Alfa Romeo 156???

Alfa Romeo

Hallo, Habe vor mir einen Alfa 156 zu zulegen. Habe noch keinen bestimmten Motor in Aussicht. Nun zu meinem Problemm, habe gehört, dass die Alfa 156 Motoren nicht so lange halten, und die 100.000 Marke schlecht erreichen. ist das nur Mund zu Mund Propagander oder ist da was Wahres drann. Würde mich über paar Antworten freuen!

28 Antworten

hallo,

zahnriemen wurde bei KM 98.000 ausgetauscht, bei KM 107.000 versagte kürzlich die Ölpumpe und der Motor ist nun hinüber.

an dieser stelle bin ich natürlich mehr als enttäuscht von Alfa. ein Diesel, der nur bis 100.000 km hält ...

stehe jetzt da, mit einem Motorschaden, entweder ATM für rund € 6.000 oder das Ding abstoßen. aber wer nimmt schon einen Wagen mit Motorschaden?

Zitat:

Original geschrieben von shodan1971


akzeptiert doch mal, dass alfas sehr schöne [...] autos sind, die aber einige mängel haben, die sie als massenprodukt disqualifizieren.

Das ist doch hirnrissig... Volkswagen TDIs und Benziner sind früher auch eingegangen wie die Fliegen - sind deshalb Golf und Lupo deiner Meinung nach auch keine Massenprodukte?

Greetz,
MARV

Zitat:

Original geschrieben von akimoto


hallo,

zahnriemen wurde bei KM 98.000 ausgetauscht, bei KM 107.000 versagte kürzlich die Ölpumpe und der Motor ist nun hinüber.

an dieser stelle bin ich natürlich mehr als enttäuscht von Alfa. ein Diesel, der nur bis 100.000 km hält ...

stehe jetzt da, mit einem Motorschaden, entweder ATM für rund € 6.000 oder das Ding abstoßen. aber wer nimmt schon einen Wagen mit Motorschaden?

Hol dir doch einen Austauschmotor!

www.ps-schulze.de

Ich könnte übrigens wetten, dass die Ölpumpe von Bosch war😁

werde mal nach dem Herstellter der Ölpumpe nachfragen ...

Bosch ??? mein alter Arbeitgeber zu Studentenzeiten, allerhand ;-)

die 6000 Euro ist der Preis inkl. Austausch hier in der Schweiz. Klar, in D könnt ich noch ca. €1000 sparen, dafür kommt der Transport etc. hinzu ... mal kalkulieren.

s'griassli

Ähnliche Themen

Ich weiss nicht, ob das Ding von Bosch kommt, aber man munkelt hier, dass alles was an einem Alfa kaputt geht, von Bosch kommt😁

Grüess us Basel

Ich glaube langsam dass alles was an irgendeinem Auto beliebiger Marke kaputt geht von Bosch ist 😁
Da musst du mal Mercedes fragen!

Zum Thema: Also ich hab jetzt gute 45 tKM drauf und werde den Riemen bei der 60t.er Inspektion machen lassen!
Auf Aldo's Anraten hin.

Ist natürlich auch eine Sache des Alters, ein Zahnriemen der 60.000 KM runter hat und erst 2 Jahre alt ist würd ich noch bis 80.000 drinnen lassen. Denn die Materialermüdung sollte man auch berücksichtigen. Meiner wird 4 Jahre alt sein wenn er die 60 erlebt, also lieber raus damit. Da spart man u.U. am falschen Ende!

Servus Leute,

bin neu hier, lese aber bereits fleissig mit. Wollte nun auch mal meinen Senf zum Zahnriemen 2.0 TS dazu geben:

Seit bei bei meinem allerersten Auto (vor 22 Jahren !) ein Sud Ti (Baujahr 73) gleich auf den ersten Km's (Überführungsfahrt) den Zahnriemen geschrottet hat (aber nach Reparatur ging der wie Sau, selig sind die Boxer !!) , achte ich auf die Intervalle.

Mit meinem 75er (vor dem 156 SW), ebenfalls ein 2.0 TS sind während der 4 Jahre, in denen er bei mir war, gab es absolut keine Probleme.

Mein aktueller 156 SW 2.0 TS (mein erster Neuer, EZ 12/2001 !!) allerdings machte mir schon einiges Magenweh:

- nach 2 1/4 Jahren (27.000 km) Katalysator kaputt (Keramikbruch, ohne äusserliche Einwirkung)
- nach 3 Jahren 38.000 km: 2 obere Querlenker, kurz danach noch ein Stabi
- aktuell bei 72.000 km (4 Jahre) Getriebeschaden (Lager)

Meine Meinung: Die Qualität der Zulieferteile wurde mit den Jahren immer schlechter (Alfa baut keine Kat's oder Getriebe !)

Ich kannte ja viel von meinen Alfa's (gesamt 5 Stück), aber niemals Probleme mit Getriebe, Motor oder Fahrwerk. Das ist mir definitiv neu und ärgert mich ganz gewaltig, zumal das Auto nicht ganz billig war !!!

Grüße
nero fuoco

der aber trotzdem bei Alfa bleibt (159 SW oder wieder einen Älteren...)

Hi! Erstmal herzlich willkommen hier im Forum!

Deinen Ausführungen kann man eigentlich nix mehr hinzufügen, generell werden die Zulieferer so stark im Preis gedrückt, dass es nicht nur bei Alfa Auswirkungen hat.
Aber die meisten Hersteller haben es mittlerweile erkannt und der Trend kehrt sich.

zum Beispiel
Alle Golf IV eines bestimmten Baujahres (oder 2 J, weiß nicht genau) haben irgendein Plastikteil in der Fenstermechanik, dass sich nach 4-5 Jahren gerne mal verabschiedet, sodass bei den kleinen Gölfchen jetzt massenweise unangekündigt die Fenster einfach "nach unten fallen" 😁

naja und bei den mittelalten Polo's, Getriebeschäden, Kupplungsprobleme... die ganze Palette.

Hat fast jeder Hersteller, diese Problemchen.

moin allerseits,

also zunächst ist es mal so, dass ca 65% eines modernen kfz von zuliefer firmen geliefert wird *reim*.
das bedeutet, dass fast alle ach so tollen gimmicks in einer neuen s-klasse von bosch und konsorten kommen. problem ist, dass die zulieferer wechseln, d.h. wer gerade günstiger ist, liefert die teile (mb lichtmaschine ein jahr bosch, danach lucas etc).
last but not least ist alfa nicht der einzige hersteller mit zahnriemenproblemen : warum sagt bmw, dass der zr für z.b. den 316i alle 40.000 (!) oder 4 jahre gewechselt werden sollte ?? der zr an sich ist eine fehlkonstruktion, hersteller unabhängig.
in diesem sinne

andré

VW hat doch auch probleme mit dem zahnriemen oder nicht? und opel? die haben inzwischen auch beide 60000km als werksangabe oder?

zu deinem getriebeschaden, nero fuoco, das ist sehr ungewöhnlich, ich fahr im moment nen 156 1.6 mit knapp 230000km und da ist noch das erste getriebe drin, sogar noch die erste synchronisierung, alles noch wie neu, schaltet butterweich und kein kratzen z.b. beim runterschalten in den 2. ohne zwischengas... und das ist kein einzelfall... ich nehme mal an bei deinem getriebe gabs nen materialfehler, kann ja immer mal passieren, oder?

Zitat:

Original geschrieben von AlfaAldo


faire werkstätten sagens den kunden, wenn sie zur inspektion kommen... übrigens halte ich immernoch 60000 für empfehlenswert, schon mehrfach erwähnt, hatten letztens wieder einen 62Tkm...

Mehrfach???

Tausendfach...

das "wie" der zahnriemen erfunden wurde sagt doch schon alles : der "entdecker" hat sich eine küchenmaschine angeguckt und gesagt "dass ist es".
wobei conti (?) angeblich einen zr entwickelt haben soll, der 200.000 km hält. frage ist hier, was mit den spannrollen usw dann ist ...
getriebeschaden ist ärgerlich aber nicht ausgeschlossen. hatte ich bei meinem scorpio (nicht wieder flamen bitte, so übel war der wagen nicht ...) auch gehabt. da hat mich das getriebe vom schrott aber auch nur euro 150 plus 100 einbau gekostet, d.h. billiger als eine neue kupplung.
überholen kommt im regelfall teurer, als ein AT zu kaufen. bei alfisti.net war gerade ein fred darüber.

Zitat:

Original geschrieben von bergisch


Mehrfach???

Tausendfach...

sehr sinnvoller beitrag mal wieder, hast du auch noch was anderes zu tun?

Zitat:

Original geschrieben von AlfaAldo


und opel? die haben inzwischen auch beide 60000km als werksangabe oder?

Wechselntervall wurde mal von 120 000 auf 60 000 runtergesetzt, ist aber nach konstruktiver Überarbeitung schon seit ca. 3 Jahren wieder bei 120 000

Gruß Wolfgang

Deine Antwort
Ähnliche Themen