Aktueller 125i mit extrem hohem Verbrauch?

BMW 1er F20 (Fünftürer)

Hi,

ich habe bei meinem neuen 125i den ich seit 4 Monaten habe jetzt 5.000km runter und mir ist schon zu Beginn ein recht hoher Verbrauch aufgefallen, trotz sparsamer Fahrweise. Bei fast ausschließlich Stadtverkehr habe ich 15 Liter Verbrauch und da kann ich so sparsam anfahren wie ich will und immer direkt den Tempomat reinhauen um die Geschwindigkeit konstant zu halten. Das niedrigste war bisher 12 Liter was ich geschafft habe, mit Mitfließen im Verkehr und Ausrollen vor Ampel usw., waren 11-12 Liter in der Stadt. Autobahn bei max. 120km/h sind so 7-8 Liter. Landstr. sind es so 8-9 Liter.

Der Händler meint das wäre normal und legt sich mit der Zeit. Kann zumindest keinen Unterschied feststwllwn bisher. Auch nach dem Wechsel auf Sommerreifen nicht.

Hat jemand ein ähnliches Problem gehabt bisher und weiß einen Rat? Hilft vielleicht ein Softwareupdate am Motor/Automatikgetriebe?

Find den Verbrauch grausam, vor allem wenn ich höre das ein 440i sparsamer fährt.

Beste Antwort im Thema

Ich wette 100€ dass es am Fahrstil liegt. So wie in 99% aller Fälle.
Denn "sparsame Fahrweise" ist für jeden was anderes. Viele Leute denken, dass sei, wenn man bei ca. 3500 U/min schaltet.
Wenn man beim 125i bei spätestens 2000 U/min schaltet, und an jede Ampel ohne Bremsen hinrollt, dann ist das eine sparsame Fahrweise. Und so fährt der TE garantiert nicht.

81 weitere Antworten
81 Antworten

@luckieluke :
Wie willst du 54,3 L tanken??? Dein Auto hat nur einen 52L Tank!

@afis das Maximum was ich mal hinein getankt habe waren genau 55,17 Liter.

Wie das sein kann habe ich mich auch bereits mehrmals gefragt...Fakt ist, dass die Abgabemenge ja auf der Rechnung steht und ich bekomme immer deutlich über 52 Liter rein und zwar bei jedem Tanken! Dann steht aber die Restreichweite vorher bei <30km.

Ich denke, dass wenn man es geschickt anstellt, der Raum zum Ausdehnen des Kraftstoffes mitbetankt wird, so kommt man auf eine größere Abgabemenge als Nenngröße.

Zitat:

@afis schrieb am 17. Mai 2018 um 23:26:07 Uhr:


Wie willst du 54,3 L tanken??? Dein Auto hat nur einen 52L Tank!

Anmerkung: Der Tank hat eine (voll gefüllt mit Kraftstoff) benetzte Oberfläche von gut 1 m2. Bei einer Abweichung (Toleranz) von nur 1-2 mm sind das entsprechend schon 1-2 Liter mehr oder weniger. Um hier die 52 l auf jeden Fall für den Kunden zu gewährleisten werden wohl dann so etwa 53 l als Nennmass konstruiert sein. So können bei tatsächlich 2 mm Abweichung tatsächlich locker 55 l Volumen vorhanden sein. Jetzt noch berücksichtigt, dass der Kunststofftank noch durch Luftfeuchtigkeit und den enthaltenen Kraftstoff leicht quillt ist das alles keine Hexerei.

@halifax ja, wie gesagt: Ich habe ein mal den Tank im Prinzip leer gefahren weil ich nicht früh genug eine Tankstelle gefunden habe. Als ich auf die Tanke gerollt bin ist der Wagen fast aus gegangen und hat nicht mehr richtig Treibstoff bekommen. Das war dann das Maximum was ich je getankt habe mit exakt 55,17 Litern.

Ähnliche Themen

Anscheinend wurden die Motoren ja extrem verbessert (Ironie)...fahre meinen 116iA nun knapp 4 Jahre und habe es noch nie geschafft einen durchschnittlichen Verbrauch von 5,xx zu schaffen.Frage mich jedesmal wie das geht. In der Stadt komme ich auf 8-9l. Auf der Autobahn waren auch mal 6-7l drin.
MfG

Zitat:

@Atilla08 schrieb am 18. Mai 2018 um 07:42:17 Uhr:


Anscheinend wurden die Motoren ja extrem verbessert (Ironie)...fahre meinen 116iA nun knapp 4 Jahre und habe es noch nie geschafft einen durchschnittlichen Verbrauch von 5,xx zu schaffen.Frage mich jedesmal wie das geht. In der Stadt komme ich auf 8-9l. Auf der Autobahn waren auch mal 6-7l drin.
MfG

Geht beim 116i/118i auch kaum...Problem: Sie sind relativ schnell im Belastungsbereich und saufen. Das geht also nur beim gemütlichen Beschleunigen und dann lange gleichmäßig rollen lassen. 😉

Einen 116i fahre ich fast mit dem gleichen Verbrauch wie meinen 140i. Weil ich zwangsweise immer trete, weil ich nicht von der Stelle komme. So gesehen könnte der Verbrauch sogar höher liegen (ist mir zumindes tmal beim Ersatzwagen aufgefallen).

