Alfa 156: Schwankung bei Kühlwasser 70-95 Grad

30 Antworten
Alfa Romeo 164 164

Hallo,
mir ist gestern aufgefallen (zum ersten Mal, weiss nicht ob es vorher nicht passiert ist oder nicht gesehen), dass wenn ich auf der Autobahn fahre, die Wassertemperatur immer unter 70 Grad bleibt. Wenn ich dann im Stau stehe oder in der Stadt kaum fahre, geht sie auf 95 hoch, bis der Lüfter glaube ich in Stufe zwei springt und wieder auf knapp unter 90 Grad kühlt.
Ist das normal, oder stimmt da was am Thermostat nicht?

Beste Antwort im Thema

hm,...

möglichweise öffnet sich Dein Thermostat etwas früh, also bei schon bei 70 Grad. Damit wären Deine Symptome auch zu erklären.

Kosten mit Einbau schätze ich auf ca. 60 - 90 Euro. Das Teil allein liegt bei ca. 40 Euro.

Falls Du noch innerhalb der Gewährleistungszeit liegst, würde ich es auf jeden Fall über diese Schiene probieren.
Allerdings würde ich mich auf Diskussionen einstellen, ob nun ein solcher Thermostat ein Verschleißteil ist oder nicht.
Meiner Meinung nach nicht, denn eigentlich sollte so ein Bauteil ein Autoleben halten.

PS: auch wenn ein Händler einen Wagen "ohne Garantie" verkauft gilt das Gewährleistungsrecht!

30 weitere Antworten
30 Antworten

Hallo zusammen,

bin neu hier und habe mit meinem 156 JTD 16V auch Probleme mit der Kühlwassertemparatur. Die geht nähmlich selten (eigentlich nie, und wenn nur kurz) über 70 Grad hinaus. Es kommt sogar vor, daß sie während der Fahrt auf ca 60 Grad abkühlt. Ich dachte auch schon an den Thermostat. Gut kann eine zu niedrige Temp. ja auf Dauer nicht sein. Was mich auch stuzig macht, ist das der Verbrauch eigentlich nie unter 7 Liter zu kriegen ist. Könnte das auch mit der zu niedrigen Temperatur zusammenhängen?

Gruss

technox

Also, habe mitlerweile mein thermostat wechsel lassen, weil als es nur noch 4° war war das ding nur nochbei 60 grad! Danach alles einwandfrei. zieht hoch auf 90° und fällt bis auf 75° zurück und schwankt immer zwischen beiden positionen. so wie es sein soll bei alfa.
Verbrauch kann ich noch nichts zu sagen, scheint bei mir aber wie sonst auch zu sein, zwischen 8 und 10 liter beim jts

Was mir grad noch zum Thema einfällt: Die (16V Diesel) Multijet Einspritzung hat ja erst volle Leistung (3 Einspritzungen pro Zündung) wenn der Motor die "normale" Betriebstemperatur erreicht hat. Aber was ist die optimale bzw. normale Temperatur? Laut meiner Vertragswerkstatt 80 Grad, wobei 70 Grad angeblich in der Toleranz liegt (meiner aber das nur sehr knapp erreicht). Andere Diesel in der Famile, und auch mein Geschäftswagen laufen aber durchweg mit 90 Grad. Hat jemand dazu Informationen?

Gruss

technox

Zitat:

Original geschrieben von technox


Was mir grad noch zum Thema einfällt: Die (16V Diesel) Multijet Einspritzung hat ja erst volle Leistung (3 Einspritzungen pro Zündung) wenn der Motor die "normale" Betriebstemperatur erreicht hat. Aber was ist die optimale bzw. normale Temperatur? Laut meiner Vertragswerkstatt 80 Grad, wobei 70 Grad angeblich in der Toleranz liegt (meiner aber das nur sehr knapp erreicht). Andere Diesel in der Famile, und auch mein Geschäftswagen laufen aber durchweg mit 90 Grad. Hat jemand dazu Informationen?

Gruss

technox

Weiss da keiner was dazu?

Ähnliche Themen

hi,

bin ebenfalls seit letzem Samstag stolzer besitzer eines 156er 2.0 16V und muss sagen. Als ich es abgeholt habe und 200km autobahn gefahren bin war die temperatur anzeige. sagen wir mal im normalen bereich vllt ein viertel hoch.
Seit heute seitdem ich stadt fahre auch hier geht das nach 5-10 min auf die hälfte hoch. Mehr aber auch nicht.

Ich lese hier so oft das es normal ist???
Wie kann das normal sein?

hab extra kühlflüssigkeit reingefüllt..

Was verstehst du unter 1/4 hoch oder halb hoch? Sag doch einfach die Gradzahl, die dran steht. Für die Benziner sollte gelten: 10min Fahrzeit -> 90°C bei dem Wetter.

Also bei meinem 156 2,4 jtd hab ich das selbe problem , das ich die 70Grad selten überschreite.
Gesund für den Motor kann das ja nun auch nicht sein wenn das öl nicht auf temperatur kommt.

Zitat:

Original geschrieben von Maflix


Was verstehst du unter 1/4 hoch oder halb hoch? Sag doch einfach die Gradzahl, die dran steht. Für die Benziner sollte gelten: 10min Fahrzeit -> 90°C bei dem Wetter.

viertel hoch heisst bei mir der 2. strich😁 und halb halt senkrecht..

10 min 90 grad?? dann müsste das passen!

Stehen denn keine Gradzahlen dran?

Beim 2,4jtd bin ich auch bei normaler Fahrt fast nie über 70Grad gekommen, selbst nach Wechsel des Thermostats.... ich kenne auch keinen 156Diesel, der auf die 90°C bei Fahrt kommt. Im Stand is klar...

Zitat:

Original geschrieben von Maflix


Stehen denn keine Gradzahlen dran?

Beim 2,4jtd bin ich auch bei normaler Fahrt fast nie über 70Grad gekommen, selbst nach Wechsel des Thermostats.... ich kenne auch keinen 156Diesel, der auf die 90°C bei Fahrt kommt. Im Stand is klar...

ja da steht nur 50 90 130

hab auch keinen diesel. ist ein benziner 2,0

und was werden diese Zahlen wohl bedeuten? 🙂

Das mit dem Diesel war auf Bloom666 bezogen 1 Post über dir....

Zitat:

Original geschrieben von Maflix


und was werden diese Zahlen wohl bedeuten? 🙂

Das mit dem Diesel war auf Bloom666 bezogen 1 Post über dir....

achso ok 😉 ja die zahlen .. hm.. italienisches auto.. vllt oliven? 😁

genau das gleiche Problem habe ich auch!!

Ist dass denn schädlich wenn man mit 70 grad fährt?

Zitat:

Original geschrieben von PioneerProDJ


genau das gleiche Problem habe ich auch!!

Ist dass denn schädlich wenn man mit 70 grad fährt?

Völlig egal, die Thermostatgrenztemperaturen wurden in der Alfa-Entwicklungsabteilung bei einer Flasche Chianti ausgewürfelt. Dass es >20 verschiedene ET-Nummern für Thermostate gibt, scheint daran zu liegen, dass es mehrere Würflergruppen gab oder Alfa wollte verhindern, dass sich die Lageristen beim 🙂 nicht fadisieren können.

Flavi 🙂

http://www.motor-talk.de/forum/alfa-156-schwankung-bei-kuehlwasser-70-95-grad-t1493219.html#post13023415=> 2. Absatz !

http://www.motor-talk.de/.../...ehlwasser-70-95-grad-t1493219.html?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen