Aktuelle SW-Version i4

BMW i4 I04

Weiß jemand, was die aktuelle SW Version des i4 ist?
Im Auto wird aktuell bei mir 21-11-60 angezeigt.

BMW ist anscheinend nicht fähig irgendwo auf den vielen Portalen, die man bekommt (mein BMW, connected, ....) einem diese Info anzuzeigen.
Meine my BMW App hat mir gerade als upgrade übrigens das "connected Booster Paket" angeboten, (immerhin für € 99.-) mit Diensten, die das Auto soundso schon hat (z.B: RTTI, MAP Update, ...).

Also da ist in Sachen Benutzerkomfort noch viel, viel Luft nach oben.

1037 Antworten

Zitat:

@Steffen_i4 schrieb am 26. Mai 2023 um 00:16:14 Uhr:



Zitat:

@i4Tester schrieb am 25. Mai 2023 um 23:16:49 Uhr:


Die Strategie von BMW ist ultra mangelhaft, wenn ich nicht zufrieden wäre mit dem was mein i4 bekommt hätte ich ehrlich storniert.

Dann hätten andere, die den BMW wirklich haben wollen, ihn vielleicht früher bekommen. Warum kaufen Sie keine Möhre die Mist ist und erst nach 2..3 Updates halbwegs funktioniert?

Kaufe ich doch mit BMW in der Software :P. Und nur weil Andere noch schlechter sind muss ich BMW nicht vergöttern, ich war noch nie Markentreu und habe immer Preis/Leistungsmäßig das Beste für mein Empfinden gekauft. Im Moment zählt der i4 dazu, auch so wie ich in damals bestellt hatte (mit Button für Vorkonditionierung im Probefahrzeug). Die Strategie von BMW sagt mir trotzdem, vermutlich wird es nicht noch einer wenn sich die Strategie nicht deutlich ändert über die nächsten 10 Jahre die ich vorhabe ihn zu fahren (wie alle meine anderen 3 derzeitigen Autos).

Ich denke, es ist ok, wenn jeder andere Schwerpunkte setzt. Ich habe meinen M50 jetzt knapp ein Jahr und fast 40.000 km gefahren. Hat er alle Funktionen, die ich mir vorstellen kann? Hmm. Das was er hat, funktioniert sehr gut. Navi, Ladeplanung, Assistenzsysteme etc. Nicht zu vergessen, es ist ein super Auto, keine Klapperkiste und musste bis heute nicht ein einziges Mal in die Werkstatt.

Zitat:

@i4Tester schrieb am 26. Mai 2023 um 01:08:34 Uhr:



Zitat:

@Steffen_i4 schrieb am 26. Mai 2023 um 00:16:14 Uhr:



Dann hätten andere, die den BMW wirklich haben wollen, ihn vielleicht früher bekommen. Warum kaufen Sie keine Möhre die Mist ist und erst nach 2..3 Updates halbwegs funktioniert?

Kaufe ich doch mit BMW in der Software :P. Und nur weil Andere noch schlechter sind muss ich BMW nicht vergöttern, ich war noch nie Markentreu und habe immer Preis/Leistungsmäßig das Beste für mein Empfinden gekauft. Im Moment zählt der i4 dazu, auch so wie ich in damals bestellt hatte (mit Button für Vorkonditionierung im Probefahrzeug). Die Strategie von BMW sagt mir trotzdem, vermutlich wird es nicht noch einer wenn sich die Strategie nicht deutlich ändert über die nächsten 10 Jahre die ich vorhabe ihn zu fahren (wie alle meine anderen 3 derzeitigen Autos).

Welch Punkte der BMW Software hatten Mängel und funktionierten nicht so wie im Prospekt ?
Wie kommen sie zu der Aussage die Software wäre Mist und würde erst nach Updates funktionieren?

Gestern SW Update ohne Probleme durch, erstes Update im Frühjahr hatte ich Problem das wohl in schlechtem Moment des Prozess das Auto verlassen habe und die Scheibe nicht runtergefahren ist fürs Tür schließen, zwar nix kaputtgegangen, die Scheibe ist wohl so flexibel eingebaut, aber ein Schreck.

