Aktuelle (frühe) Problemsammlung des T7

VW T7 Multivan

Hallo!
Ich starte mal ein Thema in dem auftretende Probleme in der Anfangszeit aufgelistet werden können.

Unser T7 ist ein Ausstellungsmodell (was nicht unbedingt die Fehler erklären kann, aber wer weiß das schon so genau...) welches zufällig gut zu uns passte. Wir sind nun ca. 1000 Km ohne Probleme gefahren.

1. Schleifen des rechten Vorderrades bei starkem Lenkeinschlag nach Rechts.
Wiederum kein Schleifen in die andere Richtung.
Dazu erwähne ich auch noch, das die Lenkung auf ca. 2 vor 12 gehalten werden muss um geradeaus zu fahren. Das ist nicht sehr viel, aber fällt auf. Dabei zieht der Wagen aber nicht nach links oder rechts.
Wenn da sowenig Spiel ist, tendiere ich bei Schneeketten leider zum Originalprodukt (wenn das natürlich repariert wurde).

2. Airbagfehler:
Der Wagen wurde übergeben mit dem Hinweis, dass der Airbagfehler (Meldung und ein Leuchten der Kontrollampe) verschwindet, sobald die Batterie durch Fahren wieder richtig aufgeladen wird. Nach 1000 Km ist die Meldung noch vorhanden, muss aber eventuell nur einfach mal beim Freundlichen gelöscht werden (bestenfalls).

3. Schaumstofffetzen (wenige mm groß) liegen auf dem Armaturenbrett und kommen aus der Frontscheibenbelüftung. Die Partikel sind uns nach ca. 800 Km aufgefallen. Es sind nicht so viele, das sie das hässliche Beige überdecken könnten, aber genug um sich Gedanken zu machen, was da wohl schief läuft.

Ich möchte hier nicht eine Grundsatzdiskussion über den Kauf von Ausstellungsmodellen starten, sondern mal auflisten, was an Fehlern auftritt. Vielleicht kristallisieren sich typische Mängel heraus, auf die man achten kann.

619 Antworten

Zitat:

@DiMa31 schrieb am 28. September 2022 um 17:03:57 Uhr:



Was bei mir auch schon jetzt zweimal war ist das der Kabelstrang hackt und auch schon ausgehängt hat.

Auf dem letzten Bild ist der Normal Zustand.

Grüsse

Das Gleiche hatte ich auch im Februar, seitdem aber nicht mehr. Wieder zusammengeclipsed und seitdem ok. Ist nicht so vertrauenserweckend..

Hallo zusammen,

wir haben unseren T7 2.0 TSI langer Überhang Ende Juli bekommen und sind seitdem knapp 6.000 km gefahren, weshalb ich über einige Mängel berichten kann:

1.
Der Tempomat funktioniert bei ca. jedem zweiten bis dritten Start nicht. Angezeigt wird eine Fehlermeldung mit dem Hinweis, man solle das Bordbuch konsultieren. Lösung: Motor aus und wieder an, die Wahrscheinlichkeit ist recht hoch, dass der Tempomat dann funktioniert.

2.
Wir haben die Schiebetüren lediglich mit Zuziehhilfe. Wenn die Schiebetür offen und "eingerastet" ist und man möchte sie zuziehen, dann muss man den Knopf am Schiebetürgriff mehrfach drücken, da die Tür einfach nicht reagiert.

3.
Die Reichweitenanzeige stellt sich manchmal nach dem Tanken nicht neu ein. Es wird also z. B. angezeigt, dass eine Reichweite von 200 km besteht. Nach dem Volltanken bleibt die Anzeige bei 200 km und bleibt stehen, bis die tatsächliche Reichweite unter 200 km sinkt.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen?

Gruß
Atred

Ich habe auch den 2.0 TSI, allerdings erst seit 3 Wochen / 300km.
Das Problem 1. (Tempomat nicht verfügbar) habe ich schon einmal gehabt.
Ich habe kurz gehalten (Motor aus und nach 5 Sek. wieder an). Das hat das Problem gelöst.
Ärgerlich / nicht Vertrauenserweckend ist es schon.
Ich hoffe, dass es nicht öfter passiert.
Ich nutze nämlich den Geschwindigkeitsbegrenzer fast ständig. Bei meinem Scenic gab es damit keine einzige Störung in 13 Jahren. Beim Multivan schon nach 200km 🙁

Bei unserem 2.0 TSI haben wir nach fast 7000 km nun auch die Motorkontrollleuchte im Tacho gesehen. Es wurde aber kein Fehlertext eingeblendet. Da ich selbst die Möglichkeit habe Fehlerspeicher auszulesen, habe ich das mal über alle Steuergeräte gemacht.
Tut euch einen Gefallen und macht das nie! Es ist unglaublich wie viele Fehler in diversen Steuergeräten zu finden sind, die auf "keine Bus-Antwort" oder "unplausibles Signal" lauten. Ich habe das Gefühl, dass die Hälfte der Elektronik nicht richtig verkabelt ist oder Wackelkontakte hat... Da die Motorkontrollleuchte wieder von selbst aus gegangen war, habe ich ein Protokoll aller Fehler erstellt und dann den Fehlerspeicher versucht überall zu löschen. Bei einigen STGs kommt er aber sofort wieder. Hier muss von Werk aus eine falsche Parametrierung vorliegen.
Der Getriebefehler war bei uns übrigens "Steuergerät für Getriebe keine Kommunikation".
Daher warte ich jetzt ab, was passiert. Wenn es nochmal auftritt, dann geht er in die Werkstatt.

Was mir auch aufgefallen ist, der Beifahrerscheibenwischer fängt ab ca. 140 km/h an in seiner Ruheposition extrem zu flattern. Er hebt richtig von der Scheibe ab und schlägt wieder auf. Das klappert und nervt wie sonst was.

Sonst funktioniert alles bisher wie es soll. Gott sei Dank, bei den Schauergeschichten, die hier so lese...

Ähnliche Themen

Update zum Antriebsfehler. Hab ihn heute wieder abgeholt (den MV, nicht den Fehler). Aussage der Werkstatt: das Problem waren irgendwelche fehlenden IDs in Steuergeräten, sie hätte nichts repariert, sondern man könne das Problem beheben, indem man erst mind. 5 min unter 20km/h fährt, dann mindestens 5 über zwanzig, dann würden sich die Steuergeräte synchronisieren und der Fehler wäre weg.
Sie hätten das 3 mal gemacht, um sicherzugehen…
Klingt ein wenig nach Räucherstäbchen abbrennen, aber wenn es hilft…
Falls sonst noch jemand das Problem noch hat, kann er es ja mal ausprobieren und berichten…

Zitat:

@NicoT7 schrieb am 28. September 2022 um 22:43:35 Uhr:


Ich habe auch den 2.0 TSI, allerdings erst seit 3 Wochen / 300km.
Das Problem 1. (Tempomat nicht verfügbar) habe ich schon einmal gehabt.
Ich habe kurz gehalten (Motor aus und nach 5 Sek. wieder an). Das hat das Problem gelöst.

Und heute schon wieder Tempomat nicht verfügbar.

Ich passe jedoch darauf auf, immer zuerst nur die Zündung einzuschalten, dann warten, dass alle Systeme hochfahren und erst dann Motor starten.

Aber das vermeidet leider nicht jeden Software-Fehler🙁

Schon sehr enttäuschend für ein 60k€ Auto...

Zitat:

@pauxus schrieb am 30. September 2022 um 23:04:50 Uhr:


Update zum Antriebsfehler. Hab ihn heute wieder abgeholt (den MV, nicht den Fehler). Aussage der Werkstatt: das Problem waren irgendwelche fehlenden IDs in Steuergeräten, sie hätte nichts repariert, sondern man könne das Problem beheben, indem man erst mind. 5 min unter 20km/h fährt, dann mindestens 5 über zwanzig, dann würden sich die Steuergeräte synchronisieren und der Fehler wäre weg.
Sie hätten das 3 mal gemacht, um sicherzugehen…
Klingt ein wenig nach Räucherstäbchen abbrennen, aber wenn es hilft…
Falls sonst noch jemand das Problem noch hat, kann er es ja mal ausprobieren und berichten…

Das klingt für mich auch sehr nach Räucherstäbchen. Ich glaube nicht, dass das die Lösung bzw. das Problem ist. Ich bleibe bei meiner Theorie Race Condition.

Summasummarum bekommt VW es nicht hin ein Auto dem Kunden hinzustellen, mit dem man bedenkenlos einfach nur fahren kann. Das ist doch alles ein ganz großer Scherz

Doch, bekommen sie. Meiner fährt problemlos.

Zitat:

@hansblafoo schrieb am 30. September 2022 um 23:34:19 Uhr:



Das klingt für mich auch sehr nach Räucherstäbchen. Ich glaube nicht, dass das die Lösung bzw. das Problem ist. Ich bleibe bei meiner Theorie Race Condition.

Was meinst du mit "Räucherstäbchen" und " Race Condition"?
Was ist deine Theorie?

Ich habe schon deinen anderen Beitrag hier oben (Seite 2) gelesen:

Zitat:

/.../aktuelle-fruehe-problemsammlung-des-t7-t7233888.html?...
Workaround: erst Zündung anmachen (ohne die Bremse zu treten), warten bis die Diagnoselämpchen weg sind (dauert zwei, drei Sekunden), dann mit getretener Bremse nochmal auf den Knopf drücken.

Aber wie gesagt, hilft dass bei mir leider nicht. Wobei ich nicht die Lawine an Fehlermeldungen habe, wie hier (bzw. inanderen Threads) von mehreren gemeldet (alle mit Hybrid glaube ich). Aber bei meinem 2.0 TSI habe ich 2 Mal in 5 Tagen das gelbe Leuchten "Tempomat nicht verfügbar" gehabt. Obwohl ich den Workaround nutze. Also es steckt schon mehr dahinten.

Kann mich auch nur anschließen. Keine gravierenden Probleme und nervige Totalausfälle etc pp. Die 4.000 Leute die zufrieden sind, posten meistens halt auch nichts ;-)

Moin, hatte sporadische Meldungen nachdem ich das erste mal öffentlich geladen habe(360km). Dann ab und zu Meldung welche aber im Zusammenhang mit dem Wohnwagen kamen. Hatte Kühlschrank an und er hatte wahrscheinlich ein Spannungsproblem. Jetzt 2800km drauf und alles i.O. Verbrauch liegt bei2-3,8Ltr. Mit Wohnwagen auch nicht mehr gebraucht als mit dem T6 150PS Diesel., 10,5 Ltr.
Bin zufrieden ;-)

Hast du Travelassit dabei?

Sorry nicht travel sondern Trailer asist meine frage:

Zitat:

@NicoT7 schrieb am 1. Oktober 2022 um 10:20:00 Uhr:



Zitat:

@hansblafoo schrieb am 30. September 2022 um 23:34:19 Uhr:



Das klingt für mich auch sehr nach Räucherstäbchen. Ich glaube nicht, dass das die Lösung bzw. das Problem ist. Ich bleibe bei meiner Theorie Race Condition.

Was meinst du mit "Räucherstäbchen" und " Race Condition"?
Was ist deine Theorie?

Ich habe schon deinen anderen Beitrag hier oben (Seite 2) gelesen:

Zitat:

@NicoT7 schrieb am 1. Oktober 2022 um 10:20:00 Uhr:



Zitat:

/.../aktuelle-fruehe-problemsammlung-des-t7-t7233888.html?...
Workaround: erst Zündung anmachen (ohne die Bremse zu treten), warten bis die Diagnoselämpchen weg sind (dauert zwei, drei Sekunden), dann mit getretener Bremse nochmal auf den Knopf drücken.

Aber wie gesagt, hilft dass bei mir leider nicht. Wobei ich nicht die Lawine an Fehlermeldungen habe, wie hier (bzw. inanderen Threads) von mehreren gemeldet (alle mit Hybrid glaube ich). Aber bei meinem 2.0 TSI habe ich 2 Mal in 5 Tagen das gelbe Leuchten "Tempomat nicht verfügbar" gehabt. Obwohl ich den Workaround nutze. Also es steckt schon mehr dahinten.

Mit Räucherstäbchen meinen wir, dass die "Lösung" reichlich esoterisch ist. Genauso gut hätten sie bei Vollmond ne Kerze anmachen können.

Der Workaround adressiert die Startprobleme, vor allem beim Hybrid, nicht weitere Elektronikprobleme. Beim Startproblem kann es passieren, dass das Fahrzeug ein Haufen Fehler meldet wie Störung e-Antrieb usw.

Hier vermute ich eine Race Condition als Fehler. Dies ist ein Begriff aus der Softwareentwicklung und ein potentielles Problem der nebenläufigen Programmierung. Dabei laufen mehrere Berechnungen gleichzeitig ab. Synchronisiert man diese Berechnungen aber nicht richtig, dass heißt man wartet nicht so lang bis alle Ergebnisse vorliegen, so kann es zu Berechnungsfehlern kommen. Dummerweise passiert das aber nicht immer, sondern es hängt davon ab, welche Berechnung zuerst fertig ist, welche also "das Rennen macht". Das ist zufällig, nicht vorhersehbar.

Übertragen auf den T7 vermute ich daher folgendes: wenn man die Zündung betätigt, werden alle Steuergeräte zeitgleich hochgefahren, wobei diese unterschiedlich schnell sind. Gibt man dem Fahrzeug sofort das Zeichen zum Motorstart (Bremse treten bei Zündung an), versucht er eben den Motor zu starten. Da aber manchmal (!) noch nicht alle Steuergeräte hochgefahren sind, fehlen Statusmeldungen dieser auf dem Fahrzeugbus bzw sie sind unplausibel. Das checkt das Fahrzeug und schmeißt dann Fehlermeldungen, weil es denkt die Steuergeräte seien defekt, was sie natürlich nicht sind. Es ist schlicht ein Timingproblem.

Wenn man aber nur die Zündung betätigt und noch nicht den Motor startet, gibt man allen Steuergeräten genug Zeit zum Hochfahren, weshalb der Startfehler dann nicht mehr auftritt.

So jedenfalls meine Theorie, aber der Workaround scheint das zu bestätigen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen