Aktuelle Restriktionen bei der Bestellung
Kurzfristige SA-Restriktionen:
322 Komfortzugang
688 Harman Kardon Surround Sound System
9D5 Entertainment Paket
SA 688 Harman Kardon Surround Sound System
Die SA muss kurzfristig ab Produktion 24.05.2021 voraussichtlich für mehrere Monate
aus dem Angebot entfallen. Alternativ kann die SA 676 HiFi Lautsprechersystem bestellt
werden, in einigen Baureihen auch SA 6F1 Bowers & Wilkins (Aufpreis, Zwang zu 402
Panorama-Glasdach oder 407 Panorama-Glasdach Sky Lounge).
Betroffene Baureihen, Einsatztermin ab Produktion 24.05.2021 (KW 21/05)
BMW BMW 1er (F40)
BMW 2er Gran Coupé (F44)
BMW 3er Lim/Tou (G20, G21) außer M340i xDrive, M340d xDrive
BMW X3/X4 (G01, G02) außer M40i, M40d
BMW X5/X6/X7(G05, G06, G07) außer M50i Modelle
Bei vorliegenden Orders mit Einzel-SA 688 ohne 9D5 Entertainment Paket ändern Sie bitte
bis Freitag, 07.05.2021 auf die SA 676 HiFi Lautsprechersystem (beim X5/X6 alternativ auf
SA 6F1 Bowers & Wilkins/Aufpreis) um den gewünschten Produktionstermin einzuhalten.
Hinweis: Der BMW X7 hat SA 676 HiFi Lautsprechersystem bereits in Serie. Ab
10.05.2021 erfolgt die Änderung auf die SA 676 für Order ab PW 21 zentral durch C1-V-1.
SA 9D5 Entertainment Paket
Das Paket muss kurzfristig ab Produktion 24.05.2021 bis voraussichtlich bis Ende 2021
aus dem Angebot entfallen. Orders mit Paket 9D5 müssen mit Einzel-SAs aus dem Paket
neu spezifiziert werden. Dabei unterscheiden sich M Performance Modelle (688 weiterhin
verfügbar) und reguläre Modelle (688 nicht mehr verfügbar).
Betroffene Baureihen
BMW 3er Lim/Tou (G20, G21) inkl. M340i xDrive, M340d xDrive
BMW X3/X4 (G01, G02) inkl. M40i, M40d
BMW X5/X6 (G05, G06) inkl. M50i Modelle
Bei betroffenen Orders für 3er, X3, X4, X5, X6 ohne die oben genannten M Performance
Modelle mit Paket 9D5 ändern Sie bitte bis Freitag, 07.05.2021 wie folgt: Lösen Sie
das Paket entsprechend dem bisherigen Wunsch in seine Einzelbestandteile auf (SA 6NW
Telefonie mit Wireless Charging, 6WD WLAN Hotspot Vorbereitung) und ordern Sie SA
676 HiFi Lautsprechersystem um den gewünschten Produktionstermin einzuhalten.
Sollte beim X5/X6 SA 6F1 Bowers & Wilkins als Paketalternative gewünscht sein, muss
entsprechend SA 6F1 bestellt werden. Ab 10.05.2021 erfolgt die Änderung auf die
SA 676 (bzw. 6F1 für Order ab PW 21 zentral durch C1-V-1.
1444 Antworten
Prima, vielleicht möchte der ein oder andere auch noch stornieren. Dann geht meiner vielleicht auch noch schneller. Potenzielle stornierer bitte melden, ich übernehme freiwillig euren Corsa- und Fahrrad Ersatztermin.
Mich würde tatsächlich interessieren wie viele Stornierung es über alle Modellreihen deswegen gab. Wird schwierig zu beziffern sein. Nahezu unmöglich wird zu beziffern sein, wie viele nun nicht bestellen und/oder die Marke wegen dieser Problematik wechseln/gewechselt haben (wie in meinem Fall).
Alles in allem ist das Ganze für uns ärgerlich und für BMW ziemlich peinlich.
Es gibt eine Chipkrise, die an höhere Gewalt grenzt, die ganze Branchen betrifft, und BMW navigiert da bisher ziemlich gut durch im Vergleich zur Konkurrenz. Das einzig Peinliche sind die, die meinen, sie hätten es besser gemacht.
Zitat:
Mich würde tatsächlich interessieren wie viele Stornierung es über alle Modellreihen deswegen gab. Wird schwierig zu beziffern sein. Nahezu unmöglich wird zu beziffern sein, wie viele nun nicht bestellen und/oder die Marke wegen dieser Problematik wechseln/gewechselt haben (wie in meinem Fall).
Alles in allem ist das Ganze für uns ärgerlich und für BMW ziemlich peinlich.
Ich glaube die Stornoquote wird sich im Bereich von knapp einem Prozent bewegen.
Es gibt ja kaum Alternativen, in irgend einer Form sind ja alle Hersteller betroffen.
Über die Gründe brauchst du nicht diskutieren, die sind bekannt.
Hier schreien viele, allerdings im Vergleich zum Gesamtmarkt sind das nur peanuts. Wieviel Autos verkaufen ABM? Und wieviel Käufer jammern hier rum? Einige ziehen das Fahrrad oder einen Corsa in Erwägung, ja und?
Im laufe der nächsten Jahre werden wir ganz andere Einschnitte erleben. Dagegen wirkt ein Wegfall weniger Hightech Ausstellungen wie das Paradies.
Ähnliche Themen
Zitat:
@RPGamer schrieb am 12. Mai 2021 um 00:08:38 Uhr:
Mich würde tatsächlich interessieren wie viele Stornierung es über alle Modellreihen deswegen gab. Wird schwierig zu beziffern sein. Nahezu unmöglich wird zu beziffern sein, wie viele nun nicht bestellen und/oder die Marke wegen dieser Problematik wechseln/gewechselt haben (wie in meinem Fall).Alles in allem ist das Ganze für uns ärgerlich und für BMW ziemlich peinlich.
Ist wohl immer die Frage wieviele von anderen Marken dann zu bmw kommen, weil sie wo anders vor den Kopf gestoßen worden sind. Und wie wichtig das fehlen tatsächlich ist und nicht nur grade im Focus .
Zitat:
@lyas schrieb am 12. Mai 2021 um 06:59:50 Uhr:
Es gibt eine Chipkrise, die an höhere Gewalt grenzt, die ganze Branchen betrifft, und BMW navigiert da bisher ziemlich gut durch im Vergleich zur Konkurrenz. Das einzig Peinliche sind die, die meinen, sie hätten es besser gemacht.
Ich bin verwundert das es immer noch Leute gibt die den Mist glauben. Ja, es gibt eine Chipkrise. Aber die Automobilindustrie hat sich das selber zuzuschreiben. Die Kontingente waren gesichert, man hat sie, mit der Voraussicht eines einbrechenden Marktes, reduziert. Die Einkäufer, Controller etc. lagen daneben und der Markt steigt anstelle des prognostizierten Einbruchs. Die stornierten Kapazitäten wurden längst weiterverkauft an die IT Industrie etc. Jetzt läuft man halt hinterher und muss, wie alle anderen Marktteilnehmer auch, um neue Kapazitäten kämpfen. Es kamen noch ein paar doofe Zufälle dazu (Brand einer Fabrik, Blizzards in den USA etc.) und schon wird es eng am Markt. Voraussetzung für das Problem sind aber die fehlerhaften Prognosen der besonders deutschen Autoindustrie. Andere Hersteller haben andere Prognosen getroffen (besonders asiatische Hersteller) und kämpfen nun nicht so stark damit. Hier von höherer Gewalt zu sprechen ist, erlaube mir den Ausdruck, lächerlich und ein Ammenmärchen der Automobilindustrie um alle Schuld von sich zuweisen…
Zitat:
@BMW320ie46 schrieb am 12. Mai 2021 um 08:45:40 Uhr:
Zitat:
@lyas schrieb am 12. Mai 2021 um 06:59:50 Uhr:
Es gibt eine Chipkrise, die an höhere Gewalt grenzt, die ganze Branchen betrifft, und BMW navigiert da bisher ziemlich gut durch im Vergleich zur Konkurrenz. Das einzig Peinliche sind die, die meinen, sie hätten es besser gemacht.Ich bin verwundert das es immer noch Leute gibt die den Mist glauben. Ja, es gibt eine Chipkrise. Aber die Automobilindustrie hat sich das selber zuzuschreiben. Die Kontingente waren gesichert, man hat sie, mit der Voraussicht eines einbrechenden Marktes, reduziert. Die Einkäufer, Controller etc. lagen daneben und der Markt steigt anstelle des prognostizierten Einbruchs. Die stornierten Kapazitäten wurden längst weiterverkauft an die IT Industrie etc. Jetzt läuft man halt hinterher und muss, wie alle anderen Marktteilnehmer auch, um neue Kapazitäten kämpfen. Es kamen noch ein paar doofe Zufälle dazu (Brand einer Fabrik, Blizzards in den USA etc.) und schon wird es eng am Markt. Voraussetzung für das Problem sind aber die fehlerhaften Prognosen der besonders deutschen Autoindustrie. Andere Hersteller haben andere Prognosen getroffen (besonders asiatische Hersteller) und kämpfen nun nicht so stark damit. Hier von höherer Gewalt zu sprechen ist, erlaube mir den Ausdruck, lächerlich und ein Ammenmärchen der Automobilindustrie um alle Schuld von sich zuweisen…
Und warum haben dann alle großen Unterhaltungs Elektronik Hersteller auch Probleme mit Verfügbarkeit und Neuerscheinungen?
Bspw Sony ps5, neue x-Box, Laptops, neue Apple Produkte,
Zitat:
@BMW320ie46 schrieb am 12. Mai 2021 um 08:45:40 Uhr:
Zitat:
@lyas schrieb am 12. Mai 2021 um 06:59:50 Uhr:
Es gibt eine Chipkrise, die an höhere Gewalt grenzt, die ganze Branchen betrifft, und BMW navigiert da bisher ziemlich gut durch im Vergleich zur Konkurrenz. Das einzig Peinliche sind die, die meinen, sie hätten es besser gemacht.Ich bin verwundert das es immer noch Leute gibt die den Mist glauben. Ja, es gibt eine Chipkrise. Aber die Automobilindustrie hat sich das selber zuzuschreiben. Die Kontingente waren gesichert, man hat sie, mit der Voraussicht eines einbrechenden Marktes, reduziert. Die Einkäufer, Controller etc. lagen daneben und der Markt steigt anstelle des prognostizierten Einbruchs. Die stornierten Kapazitäten wurden längst weiterverkauft an die IT Industrie etc. Jetzt läuft man halt hinterher und muss, wie alle anderen Marktteilnehmer auch, um neue Kapazitäten kämpfen. Es kamen noch ein paar doofe Zufälle dazu (Brand einer Fabrik, Blizzards in den USA etc.) und schon wird es eng am Markt. Voraussetzung für das Problem sind aber die fehlerhaften Prognosen der besonders deutschen Autoindustrie. Andere Hersteller haben andere Prognosen getroffen (besonders asiatische Hersteller) und kämpfen nun nicht so stark damit. Hier von höherer Gewalt zu sprechen ist, erlaube mir den Ausdruck, lächerlich und ein Ammenmärchen der Automobilindustrie um alle Schuld von sich zuweisen…
Gut, dass sich da wenigstens Einer mal so richtig auskennt und uns die wirkliche Wahrheit berichtet 😉
https://www.focus.de/.../...konzerne-jetzt-milliarden_id_13260207.html
https://www.heise.de/.../...ple-womoeglich-doch-betroffen-5995185.html
Zitat:
@stefan248 schrieb am 12. Mai 2021 um 08:58:00 Uhr:
Zitat:
@BMW320ie46 schrieb am 12. Mai 2021 um 08:45:40 Uhr:
Ich bin verwundert das es immer noch Leute gibt die den Mist glauben. Ja, es gibt eine Chipkrise. Aber die Automobilindustrie hat sich das selber zuzuschreiben. Die Kontingente waren gesichert, man hat sie, mit der Voraussicht eines einbrechenden Marktes, reduziert. Die Einkäufer, Controller etc. lagen daneben und der Markt steigt anstelle des prognostizierten Einbruchs. Die stornierten Kapazitäten wurden längst weiterverkauft an die IT Industrie etc. Jetzt läuft man halt hinterher und muss, wie alle anderen Marktteilnehmer auch, um neue Kapazitäten kämpfen. Es kamen noch ein paar doofe Zufälle dazu (Brand einer Fabrik, Blizzards in den USA etc.) und schon wird es eng am Markt. Voraussetzung für das Problem sind aber die fehlerhaften Prognosen der besonders deutschen Autoindustrie. Andere Hersteller haben andere Prognosen getroffen (besonders asiatische Hersteller) und kämpfen nun nicht so stark damit. Hier von höherer Gewalt zu sprechen ist, erlaube mir den Ausdruck, lächerlich und ein Ammenmärchen der Automobilindustrie um alle Schuld von sich zuweisen…
Gut, dass sich da wenigstens Einer mal so richtig auskennt und uns die wirkliche Wahrheit berichtet 😉
https://www.focus.de/.../...konzerne-jetzt-milliarden_id_13260207.html
https://www.heise.de/.../...ple-womoeglich-doch-betroffen-5995185.html
Pass auf, gleich kommt ein Link von „alternativen Medien“ die alles widerlegen... ;-)
Jungs ich glaube wir müssen uns hier nicht über die Einkaufspolitik der Autohersteller unterhalten, da uns da einfach Infos dazu fehlen. Und nur mal zur Info ich habe mir auch Audi angesehen da kann man zwar alles bestellen, aber die geben dann teilweise keinen Garantie wann das Auto kommt....