Hatte dann mit vorherigen Release zweimal Cockpit Display direkt nach losfahren kurz tot und Warnung das Akku leer, obwohl noch um 50%, hoffe das ist jetzt behoben.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Steffen_i4 schrieb am 25. Mai 2023 um 19:07:46 Uhr:


Lieber verzichte ich auf manche Updates nach 2..3 Jahren, als dass ich 2..3 Jahre und Updates warten muss, bis die Karte halbwegs funktioniert.

Das eine schließt das andere nicht aus. D.h. ich erwarte von einem Premiumfahrzeug, das 2021 (wenn wir ehrlich sind eigentlich erst 2022) auf den Markt kommt, daß die Software funktioniert und daß ich dafür mehere Jahre auch funktionelle Updates bekomme. Für den i4 ist der Zug hier leider schon abgefahren, aber in Zukunft (neue Klasse) muß das anders laufen. Der i4 ist super, die Updatestrategie leider nicht.

Zitat:

@safesurfer1965 schrieb am 25. Mai 2023 um 11:12:07 Uhr:



Verbesserungen in der Ladeplanung (Anbieterpräferenzen, Ladestationsdetails zur Auslastung in der Karte in Zahlen statt Farben), manuelle Vorkonditionierung der Batterie, Anzeige der Durchschnittsgeschwindigkeit je Trip auch im Auto, stabileres CarPlay, Konfiguration der automatischen Zentralverriegelung wie beim F31.

Bis auf ersteres alles nicht essentiell aber wünschenswert. Ich bleibe aber dabei - wenn solche Softwarethemen an der Kapazität der Steuergeräte scheitern, dann ist die Auslegung und Planung der Architektur von vornherein zu schwach und das ist in dieser Preisklasse im Wettbewerbsvergleich nicht Premium. IMHO zeigt sich hier eine Schwäche der Co-Nutzung einer Verbrennerplattform. Die ist wohl in Sachen Software und damit Performanceauslegung von Steuergeräten weniger anspruchsvoll als Elektroantriebe um gut zu funktionieren. Das zu mindestens macht Tesla (und auch MB) deutlich besser, weil man Software viel mehr in den Fokus der Entwicklung genommen hat und nun auch im Bestand viele mehr Möglichkeiten hat und die auch manchmal nutzt - oder auch nutzen muss.

Das ist umso mehr schade, als dass der i4 ansonsten weiterhin eines der besten Elektroautos in seiner Preisklasse ist.

Die Verbesserungen bezüglich des Ladens sollen ja für alle elektrifizierten BMW kommen. https://www.press.bmwgroup.com/.../...flege-massnahmen-zum-sommer-2023

Ich sehe keinen Nachteil einer Hybridplattform für ICE und BEV. Warum sollte der ICE weniger Ansprüche stellen als der BEV? Wahrscheinlich ist es eher der Kunde der beim BEV die größeren Ansprüche and die Computertechnik und alles drumherum stellt.

Meinem persönlichen Empfingen nach, war BMW noch nie ein Hersteller, der der Bestandsflotte Updates spendiert hat, die das komplette Erscheinungsbild geändert haben. Das kommt jetzt erst nach und nach mit den rückwirkenden Updates für die Oberklasse auf OS 8.5.

Gut finde ich, dass der i4 ab Juli mit OS 8.5 ausgerüstet wird. Damit sollte dem jetzigen i4 wenig zum kommenden LCI fehlen. Das hilft natürlich nicht wenn das Fahrzeug vorher produziert wurde/wird.

Dass Plug&Charge und der Max Range Mode dem i4 vorenthalten werden, finde ich schade.
Wahrscheinlich gilt hier mal wieder: wer mehr will, der muss eine Klasse höher kaufen.

Für das manuelle Vorkonditionieren per Schaltfläche fehlt es wohl an der Hardware bei den ersten i4 Fahrzeugen. Damit hilft auch kein Update.

