Saabgefühl?
Der 9-3 war aber von Lenkung und Bedienbarkeit schon irgendwie sehr nah am Vectra mit der Chromleiste hinten, den ich damals öfters als Mietwagen hatte.

Kann ich nicht bestätigen. Mein Bruder fährt den 9-3 Cabrio (2. Generation, vorFL) seit ca. 4 Jahren, d.h. ich kenn den Wagen zur Genüge. Ich finde dort keine Schalter oder Ähnliches aus dem Vectra, das Cockpit und Bedienung ist saabtypisch (er hatte auch den Vorgänger - 900 II). Mir ist bewusst, dass der 9-3 auf der Vectra-Plattform beruht, was man imho aber nicht merkt. Die Verarbeitung ist auch nach >90.000km noch vorbildlich (mMn besser als in meinem V70!) und das Fahrwerk für meinen Geschmack nahe am Optimum, der Wagen lässt sich durchaus sportlich bewegen ohne große Einbußen beim Komfort in Kauf nehmen zu müssen.

Ein paar Stichworte gefällig?

-Alfa 164 <-> Saab 9000 (und diese Zusammenarbeit scheint besser geklappt zu haben als zwischen Schweden und Deutschen)
-Der 159 steht auf der von Saab (wohl für den 9-5) entwickelten Premium-Plattform (das erklärt auch das zu hohe Gewicht, vgl 9-5-Größe)
-Saab verwendet die gleichen Diesel wie Alfa
-Der Saab 2.8 Turbo und der 3.2 Alfa basieren auf derselben Basis und kommen von Holden
-Der 1.75 Ti von Alfa würde ausgezeichnet ins Konzept von Saabs "Rightsizing" passen
-Hinterradlenkung und Vierradantrieb wären wieder für Alfa interessant.
-Die Giulietta hat eine Vorderachse, die verdammt nach Saabs HiPerStrut aussieht (lizensiert?)

-Beide Unternehmen teilen die Grundkonzepte, kleine Motoren zu verwenden, mit gutem Antritt, und auf Fahrfreude Wert zu legen. Design ist ein wichtiger Aspekt.
-Bei einer Umfrage auf Saabsunited war auf die Frage, was man kaufen würde, wenn es keine Saabs mehr gäbe, eine der meistgenannten Marken Alfa Romeo
_Trotzdem bliebe für beide Marken genügend Raum für Differenzierung, wie ja schon die Kommentare hier zeigen. Wenn sich die Marken zu ähnlich wären, wie ja anscheinend von einigen hier vorausgesetzt, wäre auch Konkurrenz gegeben.

Saab und Alfa brauchen ein finanzkräftiges Mutterunternehmen das diesen Firmen einen gewissen optischen und technischen Freiraum lässt um ihre jeweiligen firmentypischen Merkmale herauszuarbeiten und zu festigen. Sonst nichts.

Saab und Alfa beackern ungefähr das selbe Segment. Eine sportliche individuelle Alternative zu der dt. Premiumkonkurrenz.

Die Vereinigung von Alfa und Saab wäre der Zusammenschluss zweier Toten, die in Schönheit sterben.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von thyl


Ein paar Stichworte gefällig?

-Alfa 164 <-> Saab 9000 (und diese Zusammenarbeit scheint besser geklappt zu haben als zwischen Schweden und Deutschen)
-Der 159 steht auf der von Saab (wohl für den 9-5) entwickelten Premium-Plattform (das erklärt auch das zu hohe Gewicht, vgl 9-5-Größe)
-Saab verwendet die gleichen Diesel wie Alfa
-Der Saab 2.8 Turbo und der 3.2 Alfa basieren auf derselben Basis und kommen von Holden
-Der 1.75 Ti von Alfa würde ausgezeichnet ins Konzept von Saabs "Rightsizing" passen
-Hinterradlenkung und Vierradantrieb wären wieder für Alfa interessant.
-Die Giulietta hat eine Vorderachse, die verdammt nach Saabs HiPerStrut aussieht (lizensiert?)

-Beide Unternehmen teilen die Grundkonzepte, kleine Motoren zu verwenden, mit gutem Antritt, und auf Fahrfreude Wert zu legen. Design ist ein wichtiger Aspekt.
-Bei einer Umfrage auf Saabsunited war auf die Frage, was man kaufen würde, wenn es keine Saabs mehr gäbe, eine der meistgenannten Marken Alfa Romeo
_Trotzdem bliebe für beide Marken genügend Raum für Differenzierung, wie ja schon die Kommentare hier zeigen. Wenn sich die Marken zu ähnlich wären, wie ja anscheinend von einigen hier vorausgesetzt, wäre auch Konkurrenz gegeben.

Sorry, das kann nicht unwidersprochen bleiben...

- Die Zusammenarbeit bei 164 und Saab 9000 war vor der GM-Zeit, ist also absolut Schnee von gestern.
- Genau diese von Saab entwickelte Premium-Plattform ist bei Alfisti gar nicht gern gesehen, weil sie zu schwer ist, ebenso wie der Holden-V6, der den Arese V6 ersetzt hat.
- Bei Saab gibt es also den 2,4 jtd? Wäre mir neu... D. h., den besten Diesel von Fiat hat Saab nie gesehen...
- In einen Alfa gehört nach Meinung vieler Alfisti kein Allradantrieb, sondern Hinterradantrieb.

Für mich sind das Punkte, die eher GEGEN eine Verbindung mit Saab sprechen als dafür! Aber die Diskussion ist eh reine Theorie, m. E. bleibt Alfa bei Fiat oder geht irgendwann an VW - bei den Verkaufszahlen des Fiat-Konzerns wird dieser wohl irgendwann gar nicht umhin kommen, Alfa zu verkaufen...

Zitat:

Original geschrieben von Alfisto166



Sorry, das kann nicht unwidersprochen bleiben...

- Die Zusammenarbeit bei 164 und Saab 9000 war vor der GM-Zeit, ist also absolut Schnee von gestern.
- Genau diese von Saab entwickelte Premium-Plattform ist bei Alfisti gar nicht gern gesehen, weil sie zu schwer ist, ebenso wie der Holden-V6, der den Arese V6 ersetzt hat.
- Bei Saab gibt es also den 2,4 jtd? Wäre mir neu... D. h., den besten Diesel von Fiat hat Saab nie gesehen...
- In einen Alfa gehört nach Meinung vieler Alfisti kein Allradantrieb, sondern Hinterradantrieb.

Für mich sind das Punkte, die eher GEGEN eine Verbindung mit Saab sprechen als dafür! Aber die Diskussion ist eh reine Theorie, m. E. bleibt Alfa bei Fiat oder geht irgendwann an VW - bei den Verkaufszahlen des Fiat-Konzerns wird dieser wohl irgendwann gar nicht umhin kommen, Alfa zu verkaufen...

die Geschichte muss man noch etwas weiter zurückverfolgen. Z.B. wurde auch der erste Lancia Delta als Saab verkauft. Leider waren da auch ein paar Dilettanten am Werk (schwache Heizung, Überhitzung nach Thermostatänderung).

Bei Saab gibt es definitiv (leider) nicht den 2.4 Diesel sondern nur den 1.9, zumindest was die italienischen Aggregate betrifft. Das ist auch das Problem von Saab: die Diesel. Nach dem Desaster mit dem Isuzu 3.0 kriegt man da kein Bein auf den Boden.

Die Argumente bzgl. gleicher Zielgruppe muss ich leider bestätigen. Ich bin das quasi das beste Beispiel. Ich hatte selbst zwei Alfas (33 und 75) und seit 9 Jahren einen Saab 9-5. Die Kaufentscheidung fiel zwischen einem 166 und dem 9-5. Die zitierte Umfrage auf saabsunited untermauert dieses ebenfalls.
Die Tenedenz zu Individualismus, aber basierend auf Qualität, ist beiden Marken eigen. Zu diesem Thema gibt es einen sehr guten thread im Saab Forum von Swedishmoose, der auch eine gewisse Relevanz für Alfa Kunden haben könnte.

Leider haben aus meiner Sicht Saab und Alfa auch ähnliche Probleme. Lieblose Behandlung durch die Eigentümer nur als ein Beispiel. Alfa hat die Oberklasse (166) ebenso vernachlässigt wie Saab den 9-5. Hier könnten bei theoretisch voneinander profitieren und was auf die Beine stellen. Auch wenn man Lancia mit sieht: Den Kappa gab es als Limo, Coupe und Kombi. Den Thesis dann nur noch als Limo und jetzt nichts mehr. Für den 166 einen guten Nachfolger und den dann auch als Kombi, das wäre ein Anfang.

Aber das ist eh´ theoretisches Gefasel, aber eine interessante "Was wäre wenn?" Diskussion.

Zitat:

Original geschrieben von Sir Firekahn


Ich habe vor ein paar Tagen gelesen, dass der VW Vorstand offenbar massives Interesse an Alfa-Romeo habe um so die Wachstumsstrategie, mit der Toyota in den kommenden Jahren geschlagen werden soll, zu unterfüttern. Auch angedacht sei, dass Seat dann in Alfa aufgehen würde. Auch das Designlabel Italdesign soll auf der Akquiseliste stehen.

Was sagt ihr zu dem Gerücht?

Sicherlich gibt es einige Dinge aus dem großen VW Regal die Alfa sicherlich helfen würden, wie z.B. den 3.0 Kompressor V6 für einen 159 GTA oder den 3.0 TDI. Auch die stärkeren TSI unterhalb des 1.8 TBi könnte ich mir vorstellen. Und wenn Italdesign ebenfalls an VW geht sollte das Design eigentlich gesichert sein? Vielleicht sogar einen neuen Alfa Sportler auf Porsche oder Lamborghini Basis.

Dennoch bin ich kein Freund des Badge Engineering und bei den Amerikanern hat man ja gesehen, was passiert, wenn man nicht aufpasst und die Marken zu stark verwässert. Wobei VW eigentlich (Bis auf Seat) relativ feinfühlig und geschickt die Markenidentitäten seiner Töchter plaziert hat.

VW kann einen Alfa sicher keinen Motor reichen

Komisch, irgendwie ziehen die Fiataggregate in regelmäßigen Abständen den Kürzeren gegenüber den VAG Motoren. Auch der vielgepriesene 1750 tBi kann da nicht wirklich punkten.

Zitat:

Original geschrieben von thyl


-Der 159 steht auf der von Saab (wohl für den 9-5) entwickelten Premium-Plattform

Naja, es war eine Gemeinschaftsentwicklung, und Saab ist schon ausgestiegen, bevor die Plattform überhaupt fertig war. Weiß zumindest mein Hörensagen.

Übrigens hat Alfa gerade offiziell angekündigt, dass der 1.8 TBI demnächst auch auf 300 PS aufgeblasen wird!

Mal schauen wie sich das auf die Langlebigkeit des Motors auswirkt. Möglicherweise verändert sich dadurch auch die Motorcharakteristik.

Zitat:

Original geschrieben von Brownyy


Komisch, irgendwie ziehen die Fiataggregate in regelmäßigen Abständen den Kürzeren gegenüber den VAG Motoren.

Aber nur dann, wenn man

verschobene Berichterstattungen

der üblichen Verdächtigen als das Maß aller Dinge ansieht. Wie

sagte

doch mal der langjährige

Chefredakteur

eines sehr bekannten Autoblatts:

"Wenn man das sehr zuspitzt, hängen alle diese Kollegen - und ich hab’ das ja früher auch getan - am Tropf der Industrie. Und es gibt ja auch Anzeigensperren, die kann man auch dosieren, entweder für den Verlag oder nur für den Titel, oder bei Lokalzeitungen kommt dann ganz zufällig die Händlerschaft am Ort nicht mehr mit Anzeigen für eine Weile. Das ist dann das Signal: Es hat uns nicht so sehr gefallen."

Falls ich die mir wichtigen Eigenschaften verschiedener Angebote getestet haben will, mache ich das selber. Was mir dabei nicht auffällt, wird mir auch später nicht wichtig sein. Ausnahme: Zuverlässigkeit, wo die Massenerfahrung in Foren wie diesem einen sehr viel besseren Indikator liefert als die Champagner-Meinung mir unbekannter Schreiberlinge mit belasteter Vorgeschichte. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Brownyy


.... Möglicherweise verändert sich dadurch auch die Motorcharakteristik.

