Alero Sammelthread

Chevrolet Alero

Hi Alero liebhaber und Moderatoren.

Ich wollt mal fragen wie es jetzt eigentlich mit dem Sammelthread für uns Alerofahrer und andere aussieht?
gibts den schon?
kommt der noch?
oder is nix mehr mit dem? *das wollen wir ja nich hoffen*

????

Liebe grüße und keep on cruising

Julian

http://server1.webkicks.de/deppenchat/profile/falloutboy.jpg

Nebelscheinwerfer
Beste Antwort im Thema

offiziell gibts nix und wirds auch nix geben, aber E10 ist null Problemo für die Aleros

5023 weitere Antworten
5023 Antworten

Okay gut zu wissen, im Internet gibt es ja endlos viele Einbaurahmen, die man angeblich brauchen würde, aber dann kann ich mir den ja vermutlich sparen.
Meiner ist 2001er von daher würde ich dann ja den weißen Adapter brauchen. Brauchtest du auch einen Adapter für den Radioanschluss selbst, also dass die Radio empfangen kannst?
Danke schon mal für die Infos

Kann man da mal ein Foto davon sehen, wie das ohne speziellem Einbaurahmen aussieht?

Hallo auch ich habe ein neues kenwood d+digital eingebaut musste allerdings etwas beim einbau verändern
die d+digi antenne vorne rechts oben in die scheibe geklebt ohne probleme antennen adapter brauchst auch aber bekommst auch überall sehr zufrieden und kein vergleich zum alten original radio,dieses kenwood hat das d+ teil schon mit eingebaut daher etwas tieder.

@Miriam97
eigentlich ist das mit dem Adapter ganz einfach, einmal das originale Radio ausbauen und sehen was der originale Kabelstrang hinten am Auto für einen Stecker hat, blau 32polig oder weiss 24polig. Im Jahre 2001 wurden noch beide Stecker verbaut, der spätere mit Canbus Anschluss 24polig weiß, ohne Canbus 32 polig blau. Zusätzlich benötigst Du noch einen Kabeladapter für den originalen dünnen GM Antennen Stecker auf den etwas stärkeren deutschen Stecker. Erübrigt sich wenn Du, so wie ich eine gesonderten Antenne verbaust. Dort ist der Stecker bereits am Antennenkabel.

@deni196465
Foto gibt ers erst, wenn das neue Radio fertig verbaut ist.
Mit dem, dem Gerät beigefügten Abdeckrahmen sieht es genauso aus, als mit dem originalen Radio, das Radio liegt bündig hinten an dem Konsolenausschnitt an. Einziges Manko ist, dass der Auschnitt der Konsole nicht mit den Doppel Din Maßen übereinstimmt, daher wird eine vordere USB Schnittstelle unten links durch die innere linke Rundung des Konsolenauschnitts zum Teil abgedeckt. Stört mich aber nicht, da sie mit einer Plastikkappe abgedeckt ist. Ich habe ja nach endgültigem Einbau ja mindestens noch zwei Schnittstellen im Handschuhfach. Auch das flexible Kabel mit dem Sim-Karten Einschub endet dort. Die beigefügten Montagewinkel müssen nur mit dem dem neuen Gerät so verschraubt und angepasst werden, dass sie genau wie die originalen Schraubösen in der Höhe und Tiefe passen. Das habe ich mir nur angesehen und das Radio hingehalten, denn bei den Aussentemperaturen zur Zeit habe ich keine Lust längere Zeit im Auto zu verbringen. Mir war es wichtig erst die volle Funktion zu testen, das führte dann zum Einbau der Dachantenne für DAB+und FM. das hat mir bei den Temperaturen völlig gereicht! Nach dem dann alles funktionierte habe ich das alte Radio wieder angesteckt, allerdings mit einem Adapter an die neue Antenne.

Ähnliche Themen

Also die dab+ Antenne hat selbst einen kleineren Stecker welcher für dab+ ist.Zusätzlich mit dem Antennenadabter die original Antenne angeschlossen bist du für alle Emfangsarten gerüstet.So einfach wie du oben schreibst ist der Einbau aber nicht denn die original halter des alten Radios passen nicht mehr ,und das was beim neuen Radio dabei ist musst du etwas bearbeiten,aber alles kein problem.Ich habe zwar doppel Din genommen aber ohne bildschirm,ich will keine Bilder oder Filme im Auto schaun,dafür hat das Radio eine tollen Freisprechanlange,Micro kannste an der A Säule oben befestigen und kabel unsichtbar verlegen.Werde mal ein Bild reinsetzen.

Um noch einmal auf den Einbau des 2DIN Navi/Radio zurückzukommen. gestern habe ich im Auto festgestellt, das am blauen GM auf ISO Adapter die Kabel für Batterie Plus rot (30) und Zündungs Plus gelb 15 (15) vertauscht sind. Man muß die kleine Arretierungszunge der jeweiligen Buchse im ISI Gehäuse lösen und die beiden Buchsen umsetzen. Das heißt dann liegt Batterieplus auf dem gelben Kabel und Zündungsplus auf rot. Damit passt alles.
Eigentlich wollte ich die Stecker im blauen GM-Gehäuse umsetzen, aber es ist mit nicht gelungen dort die Arretierung zu lösen, ohne die Stecke zu beschädigen. So, am Montag werde ich das Radio fertig einbauen, dann stelle ich auch ein Foto ein. Als Startlogo am Radio habe ich mir ein Oldsmobile Logo, war nicht im Radio gespeichert heruntergeladen und mit Photoschop angepasst und dann im System abgespeichert.

nice.
Wäre schön wenn du auch FOtos vom Einbau und zB wie die Stecker zu lösen sind mit einhängst in den Bericht

Zitat:

@bernardo65 schrieb am 26. Februar 2017 um 08:31:31 Uhr:


.... Als Startlogo am Radio habe ich mir ein Oldsmobile Logo, war nicht im Radio gespeichert heruntergeladen und mit Photoschop angepasst und dann im System abgespeichert.

Und nur so ist das letztlich Perfekt 😉

Bin auf die Bilder gespannt.

Heute Mittag hatte ich damit begonnen das Doppel DIN Radio einzubauen, eigentlich kein Problem außer das die,
mit dem Gerät mitgelieferten Universal Befestigungswinkel zu groß sind und gekürzt werden müssen, damit sie sowohl über den kleine Kuststoffführungzapfen wie auch über die Schraubenlöcher rechts und links passen.
Bevor ich aber die Arbeiten begonnen hatte, habe ich noch einmal alle Funktionen des Radios getestet. Eigentlich alles paletti, bis darauf, das bei eingeschalteter Navigation, bei den Naviansagen die Radiomusik in voller Lautstärke weiter lief und die TTS Ansag nur dazu gepielt wurde. Das war leicht unterirdisch und kaum verständlich. Im Menü des Gerätes und in der Bedienungsanleitung findet sich überhaupt kein Hinweis, wie da Einstellungen vorgenommen werden könnten.
Ergo habe ich das originale Radio wieder eingebaut und hoffe auf Erleuchtung!!!

Inzwischen bin ich etwas schlauer geworden und die leisen Ansagen scheinen an meinem Naviprogramm zu liegen.
Jetzt werde ich mal versuchen dort im Naviprogramm die Lautstärke passend anzuheben. Vielleich klappt es, wenn nicht werde ich auf anderes Program umsteigen müssen, in dem es diese Möglichkeiten gibt.
Auch bin ich mir immer noch nicht im Klaren wo ich die GPS Maus positionieren soll. Sie sollte unsichbar sein und ich denke dass es unter Lüftungsabdeckung, oben auf dem Armaturenbrett zur Windschutzscheibe hin ein guter Platztsein sollte. Nur muß ich erstmal sehen, ob ich dort das Kabel nach unten, zum Radio durchführen kann. Das werde ich die Tage probieren.

Jetzt bin ich, zwar mit Hilfe dahinter gekommen woher die leisen Ansagen kamen. Es gibt einige Einstellungen im Menü des Gerätes, die derartig lausig übersetzt sind, dass man überhaupt nicht auf die Idee kommt das könnte die Navigation betreffen. Inzwischen habe ich, von einem user im China Böller Forum ein Language Update bekommen und es auch über das Recovery eingespielt und jetzt ist alles in verständlichem Deutsch z.B. es heißt jetzt tatsächlich Navigationsmenü und die gewünschten Einstellungen werden als Überlagerung der Widergabe in Schritten von +1 bis +10 eingestellt. Auch gibt es noch die Möglichkeit die Musikwiedergabe komplett für Dauer der Naviansage abzuschalten.

Mich würden auch Bilder interessieren, wie du die neue Antenne befestigt und angeschlossen hast

