Alfa 156 JTD im qualitativen Vergleich zu BMW 318d, VW Passat TDI, VolvoV40 TDI ?

Alfa Romeo

Hi Forum,
ich brauche demnächst einen kleinen Diesel Kombi. Es wird auf jeden Fall ein Gebrauchter mit max. 80000km.
Ich schau mich momentan beim 3er BMW, VW Passat TDI und Volvo V40 TDI um.
Der BMW ist gebraucht sündhaft teuer, der Passat hat ein gerechtfertigtes Preis/Leistungsverhältnis und ist riesig gross, gefällt mir aber nicht so. Der Volvo ist auch noch recht günstig, aber die Qualität? Ich weiss es einfach nicht.

Und jetzt kommt der Alfa ins Spiel.
Da müsst Ihr mir bitte helfen, denn ich habe von der Marke Alfa Romeo noch keine Ahnung.
Der 156 TDI Kombi ist auf dem Gebrauchtwagenmarkt ja zweifellos viel günstiger als die o.g. Aber wie ist das mit der Qualität im Vergleich?

- Wie ist die Qualität der Fiat-Dieselmotoren einzuschätzen? Wie lange halten die im Schnitt? Sind die ähnlich gut wie die VW TDIs?

- Welchen Diesel nimmt man am besten?

- Wie schaut es aus mit der Lebensdauer und der Zuverlässigkeit eines 156ers. Wie lange habe ich Freude an solch einem Auto?

- Ist Rost ein Thema?

- Wie ist die Verarbeitung im allgemeinen?

Ich bitte Euch um zahlreiche Meinungen zu dem Thema, denn mir raucht schon der Kopf und ich weiss einfach nicht was ich für ein Auto kaufen soll.

Wie oben schon beschrieben geht es mir hauptsächlich um die Qualität und Haltbarkeit des Alfa. Mit meinem jetzigen 3er Touring habe ich schon 280 Tkm runter und der schnurrt immer noch. Da bin ich etwas verwöhnt. Ich habe schon vor meinen neuen Wagen so lange wie möglich zu fahren. Kann das auch ein Alfa?

Ich danke Euch!

63 Antworten

Na wenn ihr meint, mein Nachbar sieht das anders (A140) und der meiner Eltern auch (C180).
Die Teilekosten sind mitunter nicht mal ein Drittel der Rechnung (Zahnriemen z.B.), da entscheidet nur der Stundensatz.
Aber egal, für den gesparten Preis beim 156 zum C220 kann man ne Weile in die (teure) Werkstatt fahren.
Ich wusste ja, dass viele Fiatautohäuser nicht viel drauf haben, aber als teuer empfand ich sie bisher nicht unbedingt.

p.s.: Sind das dann Originalbremsscheiben, oder der ATU 3.Wahlkram?

@ Misthaken

Für kleine und große Inspektion gibt es bei MB Festpreise zzgl. Material.

Bzgl. AR - kauf Dir doch einfach mal einen Spider 2.0TS und lass neue Scheiben draufmachen oder die Kerzen wechseln. 😛

Achso...mein C240 T hat übrigens eine Steuerkette und keinen Zahnriemen.

Mal ein paar Preise von meinem früheren VR6:

Satz Kerzen 22,24 €
Ölkühler 56,30 €
Satz Scheiben (Brembo) vorne 80 €
Kupplung 180 €

Beim MB hatte ich bislang keine Reparaturen, da er erst 55 tkm auf der Uhr hat.

Grüßle
Frank

toll, dafür halten die kerzen im TS auch MINDESTENS 80000km... 😛

nomma zum stundenverrechnungssatz: bei uns hier ist nur peugeot billiger als alfa, also ich rede jetzt von vertragswerkstätten, MB ist eine der teuersten markenwerkstätten.

Ähnliche Themen

@ AlfaAldo

Poste doch einfach mal die Stundensätze und die entsprechenden Ersatzteilpreise (siehe vorheriges Posting) und lass uns dann weiterreden. 🙄

Grüßle
Frank

ICh weiß die doch net alle auswendig... Ich hab mir nur die verteilung gemerkt...
Ich kann dir den von Alfa sagen: 60€ + MWSt

Zitat:

Da Du ein neueres Fahrzeug kaufen willst, solltest Du Dir auch Gedanken über den Service machen. AR-Händler sind inzwischen leider nur noch spärlich anzutreffen

Ich hab zufällig einen Alfa Händler in der Nachbarschaft. Liegt auf halber Strecke von zu Hause ins Büro (3km). Besser gehts nicht. Aber davon mal abgesehen kenne ich (zum Glück) mehrere Inhaber von freien Werkstätten etwas besser. Das hat meiner Geldbörse bislang immer gut getan.

@Rotherback: Ich dachte immer, der V50 hätte im sechsten Gang eine extra Schongangcharakteristik zur Verbrauchssenkung 🙂 ?

Mein Senf dazu: Volvo hat unbestritten die Führungsposition, was die Werkstattpreise angeht. Audi (selbst erfahren 🙁) ist auch nicht von schlechten Eltern. MB...weiß ich nicht.
Aber eines noch am Rande: Wenn du Alfa fährst wirst du denken, du bist ein Promi 😉
Erst wenn du selbst einen fährst wirst du merken, wie viele es davon gibt...die grüßen nämlich (fast) alle. Find ich irgendwie toll...

Zitat:

Original geschrieben von AlfaAldo


toll, dafür halten die kerzen im TS auch MINDESTENS 80000km... 😛

Der C240 ist auch ein "TS" 😉 . Wie alle dreiventiligen Mercedes V6.

echt? hat der auch 2 kerzen?

Ja, Mercedes hat auch einen eigenen Namen dafür, aber der will mir gerade nicht einfallen.
Der Honda Jazz hat auch Doppelzündung. 😉

// "Twinpulse" heißt das Mercedes-System.

tz da siehste mal, wwer alles von alfa klaut... 😁

Mercedes hat das System 1952/53 in der Formel 1 eingeführt und auch in den 70ern Prototypen damit laufen. Das System an sich ist also nichts neues,

Weiß eigentlich schon jemand, ob die neuen Fiat-GM-Powertrain Motoren ebenfalls Doppelzündung bekommen werden?

alfa hatte es in den 60er oder 70ern schon in serie... im GTA

Deine Antwort
Ähnliche Themen