Zitat:

@afis schrieb am 18. Mai 2018 um 09:19:28 Uhr:



Geht beim 116i/118i auch kaum...Problem: Sie sind relativ schnell im Belastungsbereich und saufen. Das geht also nur beim gemütlichen Beschleunigen und dann lange gleichmäßig rollen lassen. 😉

Einen 116i fahre ich fast mit dem gleichen Verbrauch wie meinen 140i. Weil ich zwangsweise immer trete, weil ich nicht von der Stelle komme. So gesehen könnte der Verbrauch sogar höher liegen (ist mir zumindes tmal beim Ersatzwagen aufgefallen).

Fahre ein Auto mit 136 PS einfach so wie es sich für 136 PS gehört, dann säuft er auch nicht übermäßig viel. Eine übermäßige Volllast-Anfettung wie bei den 90er-Jahre-Turbos kann ich beim 18i nicht feststellen.

Wenn man es bei 80% der Vmax gut sein lässt, dann hält sich der Verbrauch im Rahmen.

Ich gebe zu: Mit leistungsschwachen Autos fällt es mir leichter einen sparsamen Verbrauch zu erreichen, eben "weil nicht so viel geht"...

Genau. Man sollte eben immer so fahren, wie sich ein Auto mit der entsprechenden Leistung eben entspannt bewegen lässt. Wenn jemandem das nicht reich: kein Problem! Einfach eine Etage höher in der Motorenpalette zugreifen und das Problem ist gelöst.

Für meine normale Fahrweise auf der Autobahn zwischen 110 und 150 km/h reicht der 18i locker aus! Wenn ich es hätte schneller haben wollen, hätte ich einen größeren Motor gewählt. Klar ist der R6 ein wunderbarer Motor aber wenn man die Leistung nicht braucht, dann braucht man sie nicht. Wie gesagt: ich fahre regelmäßig errechnete Schnitte im Mix mit 5,x l/100km...ich jedenfalls kann mich keineswegs über hohe Verbräuche beschweren-das Beispiel für die Strecke von München aus ist denke ich selbstredend. Ich muss selbst zugeben, dass ich mit 7,x bei der Fahrweise gerechnet hätte, nach dem Tanken jedoch einen errechneten Verbrauch von 5,6 herauszubekommen, hat mich selbst stutzig gemacht-ist aber Fakt

Zitat:

@cz3power schrieb am 18. Mai 2018 um 09:47:31 Uhr:



Fahre ein Auto mit 136 PS einfach so wie es sich für 136 PS gehört, dann säuft er auch nicht übermäßig viel. Eine übermäßige Volllast-Anfettung wie bei den 90er-Jahre-Turbos kann ich beim 18i nicht feststellen.
Wenn man es bei 80% der Vmax gut sein lässt, dann hält sich der Verbrauch im Rahmen.
Ich gebe zu: Mit leistungsschwachen Autos fällt es mir leichter einen sparsamen Verbrauch zu erreichen, eben "weil nicht so viel geht"...

Erleuchte uns Unwissende, wie gehört es sich mit 136 PS zu fahren? 🙄

80% Vmax beim 116i sind ~170 km/h also um die 3500 U/min,
der N13 fängt ab 3000 - 3200 U/min das saufen an . . .
da kommt man locker auf 8,xl/100

116i / 118i sind als Handschalter in der Gesamtübersetzung kürzer ausgelegt als die Automatik,
demzufolge höheres Drehzahlniveau im oberen Leistungsbereich

Bei leistungsschwachen Fahrzeugen nutzt man den oberen Leistungsbereich öfter,
wo bei mehr PS die Mitte reichen würde

@afis hat schon recht mit seinen Anmerkungen. 😁

170 km/h langen doch gut für 136 PS.
Wenn man den Motor ständig komplett auswringt, was soll dann dabei rauskommen außer einem unverhältnismäßig hohem Verbrauch? Anständige Fahrleistungen wie bei einem 140i jedenfalls nicht 😉

Zitat:

@afis schrieb am 17. Mai 2018 um 20:17:14 Uhr:



Zitat:

@VwUpGTi1982 schrieb am 17. Mai 2018 um 17:23:35 Uhr:


Also dann liegt der Verbrauch aber sicher an der voll abgerufenen Leistung des Fahrzeugs. Ich habe es noch nie geschafft, das mein Auto Z. B. in München bei permanenten Stop & Go über 9 Liter gebraucht hat. Dann würde ich mir doch Gedanken meine Fahrweise machen.