Als ertes den Dachhimmel ausgebaut, dann hinten. etwa 15cm von der Heckscheibeneinfassung den Montagepunkt markiert und passend zum Gewindestutzen des Antennfußes ein Loch in das Dach gebohrt. Allerdings muss man da sehr vorsichtig sein, da bei zu hohem Druck auf die Bohrmaschine das Dach eingedrückt werden kann. Also zu erst mit einem 2mm Bohrer vorbohren und Schritt für Schritt erweiteren. Der Gewindestutzen hat genau 14mm Durchmesser und endet in einen Vierkant am Antennenfuß. Dieser Vierkant verhindert bei eingebauter Antenne ein ungewolltes Verdrehen.
Mit einer guten Schlüsselfeile ist es kein Problem in der 14mm Bohrung den Vierkant aufzufeilen. Dann die beigefügte Dichtung am Antennenfuß Auflegen und den Fuß einsetzen. Von der Innenseite den weiteren Dichtring auflegen und die Mutter mit der Verzahnung zum Dach hin, aufschrauben. Beim Festziehen dieser Mutter reibt die Verzahnung die Dachinneseite metallisch blank. Dadurch entsteht eine einwandfreie Masseverbindung zur Antennenelektronik. Die Mutter hat auf ihrer Innenseite eine Ausdrehung für den Dichtring, damit dieser beim Anziehen nicht abgequetscht wird. Zur Sicherheit habe ich sowohl von der Dachoberseite wie auch von der Unterseite nach zusätzlich eine flüssige Dichtmasse vor der Montage angebracht Anschließend habe ich die drei Kabel : FM-Antenne, DAB+ Antenne und Stromversorgung zur Windschutzscheibe gezogen und mit einem Montageband innen am Dach fixiert. An der rechten A-Säule die Kunsstoffverkleidung abgezogen und die Kabel unter dieser Verkleidung am Armaturenbrett vorbei oberhald des Handschuhfachs zum Radioschacht geführt.
Das wars.
Alles in Allem braucht man, wenn man zügig arbeitet etwa einen Tag Arbeit inklusive Dachhimmel-Ausbau und -Einbau.

Einziger Nachteil dieser Lösung, dass man jetzt vor dem Autowaschen den kurzen Antennestab abschrauben muß. Fotos habe ich keine gemacht, da ich bei den Temperaturen froh war, die Arbeit hinter mich zu bringen.

Am Freitag soll es ja, laut Wetterbericht bei uns Mittags wieder warm werden und da werde ich weitere Montagen ausführen: Zerst die GPS Antenne unter die Lüftungsverkleidung der Windschutzscheibe montieren, das heißt, dort ein passendes Blech anschrauben die Antenne auflegen (hält auf dem Blech durch den starken Magneten). Den Platz habe ich bereits getestet. Einwandfreier GPS-Empfang. Das GPS Kabel führe ich unter der Lüftungsverkleidung rechts bis zu den Antennekabeln und parallel zu diesen, in den Radioschacht.
Den Simkartenleser mit Kabel für das Modem und die zusätzlichen zwei USB Anschlusskabel verlege ich vom Radioeinbauschacht in das Handschuhfach. Dann brauche ich nur noch die Anschlüsse am Radio herstellen und das Doppel-DIN Radio am Schacht verschrauben. Konsole einbauen und das wars dann. Da werde ich aber fotografieren.

Hallo Alero Freunde,
wie ich ja schon kurz geschrieben hatte habe ich auch ein doppel Din Radio eingebaut aber ohne Navi da ich vorher gerade ein neus Becker Navi gekauft hatte.Ich wollte auch kein Touchscreen haben und das Gerät hat CD USB D+
und eine erstklassige Freisprechanlage über alle Lautsprecher hat gekostet ca 170 € + Adapter für Kabel und original Antenne.Also alles in allem ca 210€.
bei der mitgelieferten Verblendung musste ich einiges verändern das Gerät ist sehr tief sodas es nicht in den originalschacht passt,also von der Plastikverstrebung etwas rausschneiden,da wo der Befestigungszapfen ist ,der ist eh nicht mehr zu gebrauchen.also beim 2ten wird es besser werden,lach.Beide Seitenverblendungen am Holm abziehen für die Kabelverlegung des Micro und auf der rechten Seite für die D+ Antenne.
Leider habe ich vom Einbau keine Bilder nur wie alles schon verbaut ist.Das Datum auf den Bildern stimmt nicht ,wurden Heute erst gemacht.Der Kabeladapter passt mit allen Anschlüssen,alte Kabel vom Radio und Kabelbaum abziehen und den Adapter nur reinstecken alles gut.

Heute war ja ein richtiger Frülingstag bei uns am 9:00 bereits 10Grad. Jedenfalls habe ich den gestern nicht fertiggestellten Einbau vorgenommen. Hat solange gedauert, da ich übersehen hatte, dass das originale AC-Delco Radio nach unten zur Konsole hin leicht vorsteht. Also musste ich noch einmal die Haltewinkel anfertigen. Entsprechend gebogen und dann mit den notwendigen Bohrungen zum Verschauben versehen. Damit war es dann ein Kinderspiel das neue GPS/Radio einzubauen. Wie gewünscht liegt das Radio jetzt an der Konsole an. Vorher die beiden Adapter, Radio und Antenne mit
den alten Anschlüssen verbunden und hinten am Gerät eingesteckt. Klappt auf Anhieb. Als Erstes mal ein Bild von dem selbst erstelltem Startlogo für den Kaltstart. da war des Gerät aber noch ausgebaut.
Und so sieht das eingebaute Gerät aus

Deine Antwort
Ähnliche Themen