Alfa 156 1.9 JTD soll ich oder nicht?
Hi Leute,
bin z.Zt. gebeutelter Ford Mondeo Fahrer. Hab mir das Auto
letzten August angeschafft, da ich dachte, der macht die 300.000
ohne große Zicken. Falsch gedacht. Hat in elf Monaten knapp 2800 Euro Werkstattkosten erzeugt. Die Kiste muss weg und was anderes her.
Von Alfa hab ich bis jetzt nicht viel gehört, weder positiv noch negativ. Außer das die Auspuffanlagen recht kurzlebig sein sollen.
Nachdem ich nun auf Ersatzwagensuche bin, stieß ich bei einem Händler vor Ort auf folgendes Angebot:
http://www.motormeile.de/frameset_06_3.php?ID=5R0775
Ich fahre im Jahr 35.000 Km, macht der 156 das 3 Jahre lang mit?
Länger würde ich ihn nicht fahren. Pflege ist selbstverständlich bei mir, da ich extrem auf das Auto angewiesen bin. Außerdem trete ich meine Autos nicht. Fahre sie auch brav warm. Alles auf
möglichst gute Schonung des Vehikels ausgelegt.
Mein Budget beträgt knapp 13000 Teuronen (inkl. dem Restwert Mondeo), Reserven sind dann aber keine mehr da, zumindest nicht für 600 Euro Reperaturen im 3 Monatstakt!
Eigentlich wollte ich keinen Alfa, aber ein Kollege von mir ist
begeisterter Alfisti, hatte selbst nen 156 2.0i, fuhr damit 60000 Km ab ohne Probleme. Dann musste ein Pampersbomber her.
Soll ichs also riskieren oder nicht?
Das Auto an sich ist einfach ein optischer Traum, nur was taugt die Technik darunter? Macht die 105.000 Km mit?
Ich weiß, kann man pauschal nie sagen.
Und was taugt der 1.9 JTD? Hab gelesen, das dem des öfteren der Turbolader abraucht, nur was heißt des öfteren?
Thx 4 your hlp!!!
greetz
34 Antworten
Ich finds schon mal gut, das hier so gut wie keine Probleme mit dem 1.9 116 PS zu lesen sind. Zahnriemen würde ich schön brav wechseln lassen wenns denn soweit ist (80tkm). Bin ja wie geschrieben ein eher braver Autofahrer. Zumindest den Mondeo bewege ich mit im Schnitt 6,5 Litern, das bei 2.0 TDDi 85 kW vs. 1600 Kilo Leergewicht 😉
#EDIT#
Da bin ich ma platt, die sonst so kritische Autobild schreibt wirklich nichts schlechtes über die 156 Limo o_0
http://www.autobild.de/test/gebrauchtwagen/artikel.php?artikel_id=935
Respekt an Alfa!
Wir haben seit August 2003 einen Alfa 145 JTD 1.9 .
Das ist zwar kein Renner macht aber trotzdem Spass.
Der nächste ist ein156èr. Dann würde ich aber in jedem Fall den 2.4èr nehmen. Passt doch deutlich besser.
Kann die JTD´s nur empfehlen. Auch mit schwerem Hänger kommt der Diesel gut klar.
Allerdings brauchen wir im Schnitt auch eher 6,5 Liter bei 1200 kg Leergewicht ( Aber auch eher sportlicher Fahrweise ).
Wieviel KM pro Jahr fahrt ihr denn drauf, was für Reperaturen gab es denn schon?
Ich will halt nicht gleich mit nem Auto das 16.000 Km ab hat in der Werkstatt landen, darum währen ein paar Infos gut 🙂
thx
wir sind jetzt 38 tkm gefahren und hatten eigentlich nur 2 grössere Sachen die beide auf Garantie gemacht wurden:
1. Der Schwingungsdämpfer der Schwungscheibe ist davongeflogen. Die Kupplung wurde da gleich mitgemacht. Zuzahlung ca. 400 Euro.
2. Luftmengenmesser wurde getauscht. Bekanntes Problem.
Nun muss ich zum TÜV folgende Dinge noch machen:
- Auspuff ab KAT
- Achswellenmanschette rechts innen
- Bremsscheiben vorne eingelaufen
Ansonsten sind halt mal Kleinigkeiten wie jetzt die Airbaglampe die leuchtet. Morgen erfahre ich was da los ist.
Da ich mit Alfa aufgewachsen bin ( mein Vater fährt seit 1976 Alfa und ich seit 1990 ) führt für mich eh kein Weg an ALFA vorbei.
Ähnliche Themen
Wie alt ist euer Alfa, oder was ne Gebrauchtwagengarantie?
Stadtauto oder Langstrecke?
Was kostet son LMM? Ist nicht dramatisch oder?
Achswellenmanschette? Kostet ca.?
Bremsscheiben nach 38 tkm eingelaufen?
Von wo kommt das?
Sorry ich weiß ich frage viel, aber ich will diesmal echt jeden Scheiß wissen 😉
thx!!!
Achso ja..hab ich vorher nicht gesagt:
Das ist ein gebrauchter aus 07/99. Er hatte seiterzeit 112 Tkm runter, nun sinds 150 Tkm.
Das Fahrzeug war damals ein Langstreckenfahrzeug ( etwa 30 Tkm / Jahr ).
Wir fahren jetzt etwa Hälfte Stadt und Hälfte Landstrasse.
Wir hatten eine Gebrauchtwagengarantie von 08/2003 ( Kaufdatum ) bis 02/2005.
Der LMM kostet normalerweise mit Einbau ca. 300 Euro. Macht sind durch rapiden Leistungsabfall bemerkbar. Ist aber Herstellerübergreifendes Problem.
Die Achsmanschette kostet bei meinem Mechaniker 90 Euro macherlohn. Die Teile muss ich noch besorgen. Er will die äussere gleich mitmachen. Schätze mal, dass die im Zubehör etwa 20 Euro das Stück kosten. Macht also 130 Euro zusammen.
Nun erübrigt sich auch die Frage nach den Bremsscheiben 😁 . Is klar, dass die mal einlaufen können. Würde damit noch fahren aber der TÜV hat sich da etwas komisch.
Und Auspuffanlagen sind das grosse Problem von Alfa. Die faulen ständig weg. Ich würde ja ne Edelstahlanlage kaufen aber ich befürchte, dass sich das nicht mehr rentiert, da wir in etwa 5 Jahren nen 156 SW oder 159 SW kaufen.
[Schnip]
Sorry ich weiß ich frage viel, aber ich will diesmal echt jeden Scheiß wissen
[Schnap]
Ne Garantie dass ein Fahrzeug in Ordnung ist, gibts leider nicht *gg
naja aber die auspuffanlage am 156 ist nicht so empfindlich wie die beim 145. hinzu kommt ja noch, dass die vom 145 ab kat ein stück ist 🙁
ach komm, die Alfa Serienanlagen sind so hässlich, da frag ich garnicht ob die halten oder nicht
wech und Ragazzon hin 😁
(ich hatte meinen Ragazzon ESD damals schneller als das Auto, weil beim Kauf der Fahrzeugbrief nicht da war, dann hab ich 100 Euro Anzahlung geleistet und gleich den ESD bestellt *g*)
Ich fahre seit 04/2003 einen 156SW 1,9JTD/85kW.
Habe ihn neu gekauft und inzwischen 76tkm gefahren.
Seit ca.10tkm geht die Kupplung recht schwer, trennt und kuppelt aber immer noch einwandfrei.
Vor drei Monaten bekam ich auf Garantie eine neue Funk-Fernbedienung.
Der Ölverbrauch ist gleich null.
Dieselverbrauch ca. 5,5l/100km.
Noch alle Bremsbeläge und Scheiben i.O., hinten sind die Beläge aber bald fällig (vielleicht noch 5.000km).
Kein Klappern, Knacken oder Knirschen.
Fazit: Das bislang beste Auto was ich je hatte und es ist bereits mein elftes (allerdings waren auch nicht alle neu).
Laut meinen Wartungsunterlagen soll der Zahnriemen erst bei 120tkm gewechselt werden.
In diesem thread steht allerdings etwas von 80tkm.
Kann das jemand erklären ?
Wäre nett zu wissen, da ich das dann wohl schon nächsten Monat machen lassen müsste.
Gruß, rainman
Dringend zu empfehlen!
Manche wechseln noch früher, bei 80.000 sollte aber auf jeden Fall gewechselt werden!
Steht sogar in den neueren Handbüchern so drinnen (bei mir steht auch noch 120.000) und die Werkstätten empfehlen es bei 80.000.
Findest du? Also wenn bei mir im Handbuch 120 TKM steht, sollte ich schon bei 60 TKM wechseln?
Hatte eigentlich schon 80.000 vor.
Und beim JTD sollte man es vielleicht auch lieber bei 80 TKM machen, sonst spart man vielleicht am falschen Ort!
also wir hatten noch keinen gerissenen zahnriemen an nem V6 oder JTD vor 100000km bzw 5 jahren. einmal wollte es ein kunde besser wissen und dann ist er ihm bei 110000 um die ohren geflogen... tja, selbst schuld 😁
aber bei den TS 16V hatten wir schon gerissene zahnriemen ab 63000km...
naja, wenn man ganz sicher gehen will kann man natürlich den diesel/v6 zahnriemen schon bei 80000 machen, ist aber glaub ich nicht wirklich nötig. jedenfalls nach unseren erfahrungen nicht...
Hmm verstehe, dass schockiert mich ja jetzt direkt, dass ich bei der nächsten Inspektion (60er) schon überlegen muss ob ich den Zahnriemen machen lasse 🙁
Hat das auch nen Grund, haben die JTD "bessere" Zahnriemen? Die haben doch mehr Drehmoment, oder schaden den Riemen die hohen Drehzahlen?
hmm an den drehzahlen kanns net liegen, denn die V6 drehen ja auch bis 7000...
ich weiß net warum das so ist aber es sind halt unsere erfahrungswerte...