Alarmanlage (DWA) spinnt, bin am Verzweifeln. Bitte um Hilfe.

VW Passat B6/3C

Hallo,

ich möchte euch mal von meinem interessanten Problem mit meinem 2006er Passat B6 (Typ 3C) erzählen. Ich besitze einen Passat 3C 1.9 TDI (77 kw) Comfortline. Dieses Auto hat eine Diebstahlwarnanlage (DWA - ohne (!!!) Innenraumüberwachung). Und diese Diebstahlwarnanlage bringt mich noch um den Verstand. Der ganze Albtraum begann vor ca. 4 Wochen, an diesem abend fuhr mich ein Kumpel nach Hause, wir saßen noch ein bisschen im Auto und haben uns unterhalten, auf einmal fiel mir ein Piepen auf, nicht sehr laut, aber dennoch gut wahrnehmbar, nach einer kurzen Zeit ging es dann auch aus. Hab mich also nicht weiter darum gekümmert, bin ausgestiegen und wollte zu meiner Haustür und dann ist mir aufgefallen das die Warnblinklichtanlage von meinem Auto an ist, dann bemerkte ich erst, dass das Piepen von meinem Auto kam. In dem Moment fiel mir dann auch ein, das ich dieses Piepen bereits seit 3 Tagen nachts schon mal gehört habe. Ich hatte mich auch noch darüber aufgeregt, das wahrscheinlich irgendeine zusammengebastelte Zubehör-Alarmanlage von einem tiefergelegten Golf III verrückt spielt (aufgrund des wirklich schwachen und jämmerlichen Alarmhorns). Dem war nicht so, es war meine Alarmanlage.

So und hier beginnt mein Leidensweg, auf zum örtlichen Freundlichen. Der sagte mir ohne das Fahrzeug an einen Tester zu schliessen das es entweder ein kaputtes Türschloss ist (Microschalter) oder irgendwo ein abgeknicktes Kabel in der Tür. In diesem Moment fiel mir ein, das vor ein paar Tagen die MFA+ eine nicht geschlossene Beifahrertür angezeigt hatte, obwohl die Beifahrertür eindeutig geschlossen war. Ich habe die Tür daraufhin 3-4 mal auf- und zugemacht, dann war auch wieder alles in Ordnung, die MFA zeigte an das alle Türen geschlossen sind.

Da ich selbst jahrelang in einem VW Autohaus gearbeitet habe, wollte ich am nächsten Tag zu meiner ehemaligen Arbeitsstelle fahren (ein anderer Ort) und dort den Fehlerspeicher auslesen lassen. Am nächsten Tag sprang zu meiner Verwunderung das Auto nicht mehr an, Batterie leer! Die Alarmanlage hatte über Nacht die Batterie leer gesogen. Habe mir Starthilfe von meinem Nachbarn geholt und bin dann zu meiner ehemaligen Arbeitsstelle gefahren. Dort wurde der Fehlerspeicher ausgelesen und siehe da, keine Fehler (nur die üblichen Fehler wenn die Batterie mal leer war), daraufhin habe ich mir über den Tester anzeigen lassen, warum überhaupt Alarm ausgelöst wurde (man hat die Möglichkeit sich über einen Tester anzeigen zu lasssen weshalb Alarm ausgelöst wurde), als Alarmursache stand da irgendetwas mit Komfortsteuergerät und "Türfallenschalter Beifahrerseite". Also spekulierten wir auf ein kaputtes Beifahrer-Türschloss, mir wurde aber von einem fähigen Mechaniker gesagt das ein kaputtes Beifahrer-Türschloss (also ein kaputter Microschalter im Türschloss) immer im Fehlerspeicher abgelegt wird und deshalb auch immer als Fehler angezeigt wird. Bei mir wurde aber gar kein Fehler angezeigt. Die im Autohaus wussten auch nicht weiter, ich erfuhr aber das Elektronikspezialist in dem Autohaus, mittlerweile woanders arbeitet. Ich wusste wenn mir einer helfen kann, dann nur er. Was dieser Mann an technischem Wissen hat, hat wahrscheinlich noch nicht mal ein hochrangiger Ingenieur bei VW. Wir nannten ihn spaßeshalber "das menschliche Fehlerauslesegerät", er war wie ein Arzt, nur für Autos. Jeder Meister hat Angst vor Ferndiagnosen und wird sich auch davor hüten irgendetwas zu sagen ohne das Auto zu sehen, weil da die Wahrscheinlichkeit hoch ist falsch zu liegen, aber er nicht, er hat 5-6 Fragen gestellt und hat dann sofort gesagt was kaputt ist, mit einer Sicherheit von 99%.