Was fährst du denn? Etwa - wie dein Nickname suggeriert - einen VW Up GTI? Falls ja, dann sind 9L schon verdammt viel und der Wagen ist wohl nicht mit einem 125i und doppelt soviel PS zu vergleichen 😉

Ne fahre noch ein 1.4 Golf Cabrio BJ 2016 mit 125 PS. Der GTI kommt erst noch. Davor war es ein Polo mit 110 PS BJ 2014. Da komme ich auch nicht drüber. Unser Touran mit 190 PS DSG schaffe ich auch nicht auf úber 9 Liter auch nicht im SModus

Zitat:

@cz3power schrieb am 18. Mai 2018 um 14:27:02 Uhr:


170 km/h langen doch gut für 136 PS.
Wenn man den Motor ständig komplett auswringt, was soll dann dabei rauskommen außer einem unverhältnismäßig hohem Verbrauch? Anständige Fahrleistungen wie bei einem 140i jedenfalls nicht 😉

Es geht mir gar nicht um 170 kmh!

Es geht mir um Geschwindigkeiten bis 50kmh bzw. bis 100kmh. Wenn ich hier auf den Zubringerstraßen den fließenden Verkehr nutzen will, dann tippe ich beim 125i oder 120d oder 140i nur leicht aufs Gas. Beim Miniatur-Motor mit 3-Zylindern ist es aber so, dass ich da schon richtig aufs Gas drücken muss und auch deutlich länger. Somit ist die Belastung deutlich höher und der Anteil mit "höherem" Verbrauch größer. Dass hier der höhere Verbrauch identisch ist zum Mixverbrauch beispielsweise beim 125i oder 140i, ist eine andere Sache.

Zitat:

@VwUpGTi1982 schrieb am 18. Mai 2018 um 14:42:48 Uhr:



Zitat:

@afis schrieb am 17. Mai 2018 um 20:17:14 Uhr:


Was fährst du denn? Etwa - wie dein Nickname suggeriert - einen VW Up GTI? Falls ja, dann sind 9L schon verdammt viel und der Wagen ist wohl nicht mit einem 125i und doppelt soviel PS zu vergleichen 😉

Ne fahre noch ein 1.4 Golf Cabrio BJ 2016 mit 125 PS. Der GTI kommt erst noch. Davor war es ein Polo mit 110 PS BJ 2014. Da komme ich auch nicht drüber. Unser Touran mit 190 PS DSG schaffe ich auch nicht auf úber 9 Liter auch nicht im SModus

Na ja, dein Vergleich hinkt halt mehr als nur ein bisschen! ein 1.2 TSI im leichten Polo oder ein 1.4 TSI im Golf bzw. ein 2.0 TDI Diesel (denn mit 190 PS gibt's im aktuellen Touran meiner Kenntnis nach nur einen Diesel!) sind nicht vergleichbar! Da kann ich dann nur sagen: Viel Spaß mit dem GTI. Denn der verbraucht genauso viel wie ein 125i. Den letzten GTI bin ich nie als DSG gefahren, aber als Handschalter kann man den auch mit 7-12 L fahren. Daher bin ich ja so positiv von meinem 140i überrascht. BMW hat den Motor so "sparsam" gebaut, dass er weniger verbraucht als der Vorgänger (135i) und im Grunde im Bereich der 2L-Turbobenziner à la GTI, 125i und co ist, zumindest wenn ein gewisser Lastanteil vorliegt.

@afis ja da BEIM Touran hast recht ist ein Diesel. Aber der Up GTI ist auch nur ein 3 Zylinder, DSG gibt es beim Up GTI nicht. Den aktuellen Polo GTI gibt's aktuell nur als DSG das war der Grund warum ich ihn nicht fahren möchte aber das alles schweift jetzt zu sehr vom a Thema ab. Finde es nur krass, daß ein Auto mit über 12 Liter Sprit ne grüne Plakette bekommt und sich auch noch gerechtfertigt wird, dass doch alle so viel Sprit unter den gleichen Bedingungen bräuchten. Ich behaupte hier mal das Gegenteil, denn so viel Verbrauch KANN nicht normal sein

Zitat:

@VwUpGTi1982 schrieb am 18. Mai 2018 um 15:47:32 Uhr:


@afis ja da BEIM Touran hast recht ist ein Diesel. Aber der Up GTI ist auch nur ein 3 Zylinder, DSG gibt es beim Up GTI nicht. Den aktuellen Polo GTI gibt's aktuell nur als DSG das war der Grund warum ich ihn nicht fahren möchte aber das alles schweift jetzt zu sehr vom a Thema ab. Finde es nur krass, daß ein Auto mit über 12 Liter Sprit ne grüne Plakette bekommt und sich auch noch gerechtfertigt wird, dass doch alle so viel Sprit unter den gleichen Bedingungen bräuchten. Ich behaupte hier mal das Gegenteil, denn so viel Verbrauch KANN nicht normal sein

1) Du vergleichst Äpfel mit Birnen...ein Touran Diesel und ein Up GTI sind nicht vergleichbar mit einem 125i, ein Polo GTI auch nur schwer.
2) Die grüne Plakette hat nix mit dem Verbrauch zu tun! Ein Benziner mit 30L Verbrauch bekommt sie auch!

Wie sind eure Erfahrungen zwischen den Sport Comfort ECO Modus? Ist da ein Unterschied festzustellen?

Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen