Aktuelle SW-Version i4
Weiß jemand, was die aktuelle SW Version des i4 ist?
Im Auto wird aktuell bei mir 21-11-60 angezeigt.
BMW ist anscheinend nicht fähig irgendwo auf den vielen Portalen, die man bekommt (mein BMW, connected, ....) einem diese Info anzuzeigen.
Meine my BMW App hat mir gerade als upgrade übrigens das "connected Booster Paket" angeboten, (immerhin für € 99.-) mit Diensten, die das Auto soundso schon hat (z.B: RTTI, MAP Update, ...).
Also da ist in Sachen Benutzerkomfort noch viel, viel Luft nach oben.
1037 Antworten
Die Entwicklung beginnt natürlich einige Jahre früher, aber wird sicher mit den Basics beginnen. Hardware für das Entertainment-System wird nicht an erster Stelle stehen.
Großkunden werden schon früher erfahren, wie lange gewisse Komponenten von Zulieferern produziert werden, man sollte für ein Produkt der nächsten 4-8 Jahre nicht nur zeitgemäße Hardware, sondern die Aktuellste verbauen.
IMHO gibts da nix zu Beschönigen: Bei diesem Thema sind die deutschen KFZ Hersteller noch zu sehr in alten Planungsmustern gefangen.
Trotz allem hat es einen Beigeschmack, meiner wurde im Juni 23 ausgeliefert und war im Juli bereits veraltet.... Da lob ich mir Tesla, hier bekommen 5 Jahre alte Modelle immer wieder Software Updates die sogar den Funktionsumfang erweitern.
Dann hätten Sie einfach zum Facelift Modell warten können, dann würde es sich nicht ganz so komisch anfühlen 🙂
Zitat:
@Mankra schrieb am 10. Oktober 2023 um 10:05:48 Uhr:
Gibt es von CPU und GPU eigene KFZ Versionen?Apollo Lake ist ein System aus 2016!
Genau. Für Automotive gibt's andere Anforderungen als für "normal embedded" (und für Desktop/Server).
Und wenn ein Chip-Gigant wie Intel die Entscheidung trifft, ein Produkt nicht mehr herzustellen und keinen Nachfolger anzubieten, dann schaut ein kleiner deutscher OEM halt in die Röhre 😉
Hat aber auch andere Fahrzeughersteller getroffen... Tesla ist (bzw. musste wohl auch?) von Intel weg. Mein Model3 aus 2020 hat auch noch den ollen Intel Atom SoC drin.
Dann wollen wir jetzt mal hoffen, dass es mit ARM jetzt besser laufen wird (zumindest für die MGU22H Besitzer) 😉
Ich hoffe BMW liest hier mit, sind dringend auf der Suche nach Entwicklern.
Der ein oder andere fachkundige Beitrag, ist quasi ja schon die Bewerbung dafür. 😉
https://www.bmwgroup.jobs/de/de/jobs.html?tl=sea-gl-GSP%20(BG)%20BMW%20Jobs%20%26%20Karriere-mix-miy-.-sech-Jobs-.-e-bmw%20stellenangebote-.-.&clc=sea-gl-GSP%20(BG)%20BMW%20Jobs%20%26%20Karriere-mix-Jobs&gad=1&gclid=Cj0KCQjw7JOpBhCfARIsAL3bobdF8B1ztD_kNiDXSCckZr-xtfYHyGSn_7LbPV0BjGEePaZdsGVnNr4aAuQ7EALw_wcB#location=DE&&jobType=STANDARD&&jobType=GRADUATE_JOB
Ähnliche Themen
Ich finde es übrigens eine Frechheit, dass ich in meinem 1er aus 2021 kein OS8 nachträglich einbauen lassen kann. Nicht mal gegen Geld! Bei BMW kann man ja wohl erwarten, dass jedes Fahrzeug 15 Jahre lang die neuesten Betriebssysteme nachträglich bekommt. Als zahlender Kunde fühl ich mich verarscht.
*Ironie off*
Wenn ein Produkt eine Entwicklungsphase von mehreren Jahren hat, dann kommt es eben mit der Technik auf den Markt, die bereits Jahre vor der Vermarktung verfügbar war.
Da wird nicht kurz vor knapp noch ein neuer Prozessor dazu gefriemelt.
Wenn du dann 3 Jahre später ein solche Produkt erwirbst, dann ist da halt die Technik drin, die vielleicht vor 5 oder 6 Jahren State of the Art war.
Daher gibt es dann im Laufe der Zeit auch mal kleinere technische Überarbeitungen (auch die Verbrenner haben immer wieder zwischendurch kleine Änderungen an Antrieb und sonstiger Technik erfahren) oder größere Überarbeitungen in Form eines Facelift.
Die Entwicklungszyklen sind doch eh schon viel schneller geworden. Für viele Systeme in der Fahrzeugtechnik waren früher Entwicklungszeiten von 10 bis 15 Jahren bis zur Seriendurchdringung (also nicht nur Verfügbarkeit in der Oberklasse) völlig normal.
Zitat:
@NorbertNamenlos schrieb am 10. Oktober 2023 um 10:29:35 Uhr:
Zitat:
@Toni-Tornado schrieb am 10. Oktober 2023 um 10:23:38 Uhr:
Was hat das Datum der Produktvorstellung damit zu tun, dass die verbaute Technik zeitgemäß ist???
Ich bin kein Fachmann aber so eine Entwicklung beginnt Jahre vor der Produktvorstellung. Und wenn das 2016 war schreibt man ins Lastenheft einen aktuellen Prozessor. Dann kommt da der "Design"-Freeze und alles wird auf die Hardware entwickelt. Umstellungen würden dann den ganzen Ablauf wieder auf Start setzen. da haben die wenigsten Bock drauf.
Ja, das ist klar, mit Deadlines und Design Freeze bei der Entwicklung. Du hast vollkommen recht damit, dass irgendwann eine Festlegung getroffen wird und das ist es dann.
Apollo Lake war aber auch damals schon sehr stark auf Effizienz und günstigen Preis optimiert und noch nie ein Rennpferd. Die CPU findet sich in Unmengen von NAS Kisten wieder. Das ist ja auch keine spezielle CPU für KFZ Einsatz.
Ich bezweifle dennoch, das die Entscheidung nicht auch für eine stärkere Hardware möglich gewesen wäre und hier die Marge eine wichtigere Rolle gespielt hat.
Ich glaube, wenn es wirklich so war, dann hat man 2016 eher auf die Verbrenner 3 und 4 Serie geschaut.
BEV war da noch ein Nebenprodukt und die Anforderungen, die Kunden 2023 an so ein Fahrzeug haben, Routenplanung und You-Tube-Videos schauen, stand sicherlich nicht ganz oben in der Prio-Liste.
Da hat Tesla, zugegeben, den Markt aufgemischt, weil sie die Sache von einer anderen Richtung aus angedacht haben.
Wobei ich aber zum Thema Routenplanung für mich eigentlich sagen muss, Kopf schlägt Rechner. Der Rechner kennt nicht meine Bedürfnisse. Die können auch auf der selben Strecke schon Unterschiedlich sein auf Grund der Abfahrtzeit. Plane ich für mich zb. gezielt eine Mittags- oder Kaffeepause ein und kann die zum Laden nutzen.
Aber bei der Menge an Ladestationen neben der Autobahn ist es heute eigentlich wichtiger zu wissen wie hoch die Auslastung da wo ich Laden möchte oder Lade ich wo anders, wo ich sicherer bin eine Ladestation ab zu bekommen.
Und dann nimmt man dazu auch mal Tesla for all in seiner Betrachtung auf. Ob die jemals in die Softwre als Ladeanbieter kommen?
Es ist etwas einfach gedacht, zu sagen, dass man das Infotainment einfach später entwickeln kann, um dann neueste Technik zu verwenden.
Leider reden wir hier aber nicht mehr über ein Radio mit Navigationsfunktion, sondern über ein tief im Fahrzeug integriertes System, welches auch teilweise das Fahrzeugmanagement übernimmt.
Zitat:
@Rhinorider schrieb am 10. Oktober 2023 um 11:53:09 Uhr:
Leider reden wir hier aber nicht mehr über ein Radio mit Navigationsfunktion, sondern über ein tief im Fahrzeug integriertes System, welches auch teilweise das Fahrzeugmanagement übernimmt.
Wenn dem so wäre: Wann habens an OS 8.5 und mit der neuen Head-Unit zu entwickeln begonnen? Vor 5 Jahren?
Je länger die Entwicklung, je komplexer die Integration ist, umso mehr spricht es dafür, auf ein modernes System und nicht auf ein "zeitgerechtes" System zu setzen, welches paar $ günstiger war.
Ihr könnt BMW gerne in Schutz nehmen, mMn haben sie sich damit keinen Gefallen getan, schätze das ist ihnen selbst schon aufgefallen, mit OS9/Android wird sich dies bessern und eine Hardware für längere Zeit nutzbar bleiben.
Naja auch "Snapdragon SA8155P" aus der MGU22 ist von 2018 also ja 5 Jahre kommt hin 😉. Das ist einfach nur die Automotive Version vom Alten 855.
Zitat:
@madmaexchen schrieb am 9. Oktober 2023 um 07:45:08 Uhr:
Hat jemand hier auf einem „älteren“ (fällt mir echt schwer, ein 2022 Modell so zu bezeichnen) i4 die SW 07.2023.53 mit funktionierender Anbieterauswahl laufen? Wenn ja, spricht einiges für einen Bug. Wenn nicht, dann ist es wohl ein „Feature“.
Ich dachte allerdings, dass die ladeoptimierte Routenplanung, zu der ich die Anbieterauswahl zählen würde, serverseitig läuft… Hardware wäre dann ja egal.
Ich finde bei mir nichts. Wo müsste das denn sein? Ich gehen auf der Karte auf den blauen Ladebutton und dann kann ich immer nur einstellen ob ich BMW Ladepunkte haben möchte. Sonst nichts. Wo müsste ich nachsehen. Meiner ist von 12/2022
Danke
Zitat:
@Mankra schrieb am 10. Oktober 2023 um 12:18:57 Uhr:
Zitat:
@Rhinorider schrieb am 10. Oktober 2023 um 11:53:09 Uhr:
Leider reden wir hier aber nicht mehr über ein Radio mit Navigationsfunktion, sondern über ein tief im Fahrzeug integriertes System, welches auch teilweise das Fahrzeugmanagement übernimmt.Wenn dem so wäre: Wann habens an OS 8.5 und mit der neuen Head-Unit zu entwickeln begonnen? Vor 5 Jahren?
Sind wir ehrlich, meiner Ansicht nach gab es für den i4 OS8.5, weil er wohl noch irgendwo als Technologieträger gesehen wird. Ansonsten hätte er, denke ich, OS8 behalten, so wie Dreier und Vierer.
Zitat:
@madmaexchen schrieb am 9. Oktober 2023 um 07:45:08 Uhr:
Hat jemand hier auf einem „älteren“ (fällt mir echt schwer, ein 2022 Modell so zu bezeichnen) i4 die SW 07.2023.53 mit funktionierender Anbieterauswahl laufen? Wenn ja, spricht einiges für einen Bug. Wenn nicht, dann ist es wohl ein „Feature“.
Ich dachte allerdings, dass die ladeoptimierte Routenplanung, zu der ich die Anbieterauswahl zählen würde, serverseitig läuft… Hardware wäre dann ja egal.
Meiner ist aus 10/2022, hat nun SW 07/2023.53 - aber leider auch keine Anbieterauswahl.
Was mich wundert: Die MGU21 mit Anlauf 07/21 hat einen Prozessor, der Mitte 23 ausläuft? Das muss doch bekannt gewesen sein, das entscheidet doch Intel nicht mal so eben 2 Monate vorher, kleiner deutscher OEM hin oder her. Warum dann überhaupt der Zwischenschritt von der MGU auf MGU21? Warum nicht gleich auf 22? Völlig unverständlich...