Am nächsten Tag bin ich zu ihm gefahren, wieder war die Batterie platt.

Als ich bei ihm war, löschte er wieder die üblichen Fehler die wegen einer leeren Batterie auftreten, es war wieder kein Fehler abgelegt der auf irgendetwas mit der Alarmanlage hindeutete. Nur als Alarmquelle war wieder die Beifahrertür. Er sagte mir das er einen Kunden mit dem denselbem Auto hat der exakt dasselbe Problem hat und dass das Auto in den nächsten Tagen zur Reparatur kommt, er sagte mir, wenn er dann weiß woran es liegt, kann er mir sagen was kaputt ist. Ich bat ihn noch die DWA irgendwie zu deaktivieren, damit wenigstens nicht die Nachbarn genervt werden, er zog daraufhin eine Sicherung, sagte mir dass jetzt das Alarmhorn nicht mehr angeht aber die Warnblinkanlage wird dennoch angehen. Damit war ich einverstanden. Sowar es auch, die DWA ging nachts an, aber es piepte zum Glück nicht mehr, nur die Warnblinklichtanlage ging an.

Zwei Tage später rief ich ihn an und er sagte mir das es bei dem anderen Auto am Heckschloss lag, dieses war voll mit Wasser, es handelte sich aber bei diesem Auto um einen Variant, trotzdem wollte er sich mein Heckschloss ansehen. Ich fuhr also wieder zu ihm - Batterie war erneut platt.

Dort angekommen baute er die innere Verkleidung vom Kofferraumdeckel ab und schaute sich das Heckschloss an, zu meinem Pech war alles staubtrocken und einwandfrei. Nichts mit freuen über die gefundene Fehlerquelle. Er schloss mein Auto an den Tester an und wieder kein Fehler... Mittlerweile war ich mehr als deprimiert, die Alarmquelle konnten wir aber wieder ausmachen und wieder war es die Beifahrertür. Er stellte die DWA über den Tester inaktiv (Komfortsystem Byte 15 Bit 0) und gab mir einen Termin zum Wechseln des Beifahrertürschlosses. Dieser Termin war zu der Zeit in einer Woche, er garantierte mir das die DWA jetzt endgültig deaktiviert ist. Ich fuhr einigermaßen zufrieden nach Hause, wenigstens würde die Batterie jetzt nicht mehr leer gesaugt und ich muss nicht immer meine Nachbarn fragen ob sie mir Starthilfe geben. Die haben sich auch schon bisschen lustig gemacht, warum so ein neues Auto nie anspringt. Ich erklärte meinen Nachbarn das ich eine Elektronikfehler der nicht leicht zu finden ist, die widerum schimpften darüber das die neuen Autos zu viel anfällige Technik haben, was ich absolut bestätigte.

4 Tage lang war alles wunderbar, dann aber spring er wieder nicht an. Und alles beginn wieder von vorne, ich überbrückte und fuhr ein bisschen rum um die Batterie wieder zu laden. Als ich dann nach ca. 30 Minuten mal anhielt und die das Auto per FFB abschloss, sah ich durch das Fenster und sah das die MFA wieder eine nicht geschlossene Beifahrertür anzeigt, obwohl das Auto abgeschlossen ist. Das Fahrzeug müsste jetzt praktisch im Ruhemodus sein, weil ja das Auto mit der FFB abgeschlossen wurde. Dem war nicht so, auch war die Instrumentenbeleuchtung immer noch an, also nicht die blaue Instrumentenbeleuchtung, sondern nur die rote Beleuchtung der Instrumentenzeiger, die immer angeht wenn man das Auto öffnet bzw. startet. Das machte mich sicher das irgendetwas mit dem Beifahrerschloss nicht stimmt.

Ich rief meinen ehemaligen Kollegen an und erklärte ihm was ich sah und fragte ihn warum die Batterie schon wieder leer ist obwohl die DWA inaktiv ist, er erklärte mir, dass das Auto (bzw. ein Steuergerät) wahrscheinlich nicht in Ruhestellung geht, sprich der Komfort-Bus (Komfortsteuergerät/Komfortsteuersystem) bleibt, weshalb auch immer, dauernd an und geht nicht in den Ruhezustand, deshalb wird auch die ganze Zeit Strom gezogen und dementsprechend entlädt sich die Batterie dauernd. Da in zwei Tagen eh der Termin zum Wechseln des Türschlosses anstand, verzichtete ich darauf nochmal zu ihm hinzufahren.

Der Tag kam, Batterie wieder platt, Auto wieder überbrückt und ab zur Werkstatt. Nach 2 Stunden Arbeit war das Türschloss gewechselt, die DWA wieder aktiv geschaltet und alle Fehler wieder gelöscht. Ich war sehr froh aber dennoch irgendwie skeptisch, ich wusste irgendwie das die Sache hiermit nicht erledigt war. Und meine Befürchtung trat ein, kaum zuhause angekommen, ging die Alarmanlage wieder an. Und meine Laune war dermaßen im Keller das ich das Auto nur noch gehasst habe. Ich rief ihn wieder an und erklärte das die Alarmanlage erneut angegangen ist, er sagte mir das ich das Auto vorbei bringen soll, er aber das Auto, zwecks intensiver Fehlersuche, gerne über mehrere Tage hätte.

Aktueller Stand ist jetzt: Das Auto ist jetzt seit 4 Tagen in der Werkstatt, bis jetzt habe ich noch nichts von ihm gehört, was kein gutes Zeichen ist.

Das war jetzt ziemlich viel zu lesen, aber ich hoffe jemand kann mir helfen. Meine Frage ist jetzt, hat jemand etwas ähnliches erlebt und kann mir bei der Fehlersuche behilflich sein? Das war jetzt ziemlich viel zu lesen, aber ich hoffe jemand kann mir helfen.

Bedanke mich recht herzlich im Voraus für die Posts.

Beste Antwort im Thema

Hallo,
naja eigentlich habe ich nicht lange gesucht weil ich ja so ein ähnliches Prob. bei meinem Golf hatte und mir eben auf gefallen ist das es des öfteren beim Tür auf und Tür zu auftrat. Dann habe ich einfach an jeder Tür mal an den Gummischläuchen wo die Kabel durch gehen Käftig gewackelt. Deshalb ist mir das gleich eingefallen als ich das bei dir gelesen habe.In diesem Moment fiel mir ein, das vor ein paar Tagen die MFA+ eine nicht geschlossene Beifahrertür angezeigt hatte, obwohl die Beifahrertür eindeutig geschlossen war. Ich habe die Tür daraufhin 3-4 mal auf- und zugemacht, dann war auch wieder alles in Ordnung, die MFA zeigte an das alle Türen geschlossen sind. Dort hat die Anzeige auch ab und zu mal angezeigt das eine Tür nicht zu ist.

mfg Donross

36 weitere Antworten
36 Antworten

dann hast du dir sehr wahrscheinlich ein TSG aus einem anderen MJ gekauft.

Die TSGs würden verkabelungstechnisch recht häufig geändert, daher ist es wichtig das du dir ein gebrauchtes aus deinem MJ besorgst. Oder halt mit deiner Teilenummer vom alten! Wichtig ist die Teilenummer auf dem Motor!!
Oder halt nummer sicher gehen und beim Händler kaufen! Der Bestellt es nach FIN.

Hallo,
ich habe genau das gleiche Modell an Passat mit genau den selben Problemen. Vorgestern habe ich ebenfalls die alte Batterie durch eine neue erstzt, da sie ständig leer war. Ich war davon ausgegangen das sie alt war.
Heute wurde ich darauf aufmerksam gemacht, dass die Warnblinkanlage am Auto an wäre. Ich kann mir nicht erklären wieso, aber es wurde natürlich erklären, wieso die Batterie in der letzten Zeit immer leer gewesen ist. Konnte dir die Werkstatt damals helfen? Was war der Fehler? Würde mich freuen, wenn du mir die Lösung bringst.

Zitat:

Original geschrieben von Golfather of VW


Hallo,

ich möchte euch mal von meinem interessanten Problem mit meinem 2006er Passat B6 (Typ 3C) erzählen. Ich besitze einen Passat 3C 1.9 TDI (77 kw) Comfortline. Dieses Auto hat eine Diebstahlwarnanlage (DWA - ohne (!!!) Innenraumüberwachung). Und diese Diebstahlwarnanlage bringt mich noch um den Verstand. Der ganze Albtraum begann vor ca. 4 Wochen, an diesem abend fuhr mich ein Kumpel nach Hause, wir saßen noch ein bisschen im Auto und haben uns unterhalten, auf einmal fiel mir ein Piepen auf, nicht sehr laut, aber dennoch gut wahrnehmbar, nach einer kurzen Zeit ging es dann auch aus. Hab mich also nicht weiter darum gekümmert, bin ausgestiegen und wollte zu meiner Haustür und dann ist mir aufgefallen das die Warnblinklichtanlage von meinem Auto an ist, dann bemerkte ich erst, dass das Piepen von meinem Auto kam. In dem Moment fiel mir dann auch ein, das ich dieses Piepen bereits seit 3 Tagen nachts schon mal gehört habe. Ich hatte mich auch noch darüber aufgeregt, das wahrscheinlich irgendeine zusammengebastelte Zubehör-Alarmanlage von einem tiefergelegten Golf III verrückt spielt (aufgrund des wirklich schwachen und jämmerlichen Alarmhorns). Dem war nicht so, es war meine Alarmanlage.

So und hier beginnt mein Leidensweg, auf zum örtlichen Freundlichen. Der sagte mir ohne das Fahrzeug an einen Tester zu schliessen das es entweder ein kaputtes Türschloss ist (Microschalter) oder irgendwo ein abgeknicktes Kabel in der Tür. In diesem Moment fiel mir ein, das vor ein paar Tagen die MFA+ eine nicht geschlossene Beifahrertür angezeigt hatte, obwohl die Beifahrertür eindeutig geschlossen war. Ich habe die Tür daraufhin 3-4 mal auf- und zugemacht, dann war auch wieder alles in Ordnung, die MFA zeigte an das alle Türen geschlossen sind.

Da ich selbst jahrelang in einem VW Autohaus gearbeitet habe, wollte ich am nächsten Tag zu meiner ehemaligen Arbeitsstelle fahren (ein anderer Ort) und dort den Fehlerspeicher auslesen lassen. Am nächsten Tag sprang zu meiner Verwunderung das Auto nicht mehr an, Batterie leer! Die Alarmanlage hatte über Nacht die Batterie leer gesogen. Habe mir Starthilfe von meinem Nachbarn geholt und bin dann zu meiner ehemaligen Arbeitsstelle gefahren. Dort wurde der Fehlerspeicher ausgelesen und siehe da, keine Fehler (nur die üblichen Fehler wenn die Batterie mal leer war), daraufhin habe ich mir über den Tester anzeigen lassen, warum überhaupt Alarm ausgelöst wurde (man hat die Möglichkeit sich über einen Tester anzeigen zu lasssen weshalb Alarm ausgelöst wurde), als Alarmursache stand da irgendetwas mit Komfortsteuergerät und "Türfallenschalter Beifahrerseite". Also spekulierten wir auf ein kaputtes Beifahrer-Türschloss, mir wurde aber von einem fähigen Mechaniker gesagt das ein kaputtes Beifahrer-Türschloss (also ein kaputter Microschalter im Türschloss) immer im Fehlerspeicher abgelegt wird und deshalb auch immer als Fehler angezeigt wird. Bei mir wurde aber gar kein Fehler angezeigt. Die im Autohaus wussten auch nicht weiter, ich erfuhr aber das Elektronikspezialist in dem Autohaus, mittlerweile woanders arbeitet. Ich wusste wenn mir einer helfen kann, dann nur er. Was dieser Mann an technischem Wissen hat, hat wahrscheinlich noch nicht mal ein hochrangiger Ingenieur bei VW. Wir nannten ihn spaßeshalber "das menschliche Fehlerauslesegerät", er war wie ein Arzt, nur für Autos. Jeder Meister hat Angst vor Ferndiagnosen und wird sich auch davor hüten irgendetwas zu sagen ohne das Auto zu sehen, weil da die Wahrscheinlichkeit hoch ist falsch zu liegen, aber er nicht, er hat 5-6 Fragen gestellt und hat dann sofort gesagt was kaputt ist, mit einer Sicherheit von 99%.