Natürlich ändert sich die Charakteristik: Er wird noch giftiger.

Ich habe vor langer Zeit mal den 1.4Turbo gefahren, und der war schon böse. Trotz Turbo ein recht breites Drehzahlband und Drehfreude. Der 1.8er wird wohl etwas träger werden, wg der größeren Massen. Aber sonst...

Die dt. Autoindustrie kann doch schon lange keine Weltspitze-Motoren mehr liefern. Erst recht, wenn man den Leistungsverbrauch zu Grunde legt...

Zitat:

Original geschrieben von mfr



Zitat:

Original geschrieben von Brownyy


Komisch, irgendwie ziehen die Fiataggregate in regelmäßigen Abständen den Kürzeren gegenüber den VAG Motoren.
Aber nur dann, wenn man verschobene Berichterstattungen der üblichen Verdächtigen als das Maß aller Dinge ansieht. Wie sagte doch mal der langjährige Chefredakteur eines sehr bekannten Autoblatts:

"Wenn man das sehr zuspitzt, hängen alle diese Kollegen - und ich hab’ das ja früher auch getan - am Tropf der Industrie. Und es gibt ja auch Anzeigensperren, die kann man auch dosieren, entweder für den Verlag oder nur für den Titel, oder bei Lokalzeitungen kommt dann ganz zufällig die Händlerschaft am Ort nicht mehr mit Anzeigen für eine Weile. Das ist dann das Signal: Es hat uns nicht so sehr gefallen."

Falls ich die mir wichtigen Eigenschaften verschiedener Angebote getestet haben will, mache ich das selber. Was mir dabei nicht auffällt, wird mir auch später nicht wichtig sein. Ausnahme: Zuverlässigkeit, wo die Massenerfahrung in Foren wie diesem einen sehr viel besseren Indikator liefert als die Champagner-Meinung mir unbekannter Schreiberlinge mit belasteter Vorgeschichte. 😁

Du magst da recht haben, aber nach welchen Kriterien kauft sich der Deutsche sein Auto? Image und Papierwerte. Und der gemeine Autobild leser wird darum immer glauben, dass die VAG die weltbesten Motoren herstellt.

Im Ernst: Große Unterschiede, wie es sie noch vor einigen Jahren gab, gibt es heute nicht mehr. Darum wird es so sein, dass die Aggregate der Hersteller im Grunde gleich sind.

@ Roland: Da wäre noch die Sache mit dem Turboloch. Heute nicht mehr so auffallend wie früher, aber auch das muss man in den Griff bekommen.

Beim 1.4TB habe ich kein Turboloch bemerkt[1]. Ab 2000 hat das Teil gegiert ohne Ende. Meinen 1.8er brauche ich auch nicht unter 2000 treten, da kommt auch ohne Turbo nix. Und da er Alfa-typisch bis in den Begrenzer bei (>7000) ging, war da genug Spielraum. Es ist halt kein VAG..

Roland
[1]Wer glaubt, dass ein Motor mit weniger als 3l-Hubraum bei 1000u/min schon Drehmoment entwickelt, hat eh nicht alle Latten am Zaun.

P.S: Wir reden hier über Benziner, keine Diesel, gelle? Da sind Drehzahlen von 2k...7k kein Problem.

Zitat:

Original geschrieben von Roland0815


[1]Wer glaubt, dass ein Motor mit weniger als 3l-Hubraum bei 1000u/min schon Drehmoment entwickelt, hat eh nicht alle Latten am Zaun.

Die knapp

190 Nm bei 1000 U/min

(grau = Serienmotor) finde ich beim 155 PS T-Jet (=1.4TB) aber voll in Ordnung. Ab da steigt die Drehmomentkurve nur noch gemächlich. In der Praxis bietet dieser Motor exzellente Beschleunigung von unten heraus und jede Menge Fun, worauf ich mich bei jedem Einsteigen wie ein kleines Kind freue. 😁

Schaut man sich im Vergleich mal den Drehmomentverlauf eines kultigen 150 PS TDI an, meint man, bei 1000 Umdrehungen vor der Eiger-Nordwand zu stehen. 😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen