Alfa 156 Empfehlung
Überlege mir einen Alfa 156 zu holen.
Denke das ein Alfa eine echte Alternative zu den deutschen Premiummarken ist.
Jetzt unabhängug von der Motorisierung, sind die Wartungs- und Ersatzteilkosten mit den von BMW und Co zu vergleichen?
Ok, ich weis das die Kosten auf jeden fall höher sind als bei VW (Hatte eigentlich einen VW Golf 4 1.8 T im Auge), aber eigentlich sollten die Kosten bei Alfa doch irgendwo dazwischen liegen, oder sind die Kosten doch höher als bei BMW und Co?
Gibt es gravierende unterschiede zwischen den Motorvarianten?
also zb Unterschiede zwischen:
Alfa 1.8 TS vs 318i
Alfa 2.4 jtd vs 320d
Alfa 2.5 vs 325i
Letztendlich möchte ich ein solides Auto für die nächsten 3-5 Jahre haben, ob es nun Benziner oder Diesel ist, ist erstmal zweitrangig.
Könnte mir auch vorstellen einen v6 zu holen, falls die Nebenkosten nicht höher sind als beim 325i, und ne gasanlage installieren.
OK; bmw Hat ne Kette und Ventile müssen nicht eingestellt werden, aber wie sieht es mit dem Rest aus?
Auto sollte zwischen Bj 2000-2002 sein und maximal 100.000 km auf der Uhr haben.
Jahreslaufleistung: 15-18 Tkm
Falls die Kosten übertrieben hoch sein sollten, dann würde ich mir einen Golf 4 1.8t holen. Aber das wäre nur ne Notlösung, da mein Budget bei 6000 Euro liegt.
Freue mich auf eure Beiträge!
43 Antworten
ist schon richtig, aber alle 100000km nen neuen turbo einbauen geht auch noch in ordnung... gibt schlimmeres, besonders dann wenn der wagen eh gechipt war!
gechipt wäre dann der Golf in einer anderen Liga. 180-190 Ps ist schon was anderes als 144/140 beim 1.8TS.
schon recht! aber dafür ist der Turbo letztendlich doch nicht ausgelegt. wenn du schon vor dem kauf an leistungssteigerung denkst, dann holst du dir direkt besser den V6 von alfa oder einen diesel.
dafür ist ein "kleiner" 1.8 ohne turbo nix.
Ich verstehe die Logik nicht warum entweder V6 oder 1.8 TS? Also meine Meinung:
1.9 JTD/m bin ich als 10x PS urvariante und als 1.9 JTDm 16V gefahren (letzteren im 159) im 156 macht dieser Motor aus Kostengründen bei <20.000km / Jahr keinen Sinn. Außerdem ist er, wenn man mal die späten 16V Varianten mit einer Menge Leistung rausnimmt eigentlich der bravste der Alfamotoren nach dem 1.6 TS.
1.8 TS bin ich selber nicht gefahren soll aber ein guter Motor sein, hat jedoch gegen den Diesel mangels Drehmoment wenig zum lachen und ein 1.8T Golf wird die Welten kräftiger vorkommen da der 20 Ventiler im Golf sehr viel Drehmoment früh entwickelt und der Alfa gedreht werden will. Auch die Modifikationen werden dich kaum günstiger kommen als im Golf 1.8T. Es gibt TONNEN Teile und der Motor gilt als ausgesprochen standfest. Nachteil: Im Vergleich zum 156 ist der Golf so sportlich wie ein Gurkenfass, allein schon Konzeptbedingt.
2.4 JTD/m: Kenne nur den 200 PS 20V aus meinem 159: Toller Motor, sehr viel Kraft und Drehwille und soll gerade als 175 PS 20V vor Kraft Brocken aus dem Teer reißen, da dieser Motor aber KEINEN DPF hat und es auch auf absehbare Zeit anscheinend keine Nachrüstlösung gibt fällt dieser Motor zusammen mit dem recht lahmen 136PS der auch angeblich etwas anfälliger ist als die 140/150/175/200/210PS Varianten raus. Mein Tipp: Wenn Diesel dann 2.4 JTD 10V ob 140 oder 150 PS spielt weniger eine Rolle.
2.5 V6 24V: Hatte den Wagen mehr als ein Jahr. Ein Wahnsinnsmotor, fantastischer Sound der ab Werk jeden Tenor an die Wand singt, wahnwitziger Drehwille, angemessenes Drehmoment, sehr robust, sehr schnell (0-100 7.3, schafft etwa 245), 6 Gang Getriebe (Hatten nur die Fünf/Sechszylinder). Nachteil: Sehr teuer im Unterhalt, Sprit, Versicherung und Wartung geben nochmal locker 25-50% extra im Vergleich zum 2.0 TS.
Daher meine Empfehlung: 2.0 TS: Bin den Wagen probegefahren. Toller Drehwille, schnell, immer etwas mehr Drehmoment als der 1.8. Dabei fast exakt die selben Kosten wie der 1.8 (Die 200 ccm Hubraum machen was? 50€/ Jahr? Wen das interessiert der sollte vielleicht Abstand von dem Auto nehmen) Verbrauch und steuer sind in etwa gleich daher etwa €100-150 mehr pA. Schau aber nach einer 150 PS Variante um die Pleuelproblematik des 155 PS zu umgehen 🙂.
Ähnliche Themen
Danke euch erstmal. Denke das ich nach einem 1.8 oder 2.0 (150 ps) ausschau halte. Ich dachte eigentlich das es für die 2.4 jtd mit 140 und 150 ps einen dpf geben soll? Vielleicht können wir das noch klären.
Gibt es eigentlich die Holzausführung für den 156 zum nachrüsten? Gefällt mir sehr gut, aber diese Alfas sind eher selten anzutreffen, sprich Also Mittelkonsole und Lenkrad.
DPF: Nein! nicht für den 2.4
Du willst freiwillig die Holzvariante nehmen 😉 naja... wems gefällt. Jedenfalls sind die meines wissen nach nur in den früheren baujahren vor 2000 verbaut worden. Nachrüsten, klar, wenn du dir die teile beim autoverwerter holst und einbaust, sollte das kein problem sein. Geht aber glaube ich nicht mehr beim Facelift 2002 oder irre ich mich da?
Zitat:
Original geschrieben von FighterOne
DPF: Nein! nicht für den 2.4Du willst freiwillig die Holzvariante nehmen 😉 naja... wems gefällt. Jedenfalls sind die meines wissen nach nur in den früheren baujahren vor 2000 verbaut worden. Nachrüsten, klar, wenn du dir die teile beim autoverwerter holst und einbaust, sollte das kein problem sein. Geht aber glaube ich nicht mehr beim Facelift 2002 oder irre ich mich da?
Was meinst Du jetzt?
Kein Holz mehr NACH Facelift?
Doch klar gab es das...
Echt??? ich dachte dass hätte alfa eingestellt... zumindest sind mir keine neueren alfas damit mehr aufgefallen...
Hallo,
zum DPF für die 140PS und 150PS Varianten des 2.4 JTD Motors im 2001/2002er 156:
Die Firma HJS hat, so wie für diverse Fahrzeuge, die seltener verkauft wurden als ein Golf, einen solchen Filter "in Vorbereitung".
Leider ist die Firma HJS ausgesrpochen UNSERIÖS in ihren Produktplatzierungsstrategien!!!
Von HJS werden nämlich stumpf für alles und jedes, für das ein DPF vorstellbar wäre, Dieselpartikelfilter angekündigt und dann jahrelang (beim 2.4er 156 seit letztem Jahr) geguckt, ob sich genügend Interessenten finden, die sowas kaufen würden. Eigentlich geht es auch darum, den Autohersteller "anzufüttern". Bei zu geringem Interesse wird das Produkt dann einfach nicht auf den Markt gebracht!
Es ist also nicht so, dass HJS einen Filter mit dem zugehörigen TÜV Gutachten besitzt und ihn nur noch in Produktion geben müßte.
Ein DPF Produkt ohne gültiges TÜV Gutachten anzukündigen ist, insbesondere in dem Kontext des Desasters mit GAT, Bosal etc., mehr als zweifelhaft.
Gruß, Jörn
Von Holz kann ich ebenfalls nur abraten: Der Probefahr 2.0 TS hatte es drinnen und: Es passt weder zum Stil des 156 noch empfinde ich das rutschige Holzlenkrad dem griffigen Ledervolanten als annähernd ebenbürtig.
Zitat:
Original geschrieben von Sir Firekahn
Von Holz kann ich ebenfalls nur abraten: Der Probefahr 2.0 TS hatte es drinnen und: Es passt weder zum Stil des 156 noch empfinde ich das rutschige Holzlenkrad dem griffigen Ledervolanten als annähernd ebenbürtig.
Ach, was haste für nasse Pfoten bitteschön?
Lächerlich sowas mit rutschigem Lenkrad und dem Gesülze.
Da rutscht nix.
Mein erster Alfa hatte auch die "Holzausführung", hab das Lenkrad erst auch als gewöhnungsbedürftig empfunden (von Seiten der Optik,nicht wegen der angeblichen Rutschigkeit).
Irgendwann war es nur noch genial,auch wenn es Geschmackssache bleibt.
Aber Ruhe jetzt meinerseits,OT.....
Ich fand das design irgendwie interessant... aber ich glaube, dass es für mich jungen spunt doch ein wenig zu "alt" aussähe... wäre das ding ein cabrio gewesen, wäre das wieder was anderes!
Also beim nem alten Spider, GTV oder Bertone etc. ist Holz ok...
Aber bei nem 156er wäre es für mich echt ein Grund den nicht zu kaufen - egal wie schön er sonst ist 🙄
Zitat:
Original geschrieben von edinhot
gechipt wäre dann der Golf in einer anderen Liga. 180-190 Ps ist schon was anderes als 144/140 beim 1.8T.
Dazu bedarf es keinen Chip, der 1.8T (150 PS) wie auch der angesprochene 318er-Motor haben zumindest auch von Haus aus etwas mehr "Pumpe" als der 1.8TS. Der VAG-Motor sogar mehr als der 2.0TS oder auch 2.0 JTS.