Alcohol statt Benzin?!?!?
Ich habe neulich im Dritten einen interessanten Bericht über Alcohol als Benzinersatz gesehen.
Interessant am Alcohol ist, das die Umrüstung von Benzin auf Alcohol mit wenigen technischen Eingriffen am Motor zu bewerkstelligen ist. Dabei werden die Abgasemisionen sogar verbessert. Leistung verlieren die Motoren nach dem Umbau ebenfalls nicht.
Der Oberhammer ist allerdings, das Ford hier in Deutschland ein Modell des Ford Focus Fusion baut, das für den Betrieb mit Alcohol ausgelegt ist. Leider wird das Fahrzeug aber nur nach Schweden ausgeliefert.
Mich verwundert, das noch niemand auf die Idee gekommen ist, hier in Deutschland Alcohol als alternativen Kraftstoff anzubieten. Währe doch ein Knaller, schließlich kann man Alcohol aus fast jeder Biomasse in beliebigen Mengen produzieren.
Beste Antwort im Thema
n-Prop würde ICH persönlich in Reinigern entsorgen. Weil in den Tank kippen leider Steuerhinterziehung wäre. Desinfizierend im heimbereich ists auch, die Fenster werden schön sauber....
Achja, Nicht-ionische Tenside wie https://www.amazon.de/gp/product/B004ZITXQU/ dazu und du hast einen 1a Fensterreiniger. Der so ab 60% n-Prop auch noch toll desinfizierende Wirkung entfalten "könnte"...
444 Antworten
Red´ ich hier von doofen Plastikreiskochern ? Oder von NOS-Scheisse, oder was?
Was soll eigentlich der Scheiss mit Alkohol?
Wo soll denn das ganze Biomaterial herkommen?
Zuerst sollte man mal anfangen Energie zu SPAREN!
Dann muss man weg von der Petrochemie, hin zur Wasserstoffwirtschaft!
Keiner braucht son giftigen Holzgeistmethanolschrott an der Tanke!
Hallo Zusammen,
hier ein Bericht den ich gefunden habe zum Thema:
http://www.echo-online.de/kultur/detail.php3?id=248271
Gruß Red Five
Ich hab hier einen Bericht aus der Samstagszeitung OTZ :
Ein kurzer Auszug davon:
Drei im Bau befindliche industrielle Großanlagen ( Zörbig , Zeitz, und Schwedt) werden in Kürze den aus Getreide produzierten Rohstoff dafür liefern: Alkohol.
In verarbeiteter Form und 99,8 % verbrennt er optimal im Motor.
Es wurde auch ein neues Verfahren in Thüringen entwickelt, was das Konzentrationsverfahren vereinfacht und den Energieverbrauch bei der Herstellung reduziert. Hier wird mit Druck ein 90 prozentiges Destillat durch Rohre gepreßt , an deren Innenseite so genannte Zeolith – Membranen sitzen . Die Poren sind so klein, daß sie nur Wasser passieren lassen. Aus dem Rohr tropft dann nur reiner Alkohol.
Schon Ende des Jahres werden Autofahrer in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern an unseren Tankstellen fünfprozentigem ETBE Anteil aus Bioethanol tanken können. So ein Sprecher von Shell.
Experten erwarten , daß alkoholhaltiger Sprit schon bald den aus Raps gewonnenen Biodiesel an den Tankstellen abhängt. Dreiviertel des Kraftstoffmarktes entfallen auf Benzin. Ebenso sei der Anbau von Getreide für viele Landwirte attraktiver als der Rapsanbau.
Da stand auch noch , daß rund ein Duzend weitere Bioethanol – Anlagen geplant wären.
Das mit dem alkohol und der Lieferung nach schweden ist doch ein Witz.
In den Südamerikanischen Ländern werden ganz normale Autos durch "Tuning" der Elektronik zu Allehohl-Tankern. Der wird aber vergällt, wie unser Spiritus. Der Stoff gibt es pur an den Tanken! Wird aus Rohrzucker hergestellt.
Habe das vor über 20 Jahren als Hilfe im Winter gemacht:
Ansaugschlauch vom Vergaser, einen Spritzer Isopropylalc (aus kosmetischer Industrie...) in den Vergaser und dann ist der immer gestartet ;-)
Als die "Ökosteuer" kam habe ich das anders probiert:
Tank leer gefahren, 1 Liter Alk rein, ging ab wie die Luzie! (Corolla Liftback GLI) Wurde aber zu warm ;-)
War auch nur zur Not, hatte keinen Reservekanister, aber meinen Alk für die Schlösser, Scheiben etc., bis zur Tanke ging es gut (ca. 7 km)
Ausserdem ist es illegal, da eine Steuer nicht bezahlt wird...