Warum man die Durchschnittsgeschwindigkeit nicht mehr sieht ist mir auch ein Rätsel.

Da ich nur den Vergleich von OS 7 zu OS 6 ziehen kann, kann ich bei OS 8 nicht mitreden. Bei den Einstellungen der Zentralverriegelung vermisse ich nichts und Apple CarPlay läuft stabil.

Eines muss man BMW aber lassen, die Funktionen die verkauft werden, die sind auch vorhanden. Nicht wie bei anderen Herstellern die Sachen "deutlich besser" machen.

Zitat:

@i4Tester schrieb am 25. Mai 2023 um 14:55:09 Uhr:


Wie man sieht kann man für den i4 ab 07/2023 eine andere Headunit verbauen ...

Woher stammt denn die Info, dass ab 07/2023 eine andere Headunit kommt? Unser i4 soll Mitte August ausgeliefert werden. Da stellt sich natürlich die Frage, ob der wohl schon die neue Headunit (und damit OS 8.5) haben wird oder nicht ...

Zitat:

@Rhinorider schrieb am 26. Mai 2023 um 09:04:22 Uhr:


https://www.press.bmwgroup.com/.../...flege-massnahmen-zum-sommer-2023

BMW hat es in der oben genannten Pressemitteilung erklärt.

Ich habe eben nach dem (erfolgreichen) Update gestern Abend beim Starten die Meldung vom Energiemanagement bekommen, dass eine erhöhte Stromaufnahme während des Parkens festgestellt wurde und Remote Services deaktiviert wurden. Ich solle den Servicepartner kontaktieren, wenn das Problem weiter bestehe. Habt jemand Ähnliches bekommen?

Zitat:

@Steffen_i4 schrieb am 26. Mai 2023 um 07:41:15 Uhr:


Welch Punkte der BMW Software hatten Mängel und funktionierten nicht so wie im Prospekt ?
Wie kommen sie zu der Aussage die Software wäre Mist und würde erst nach Updates funktionieren?

Plug&Charge kam nie, Filtern nach Ladesäulenbetreiber ist auch noch nicht da, am Anfang gab es Probleme mit Carplay und GPS (ungenau etc). Im Mietwagen ist immer mal wieder die Headunit mit Android Auto gecrashed bis zu einem Update. BMW bringt nicht ständig Updates mit "Bugfixes" weil alles so toll und fehlerfrei funktioniert 😉. Gibt hier auch genügend Threads zum Thema Crashes oder Telefon verbindet sich nicht mehr etc..

Hier liest es sich nun so als ob der i4 auch AirConsole bekommt (zumindest die ab Juli).
https://www.bimmertoday.de/.../

Ja, ab 07/2023...

https://www.press.bmwgroup.com/.../...lattform-airconsole-an-den-start

Gabs auch was zu Youtube und co?

Seit Installation des Updates spinnt bei mir die Reichweitenangabe im Auto. In der App wird die Restreichweite korrekt angezeigt, im Auto ist sie einiges höher, was nicht stimmen kann. Einen normalen Reset (30 Sekunden Radioknopf) hab ich schon gemacht - hat nichts genützt. Hat jemand ein ähnliches Problem?

.jpg
Asset.JPG

Zitat:

@ladam schrieb am 26. Mai 2023 um 14:32:35 Uhr:


Ich habe eben nach dem (erfolgreichen) Update gestern Abend beim Starten die Meldung vom Energiemanagement bekommen, dass eine erhöhte Stromaufnahme während des Parkens festgestellt wurde und Remote Services deaktiviert wurden. Ich solle den Servicepartner kontaktieren, wenn das Problem weiter bestehe. Habt jemand Ähnliches bekommen?

Das hatte ich auch schon ein paar mal , war immer die gleiche Ladesäule an der Arbeit die diese Meldung verursacht hat . Bei mir lag es an der Ladesäule . Hast du irgendwo an einer Ladesäule geladen wo du noch nicht warst ?

Ähnliche Themen