Zitat:
@stefan248 schrieb am 12. Mai 2021 um 08:58:00 Uhr:
Zitat:
@BMW320ie46 schrieb am 12. Mai 2021 um 08:45:40 Uhr:
Ich bin verwundert das es immer noch Leute gibt die den Mist glauben. Ja, es gibt eine Chipkrise. Aber die Automobilindustrie hat sich das selber zuzuschreiben. Die Kontingente waren gesichert, man hat sie, mit der Voraussicht eines einbrechenden Marktes, reduziert. Die Einkäufer, Controller etc. lagen daneben und der Markt steigt anstelle des prognostizierten Einbruchs. Die stornierten Kapazitäten wurden längst weiterverkauft an die IT Industrie etc. Jetzt läuft man halt hinterher und muss, wie alle anderen Marktteilnehmer auch, um neue Kapazitäten kämpfen. Es kamen noch ein paar doofe Zufälle dazu (Brand einer Fabrik, Blizzards in den USA etc.) und schon wird es eng am Markt. Voraussetzung für das Problem sind aber die fehlerhaften Prognosen der besonders deutschen Autoindustrie. Andere Hersteller haben andere Prognosen getroffen (besonders asiatische Hersteller) und kämpfen nun nicht so stark damit. Hier von höherer Gewalt zu sprechen ist, erlaube mir den Ausdruck, lächerlich und ein Ammenmärchen der Automobilindustrie um alle Schuld von sich zuweisen…
Gut, dass sich da wenigstens Einer mal so richtig auskennt und uns die wirkliche Wahrheit berichtet 😉
https://www.focus.de/.../...konzerne-jetzt-milliarden_id_13260207.html
https://www.heise.de/.../...ple-womoeglich-doch-betroffen-5995185.html
Ich habe beruflich tatsächlich entfernt damit zutun. Ihr könnt euch das schön reden wie ihr wollt, dass Hauptproblem war die Kürzung der Lieferungen durch die Hersteller selbst. Nur keiner konnte ahnen das die Nachfrage so anzieht.
Hier mal ein paar Belege die nicht aus Klatschmedien stammen:
https://www.google.de/.../26871452.html
https://www.google.de/.../26822654.html
https://www.aktiv-online.de/.../...gen-halbleitern-kommen-konnte-15780
Geiz ist geil Mentalität und Fehlplanungen gepaart mit hoher Nachfrage aus der IT Branche… Aber nein, die Hersteller sind nie schuld. Lieber gleich heilig sprechen lassen…
Zitat:
@kevinmuc schrieb am 12. Mai 2021 um 08:56:56 Uhr:
Zitat:
@BMW320ie46 schrieb am 12. Mai 2021 um 08:45:40 Uhr:
Ich bin verwundert das es immer noch Leute gibt die den Mist glauben. Ja, es gibt eine Chipkrise. Aber die Automobilindustrie hat sich das selber zuzuschreiben. Die Kontingente waren gesichert, man hat sie, mit der Voraussicht eines einbrechenden Marktes, reduziert. Die Einkäufer, Controller etc. lagen daneben und der Markt steigt anstelle des prognostizierten Einbruchs. Die stornierten Kapazitäten wurden längst weiterverkauft an die IT Industrie etc. Jetzt läuft man halt hinterher und muss, wie alle anderen Marktteilnehmer auch, um neue Kapazitäten kämpfen. Es kamen noch ein paar doofe Zufälle dazu (Brand einer Fabrik, Blizzards in den USA etc.) und schon wird es eng am Markt. Voraussetzung für das Problem sind aber die fehlerhaften Prognosen der besonders deutschen Autoindustrie. Andere Hersteller haben andere Prognosen getroffen (besonders asiatische Hersteller) und kämpfen nun nicht so stark damit. Hier von höherer Gewalt zu sprechen ist, erlaube mir den Ausdruck, lächerlich und ein Ammenmärchen der Automobilindustrie um alle Schuld von sich zuweisen…
Und warum haben dann alle großen Unterhaltungs Elektronik Hersteller auch Probleme mit Verfügbarkeit und Neuerscheinungen?
Bspw Sony ps5, neue x-Box, Laptops, neue Apple Produkte,
Weil die Nachfrage, aufgrund der Corona Pandemie, auch dort höher lag als die Planungen. Die Leute sitzen Zuhause, benötigen Equipment für Ihr Homeoffice, wollen trotz Kontaktbeschränkungen unterhalten werden usw. Also kauft man Computer, Spielekonsolen etc. Nun rennen jegliche Branchen den Halbleiterherstellern die Türen ein. Dann kommt es zu einem Mangel…
Zitat:
@BMW320ie46 schrieb am 12. Mai 2021 um 10:02:02 Uhr:
Zitat:
@stefan248 schrieb am 12. Mai 2021 um 08:58:00 Uhr:
Gut, dass sich da wenigstens Einer mal so richtig auskennt und uns die wirkliche Wahrheit berichtet 😉
https://www.focus.de/.../...konzerne-jetzt-milliarden_id_13260207.html
https://www.heise.de/.../...ple-womoeglich-doch-betroffen-5995185.htmlIch habe beruflich tatsächlich entfernt damit zutun. Ihr könnt euch das schön reden wie ihr wollt, dass Hauptproblem war die Kürzung der Lieferungen durch die Hersteller selbst. Nur keiner konnte ahnen das die Nachfrage so anzieht.
Hier mal ein paar Belege die nicht aus Klatschmedien stammen:
https://www.google.de/.../26871452.html
https://www.google.de/.../26822654.html
https://www.aktiv-online.de/.../...gen-halbleitern-kommen-konnte-15780
Geiz ist geil Mentalität und Fehlplanungen gepaart mit hoher Nachfrage aus der IT Branche… Aber nein, die Hersteller sind nie schuld. Lieber gleich heilig sprechen lassen…
Die "Wahrheit" ist bestimmt nicht so simpel. "Die" deutschen OEM über einen Kamm zu scheren ist zu simpel. Wer nur "entfernt" damit zu tun hat, kann sagen, Medien "behaupten"...sollte aber nicht so tun, als wüsste er es besser. Offenbar gibt es aber Gründe, warum Grafikkarten statt 500 jetzt 2500 Euro kosten oder gar nicht mehr verfügbar sind und warum Peugeot analoge statt digitaler Tachos verbaut.
Wir werden in allen Lebensbereichen mit eingeschränkter Verfügbarkeit von elektronischen Artikeln für eine gewisse Zeit leben müssen (im übrigen ist auch Nutzholz derzeit knappes Gut) - dafür gibt es aber nicht nur einen Schuldigen... allerdings dürfte "das" Virus sicherlich einen großen Anteil daran tragen.
Ich habe auch nicht geschrieben das es „einen“ Schuldigen gibt oder es total „simple“ ist. Aber es ist schon so das die Hersteller große Lieferkontrakte, die Planungssicherheit gegeben haben, aufgrund befürchteter Nachfrageeinbrüche, deutlich reduziert haben. Natürlich konnte keiner ahnen das die weltweite Nachfrage so extrem anzieht und ein herankommen an die Chips zur echten Herausforderung wird. Ich finde es nur immer erstaunlich wenn Die Automobilindustrie sich als Opfer zelebriert. Das ist nämlich so nicht ganz richtig. Auch das Thema Lagerhaltung, Just in-Time, LEAN, Zulieferindustrie etc. spielt eine Rolle und muss neu gedacht werden wenn man sowas in Zukunft vermeiden will…
Zitat:
Ich finde es nur immer erstaunlich wenn Die Automobilindustrie sich als Opfer zelebriert. Das ist nämlich so nicht ganz richtig. Auch das Thema Lagerhaltung, Just in-Time, LEAN etc. spielt eine Rolle und muss neu gedacht werden wenn man sowas in Zukunft vermeiden will…
Wie im wirklichen Leben ist das auch hier so. Schuld sind immer "die anderen", Gesetze und Regeln gelten für alle - außer für mich. Ich mach mir meine Welt wie sie mir gefällt.
Und jetzt fallen die ersten damit auf die Schnxxx, vielleicht lernt man (Politik, Wirtschaft, wir alle) was draus. FDie Hoffnung habe ich noch.
Unbestritten das hier einiges nicht vorhersehbar zusammen gekommen ist, Fehler sind aber defintiv im Bereich der OEM gemacht worde. Und die nicht zu knapp.