Alfa 147 Qualitätsprobleme ?

Alfa Romeo

Hi fans,
ich liebäugle damit mir einen 147 JTD 115PS als Gebrauchten mit max 15000 Km zu kaufen. Gibt es beim 147 Probleme mit der Zuverlässigkeit? Wie sieht es mit der Verarbeitung aus? Kann man das Nummernschild auch direkt an die Stoßstange schrauben ohne diesen riesen "Adapter"? Der Vater von einem Freund von mir auch nen 147 mit Bedientasten fürs Radio am Lenkrad. Bei diesen Tasten sind nach 40000Km schon die Ecken durchgescheuert und die rote Gintergrundbeleuchtung schimmert duch! Ist das normal? Hoffe bei euch ist das nicht so, denn ich möchte voll gerne nen Mopf 147er haben weil der nicht so langweilig und überteuert wie ein Golf ist :-) und die 115 PS Maschiene im Gegnsatz zum 77Kw Tdi im Golf super abgehen soll.
Bitte gebt mir mal so ein Paar kleine Anmerkungen zum 147er damit ich besser über diesen Wagen bescheid weiß. Ich bin momentan nämlich noch ein wenig verunsichert da meine Eltern noch nie einen Ausländer hatten und da scheut man sich im Anfang ja immer ein wenig was neues auszuprobieren. Ich möchte nicht, dass es hinterher heißt: siehste hätteste dir mal nen Golf geholt, dann hättest du jetzt nicht diese Probleme!

MFG
l-j

66 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von alfaandi


Hallo Albert,

das gleiche Problem mit den Fensterhebern hatte
ein Kumpel von mir mit einem BMW 328i.
Da stand das Wasser auch im Fussraum und das bei einem hochwertigen BMW und das ist kein Witz.

Und ohne Alfa gäbe es wahrscheinlich heute keinen Ferrari.

Und die Lancia Aurelia B54 Spider Pininfarina von 1955 war das
Vorbild für jeden Spider, auch von Alfa.

Grüße,

Andi

Wenn sagst du das? Ein Lancia Lambda hatte als 1 Auto der Welt Einzelradaufhängung vorne. Was haben heute alle Autos?

LANCIA hatte im Aprilia das erste 5 Gang Getriebe der Welt, im Thtea 1912 als erster Hersteller überhaupt el. Zündung (ohne Kurbel).....

Also nimm zum Beispiel mal transaxle, das war damals wie heute High Tech. In welchem Land wurde es erfunden? :-)
Also wie gesagt.

P.S. Ein ´Spezi und ich bauen sich einen Prisma Symbol neu auf (DELTA I). Wird ein Prisma HF Turbo (DELTA 1.6 HF Trubo lässt grüßen).
Der Spezi hat unter anderem einen Bruder, dieser schraube neben uns an seinem Audi A4 von 98, der Prisma von 88 hat hinten Bremsscheiben (90PS Serie) und EINZELRADAUFHÄNGUNG (gleiche Sergio Camuffo Hinterachse wie 156 und 147), der Audi hingegen eine modifizierte Starrachse (Verbundlenker).
Das ist Vorsprung durch Technik :-)
Oder Andi???

Grüße

Albert

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Moin,

Nunja ... Aber bedenke die Alfa Fahrer die auch genau so zufrieden sind mit Ihrem Auto und es ohne Probleme empfehlen können.

Ich fahre zwar 145er und keinen 147er aber ich bin trotzdem vollkommen zufrieden.

Man muss dazu sagen, dass das Auto schon 10 Jahre alt ist und bis auf ein paar kleinere Sachen nichts hatte.
Ein Alfa ist halt wie eine schöne Frau... manchmal etwas zickig... aber einfach schön.

Ich denke so schnell werd ich von Alfa nicht weg wollen.

Zitat:

Original geschrieben von deltisti


Wenn sagst du das? Ein Lancia Lambda hatte als 1 Auto der Welt Einzelradaufhängung vorne. Was haben heute alle Autos?
LANCIA hatte im Aprilia das erste 5 Gang Getriebe der Welt, im Thtea 1912 als erster Hersteller überhaupt el. Zündung (ohne Kurbel).....

Also nimm zum Beispiel mal transaxle, das war damals wie heute High Tech. In welchem Land wurde es erfunden? :-)
Also wie gesagt.

P.S. Ein ´Spezi und ich bauen sich einen Prisma Symbol neu auf (DELTA I). Wird ein Prisma HF Turbo (DELTA 1.6 HF Trubo lässt grüßen).
Der Spezi hat unter anderem einen Bruder, dieser schraube neben uns an seinem Audi A4 von 98, der Prisma von 88 hat hinten Bremsscheiben (90PS Serie) und EINZELRADAUFHÄNGUNG (gleiche Sergio Camuffo Hinterachse wie 156 und 147), der Audi hingegen eine modifizierte Starrachse (Verbundlenker).
Das ist Vorsprung durch Technik :-)
Oder Andi???

Grüße

Albert

Genau so isses!

Oder was noch die Vegangenheit betrifft,
Alfa hat in den 50ern mit der Giulietta die Sportlimusine erfunden. Davor gabs nix.
War sogar die größte damalige Porsche- Konkurenz.
Die Tochter und zwar die Giulia ab 1962 gilt als die Gründerin der GTI-Klasse. Ohne sie gäbe es heute vielleicht gar nicht die Idee von zum Beispiel eines Golf GTI oder BMW M3.
Die Giulia hatte schon Damals 4 Scheibenbremsen und 5 Gang-Getriebe und und und... Wer noch?
Und so könnte man immer weiterschreiben.
Alfa und Lancia haben wohl sehr sehr viel zum Fortschritt im Automobilbau beigetragen.

Gruß

Andi

Bevor ihr mich auf eure Liste setzt , vergesst bitte nicht, dass ich auch vom 147er schwärme :-)

Ähnliche Themen

und wie is das mit 2 obenligenden nockenwellen? alumotor? auch wichtige sachen aus der giulietta bzw giulia, die damals kaum ein anderer hersteller hatte...

Mal zur Mängelliste von Lenny:

-Cockpit wurde aus- eingebaut wegen Knarzgeräusche, bis heute nicht behoben
scheiß werkstatt...

-Trapeze wurden ersetzt, ebenfalls wegen Knarzgeräusche
das haste auch bei mercedes, bmw, vw, renault usw usw... nix besonderes

-Stossdämper kaputt
seltenheit... bei uns (meine eltern haben ne alfawerkstatt) wurden noch nie stoßdämpfer an nem 147 ausgetauscht...

-Reifen nach 6000 km schlugen aus (Geräusche)
das hat wohl nix mit dem auto sondern eher mit dem fahrer (bordsteinschaden?) bzw dem natürlichen verschleißbild der hinteren räder bei frontantrieb zu tun. mein rat: früher von hinten nach vorne wechseln...

-Gurtpeitsche ersetzt
darf ja wohl mal kapott gehen :-)

-Windgeräusche durch Schweibenwischer (bis heute nicht behoben)
?! windgeräusche durch scheibenwischer? hä? hab ich bei nem 147 noch nie gehört... und ich bin schon einige gefahren bzw mitgefahren

-Mittelarmlehne war aus der Halterung gebrochen
wie haste dich denn da drauf gestützt?!

-Navi wurde ersetzt
hmm ja das navi im 147 is eh kacke, aber das gleiche wie im maserati (!)

-Nach Navi ersetzen ging das Telefon nicht mehr (bis heute nicht behoben)
garantie?! würd ich drauf bestehen, scheiß werkstatt... :-)

-CD-Wechsler spuckt des öfteren so weit ich weiß ein blaupunktteil... und die sind eigentlich gut, oder?!

-Radiosender gehen verloren
auch blaupunkt...

-Im Schnitt alle 2 Monate eine Birne kaputt
da kann das auto natürlich was für...

-Sicherungskastenabdeckung unter Lenkrad liess sich nur noch mit Sillikon befestigen
hab ich noch nie gehört, kenne das zwar, dass die haken abbrechen, aber die kann man mit einem handgriff ersetzen...

-Sitze knarzen (heute noch)
uha! das is aber dramatisch... bist wohl n sehr empfindlicher...

-Beifahrersitz wackelt während der Fahrt
wie wärs, wenn du mal zu ner ordentlichen werkstatt fährst und da mal nachgucken lässt?!

-Wiederverkauf ist unter aller Sau
tja, jungen gebrauchten kaufen, dann profitierste davon...

-Keine Sau will das Auto kaufen
ich glaub auch, dass das am selespeedgetriebe liegt...

-Das Auto hat erst 34'000km und ist 2 1/2 jährig
dann waren die meisten sachen wohl garantiearbeiten und du hast nix bezahlt, oder?!
und wenns keine garantie mehr war, wars wenigstens kulanz (garantie 2 jahre; kulanz im 3. jahr, so is das bei alfa...)

Zitat:

Original geschrieben von AlfaAldo


und wie is das mit 2 obenligenden nockenwellen? alumotor? auch wichtige sachen aus der giulietta bzw giulia, die damals kaum ein anderer hersteller hatte...

Hallo AlfaAldo,

sorry, die herlichen Doppelnogger aus Alu muß man natürlich auch nennen.

Die wohl besten 4 Zylinder aller Zeiten.
( 1300, 1600, 1750, und 2000)

Und nicht zu vergessen die 2,5 6 Zylinder aus Alfetta
GTV, der wohl beste 6 Zylinder aller Zeiten.

Gruß

ach ja, nochwas: ich würde mir nen alfa nicht in rot kaufen, guck dir mal 5-10 jährige autos an, die sind mehrfarbig, an der einen ecke lila, an der anderen orange, der lack altert sehr komisch und wenn was nachlackiert werden musste sieht man es nach spätestens einem jahr voll krass, weil der nachlackierte bereich ganz anders altert...
also das trifft natürlich nur auf die 2-schicht-lackierten autos zu, ältere autos mit 1-schicht-lackierung haben das problem nicht, da man sie ja gut aufpolieren kann. sobald aber klarlack drüber ist, kommt man ja an den roten lack nicht mehr dran...

Mal ne dumme Frage:

stammt nicht auch die Common Rail Technologie von Alfa? Irgendwo habe ich das gelesen.
Das Alfa als ersten nen 16V Diesel hat, das ist wohl klar.

Zitat:

Original geschrieben von jogie63


Mal ne dumme Frage:

stammt nicht auch die Common Rail Technologie von Alfa? Irgendwo habe ich das gelesen.
Das Alfa als ersten nen 16V Diesel hat, das ist wohl klar.

Nicht ganz. Die Common Rail Technik stammt ursprünglich von FIAT AUTO S.P.A. in Zusammenarbeit mit Magneti Marelli.

Die Dieseldirekteinspritzung (TDI!!!) wurde ebenfalls erstmalig von FIAT und Lancia als (initione diretta) in den Modellen Chroma und Thema in Serie gebaut.
Dieser Weg wurde wegen schlechter Laufruhe und anfälliger Technik wieder verlassen, der VW Konzern kopierte es und setze Milliarden mit der FIAT Technik um!

alfaandi

Doppelnocker usw.... eh klar! Alles
Giulietta ist die Sportlimusine schlecht hin :-)

Du wirst ja auch die LANCIA Fulvia kennen, die war ihrer Zeit um Jahre vorraus. EInzelradaufhängung, Scheibenbremsen rundum usw....
Bei Alfa und Lancia wurden die Getriebe schon mit Seilzug geschalten, da überlegte man ob man bei DKW (später AUDI) noch ob man doch auf Hydraullik bei den Bremsen umsteigen sollte, man betätigte die Brmesen per Seiltzug!!! Auch hatte man "scharfe" 2 Takter im Program.
Also wie gesagt, manche glauben noch immer das alles was VW - AUDI - MERCEDES und co. so baut ist
toll

Grüße

Albert

Moin,

den ersten 16 Ventiler Diesel hatte Opel 😉 Und den ersten 4-Ventiler Diesel hatte soweit Ich Weiß Mercedes-Benz. Allerdings bei einem 5-Zylinder Diesel (250D mit 94 PS).

Das Italiener technikvernarrt sind und tolle Motoren bauen können ist glaube Ich jedem bekannt.

Doch auch aus anderen Ländern kommen und kamen gute Ideen.

Fiat hat den TDI übrigens nicht primär wegen ANFÄLLIGKEIT aus dem Markt genommen, sondern weil er unkultiviert und SEHR LAUT war und in einigen Ländern die vorgeschriebene Maximallautstärke nicht unterschreiten konnte. Audi (!) hat das weiterentwickelt und sowohl die Lautstärke als auch die Laufkultur mit der Piloteinspritzung massgeblich verbessert. Und auf die Idee sind die Fiat Leute entweder nicht gekommen, oder die Patent-/Lizenzlage war für Fiat ungünstig.

Als ob es Fiat jemals gekratzt hätte ob ein Motor/Auto wirklich gut oder schlecht ist 😉 Wäre dem so, wären sicher einige Modelle nie auf den Markt gekommen *G*

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Moin,

den ersten 16 Ventiler Diesel hatte Opel 😉 Und den ersten 4-Ventiler Diesel hatte soweit Ich Weiß Mercedes-Benz. Allerdings bei einem 5-Zylinder Diesel (250D mit 94 PS).

(...)

Beides geht an Mercedes (1993). Einmal im 220D und dann im 250D. Beide Motoren kamen mit Einführung des W202. Der 250er hatte 113PS und der 220er 95PS. Der 250er gabs ab 1995 auch noch als Turbo mit 150PS.

naja diesel und alfa war ja anfangs net wirklich ne tolle kombination (man denke an die 2.5 liter diesel aus dem 155 und 164... von VM, nem dieselaggregate-hersteller für zum beispiel baustellenaggregate :-), die dinger hatten netmals nen kat, das war wirklich kacke, erst mit dem 156 und dem ersten commonrail-diesel (!) gings los. naja und die opel und mercedes 4ventildiesel kann man ja net wirklich ernst nehmen, die hatten ja weniger leistung als die alten VM-diesel :-) (zum beispiel der 2.0 16V diesel aus dem astra, mit 82PS...)

Der 147 JTD mit der 8V Maschine ist o.k.

Habe ihn 160000 km gefahren ohne nennenswerte Probleme.
Die hinteren Querlenker wurden ohne Aufforderung auf Garantie im Rahmen der Modellpflege beim 80000 km -Service erneuert. (So lautlos macht das Alfa).
Neue Scheinwerferbirnen waren bei 100000 km fällig.

Das Fzg war ein Leasingauto. Bei Vertragsende war es kein Problem, das Auto leicht über Restwert zu verkaufen. Es läuft jetzt in seiner Heimat in Italien.

Ach ja die Schaltung:
Nimm keinen Selespeed, Schaltung und 2 Liter Motor sind die Alfa-Sorgenkinder.
Aber den Diesel gibt es ja gar nicht mit Selespeed.
Die Serien 5- und 6- Gang Getriebe sind erste Sahne:
Leichtgängig, schnell und kratzfrei.

Fahre jetzt einen 156 Sportwagon mit dem gleichen Motor und den feinen Alfatex-Sitzen.

alter schwede! für die blinden nochmal: der alfa 16V 2.0 ist net problematisch, wenn man bei 60000 den zahnriemen macht, immer gutes öl fährt, regelmäßig inspektion macht und immer schön warm fährt. das einzige problem ist der scheiß phasenversteller, der macht aber außer dem dummen dieselnageln weiter keine probleme... die bisken weniger leistung, die der dadurch hat, ist kaum spürbar...

Moin,

Doch ... der 2.0 16V ist ANFÄLLIG 😁 in der im 147er nicht verbauten 155 PS Variante *g* Schaut aber beim typischen Schadensbild eher nach einer Streuung in der Zuliefererqualität aus, als nach einem Konstruktionsfehler, denn dann wären die Versionen VOR und NACHHER ja auch mehr oder weniger betroffen.

Und ... Die MB Diesel ohne Turbo leisteten 94-118 PS als WIRBELKAMMERDIESEL ohne Direkteinspritzung und solche Spielzeuge. Und mit Turbo zwischen 122 und 128 PS ... damit waren sie ab 1988 ziemlich konkurenzlos unterwegs. Erst mit dem 115 PS starken 2.5 TDI konnte Audi nachlegen. Der zeitgleich erhältlich BMW Diesel verabschiedete sich ja viel zu schnell vom Leben.

Zu Bedenken ist dabei auch, das die Saugdiesel ohne weiteres 500.000 km laufen ...

Also durchaus beachtenswert ... auch, wenn man in Betracht zieht, das der 2 Liter Diesel beinahe 30 Jahre mit Optimierungen gebaut wurde ... Bei einigen Herstellern ging es halt nicht unbedingt darum, das die Geräte möglichst schnell sind.

Und Kats haben Diesel generell erst seit ca. 1994 (sehr wenige früher, weil sie vorher nicht nötig waren).

MFG Kester

Deine Antwort
Ähnliche Themen