Der Preis von Spiritus ist in den letzten Jahren wohl auch deshalb sehr gestiegen (analog Benzin), ist immer noch teurer. Von damals 2 DM auf jetzt 3 Euro.
Auch (kosmetischer) Alkohol für die Industrie darf nicht verwendet werden.
Wäre aber spassig, wenn man bei ALDI tanken würde...
Alkohol ist ein umweltfreudlicher, regenerativer Rohstoff, der sich gut eignet. Auch wenn mal was daneben geht, dann ist das nicht gleich Umweltverschmutzung.
Aber das geht nicht, da sitzt eine grosse Lobby in D.
Wenn ich mir nur ansehe, wieviele LPG-Tanken es hier und in I,NL gibt... Es ist zum heulen, dass D da mit dem CNG einen Europäischen Alleingang macht und LPG versucht abzuwürgen.
Vor 3 Jahren hatte ich eine KIA und wollte den auf LPG umrüsten, da hiess es überall im Lande, LPG wird abgebaut, und KIA baute weder LPG noch CNG ein, jetzt sind sie der einzige Hersteller, der die Umrüstung(!) selbst und mit voller Herstellergarantie macht.
PS: Werde meinen Prius wohl doch in NL/I oder PL umrüsten lassen.
Ähnliche Themen
Moin,
Also nur mal so ... reiner Alkohol, wir reden hier also von dem, den man tanken müßte, mit einem Reinheitsgrad von >90% HAT auch Nachteile.
1. Auch wenn es nicht klar ist, das Zeugs iss giftig und sicherlich NICHT umweltverträglich. Gerade Mikroorganismen werden durch Ethanol mit Gehalt über 70% gekillt. Deshalb verwendet man reinen Alkohol auch zum Desinfizieren.
2. Ist dieser Alkohol hygroskopisch, das heißt er zieht bis zu einem Gehalt von 22% Wasser. Dadurch verschlechtern sich Leistung, Verbrennung und Verbrauch. Die Lagerung dieses Sprits ist also TEURER, weil einige Lagerungsvorkehrungen getroffen werden müssen. Das das in Brasilien klappt liegt, wen überrascht es, nicht daran das man so umweltfreundlich sein möchte, sondern um sich ein Stück weit vom Ölpreis unabhängig zu machen. Das Zeugs wird subventioniert.
3. Aufgrund der höheren Verbrennungstemperaturen entsteht mehr NOx. Das ist nicht zu vernachlässigen, läßt sich aber über leistungsstärkere (und damit teurere) Katalysatoren kompensieren.
Ist also nicht einzig und allein die SEELIG machende Lösung. Und mit ein WENIG an der Elektronik rumspielen isses LEIDER auch nicht allein getan.
MFG Kester
Ethanol versursacht Probleme, sieht aber verglichen mit Benzin oder gar Diesel verdammt gut aus.
Zitat:
Das das in Brasilien klappt liegt, wen überrascht es, nicht daran das man so umweltfreundlich sein möchte, sondern um sich ein Stück weit vom Ölpreis unabhängig zu machen. Das Zeugs wird subventioniert.
Ich kenne den Benzinpreis in Brasilien zwar nicht, aber eins ist sicher: Die Steuerbelastung auf Benzin ist in Deutschland so hoch, daß man nicht mehr viel zu subventionieren braucht, um Ethanol wettbewerbsfähig zu machen. Und 113 Oktan ist ja auch ein Wort.
Gruß
Auf geht's Pioniere des Metülzeitalters!
Die Produktion von minderwertigem (=nicht trinkbarem) Alkohol wird in Deutschland mit Unsummen subventioniert. Es gibt deutsche Bauern, die sich komplett darauf verlegt haben, dank Branntweinmonopol ihre Kartoffelernte zu Alkohol zu verarbeiten, der niemals zu irgendetwas verwendet wird, und bis ans Ende der Zeiten nur in großen Tanks vor sich hingammelt.
Diesen Alk könnte man genausogut in Autos tun. Mir liegen leider keine genauen Zahlen vor, aber ich denke mal, schon mit der jetzigen Jahersproduktion könnten ein paar Prozent der Kfz betrieben werden.(*)
Achja, was die Methanol-Wasser Einspritzung angeht: dieses MW-50 Einspritzsystem wurde in späteren Modellen der Bf 109 (und evtl. anderen Fliegern) eingebaut, und hat in großer Einsatzhöhe zu einem Leistungs- und Geschwindigkeitsplus von ca. 4% gesorgt. Konnte aber immer nur wenige Minuten benutzt werden, wahrscheinlich wurde sonst der Motor zu heiß.
*) EDIT: Hab jetzt ein paar Zahlen, von http://www.mdr.de/fakt/archiv/236775.html
Zitat, "720 000 Hektoliter Alkohol landen so in den Tanks der Monopolbehörde." (jährlich versteht sich).
Würde dieser Alk zum Tanken benutzt, ergäbe das selbst bei einem eher hohen Verbrauch von 10 Liter auf 100km eine potentielle Reichweite von 720 Millionen Kilometern.
Anders gesagt, immerhin 48.000 Autos könnten jährlich 15.000km damit rumkacheln.
Das ist schonmal besser als nichts. Aber da schon nach jetziger Lage nur wenige Bauern das Recht zum Brennen haben, ließe sich dieses Volumen durch eine liberalere Politik vervielfachen, wenn dies gewünscht wäre. So könnte ich mir vorstellen, daß mit einheimischen Mitteln locker 200.000 Autos betrieben werden können.
Das ist bezogen auf die Gesamtzulassungszahlen zwar recht wenig, nur ca. 0,5%, aber jeder Fossilverbrenner weniger ist ein Schritt in die richtige Richtung.
Zitat:
Original geschrieben von Styre Vass
Auf geht's Pioniere des Metülzeitalters!
...
Achja, was die Methanol-Wasser Einspritzung angeht:
...
Es soll nicht um das hochgiftige Methanol gehen, sondern um Ethanol und IsoPropylalkohol (Isopropanol).
Methanol:
340mg/kg Körpergewicht sind tödlich, also 25g; geht über die Haut ins Blut.
Butanol scheidet wegen der Giftigkeit auch aus (wird übrigens dem Benzin beigesetzt).
Unsere feine Regierung hat vorgesorgt:
Im Mineralölsteuergesetz ist es als Mineralöl gekennzeichnet, und fällt unter die Rubrik "Andere Stoffe mit der Bestimmung zur nutzung als...". Wird damit wie normales Benzin versteuert 😠😠😠
Hallo, Freunde des Surrealismus..
Butanol ist "nur" Gesundheitsschädlich, aber kaum in Wasser löslich (Unsereiner besteht zu 75% daraus, Rest Feststoffe).
Rein realistisch gesehen. Man muss schon ein mehrminütiges Fussbad in Methanol nehmen um giftige Mengen zu resorbieren 😉
Oder es trinken. Aber wer trinkt schon Benzin? Der wird genauso wenig "Treibstoff-Methanol" trinken...
Auch ist Ethanol nicht soo hygroskopisch wie manche Salze. Ein geschlossener Tankdeckel mit einer winzigen entlüftungsöffnung langt vollkommen. Auch der einfache Verschluss eines Tanks auch. Immerhin dürfen die Benzindämpfe erst recht nicht entweichen, so sollte auch kaum Luftfeuchtigkeit reinkommen.
Arbeite im Labor und hab täglich mehrfach HautKontakt mit allerlei Alkoholen. Noch leide ich nicht an Hirnerweichung 😉
mMn wäre die Ethanol-Geschichte ein richtiger Schritt in Richtung Umweltschutz.
Gruss Martin
Methanol ist in viel geringeren Dosen Gesundheitsschädlich. 25g, was sind das? ein kleines Schnapsglas? Das ist TÖDLICH.
Übrigens zur Hautabsorbtion. Unterschätze sie nicht. Meiner einer hatte schon mal eine leichte Benzinvergiftung, über die Haut wohlgemerkt (logischerweise auch eingeatmet). Aber die Auswirkungen kamen Stunden später... Viel schlimmer als voll besoffen.
Das wird auch an den Zusatzstoffen gelegen haben (Benzol etc.). Die Menge war: 1/2 Liter über den Unterarm kippen und von Ellenbogen bis Hand ablaufen lassen (mir passiert). Oder tunke deinen Unterarm und Hand in Benzin, ziehe sofort wieder raus. Das ich das sofort abgespült hatte, ist klar...
Ich würde Methanol nicht unterschätzen. Wann wird man blind davon ? 300mg?
Zitat:
Man muss schon ein mehrminütiges Fussbad in Methanol nehmen um giftige Mengen zu resorbieren
Vielleicht ist da soviel Dreck an den Füßen, dass das geht 😁
Hygroskopisch? Ist doch Sch...egal, ob da 5% Wasser drin sind, brennt immer noch.
Ist der Brennwert von Butanol nicht auch viel geringer ?
Moin,
Gerade wenn Du in einem Labor arbeitest, solltest Du doch die Gefahren von Methanol nicht unterschätzen.
Ein Auto heizt sich streckenweise ganz gut auf. Methanol würde unter diesen Bedingungen schon in ausreichender Menge verdampfen um eine Gesundheitsschädliche Wirkung hervorzurufen. Danke, da kann Ich drauf verzichten.
Ethanol mit Benzin verschneiden ist ok. Nur haut es halt leider nich hin, den gesamten Kraftstoffbedarf zu decken. Ich hatte die Nachteile (die es bei "Benzin" ebenso gibt) nur mal BENENNEN wollen. Damit man einfach mal sieht, das AUCH Ethanol Nachteile und Probleme verursacht, über die man sich VORHER im Klaren sein muss.
Übrigens, nehme Ich absolutes Ethanol und lasse das NUR mit einer Injektionsnadel offen stehen, hatte Ich nach recht kurzer Zeit mal absolutes Ethanol.
Es geht dabei auch nicht um den WASSERGEHALT ansich. Das Problem ist, das sich bei reinem Ethanol, die Kraftstoffqualität LAUFEND verändert. Und um eine möglichst saubere Verbrennung zu haben, muss die Kraftstoffqualität X als MINDESTSTANDARD gewährleistet sein, damit man einen Motor darauf konstruieren kann.
Butanol ist übrigens ekelig. Ebenso wie MTBE. Im Tank zwar unkritisch, aber bei Unfällen NICHT zu unterschätzen.
MFG Kester
Hallo zusammen,
ich möchte hier keine alten Geschichten aufwärmen, aber ich finde das alles ziemlich interessant, deshalb muß ich jetzt doch ein paar Fragen stellen.
Da Ethanol sich unter normalen Bedinungen immer mit Wasser verbindet, würde ich gerne wissen welches Alkohol/Wassergemisch denn noch zündfähig wäre?
Ein bißchen Wasser mit drinn hätte doch auch positive Effekte, für die Innenkühlung des Motors z. B.
Wovon ist das denn abhängig mit wieviel Wasser sich der Alkohol verbindet?
Hier wurde immer auf die notwendigen Motoranpassungen hingewiesen.
Welche Anpassungsarbeiten wären denn notwendig?
Mir fällt selber nur die evtl. notwendige zusätzliche Kühlung ein.
Wie hoch ist den die spezifische Energie von Ethanol und Benzin und was würde das für den Verbauch bedeuten?
Fragen über Fragen ich hoffe ihr nehmt es mir nicht übel.
Viele Grüße
pit109
@pit109
Ethahnol ist nicht so stark hygroskopisch, dass es nicht mehr brennt... Sind wohl ca. 2-3% Wasser, die es anzieht.
Ein Schnaps mit 40%Alc brennt noch gut...
Das Wasser im Motor ist eher unerwünscht, da es kondensieren kann...
Anpassungen:
Kühlung, Zündzeitpunkt, Einspritzmenge, Temperaturfestigkeit der Kerzen etc.
Ist aber "relativ" einfach, in Südamerika fahren auch Autos, die beides schlucken... Die reinen Alkis sind auch aus der Serie. Heutzutage ist es hauptsächlich eine komplett anderes Kennlinienfeld in der Steuerung.
Es gibt wohl einige Käfer, die 1:1 auch mit Alk fahren 🙂
Moin,
Die Änderungen am Auto wären verhältnismäßig gering und sicherlich vertretbar. Ein Auto würde durch solche Maßnahmen NICHT teurer werden, als es jetzt schon ist.
Brennbar sind ethanolische Lösungen ab ca. 40%, wenn Ich mich recht erinnere. Das ist aber, da es im Brennraum gasförmig vorliegt eigentlich egal. Die untere Explosionsgrenze von Ethanol beträgt 3.4% Vol., die obere 15% Vol.
Das Problem an der sogenannten Hygroskopie ist nunmal, das sich der Gehalt permanent ändert. As said, man müßte sich auf einen Mindestgehalt einigen, der IMMER, auch zu den SCHLECHTESTEN Bedingungen erfüllt wird.
Läßt man sogenanntes absolutes Ethanol stehen, wird sich mit der Zeit ein Gehalt von ca. 78% einstellen. Mit normaler Destillation kann man einen Gehalt von ca. 96% realisieren (Azeotrop).
MFG Kester
Hallo,
wieso wollen denn alle mit reinem Alkohol fahren?
Der erwähnte Focus in Schweden fährt mit E 85 einem Gemisch aus 85% Ethanol (absolut) und 15% Benzin.(Ach ja - mit allen Mischungen zwischen E 85 und reinem Benzin natürlich auch. Kann ja mal sein, dass nur Benzin verfügbar ist)
Woher hat "Fubbel" die information, dass es illegal ist, Alkohol zu tanken?
Natürlich darf ich keinen Spiritus in den Tank kippen (Ist der wirklich so teuer?).
Aber ich kann unvergällten Alk mit Benzin mischen (ist somit vergällt) und das gemisch darf ich dann Tanken.
Um die Branntweinsteuer zu umgehen muss man das halt in einer Verschlussdestille machen.
Mfg
Marc