Am nächsten Tag bin ich zu ihm gefahren, wieder war die Batterie platt.

Als ich bei ihm war, löschte er wieder die üblichen Fehler die wegen einer leeren Batterie auftreten, es war wieder kein Fehler abgelegt der auf irgendetwas mit der Alarmanlage hindeutete. Nur als Alarmquelle war wieder die Beifahrertür. Er sagte mir das er einen Kunden mit dem denselbem Auto hat der exakt dasselbe Problem hat und dass das Auto in den nächsten Tagen zur Reparatur kommt, er sagte mir, wenn er dann weiß woran es liegt, kann er mir sagen was kaputt ist. Ich bat ihn noch die DWA irgendwie zu deaktivieren, damit wenigstens nicht die Nachbarn genervt werden, er zog daraufhin eine Sicherung, sagte mir dass jetzt das Alarmhorn nicht mehr angeht aber die Warnblinkanlage wird dennoch angehen. Damit war ich einverstanden. Sowar es auch, die DWA ging nachts an, aber es piepte zum Glück nicht mehr, nur die Warnblinklichtanlage ging an.

Zwei Tage später rief ich ihn an und er sagte mir das es bei dem anderen Auto am Heckschloss lag, dieses war voll mit Wasser, es handelte sich aber bei diesem Auto um einen Variant, trotzdem wollte er sich mein Heckschloss ansehen. Ich fuhr also wieder zu ihm - Batterie war erneut platt.

Dort angekommen baute er die innere Verkleidung vom Kofferraumdeckel ab und schaute sich das Heckschloss an, zu meinem Pech war alles staubtrocken und einwandfrei. Nichts mit freuen über die gefundene Fehlerquelle. Er schloss mein Auto an den Tester an und wieder kein Fehler... Mittlerweile war ich mehr als deprimiert, die Alarmquelle konnten wir aber wieder ausmachen und wieder war es die Beifahrertür. Er stellte die DWA über den Tester inaktiv (Komfortsystem Byte 15 Bit 0) und gab mir einen Termin zum Wechseln des Beifahrertürschlosses. Dieser Termin war zu der Zeit in einer Woche, er garantierte mir das die DWA jetzt endgültig deaktiviert ist. Ich fuhr einigermaßen zufrieden nach Hause, wenigstens würde die Batterie jetzt nicht mehr leer gesaugt und ich muss nicht immer meine Nachbarn fragen ob sie mir Starthilfe geben. Die haben sich auch schon bisschen lustig gemacht, warum so ein neues Auto nie anspringt. Ich erklärte meinen Nachbarn das ich eine Elektronikfehler der nicht leicht zu finden ist, die widerum schimpften darüber das die neuen Autos zu viel anfällige Technik haben, was ich absolut bestätigte.

4 Tage lang war alles wunderbar, dann aber spring er wieder nicht an. Und alles beginn wieder von vorne, ich überbrückte und fuhr ein bisschen rum um die Batterie wieder zu laden. Als ich dann nach ca. 30 Minuten mal anhielt und die das Auto per FFB abschloss, sah ich durch das Fenster und sah das die MFA wieder eine nicht geschlossene Beifahrertür anzeigt, obwohl das Auto abgeschlossen ist. Das Fahrzeug müsste jetzt praktisch im Ruhemodus sein, weil ja das Auto mit der FFB abgeschlossen wurde. Dem war nicht so, auch war die Instrumentenbeleuchtung immer noch an, also nicht die blaue Instrumentenbeleuchtung, sondern nur die rote Beleuchtung der Instrumentenzeiger, die immer angeht wenn man das Auto öffnet bzw. startet. Das machte mich sicher das irgendetwas mit dem Beifahrerschloss nicht stimmt.

Ich rief meinen ehemaligen Kollegen an und erklärte ihm was ich sah und fragte ihn warum die Batterie schon wieder leer ist obwohl die DWA inaktiv ist, er erklärte mir, dass das Auto (bzw. ein Steuergerät) wahrscheinlich nicht in Ruhestellung geht, sprich der Komfort-Bus (Komfortsteuergerät/Komfortsteuersystem) bleibt, weshalb auch immer, dauernd an und geht nicht in den Ruhezustand, deshalb wird auch die ganze Zeit Strom gezogen und dementsprechend entlädt sich die Batterie dauernd. Da in zwei Tagen eh der Termin zum Wechseln des Türschlosses anstand, verzichtete ich darauf nochmal zu ihm hinzufahren.

Der Tag kam, Batterie wieder platt, Auto wieder überbrückt und ab zur Werkstatt. Nach 2 Stunden Arbeit war das Türschloss gewechselt, die DWA wieder aktiv geschaltet und alle Fehler wieder gelöscht. Ich war sehr froh aber dennoch irgendwie skeptisch, ich wusste irgendwie das die Sache hiermit nicht erledigt war. Und meine Befürchtung trat ein, kaum zuhause angekommen, ging die Alarmanlage wieder an. Und meine Laune war dermaßen im Keller das ich das Auto nur noch gehasst habe. Ich rief ihn wieder an und erklärte das die Alarmanlage erneut angegangen ist, er sagte mir das ich das Auto vorbei bringen soll, er aber das Auto, zwecks intensiver Fehlersuche, gerne über mehrere Tage hätte.

Aktueller Stand ist jetzt: Das Auto ist jetzt seit 4 Tagen in der Werkstatt, bis jetzt habe ich noch nichts von ihm gehört, was kein gutes Zeichen ist.

Das war jetzt ziemlich viel zu lesen, aber ich hoffe jemand kann mir helfen. Meine Frage ist jetzt, hat jemand etwas ähnliches erlebt und kann mir bei der Fehlersuche behilflich sein? Das war jetzt ziemlich viel zu lesen, aber ich hoffe jemand kann mir helfen.

Bedanke mich recht herzlich im Voraus für die Posts.

Hat sich schon was neues ergeben oder gar eine Lösung??

Ansonsten wäre mal ein Vorschlag, sofern möglich (Garage...), lass doch mal die BF-Tür physisch offen und schließe nicht ab und warte....., dann müßte doch auch beim Passat nach ca. xxmin ?? der normale Ruhemodus Stufe1 (alle Lichter, MFA und Signallampen innen/außen aus...) kommen, wenn ja dann spricht es eher für *grübel* das TSG, meldet sich jedoch sogar die MFA wieder ohne Erreichen des Ruhemodus sollte es eher in Richtung Schließanlage gehen ("lebende" Mikroschalter im TS sind aber eher unwahrscheinlich).

IMHO sollte ein echter mech. Schalter eigentlich kein "Leben" in den Bus geben können, entweder offen oder zu aber nicht "wechselnd" während längerer Standzeit.

Mit welchen anderen Sicherungen hängt denn das TSG zusammen, eigene wird es ja für die BF-Tür in guter VW-Manier nicht geben ? Falls möglich zieh doch mal über Nacht die entspr. Sicherung(en) und schau ob es hilft, um wenigstens die BF-Tür zu 100% als Täter einzugrenzen.

Der BUS ist oft lang und mystisch.......und auch das VCDS wird immer öfter "ausgetrickst".....

MfG

P.S.: Mit donross0815 übrigens nicht verschwägert......:-)

Ich grabe diese Leiche mal wieder aus...
Einfach mal um ein DANKE auszuteilen da dieses Thema hier mich zur Lösung des Problems an unserem 2006er Passat 3C geführt hat.
Auch er hatte ständige DWA Auslösungen und immer mal wieder ne offene Beifahrertür im KI.

Was ich getan hab:
Steuergerät der Beifahrertür ausgebaut, Deckel aufgemacht, alle mir wichtig erscheinenden Stellen ordentlich nachgelötet und anschließend das Steuergerät wieder montiert.

Seit ner Woche gibt der Passat jetzt Ruhe, weder die DWA hat ausgelöst noch war ne offene Beifahrertür im KI zu sehen obwohl sie zu war.

Daher nochmals Danke an die hier beteiligten.
Ich hätte fast das Schloss mit Türkontaktschalter getauscht obwohl das gar nicht die Ursache war.

MFG !

Ähnliche Themen

Es ist zum heulen...

die ganze Zeit war alles gut.
Tja, und heute ging der Wahnsinn wieder los. "Tür auf, Tür zu, Tür auf , Tür zu.....Innenlicht an, Innenlicht aus.... " Schöne Party während der Fahrt.

Hat ja spitze Funktioniert.
Also doch noch mal ein neues Steuergerät

Deine Antwort
Ähnliche Themen